Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
#26 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel

Eine sehr coole Diskussion!
So kann man einen Anfänger? richtig überfordern...
Er wird gerade von den "Profis" hier tot diskutiert.
Vor meinem inneren Auge zieht daher das Szenario vorbei :
-wenn die Paddelblatt Länge egal ist, weil nur der Schaft zählt, dann hätte ich gerne ein Biber oder Ottertail mit einem 2 Meter langen Blatt... Für richtig viel "catch" .
-ich selber fahre ja Kevlar und Carbon Canadier im Sitzen und mit sit n switch Technik.
Wo kann ich jetzt nach dieser Diskussion sinnvoll ein Carbon bent - shaft ottertail Paddel oder ein Carbon bent - shaft Bibertail Paddel kaufen?
Oder muss ich das nach der Kombination aller Möglichkeiten "Beste Paddel" für Leichtigkeit, optimalen catch, besten Flex, ordentliche Schlagfrequenz und tiefes Wasser erst noch selber erfinden.

-----------------------------------------------------------
Oder muss ich das nach der Kombination aller Möglichkeiten "Beste Paddel" für Leichtigkeit, optimalen catch, Schlagfrequenz und tiefes Wasser erst noch selber erfinden.
-----------------------------------------------------------
"Es ist nicht der Paddler der das Paddel aussucht, sondern das Paddel sucht seinen Paddler."
[frei nach H.P.]
Die Geschichte zeigt uns auch, dass das selber Bauen und Erfinden immer wieder eine Lösung sein kann :o)
(... darum muß man sich auch zum Feuer machen nicht mehr mit Steine auf die Finger hauen ...)
[O.T.]
Bernhard
"Pain is temporary, glory is forever"
--------------------------------------------------
Donau-Pegel-Kelheim
#28 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel

" ... Er wird gerade von den "Profis" hier tot diskutiert. ..."
Sehe ich nicht so. Er bekommt fachlich gute Infos aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Die Blattlänge ist nicht egal - aber trotzdem wird die richtige Länge eines Paddels nur über die Schaftlänge definiert.
Ein "bestes Paddel" gibt es nicht.
80% bringt immer noch der Paddler - 20% das Material. (Wird ganz oft vergessen ...)
#29 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
#30 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel

Zitat von River_Coyote im Beitrag #24
Otterschwanzpaddel sind als Reservepaddel nur für tiefe Gewässer geeignet.
Was ist für Dich ein 'tiefes Gewässer'???
Nach Deiner Definition wäre das alles über ungefähr 50cm.
Das hört man immer wieder als (aus meiner Sicht) unreflektierte Binsenweisheit, ich halte das aber für deutlich fragwürdig.
Ich paddle inzwischen fast ausschließlich ein Grey Owl Sagamore und komme bei 95% der Strecke damit gut klar. Da, wo es zu flach wird, wird es dann aber meist auch mit einem 'Standardpaddel' oder sogar mit dem Tiefgang des Bootes eng. Dass man über eine längere Strecke eine Wassertiefe hat, in der a) das Boot nicht aufsetzt, b) ein Standardpaddel sich gut paddeln läßt und c) ein Ottertail gar nicht mehr geht, ist nach meiner Erfahrung sehr selten. Und ich paddle gerne kleine Flüsse.
Kann da noch jemand Erfahrungswerte beisteuern?
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#31 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel

Zitat von markuskrüger im Beitrag #30Zitat von River_Coyote im Beitrag #24...
Otterschwanzpaddel sind als Reservepaddel nur für tiefe Gewässer geeignet.
Kann da noch jemand Erfahrungswerte beisteuern?
Mein klassisches Paddel taucht ziemlich genau 12cm tiefer ein.
So exakt wird kein Fluss seine Wassertiefe halten.
Bei Sandboden ist es mir egal, dann kann man halt mal das Paddel nicht ganz eintauchen.
Einzig wenn es am Grund grobe Steine hat, muss man sehr aufpassen, wenn man dazwischen gerät. Loslassen, Reservepaddel greifen und das andere Paddel aus dem Wasser fischen, hat aber bisher Brüche im Paddel verhindert.
Auf Touren habe ich eigentlich immer beide Paddelformen mit und benutze auch beide.

