Zeltofen-Empfehlung gesucht

  • Seite 2 von 2
23.11.2007 09:59 (zuletzt bearbeitet: 23.11.2007 10:09)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#26 RE: Künftig mit Klobürste unterwegs
Kl
Klaus ( gelöscht )
hi. axel herzlichen glückwunsch zu dem schönen teil, viel spasss und immer eine heiße suppe.
und das alles noch vor weihnachten.

gruß klaus
Argosy Canoe 2007
wo die straße aufhört fängt die canoetour an.

 Antworten

 Beitrag melden
23.11.2007 19:57 (zuletzt bearbeitet: 23.11.2007 21:21)
avatar  welle ( gelöscht )
#27 RE: Zeltofen-Empfehlung gesucht
we
welle ( gelöscht )
Hallo Bo,
bin auch in den USA fündig geworden
habe einen faltbaren Ofen bestellt,
der komplett 15 lbs ca. 6,8 kg wiegen
wird, Vorteil: das geringere Packmaß.
Ich werde diesen zum Wochenende testen
und durchfotografieren.
Wird so um die 300 bis 340 Euro frei
Haus Deutschland kosten.
Ich greife auch mal den Vorschlag von Andreas/
guidecanoe auf:
Wenn Interesse besteht kann ich ein group-
buying, wie es die Engländer mit vielen
Artikeln machen, für Öfen aus den USA organisieren.
Einsparungen wird es da wohl nur bei der Fracht
geben, da unsere amerikanischen Freunde so etwas
wie Rabatt gar nicht kennen.
Gruß aus der Nordheide
Albert

 Antworten

 Beitrag melden
24.11.2007 09:50
#28 RE: Künftig mit Klobürste unterwegs
avatar

Hallo Axel,

Deine Erfahrungen mit der Kombination von Tinde 4 und dem kleinen Öfchen aus den USA interessieren mich außerordentlich, denn genau über diese Kombi denke ich gerade nach. U.a. 'reizt' mich der Gedanke, daß ich dann für Zelt und Ofen zusammen nur knapp über 500 Euro auszugeben brauche.

Ist es realistisch, davon auszugehen, daß ich mit Ofen die anspruchsvolle Hutze (à la Tentipi) nicht wirklich brauche? Wenn doch, dann würde ich sie mir wohl selber bauen, wie auch schon fürs Kultalavvu.

Hat das Tinde Befestigungsschlaufen auf der Innenseite? Sind die Snowflaps jetzt über oder unter den Schlaufen für die Häringe? Deine sind drunter, bei Lodjur sind sie drüber.

Gruß,
Mark.

24.11.2007 10:01 (zuletzt bearbeitet: 24.11.2007 10:03)
#29 RE: Künftig mit Klobürste unterwegs
avatar
Hallo Mark,

"Erfahrungen" kann ich noch nicht bieten - und meine gegenwärtige Arbeitsbelastung erspart mir andere Ausreden dafür, dass ich im aktuellen Schmuddelwetter Zeltexperimente vernachlässige. Im Frühjahr weiß ich sicher mehr.
Mit dem Ofen (und einem hinreichend langen Rauchrohr) brauchst Du keine variable Hutze. Ich habe vor mir eine Aluplatte nach Vorbild dieses Engländers (sehenswert übrigens auch sein Polen-Reisebericht) anzufertigen - da sind dann überhaupt keine Näharbeiten mehr erforderlich und die Platte passt zum Ofen in die Kiste.
Ich bin ganz zufrieden damit dass meine Snowflaps unterhalb der Häring-Schlaufen angebracht sind - so kann ich sie auch nach innen schieben und dort fest-stecken - zu den Zweck will ich in den 12(?) Ecken jeweils drei kleine Löcher hineinmachen, die dann - mit einem Minihäring - übereinandergeheftet einen straffen Sitz am Untergrund schaffen (in Dänemark ist der Wind zeitweilig recht heftig drunter durchgeweht).

