Zeltofen-Empfehlung gesucht

  • Seite 1 von 3
09.09.2007 13:42
avatar  PakCanoe Bo ( gelöscht )
#1 Zeltofen-Empfehlung gesucht
Pa
PakCanoe Bo ( gelöscht )

Hallo Freunde geheizter Zelte,

ich bin auf der Suche nach einem Zeltofen.
Er sollte:
-leicht sein (unter 10 kg mit Rohren)
-ein kleines Packmaß haben
-rostfrei sein
-zum Kochen verwendbar sein
-günstig im Preis sein

Bitte empfehlt mir entsprechende Öfen.

Ich könnte auch eine Anleitung zum Selbstbau gebrauchen, falls vorhanden.

Vielen Dank

Gruß
BO



 Antworten

 Beitrag melden
09.09.2007 13:59
avatar  josh
#2 RE: Zeltofen-Empfehlung gesucht
avatar

hej bo,
leider finde ich den fred nicht mehr. es gab hier mal einen, der so ziemlich alle pros und cons eines jeden typs behandelt hat; incl. aller befindlichkeiten der entsprechenden user. vielleicht weiß frank, wo der zu finden ist.

im outdoorforum geistern einige ´rum, die sich einen ofen selbst gebaut haben:
http://forum.outdoorseiten.net/showthrea...&highlight=ofen
http://forum.outdoorseiten.net/showthrea...&highlight=ofen

viele grüße
ole


 Antworten

 Beitrag melden
09.09.2007 14:57
#3 RE: Zeltofen-Empfehlung gesucht
avatar

Moin BO,
hab auch schon jede Menge im www rumgeforscht, aber Öfen die die genannten Kriterien erfüllen, undbezahlbar bleiben, muß man wohl selbst aus USA importieren.
Vieleicht kann man das ja organisieren wie bei den Briten, die kaufen immer als Gruppe ein.

Gruß

Andreas


 Antworten

 Beitrag melden
09.09.2007 15:31
#4 RE: Zeltofen-Empfehlung gesucht
Sc
09.09.2007 18:47 (zuletzt bearbeitet: 13.09.2007 20:48)
avatar  arnulf
#5 RE: Zeltofen-Empfehlung gesucht
ar
hallo
was haltet ihr davon?
Künzi's Hobo Kocher ''Magic Flame''

beschreibung unter http://www.paddelbaer.de/ unter news

hallo wer weisss was zum ofen?

 Antworten

 Beitrag melden
09.09.2007 19:54
#6 Zeltofen-Import
avatar

Bin auch gerade etwas bei dem Thema, bin aber aufgrund der Preise und Gewichte inzwischen abgeschreckt...

Hatte u.a. was in den USA gefunden: http://www.fourdog.com/

Die hatten anscheinend schon öfters die Frage und schreiben dazu:
"Yes I ship to Europe cost for Two Dog with water jacket and pipe set to England is $ 130.00 by surface and $ 220.00 by airmail" (bei einem Preis ab $ 175,- für das kleinste Modell)

Inzwischen bin ich aus o.g. Gründen am Überlegen, ob ich an einen offenen Ofen (wie Hobo/Künzi o.ä.) 'einfach' ein loses Rauchabzugrohr andengele. Dann kann man zwar nicht drauf kochen, aber es heizt wenigstens raucharm...


'Ich habe da schon mal was vorbereitet:' (siehe Bild - Original: Fackelmann "Easy Grill", allerdings noch ohne Rohr)



Markus

...kann Spuren von Unsinn enthalten...

 Antworten

 Beitrag melden
09.09.2007 20:54 (zuletzt bearbeitet: 09.09.2007 21:08)
#7 RE: Zeltofen-Import
avatar
Mein Zeltofen: (das bekannte Petz-Prinzip in Edelstahl)
- Gewicht ca. 2,5 kg geeignet zum Kochen und als Hobo-Ofen nutzbar
- Gewicht Rohre + Zubehör ca. 2,4 kg (feueraluminiertes Abgasrohr, Durchmesser 60 mm)
Preis Ofen ca. 130,- € / Rohre ca. 60,- € /

Packmaß: 27 x 27 x 51 cm / alles in einer Sperrholzkiste in die noch Beil, Spaten, Anzündholz usw. Platz haben

+ Gewicht, vielseitig nutzbar, sehr geringer Holzverbrauch, auch zum Kochen geeignet
- man muß relativ oft nachlegen, beim Kochen muß der Topf von der Platte beim nachlegen

Für mich der fast ideale Ofen, vor dem Zelt (oder auch mal innen) als Hobo-Ofen nutzbar.

