Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Dutch Oven Cooking
#1 Dutch Oven Cooking
Moin Bernd
Angel mitnehmen, Fische fangen, schlachten,20 min mit einer Hand voll Salz in eine Schüssel und ab und zu bewegen,dann Räucherofen mit Brennpaste anwerfen, Buchenmehl und ein paar Wachholderbeeren rein ,Fische auf den Rost und Deckel drauf, ca.35 min (je nach dicke der Stücke) und fertig. Macht kaum Arbeit, ich fahr ohne Räucherofen nicht mehr los.
Gruß Jürgen
#3 RE: Dutch Oven Cooking
#4 RE: Dutch Oven Cooking

ist diese Dutch-Oven bruzelei nicht recht umständlich??? Allein schon vom Umfang des mitzuführenden Zubehörs bzw. des schweren Dutch-Oven selbst???
Ich hab mir diese Dinger auch schon oft angesehen, doch konnte mich nie so ganz von der Canadier-Tauglichkeit des ganzen überzeugen?? Auf der einen Seite spart man an Gewicht beim Boot, Paddel, usw...
und dann lädt man sich einen Gußeisentopf ins Boot

Ist hier der Nutzeffekt auf einer Tour höher als das Gewicht des Oven`s???
Nicht falsch verstehen!!!!!

Würde gerne vom Dutch Oven überzeugt werden.
#6 RE: Dutch Oven Cooking

bin seit Längerem häufiger Gast im Forum, aber Bernds Beitrag zum DO hat mich nun zum Mitglied werden lassen.
Bin seit Weihnachten stolzer Besitzer eines 12"tief und habe die Grund-Weihen (Einbrennen in der Wohnung)
hinter mir. Mein Erstversuch mit Gulasch (bei Sauwetter indoor auf dem Gasherd)ist auch erfolgreich verlaufen.
Desweiteren letzten Sonntag "Irish Stew" nach dem Paddeln auf der Rur (mit HK-Brickets im Garten).
Natürlich ist das ein ganz schönes Gerödel mit Topf( ca 10 kg), Anzündkamin für die Brickets, Deckelständer, Kohlenzange,
Deckelheber, etc. und ich glaube kein Fall für eine Gepäcktour.
Aber bei Auto-Anreise und Standplatz fürs Tipi wird die kulinarische Bandbreite genüber geschlachteten Fischen mit Salz im Rauch erheblich erweitert.
Was im DO alles möglich ist, läßt sich z. B. unter Grillsportverein / Dutch Oven ergoogeln.
Ostern an der Semois ist der DO auf jeden Fall dabei und ich freue mich aufs GOC Treffen in Wertheim.
Bis dahin müssen noch ein paar Versuchsreihen laufen und wir werden auf jeden Fall zu einem bereichernden Erfahrungsaustausch kommen
Detlef
#7 RE: Dutch Oven Cooking
Hallo miteinander,
seit dem Frühjahr 2007 sind wir auch Besitzer eines 4,5Liter-DO und haben diesen auch auf unseren Touren in Finnland dabei gehabt( drei Touren à 5-7 Tage). Ich möchte das Teil nicht mehr missen. Klar hat man etwas mehr Gewicht zu transportieren. Wir haben dafür keinen großen Wasservorrat mehr an Bord. Dieses wird per Wasserfilter aus der Umgebung geholt, so dass unterm Strich keine zusätzlichen Kilos anfallen.
Gebraucht wird der DO unter anderem zum Brotbacken und da ist er m.E. fast unschlagbar. Jeder Eintopf, Gulasch oder Braten aus dem DO ist mit anderen, unterwegs zur Verfügung stehenden, Mitteln ebenfalls kaum zu toppen.
Es mag sicher auch ein wenig Philosphie und Lebensart dahinter stecken, letztendlich hat der Topf aber seine objektiven Vorzüge.
In diesem Sinne
Happy Cooking
René
Moin again
Jeder kann unproblematisch in jedem Stahltopf, also auch im Dutch Oven räuchern und zwar nach der in Finnland schon seit Jahrzehnten üblichen Methode. Eisengitter zurecht schneiden,3-5 cm lange Abstandshalter zum Boden hin anbringen. Fische zubereiten wie bereits beschrieben, dann unter das Gitter auf den Topfboden kleinfingerdicke frische grüne!!!!! Birkenzweige legen, kein Räuchermehl!!, dann Fische aufs Gitter( am Besten eignen sich kleine Barsche )und danach mit Deckel direkt ins Feuer. Ich nehme einen Räucherofen deswegen immer extra mit, weil ich ihn oft nutze und mein Topf bei uns Vielfraßen mengenmäßig nicht ausreicht.
Gruß Jürgen