Schöne Grüße in die Niederlande
Axel

 Antworten

 Beitrag melden
24.11.2007 22:57
avatar  Lodjur
#30 RE: Künftig mit Klobürste unterwegs
avatar

Hi, die Idee mit dem Blechsegment ist nicht schlecht. Aber ich würde an dieser Stelle kein Aluminium nehmen. Das leitet Wärme wie jeck. Da ein o.4 mm V2A Blech wäre schon besser. Und da es an der Stelle leider nicht dicht ist könnte man da evt. was machen wie ich das mit dem Silikongummidurchgang meines Zeltumbaus gelöst hatte. Oder einen kleinen Kragen an das Ofenrohr der grösser ist als das Loch des Durchgangs. Bleibt die Frage wie man den Kragen auf das Rohr bekommt wenn man es von innen durchschiebt. Ich denke mal eine Silikongummiplatte wäre da besser. Und das das die Hitze aushält konnte ich an meinem Zelt ja sehen.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!

 Antworten

 Beitrag melden
24.11.2007 23:03
avatar  PakCanoe Bo ( gelöscht )
#31 RE: Künftig mit Klobürste unterwegs
Pa
PakCanoe Bo ( gelöscht )

Nabend,

mal ne Frage: Wo bekomme ich eigentlich dieses hitzebeständige Silikon her? Oder muss ich Muttis Kuchenform zerschneiden?

Lieber Gruß
BO


 Antworten

 Beitrag melden
25.11.2007 11:37
avatar  Lodjur
#32 RE: Künftig mit Klobürste unterwegs
avatar

Hi Bo, das Internet ist eine gute Infoquelle, bei Ebay suchen und zuerst wohl einfach mal in die gelben Seiten schauen. Bei uns in Köln gab es einen Laden der hiess "Gummi Grün". Weiss nicht ob es den noch gibt. Sagt doch schon alles . Da bekam man Schläuche, Dichtungen, O-Ringe Gummi in Platten, Rollen usw. Halt alles was irgendwie aus Kunsstoff war und zum dichten taugte und verwandte Produkte. Ich halte Ebay für eine gute Quelle. Da wird einiges deutlich preiswerter verkauft als im realen Laden.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!

 Antworten

 Beitrag melden
25.11.2007 11:42
#33 RE: Zeltofen-Empfehlung gesucht
avatar

Hallo Arnulf,
wir nutzen den Hobo sowohl als Wärmequelle als auch zum Kochen. Kombiniert mit unserer Leiska, der Wanderpfanne von Muurikka, auch für kurzgebratenes wie Steaks. Beide sind auf fast jeder Tour dabei.
Gerne senden wir bei Interesse private Bilder (als "Gewerblicher" möchte ich diese hier nicht veröffentlichen)

Viele Grüße vom Paddelbaer

Peter und Karin


 Antworten

 Beitrag melden
25.11.2007 13:23 (zuletzt bearbeitet: 25.11.2007 13:33)
avatar  Lodjur
#34 RE: Zeltofen-Empfehlung gesucht
avatar
Noch ein Nachtrag, Bo die Idee mit "Klau" von Muttis Kuchenform ist sehr gut! Bevor du lange suchst...Falls es sowas auch als Springform gibt, in dem Fall nat. mit festangespritzen Wänden liesse sich das gut verwenden. Der Boden hat eine ausrechende Grösse und die Teile sind ja zu moderaten Preisen überall zu kaufen, zumindest wohl leichter zu finden als Silikon Halbzeugmaterial in Plattenform. Die schöne blaue Farbe würde mich dazu bringen das Gummi von innen gegen das Blech zu kleben . Das geht mit Silikonkleber sehr gut. Bei Blech kann man sich meine Flanschkonstruktion sparen.
Ich glaube ich mache mich jetzt mal auf die Suche nach einer Kuchenform....mein neues Bisontelt Tinde 3 braucht ja auch noch eine anständige Rohrdurchführung

So, noch ne Korrektur...es gibt ja sogar Dauerbackfolien aus Silikon. Einfacher gehts ja nicht. Gibt es wohl sogar u.a bei Tchibo. Die richtige Form und kein Verschnitt. Und preiswert sind die auch noch.