Eine Alternative könnte der Four Dog Titan (http://www.wildniabenteuer.de) sein. Gibt mehr Hitze, frist größere Holzscheite, man kann 2 Töpfe draufstellen.
Hat auch mit Rohren ca. 5 kg Gewicht, geht aber nicht als Hobo zu nutzen.

Frank


 Antworten

 Beitrag melden
09.09.2007 21:16 (zuletzt bearbeitet: 09.09.2007 21:18)
#8 RE: Zeltofen-Empfehlung gesucht
ch
Hallo BO

Die Kombination
"Edelstahl / mit Rauchrohren / kleines Packmaß / leicht (unter 10 kg mit Rohren)" und "günstig im Preis" wird schwer zu finden sein.

Zum Selber-konstruieren und -bauen ist hier eine kleine Anregung: http://www.canadier-muenchen.de/Verschiedenes/Zeltofen.pdf
Ofen 15cmØ x 31cm / 1,6 kg + Rauchrohre 9cmØ x 31 cm Packmaß / 2 kg = 3,6 kg

Ich benutze meinen Ofen seit 8 Jahren sowohl auf festen Lagerplätzen als auch auf Gepäcktouren. Auf Letzteren erleichtert mir das geringe Volumen (30 l) und Gewicht (11 kg) meiner Küchen-/Geschirr-/Ofentonne das Mitführen ausreichender Wein- und Biervorräte :-)

Gruß
Christian

 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2007 09:20
#9 RE: Zeltofen-Empfehlung gesucht
avatar

Meiner ist ein NAchbau des Kifaru Ofens. http://www.kifaru.net suche dort unter 'Stoves.

Der Ofen wiegt inklusive Rohr ca. 2 bis 2,5 kg und funktioniert hervorragend. Darauf kochen geht auch gut, obwohl die KOchzeiten deutlich unter einem Benzinkocher liegen.
Das günstige Gewicht wird durch die Verwendung von 0,3 mm !!! starker Edelstahlfolie erreicht, die sich im Betrieb zwar leicht, aber jederzeit unkritisch verzieht. Bis dato habe ich noch keinerlei Durchbrennstellen oder stärkere Verzunderungen entdeckt. Auch KIfaru berichtet dass noch nie ein Ofendurchgebrannt wurde.
Das Rohr besteht aus 0,1 mm folie und wird zusammegerollt, zum Verpachen quer, als Rohr längs.

Zum Bau brauchst Du allerdings eine Abricht, bzw. Abkantbank, ansonsten ein paar Gewindestangen und ein paar Nieten, sowie die Edelstahlfolie.

Ansonsten gibt es auch wieder beim forum.outdoorseiten.net einen ähnlichen Thread.

@Bo Du hast im Kanutreffenbericht geschrieben, dass Du Dir ein neues Boot zugelegt hast. Welches ist es denn und warum, Du warst Doch bis dato mit Deinem Pakboat sehr zufrieden.

Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2007 09:27
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#10 RE: Zeltofen-Empfehlung gesucht
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Hallo
Nicht so sehr als Zeltofen, aber sonst für unterwegs ein Super-Grill:
http://www.cobb-grill.de/egenskaber.html
(oder suchen: "Cobb Grill")

Im Zelt hätte Angst wegen einer möglichen CO-Vergiftung.
Der Grill Funktioniert wirklich toll, von Kartoffeln in Folie garen bis Forellen Räuchern geht alles was man warm zubereitet. Nach unten gibt der Grill kaum Wärme ab und könnte auch im Boot angeheizt werden.
Die Grillbriketts muß Du allerdings mitschleppen, denn mit Holz aus dem Wald läßt er sich nicht betreiben. Der Grill ist aber sehr sparsam mit dem Brennstoff, 8 Grill-Brikett kriegen die Familie locker satt.
Wir benutzen auch Zuhause zum grillen nur noch den Cobb-Grill (4Personen) und wenn der Abend kälter wird kommt er als Fußwärmer unter den Tisch.
Hier im Norddeutschland findet man den Grill im Yacht-Bedarfs-Geschäften, sonst natürlich im Internet.

Gruß
Andreas


 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2007 23:02 (zuletzt bearbeitet: 11.09.2007 23:03)
#11 RE: Zeltofen-Empfehlung gesucht
avatar
Hej Bo,

hier ein Bildchen mit dem von Frank beschriebenen Ofen. Rechts im Bild siehst Du die Transportkiste für Ofen + Rohre + Platz für ein paar "Kleinigkeiten". Die Maße für die Kiste hat Frank in seinem Beitrag genannt. Wie auf dem Foto zu sehen ist, kann vor dem Hobo-Ofen mit dem Multistove auch prima Brot gebacken werden. Das geht entschieden schneller als am Lagerfeuer.



