Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Dutch Oven Cooking
hallo KL et al,
.....und dann gibt es noch das hier http://groups.yahoo.com/group/dutchovencooking/
da kann man mitlesen oder sich einbuchen und mitmachen; viele Ratschläge zum Kochen und zum "Werkzeug"(Tische, Unterlagen,Feuerstellen,...) , Rezepte, Bilder, aber auch lokal scheinbar wichtige Dinge, wie "Wallmart in xyz hat 6" DOs von Lodge at an unbeatable price, soll ich mehr bestellen?"

Na da nutze ich doch mal die Gelegenheit und zeige euch auch meinen Stolz, nach erfolgreichem Einbrennen:
Gruß
Uwe
moin pogibonsi
wieso einbrennen? die Lodge dutch oven kommen gebrauchsfertig
zum Verbraucher, lediglich eine kleine Reinigung ist notwendig.
Das ist der wesentliche Vorteil der Lodge dutch oven gegenüber
den Billigprodukten, siehe Anleitung hier:
http://absolut-canoe-shop.de/themes/kate...pe=1&referid=27
Gruß und happy dutch cooking
Albert
http://www.absolut-canoe-shop.de

Ich weiss Albert!
Aber ich koche seit Jahren fast ausschliesslich mit Gußeisen Pfannen und von daher bin ich gelegentliches Einbrennen gewohnt. Grade vor ein paar Tagen hatte unser "Babysitter" gemeint, sie müsste nach missglücktem Pfannkuchen backen die Pfanne ordentlich mit Spüli reinigen... Ich dachte ich krieg die Krise! Half aber alles nichts und ich musste die Pfanne wieder auf Vordermann bringen.
Meinen Lodge hatte ich mit Wasser und Bürste gereinigt und ihm gleich eine extra Schicht Patina gespendet, indem ich ihm zusätzlich eingebrannt habe - quasi nach dem Motto: "doppelt gemoppelt hält besser"!

Moin, Moin,
hier mal wieder ein schnelles Rezept für hungrige Paddler.
Kasseler - Blumenkohl - Rösti – Auflauf
Zutaten:
4 Scheibe/n Kasseler,roh ca. 1cm dick
1 kleiner Blumenkohl und 1 Pck. TK-Rösti
1 Becher Schmand
1 Becher Sahne
Salz und Pfeffer
Anleitung:
Die Kasselerscheiben in einen gefetteten DO legen, darauf die geputzen und gewaschenen Blumenkohlröschen (etwas salzen und pfeffern) verteilen und darauf die Rösti legen. Sahne und Schmand verrühren und über das Ganze gießen.
Nun das Ganze für etwa eine Stunde bei 180 - 200 Grad im DO garen. Wenn der Blumenkohl gar ist, ist das Gericht fertig.
Dutch Oven Infos
Für einen 10" DO ca. 7 Kohlen unten und 15 oben.
Zubereitungszeit: 1,5 Std.
Als Beilage Baguette.
Für 4 Pers.
Die Zutaten sind relativ gut outdoor zu transportieren (auch einen Tag länger). Das Gericht ist schnell gemacht.
Guten Appetit
docook
schöner thread...seh ich jetz erst ;-)
ich liebe das kochen mit dem Do, oder auch der Pekka.
Meistens mach ich dann gleich ganze Menüs und alle sind glücklich he he...ok beim Paddeln geht das nicht, sonst liegen schon 70kg nur Guss im Boot.
wenn jemand Rezepte brauch, kann er sich ja melden...oder besser hier:
www.grillsportverein.de
da steht etliches drinn
auch und so kanns dann aussehen
Grüsse DS
BBQ forever
wie bekomme ich einen dutch 3 Quart, meinetwegen auch etwas mehr, wenn es sein muß 4 besser 5 Stunden am simmern ohne dass ich nachschauen, nachlegen muß
grund: wildfleisch soll langsam vor sich hin simmern und in der küche im ofen muß das ja nicht 5h rumdüften
moose
deepseven
(
gelöscht
)
#33 RE: Dutch Oven Cooking

dutch auf dutch......beim ersten 7 brekkis unten dann jeweils 5 brekkis zwischen drinn und oben drauf......der guss erhitzt sich gleichmässig und hält so für 4-5stunden ca..90grad
ich hoffe das hast du gemeint......
aber was für ein teil vom wild und vor allem welches wild willst du den zubereiten?
reh schwein hirsch elch rentier, je länger je lieber
aber nur ein dutsch
moose
#35 RE: Dutch Oven Cooking


Moin Tuga,
ich mache, ganz oldstyle, 2 Feuerstellen und fördere Briketts oder Holtkohle von Zeit zu Zeit nach. 20 Kohlen halten beim 10"DO 1Std. ca 170°C. Also Feuerstelle: eine Seite DO mit Hitze (so wie erforderlich), andere Seite Briketts oder Holz nachheizen. So sollte es gehen.
Viele Grüße
docook
PS. Ein Windschutz um den DO reflektiert die Hitze gut und verlängert die Nutzzeit.
es gibt auch noch die minion methode.......nutze ich meistens im grill für 14-18 stunden sachen
unter den dutch 4-5 brekkis durchgeglüht, auf den decken 5-7 kalte brekkis und darauf 3-4 durchgeglühte.
so hat man relativ konstant über lange zeit eine gleichbleibende temperatur.......windschutz nicht vergessen ;-)