#33 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
#34 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel

Zitat von markuskrüger im Beitrag #30
Kann da noch jemand Erfahrungswerte beisteuern?
Auf norddeutschen Heideflüssen war ich schon froh, mein "Kurzblattpaddel" zusätzlich dabei zu haben. Streckenweise hätte ich es schon vermisst.
#35 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel

#36 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel

Was nicht passt wird durch Paddelblattbruch passend gemacht (grins)
Weiß jetzt nicht wo das war!
Hier wirst Du mit einem Otterschwanzpaddel nicht weit kommen. Ich denke Du weist jetzt was ich meine.
Natürlich kann einer der weiß was er tut mit einem Otterschwanzpaddel paddeln, diejenigen wechseln aber auch vor dem feststecken oder Paddelbruch (wenn absehbar). Mir ist es auch schon vor dem Wechsel passiert. Ist gut ausgegangen, weil noch Zeit zum Reagieren war. Ist aber nicht immer so! Dort geht es meistens dann um alles. Ist aber sehr vom Flusscharakter und vom Paddelstil abhängig. Ich mag nicht nur im Stromstrich paddeln, möchte oder muss ja auch mal ins seichtere Wasser ausweichen. Die Isar wäre ein Beispiel hierfür. Kiesbanküberläufe mit einem Otter, viel Spaß!
Es geht ja hier um die Eingangsfrage! Ein Anfänger (denke ist hier so wegen der gestellten Frage) sollte mit einem Otterschwanzpaddel nicht die ersten Gehversuche machen. Ein Biber ist da schon geeigneter. Ich benutze auch auf Tour beide, natürlich wenn es Richtung spritzig geht, lasse ich das Otterschwanz im Stall.
Coyote
#37 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel

#38 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel

Hi!
Ja gut das Beispielbild ist etwas extrem und da sind wir uns sicher einig, das Anfänger dort nichts verloren haben. Außer man bespricht dort die Linie usw. und zeigt dort wie es gehen könnte (irgendwann bei dementsprechenden Können) und die Schüler schauen vom Ufer aus zu.
In der groben Experimentierphase eines Anfängers finde ich halt ein Otterblatt zu lang und ggf zu schmal. Die Uferzonen sind oft für ein Otter zu seicht,Kehrwasser sind auch nicht immer tief genug. Wer natürlich begabt ist kann sich mit einem Otter früher einlassen. Tiefgang sollte vorhanden sein, ein See wäre da was, Windstill sollte es sein. Ist meine Meinung, andere halten dies sicher anders.
Coyote
#39 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel

#40 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel

Anmerkung: "Windstill" ist nicht Voraussetzung für ein längeres Blatt, W
#41 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel

#42 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
Hallo,
ichz habe mich mal mit dem Zollstock bewaffnet und mein Paddellager überfallen, dabei einen unverdächtigen Herstreller (Shaw & Tenney, älteste Paddelmanufaktur der USA) hergenommen. Blattlänge Ottertail (heißt bei
S&T "Racine") 65 cm, Beavertail Blattlänge 65cm. Soviel zu den Thesen Tief/Flachwasser etc.
Jörg Wagner

Biber und Otter das sind ja dann nur die Bezeichnungen für Grundformen und scheinbar keine Richtlinie für die Blattlänge.
Die sollte sich dann wohl eher nach dem bevorzugten Fahrgebiet richten ...
Also bei den ganzen Kiesbänken und dem niedrigen Pegel hätte ich mir neulich ein Blatt mit 12-14cm Länge
und 65cm Breite gewünscht :o) oder: "Steh auf, wenn du am Boden liegst ..." [T.H.] und ein wenig staaken
oder treideln :o)
:o) Grüße Bernhard
"Pain is temporary, glory is forever"
--------------------------------------------------
Donau-Pegel-Kelheim
#44 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel

Zitat von Jörg Wagner im Beitrag #42
Blattlänge Ottertail (heißt bei
S&T "Racine") 65 cm, Beavertail Blattlänge 65cm. Soviel zu den Thesen Tief/Flachwasser etc.
Die Thesen sind vermutlich ein Konzept von Marketing ;-)
Mein Otterblatt ist 70 cm und mein Biberblatt 63 cm lang.
Eine Zaunlatte funktioniert als Paddel ja auch; einige Kringler wissen dies oder geben es gerne weiter ;-)
Coyote
#45 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel

Zitat von River_Coyote im Beitrag #36
Ein Anfänger (denke ist hier so wegen der gestellten Frage) sollte mit einem Otterschwanzpaddel nicht die ersten Gehversuche machen.
Dann habe ich mit meinen Kindern und meiner Frau von Anfang an alles falsch gemacht!
Muss ich Ihnen die Paddel verbieten, bis sie keine Anfänger mehr sind? Ich bin seit 20Jahren Anfänger und wollte dies die Nächsten 20Jahre noch bleiben...
Gruss G
#46 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel

Zitat
Dann habe ich mit meinen Kindern und meiner Frau von Anfang an alles falsch gemacht!
Muss ich Ihnen die Paddel verbieten, bis sie keine Anfänger mehr sind? Ich bin seit 20Jahren Anfänger und wollte dies die Nächsten 20Jahre noch bleiben...
Gruss Alex
...keine Sorge,sie haben ja Spaß mit den Paddeln und kommen gut zurecht!Also alles richtig gemacht!
#47 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel

Zitat von Gwendolin im Beitrag #45Zitat von River_Coyote im Beitrag #36
Ein Anfänger (denke ist hier so wegen der gestellten Frage) sollte mit einem Otterschwanzpaddel nicht die ersten Gehversuche machen.
Dann habe ich mit meinen Kindern und meiner Frau von Anfang an alles falsch gemacht!
Nicht falsch aber schwerer gemacht!
Vom Vorteil ist, wenn alles gelesen wird; aber trotzdem witzig.
Coyote
#48 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel

Zitat von River_Coyote im Beitrag #47
Nicht falsch aber schwerer gemacht!
Das sehe ich nicht so, aber egal! Jeder so wie er meint, auch Unterstellungen...
Gruss G
#49 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
Hi RC,
für Deine Meinung, klassische Paddel seien für Anfänger ungeeignet, bleibst Du eine stichhaltige Begründung schuldig.
Ich kann berichten :
In meinen Kursen fange ich oft mit den herkömmlichen
"Spaten" an , weil die Meisten an diese Geräte gewöhnt sind oder als Anfänger damit ausgerüstet sind. Nach dem alsbaldigen
Wechsel zu klassischen Paddeln steigt die Lernkurve signifikant und ALLES klappt IMMER besser als vorher. Die Diskussion hier ist, wie alle, bei denen Meinungen aufeinanderprallen, Meilen vom Wasser entfernt, ziemlich sinnlos, weil die vorgetragenen Argumente nicht praxisnah überprüft werden können und deshalb solange Meinung bleiben, bis sie durch Erfahrung (oder 'Statisik) verifiziert sind.
Jörg Wagner
#50 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel

editiert
Hi,
ich meinte Anfänger, die keinen Kurs belegen können oder wollen. Davon gibt es viele. Der erste Post lässt dies für mich erwägen.
Ich gebe Dir natürlich recht. Bei guten Kursen wird aber auch kontinuierlich auf dem Schüler eingewirkt. Da lassen sich selbst mit schlechten Material Erfolge und Glückseligkeiten verzeichnen. Ich selbst gebe keine Kurse, zeige aber gerne mal Bedürftigen mit oder ohne Paddelkurs etwas.
Ein Einzelkämpfer am Paddel hat keinen Lehrmeister, nicht die ideale Lerntreppe, aber kommt bei FLEIß ohne Kurs auch sehr weit. Und dafür finde ich persönlich ein Biber am Anfang geeigneter. Mehr wollte ich nicht sagen, sicher auch weil es mein Weg war. Damals sagte mir einer mit ACA Vergangenheit, ich sollte mit dem Biber weiter machen, das Otterblatt ist zu lang und schmal fürs erste !
Ich habe es nicht bereut und paddle nun ebenso Otter mit Leidenschaft in einigen Fassetten!
Ich bin sicher kein Paddler der Extraklasse. Letzendlich liegt es an jedem selbst was derjenige daraus macht, mit oder ohne Kurs, mit Otter, Biber, Eislöffel, Zaunlatte.
Ich werde mich in Zukunft hüten, ich wollte nur meine Hilfe anbieten!
Coyote
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!