Übrigens als Ofenuntersatz nutze ich einen Weißblechdeckel von einer etwas größeren Farbdose. Damit wird verhindert, dass sich Glut in die Humusschicht des Bodens frisst.

Gruß

Peter

 Antworten

 Beitrag melden
13.09.2007 12:36
avatar  henriette ( gelöscht )
#12 RE: Zeltofen-Empfehlung gesucht
he
henriette ( gelöscht )

hei, hat denn von euch jemand erfahrung mit dem heizfreund 5100?


 Antworten

 Beitrag melden
13.09.2007 20:49
avatar  arnulf
#13 RE: Zeltofen-Empfehlung gesucht
ar

Zitat von arnulf
hallo
was haltet ihr davon?
Künzi's Hobo Kocher ''Magic Flame''
beschreibung unter http://www.paddelbaer.de/ unter news
hallo wer weisss was zum ofen?



hallo kennt niemand den ofen /hat ihn niemand im gebrauch?
gruß


 Antworten

 Beitrag melden
13.09.2007 21:01
#14 RE: Zeltofen-Empfehlung gesucht
avatar

den künzi haben hier sicher schon ne menge leute. ist echt gut das ding, sehr empfehlenswert.
der künzi kann sicher in der übergangszeit mal das zelt etwas wärmen, als richtiger zeltofen im winter geht es eher nicht. in erster linie ist es eben ein kocher.

Frank


 Antworten

 Beitrag melden
14.09.2007 09:30
#15 RE: Zeltofen-Empfehlung gesucht
avatar

Hallo Bo, ich habe einen Künzi Nachbau und nen Schwedischen Armeeofen. Der Hobo reicht um, im Frühjahr bis Herbst, ein Tinde 4 auf angenehme Temperaturen zu bringen.Der Armeeofen ist dann für längere Lager oder bei extremeren Temperaturen. Nachteil des Armeeofens ist das man nur einen kleinen Topf darauf stellen kann. Der Ofen hat um die 12 Kilo, was mir pesönlich nichts ausmacht,ich fahre ja Canadier. Beides zusammen stellt für meine Bedürfnisse die Ideale Kombi dar. Hobo:kochen,Wärme,Feuerschein; Armeeofen:Wärme ohne dauerndes nachlegen und aufpassen, kochen;
Hobo ca.40 Euronen
Armeeofen neu ca.130 Euronen, gebraucht noch günstiger
zu bekommen bei einem uns bekannten Anbieter

Gruß Gunther


 Antworten

 Beitrag melden
14.09.2007 13:59
#16 RE: Zeltofen-Empfehlung gesucht
avatar

So sieht meiner aus:

Ofen von der Seite mit Percolator (Kaffeemaschine)
Ofenrohr
Raucht ganz schön

14.09.2007 18:42 (zuletzt bearbeitet: 14.09.2007 18:45)
#17 Hobo made in Heimarbeit
avatar
Dreiteile-Hobo, aus einem Edelstahlblech gebogen, Schlitze mit der Flex (Edelstahlscheibe) gefräst. Fertig.
Geht ab wie Nachbars Lumpi.
Happy Heizing,
Dull Knife

 Antworten

 Beitrag melden
14.09.2007 19:13
avatar  Kalle ( gelöscht )
#18 RE: Zeltofen-Empfehlung gesucht
Ka
Kalle ( gelöscht )

Also ich hab ne Petromax Petroleom Starklichtlampe.Die macht mit dem 1 Liter Petroleum nicht nur 12 Stunden sauhell,sondern strahlt auch noch jede Menge Wärme ab.
Wenn das Licht nicht erwünscht ist habe ich einen Ring welchen ich zur abducklung über das Glas hänge.


 Antworten

 Beitrag melden
15.09.2007 10:48
#19 RE: Zeltofen-Empfehlung gesucht
avatar

Zu offenem Feuer (auch Hobo) und Winter fällt mir nur ein, dass gerade im Winter viel Hitze über das Rauchloch verloren geht, weshalb ich für Regenwetter und Winter einen geschlossenen Ofen für besser halte. Außerdem verbrennt ein Hobo realativ schnell, der Ofen hält die Wärem deutlich länger, wenn auch nicht besonders lang...

Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
15.09.2007 15:55
avatar  arnulf
#20 RE: Hobo made in Heimarbeit
ar

hallo dull knife
kannst nochmals bilder bei tag machen damit man den ofen erkennen kann


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!