Zitat von docook
Pute mit Apfel/Ahornsirupnest im DO
Zutaten:
(pro Person)
300 Gramm Putenfleisch
oder anderes Fleisch
2 Zwiebel
2 Kartoffeln
1 Paprika (Rot)
1 Karotte
1 Röschen Brokkoli
oder andere Gemüse
1/2 Apfel
Ahornsirup
1 Fl. Rotwein
Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Öl,
...
Viele Grüße
docook
Dieses Rezept werde ich am WE mit meiner Neuanschaffung ausprobieren und berichten wie es geschmeckt hat.
Gruß
Peter
#39 RE: Dutch Oven Cooking


Zitat von Peter Peuker
Dieses Rezept werde ich am WE mit meiner Neuanschaffung ausprobieren und berichten wie es geschmeckt hat.
Also es hat richtig gut geschmeckt und meine ersten Versuche waren auch ganz erfolgreich. Auf alle Fälle war ich mit dem Rotwein noch zu zaghaft, denn es hätte ruhig etwas kräftiger sein können. Am Abend habe ich dann noch ein Krustenbrot gebacken.
Ansonsten hat mir Peter Pan noch den Tipp gegeben, wegen Dutsch Oven-Rezepten auch mal hier zu stöbern.
Viele Grüße
Peter
deepseven
(
gelöscht
)
#41 RE: Dutch Oven Cooking


Angeregt durch docook und Jörg dürfen wir uns, seit dem letzten Urlaub, jetzt auch zu den Dutch-Oven-Köchen zählen.
Hmmmm... lecker!!


Was ist eigentlich der große Unterschied bei den Töpfen?
Es gibt teure und billige?
Teilweise den dreifachen Preisunterschied. Jetzt kann mir doch mal bitte jemand erklären warum es so ein teurer Topf sein MUSS?
Was gelingt darin besser und was ist der definitive Unterschied?
Liebe Grüße
BO
Hier ist zum Beispiel ein billiger:
Werbung: http://cgi.ebay.de/Dutch-Oven-4-5-QT-Tas...C3%BCchenbedarf
Taugt das nix?
deepseven
(
gelöscht
)
#45 RE: Dutch Oven Cooking

der unterschied ist die qualität des gusses.
ich habe ein paar china döpfe und ein paar von L&C .......da merkt man schon was und zwar:
die "teueren"
-lassen sich besser einbrennen und halten die patina dann auch wesentlich länger
-geben weniger "gussgeschmack" an das gargut weiter
-lassen sich besser reinigen
......man sollte schauen was man für Do´s braucht und dann etwas hochwertigere kaufen....aber der dreifache preis muss es sicher nicht sein!!
vom ergebniss wie du sagtest, sind alle gleich...denn der guss verteilt die wärme bei allen Döpfen gleich gut.
schau mal hier
http://web-schmankerl.de/gx_shop/index.p...7b936afc4f83215
oder mich anschreiben
hoffe ich hab dir ein wenig geholfen
Grüsse >DS
Billig ist da relativ denk ich mal ... Ich denke da tut sich nochwas im Preis - die Auktion läuft natürlich noch einen Moment .
Für 30 € würde ich einen 6 qt. auch nehmen :D
Äh den kleinen gibts als auch als Sofortkauf für 39,90 €
Ich denke mal schon das die was taugen und ob das Essen schmeckt liegt im seltensten Fall am Topf eher am Koch LOL

Kurzes OT:
Hallo Docook,
bei unserer nächsten, ersten gemeinsamen Tour:
Verpflichtend: zuerst die Fahrzeuge umstellen, dann DO-Essen geniessen. Bei Deinen Mengenangaben Rotwein/Personen, in Ungarn herrscht
0,00 Promille am Steuer!!
LG & bis Bald Günter
Der seinen kleinen DO erst mal einbrennen muß

Meine Eigen-Kreation vom Wochenende:
"Rehwild à la Amarok" für 4 Personen
Zutaten:
- Wildbret vom Reh ca. 600 g, in Olivenöl gewälzt und gewürzt mit etwas Knoblauch, Pfeffer, Muskatnuss, Basilikum, Koriander, Ingwer, Senfsaat
(die letzten drei waren aus einer Gewürzmischung)
- 10 festkochende kleine dünnschalige Kartoffeln
- 2 mittelgroße Zwiebeln
- 1 Zucchini
- 3 Mohrrüben
- 12 frische und geschnittene Champions
- 2 mittelgroße Äpfel (Sorte nach eigenem Favoriten)
- 250 g saure Sahne
- 250 g Schmand
- Olivenöl
- ca. 0,2 Liter trocknen Rotwein
- Ahornsirup
Zubereitung:
- Wildfleisch in Würfelschneiden (wie Gulasch) und würzen ohne Salz
- alles Gemüse in Scheiben schneiden, Äpfel in Würfel
- Dutch Oven anheizen (mehr Unterhitze als Oberhitze) und Wildfleisch in Olivenöl anbraten, Zwiebeln dazu geben
- alles andere Gemüse dazu geben und mit mehr Oberhitze als Unterhitze garen, gelegentlich umrühren
- salzen
- wenn alles gegart ist saure Sahne und Schmand in den Topf, umrühren - abschmecken
- Rotwein dazu - abschmecken
- Äpfel dazu mit etwas Ahornsirup - abschmecken, kurz durchziehen lassen
- fertig
Zeitdauer des Kochvorgangs, abschmecken und würzen erfolgt nach "Gefühl" und "Erfahrung" des DO-Kochs.
Allen Essern hat es sehr gut geschmeckt.
Viel Spaß
Peter

- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!