#12 RE: Dutch Oven Cooking

Übrigens ist folgendes besser als ein Durch Oven
2 Dutch Ovens
#13 RE: Dutch Oven Cooking
KLudwig
(
gelöscht
)
#14 RE: Dutch Oven Cooking

http://vivalranger.com/content/view/154/151/ (Teichmuscheln mit Zwiebel Cayenne)
http://vivalranger.com/content/view/155/151/ (Brot aus dem DutchOven)
MFG KL

Welche (Mindest-)Größe empfehlen die Erfahrenen bei i.d.R. 2, aber manchmal auch 4 Personen?
Das es toll schmeckt und auch noch Spaß macht (wenn es nicht nur ums schnell sattwerden und irgendwas in den Bauch bekommen geht) steht außer Frage und wurde u.a. von Jörg (s.u.) oft bewiesen!
Horst

Hi, hier findet sich auch noch einiges rund um den Dutch Oven. Auch ein paar Rezepte.
http://www.explorermagazin.de/kochenuw/dutchov.htm
CU Bernd
#17 RE: Dutch Oven Cooking

DAs Bild ist schon 6 Jahre alt. Im unteren waren, glaub ich zumindest, Lammfleisch mit Gemüse, im kleinen Reis. Köstlich.
Ich habe übrigens auch eine Potjiekos, gesprochen Poikiekos, aus Südaftika. Der sieht aus wie der klassische Missionarstopf in schlechten Negerwitzen. Im Unterschied zum Durch Oven ist er unten rund, da kann man besser schmoren?, also lang bei nicht zu hoher Temperatur auch zähestes Fleisch weichkochen. Der ist für offenes Feuer besser, weil die Beine länger sind. Leider hab ich kein Bild, vielleicht hilft googlen.
#18 RE: Dutch Oven Cooking

kram kram...

Moin Moin,
aufgrund meines nickname schreibe ich mal auch etwas und versuche objektiv zu bleiben. DO kochen ist eben DO kochen. Wer absolut am Gewicht sparen will/muß hat es schwer. Obwohl das "ganze Gerödel" gut durchdacht in eine DO Tasche passt. Ein 10" DO wiegt 5 kg.Der reicht, je nach Gericht für 2-4 Personen. Als Feuerschale ein faltbarer Grill 300 gr., dazu vielleicht noch einen Deckelheber,Schwamm...Wo ist der Mehraufwand? Wenn Ich koche gibt es vorher das gemeinschaftliche schnibbeln (der Zutaten). Nach einem erlebnisreichen Tag eine ungemein entspannende,kommunikative Angelegenheit mit dem Endziel Hunger gleich Essen! Selbst nach sehr vielen Rezepten sind die wirklichen Mißerfolge sehr selten. Eine Kombination, die wirklich beachtet werden muß ist z.b. DO und Wind.Da ändern sich die Temperaturen extrem. Mit einem Topf backe ich Kuchen, Brot, Brötchen, koche Eintöpfe,Aufläufe,Schichfleisch usw. Nur wirkliche Braten dauern für einen Paddelttag eher zu lange.Die persönliche Note ist eben, dass mir kochen im DO besser gefällt wie im Campinggeschirr. Für mich und auch verschiedene Mitpaddler ist es schon das Ding-DO kochen ist eben DO kochen!
Viele Grüße
docook
#20 RE: Dutch Oven Cooking