CU Bernd
nicht nur drüber reden...machen!

 Antworten

 Beitrag melden
25.11.2007 15:34 (zuletzt bearbeitet: 25.11.2007 15:34)
#35 Blechsegment und Klobürstentuning
avatar
Habe auf die Bodensee-Eisfahrt verzichtet und mich stattdessen meiner Bastel-Leidenschaft hingegeben. Herausgekommen ist der Prototyp eines Blechsegments für mein Zelt und eine verlängerte Klobürste zum Rohrreinigen - sie passt genau in die zusammengesteckten Rohre.
Das Blechsegment ist nur eine vorläufige Version - ich muss das Zelt richtig aufbauen um eine endgültige Lösung zu finden. Ich komme wohl nicht drum herum einen Riemen am Giebel zu kappen und will damit dann das Blechsegment oben und unten einknüpfen. Wenn ich dann künftig das Zelt aufbaue wird vor der Zeltstange das Ofenrohrende mit dem 'Spark-Arrester' aufgesteckt - sonst komme ich bei aufgestelltem Zelt aufgrund der Höhe da nicht mehr dran.
Axel
25.11.2007 16:44
avatar  PakCanoe Bo ( gelöscht )
#36 RE: Blechsegment und Klobürstentuning
Pa
PakCanoe Bo ( gelöscht )

Hallo Axel,

ich glaube gerade die Riemen sind das Problem. Wenn das Rohr trotz Silikon-Isolierung an diese kommt verbrennen sie. Meinst Du man muss wirklich einen abschneiden?

Vielleicht kann man sie auch zur Seite ziehen und fixieren?!

Ich bin auf Deine Lösung gespannt, ich habe ja auch das Tinde 4.

Lieber Gruß
BO


 Antworten

 Beitrag melden
25.11.2007 17:02 (zuletzt bearbeitet: 25.11.2007 17:03)
#37 RE: Blechsegment und Klobürstentuning
avatar
Das mit dem Zurseiteziehen könnte die Lösung sein. Wenn es mir gelingt an dem Blech rechts und links eine Führung anzunieten, über die die Riemen laufen drücken sie das Blech seitlich zusammen (und auch etwas nach unten, wo eine weitere Führung gegen den Zeltstoff stoßen muss). Danke für die Anregung - werde mal weiter grübeln. Zum Basteln komme ich so schnell nicht wieder: volle Woche, verplantes Wochenende,... und eigentlich sollte das Zelt ja aufgebaut sein - dazu ist es mir gerade zu feucht. Sonst gehts mir wie Mark, der sein Zelt jetzt irgendwie trocknen kriegen muss.
Axel

 Antworten

 Beitrag melden
26.11.2007 10:18
#38 RE: Blechsegment und Klobürstentuning
avatar

Kamine, Öfen usw. werden demnächst einen Feinstaub-Filter benötigen. Die Obrigkeit veranschiedet dazu grad ein Gesetz. Stellt sich jetzt die Frage, wann die Zeltofen-Hersteller reagieren und entsprechende Filter für ihre Produkte anbieten.

Ob auch für Lagerfeuer Feinstaubfilter vorgeschrieben werden, ist noch nicht bekannt.

Zumindest werde ich meinen Künzi in Zukunft wesentlich sparsammer einsetzen, um die Umwelt nicht noch weiter zu zerstören und meine Gesundheit zu gefährden.

Frank


 Antworten

 Beitrag melden
26.11.2007 10:32 (zuletzt bearbeitet: 26.11.2007 10:33)
#39 RE: Blechsegment und Klobürstentuning
avatar
Hallo Frank,

als ich das heute morgen in der Zeitung las musste ich kichern - weniger wegen der Meldung selbst sondern weil sich mir gleich die Frage aufdrängte wann das wohl hier im Forum auftaucht. Voilá, Gratulation! Du warst am schnellsten!