... obwohl ich hier wieder eine Lanze für den ALU-GSI DO brechen muss - DA wiegen 10" grad' mal 1,6 kg . . .
(JA, auch wenn es halt nicht authentisch ist, und meiner nicht rostet - und auch nicht so viel Pflege braucht - UND im Geschirrspüler baden darf . . . )
Nur so als Anmerkung für diejenigen, die sich einen zulegen wollen aber "Leichtgewicht"-ig unterwegs sind
lG
#21 RE: Dutch Oven Cooking

obwohl ich bisher weiße Bohnen gehasst hab', seit diesem Rezept sind die genial - perfekt für DO's
hier die Zutaten zu den Cheesy Cowboy (Canadier) Beaked Beans... (leicht vereinfacht)
Für die Flüssigkeit:
1 Fl. (250 ml) BBQ-Sauce
0,2 l Bier
0,1 l Rum
3 El Honig
3 El Ahornsirup
2 El brauner Zucker
gut verrühren und leicht einköcheln (simmern)
Für die Bohnen:
1 Dose Kidney-Bohnen 800 g
1 Dose weisse Bohnen 800 g
250 g Zwiebeln
3 El Olivenöl
400 g Bacon
geriebener Käse nach Geschmack
QUELLE: http://www.grillsportverein.de/forum/rez...eans-90080.html
VORSICHT! Dieses Essen hat Suchtpotenzial !!!

Moin Moin,
Ob nun Guss DO oder Aluminium hartanodisiert ist eine Sache von Gewicht aber auch von der Handhabung,Nutzung und natürlich was jedem selbst am besten gefällt. Dutch oven von z.B. Venatus gibt es bei absolut canoe siehe http://www.absolut-canoe.de/Kochen.php#O...tch%20Oven%2010
Dem Argument zuviel Volumen und Gewicht allein für die Nutzung Essen kochen kann ich noch etwas entgegen halten: Der DO funktioniert hervorragend auch als Kühlschrank. on tour Fleisch eingepackt im DO lagern geht im Sommer sicher 1 Tage, im Herbst hatte ich noch nach 2 Tagen Gefriertruheneis am Fleisch (und keine Magenprobleme).
Viele Grüße
docook
#23 RE: Dutch Oven Cooking


Hier Rezepte veröffentlichen? Dazu auch noch gute? Nö, da kommt ja niemand mehr zum Holzkanadiertreffen (da passiert sowieso bisher zu wenig hier im Forum, siehe Paddelregion Nord), sondern testet zuhause am DO.
Na gut. Ich mach`mal kurz mein Rezeptbuch auf (aber nur ganz kurz):
Zucchini im Dutch Oven
Zutaten:
600 g Zucchini
600 g Kartoffeln
1 Tasse Olivenöl
2 Zwiebeln
2-3 rote Peperoni
2-3 Knoblauchzehen
1 Tasse Gemüsebrühe
1 Glas Weißwein
Salz, Pfeffer aus der Mühle
1 Prise Muskat
1 Prise Cayennepfeffer
1 Prise Zucker
2 Tassen gemischte, gehackte Kräuter
Zubereitung
Die Zucchini putzen und in Scheiben schneiden. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die geschälten Zwiebeln darin glasig schwitzen. Die Peperoni halbieren, entkernen, fein hacken, mit den geschälten und fein gehackten Knoblauchzehen zu den Zwiebeln geben und kurz braten. Die Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden.
Die Zucchinischeiben, die Kartoffelscheiben und die Zwiebeln in Schichten in den DO legen. Mit der Gemüsebrühe und dem Weißwein auffüllen und bei mäßiger Hitze gar köcheln lassen.
Das Gemüse mit Salz, Pfeffer, Muskat Cayennepfeffer und Zucker kräftig abschmecken und die verlesenen, gewaschenen und fein gehackten Kräuter untermischen. Das Zucchinigemüse anrichten und sofort servieren.
Dazu passt gut rosa gebratene Entenbrust
Dutch Oven Infos:
Für einen 10" DO ca.18 Grillbriketts nehmen (anbraten). Später 6 Kohlen unten und 12 oben verteilen.
Zubereitungszeit:
60 Min.
oder
Pute mit Apfel/Ahornsirupnest im DO
Zutaten:
(pro Person)
300 Gramm Putenfleisch
oder anderes Fleisch
2 Zwiebel
2 Kartoffeln
1 Paprika (Rot)
1 Karotte
1 Röschen Brokkoli
oder andere Gemüse
1/2 Apfel
Ahornsirup
1 Fl. Rotwein
Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Öl,
Zubereitung:
(In dieser Reihenfolge)
Fleisch und Gemüse in nicht zu kleine Stücke schneiden.
1. Öl erhitzen, das Putenfleisch im DO (nur Unterhitze) ca. 30 Minuten anbraten
und die Zwiebeln dazu geben und andünsten.
2. Den DO auf mehr Oberhitze einrichten. Die Kartoffeln, die Karotten, den
Brokkoli und später auch die Paprika dazugeben und nach Belieben gar dünsten..
Die Fleisch/Gemüsemischung würzen.
Die entstehende geringe Flüssigkeit mit etwas Rotwein abschmecken. Ab und
zu umrühren.
3. Nach einer Garzeit von insgesamt ca. 1 Std. in der Mitte vom DO den klein
gewürfelten Apfel
dazugeben (Nest) und mit Ahornsirup über gießen, so das ein Nest entsteht.
Noch einmal kurz Hitze wirken lassen – fertig.
Dutch Oven Infos
Für einen 12“ DO mit 24 Holzkohlebriketts (Unterhitze) beginnen. Später die 24
Holzkohlebriketts für mehr Oberhitze auf 8 unten / 16 oben verteilen.
Der 12“ Do reicht für ca. 6 Personen.
Zubereitungszeit
90 Minuten
Die Zutaten der Personenzahl entsprechend multiplizieren.Besonders den Wein!
oder
Gefüllte Paprika
Zutaten:
500g gemischtes Hackfleisch
Semmelbrösel
2 Eier
2 kl. Zwiebeln
4 Kartoffeln
eine Handvoll geriebener Käse
Salz + Pfeffer Knoblauch, Gewürze nach Wahl
ein paar Spritzer Worcester-Soße
etwas Senf
5 o. 6 rote Paprika (nicht zu groß)
ca. 500ml Tomatensoße (am besten selbstgemacht)
evtl. noch etwas Fleischbrühe, Bauchspeck
Anleitung:
Paprika waschen, einen Deckel abschneiden und aushöhlen.
Zwiebeln schälen, würfeln und andünsten.
Kartoffeln klein schneiden / würfeln.
Hackfleisch, Kartoffeln, Eier, Zwiebeln, Käse und Gewürze miteinander vermischen.
(ruhig etwas kräftiger würzen)
Die Paprika mit der Mischung füllen.
Tomatensoße in den DO geben, die Paprika dazu und ca 60 Min. garen.
Zum Schluss die Soße andicken.
Dutch Oven Infos
Für einen 10" DO ca. 5 Kohlen unten und 10 oben.
Am Schluß evtl. noch mehr Oberhitze zum bräunen.
Zubereitungszeit:
Vorbereitung 30Min. Zubereitung 60Min
Als Beilage Baguette.
Für 4 Pers.
Die Bilder versuche ich mal einzufügen. Welches Bild zu welchem Rezept erklärt sich von selbst.
Viele Grüße
docook
Hallo Donauelch,
neben den echten gusseisernen Dutch Ovens gibts auch welche aus dickem Guss-Aluminium, das "hard anodized" ist, was wohl sowas wie eine Eloxierung ist, um den direkten Kontakt mit Aluminium zu vermeiden. Diese DO sind etwa halb so schwer wie die Cast Iron Töpfe. Vorteil: leichter, pflegeleichter, gekochtes Essen aufbewahrbar( bei Gusseisen nicht zu empfehlen wenn was Saures, wie Tomaten etc drin ist)
Nachteil: kühlt schneller ab nach der Heizphase, bei Wind kanns sein daß es mit den Holzkohlebriketts zu heiß wird fürs Alu
Bei meinem letzten, völlig zweckfreien Besuch bei Lauche und Maas in Münchens Alter Allee hatten sie einen GSI HARDANODIZED Dutch Oven mit 12 Zoll Durchmesser ganz oben im Regal, eine Rücklieferung zu ca knapp unter hundert Euronen statt 165 Euro. Hat mich schon gejuckt, aber ich habe ja schon einen cast iron Lodge 12 " tief
Ich meine: immer wenn es ums gemeinsame (Schnibbeln, Schälen, Ausbeinen, Würzen) Bekochen einer Gruppe geht, die nicht auf Filet Mignon besteht, ist ein Hordentopf( Holz oder Gas) oder ein DO(Holzkohlebriketts oder Buchenholzglut) ideal, und in der Regel gibts keine Reste!
Gruß, und Gewicht halten!!, Jochen
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!