Axel

 Antworten

 Beitrag melden
28.11.2007 10:03
#40 RE: Blechsegment und Klobürstentuning
avatar

Warum ersetzt Du nicht das Blech durch ein feuerfestes Gewebe. Dann kannst Du entweder den Riemen weglassen, das Gewebe ersetzt die Funktion oder du nächst die Riemen mit Abstand um die Rohröffnung.
Bei NOmex sehe ich gewisse Schwierigkeiten, das hält im Zwiefel die Temperatur nur gerade so, oder gar nicht aus. Ein dünnes Glasfaservlies müsste aber gehen. Damit hast D auch keine Packprobleme, das Gewebe verbleibt stationär und wird einfach eingerollt
Ich versuchs mit Silikongummi als Durchleitöffnung, das Ganze gefasst in Nomex, welches ca. 3cm Abstand vom Rohr hat und dann in meine Zeltbahn eingenäht wird. Ich gehe nicht über die Hutze, um deren Funktion nicht zu beeinträchtigen (Verstellbarkeit von Innen und Moskitoschutz, Wärmeregulierung). Durch die Führung durch die Zeltbahn steht dann der Ofen natürlich nicht mehr an der Mittelstange, sonder ca 0,5 bis 1m davor.

Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
20.01.2008 12:50 (zuletzt bearbeitet: 20.01.2008 20:54)
#41 RE: Blechsegment und Klobürstentuning
avatar
Heute habe ich mir eine Lösung einfallen lassen, die ich gleich umgesetzt und ausprobiert habe. Ich habe zwei Spiralfedern (von Schreibtischlampen (- ja, die aus dem Vorspann der Pixar-Filme...) genommen, leicht ausgedehnt und um das Rohr zusammengeführt. Anschließend habe ich vorgebohrte Eichenholzstreifen mit einem recht flexiblen Drahtseil dran geknüpft. Jetzt kann ich diese Manschette an der passenden Stelle ums Rohr legen und damit den Nylon-Stoff und die Riemen vom Kontakt mit dem heißen Rohr schützen. Habe gleich mal angefeuert und einen Topf Tee gekocht - es war windig, das Zelt wurde gehörig geschüttelt und gerüttelt und meine Konstruktion blieb (stetig kritisch beäugt) an ihrem Platz. Das Holz wir (Hand-)warm. Ich sehe aber keine Gefahr, dass da etwas entflammen könnte oder ankokelt weil der Spalt zwischen Holz und Rohr ja ca. 1cm beträgt und Luft hindurchströmt. Bin sehr zufrieden mit dieser Lösung. Jetzt bin ich mal gespannt, wie das Drahtseil aussieht, wenn ich das Ganze nachher wieder abbaue - das halte ich noch für das schwächste Bauteil. Aber auch das Drahtseil kommt mit dem Rohr nicht in Kontakt - lediglich die Spiralfeder.
P A D D E L B L O G "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
20.01.2008 13:04 (zuletzt bearbeitet: 20.01.2008 13:04)
avatar  PakCanoe Bo ( gelöscht )
#42 RE: Blechsegment und Klobürstentuning
Pa
PakCanoe Bo ( gelöscht )
Hallo Axel,
eine großartige, einfache Lösung!!!
Die werde ich auch nachbauen solange Du das Patent noch nicht angemeldet hast ;-)

Lieber Gruß
BO

ps: so hat man dann ja für die Not auch immer etwas trockenes Feuerholz dabei...

 Antworten

 Beitrag melden
20.01.2008 13:13
#43 RE: Blechsegment und Klobürstentuning
avatar

Vielleicht nicht so schön, aber ganz einfach: eine Konservendose mit 80 mm Durchmesser, beide Deckel entfernt und mit kleinen Abstandshaltern an ein Rohr geschraubt tut es bei mir seit Jahren. Es geht noch einfacher: die Dose jeweils an den Enden so einbiegen, daß die eingeknickten Stellen auf dem Ofenrohr aufliegen und sich die Dose noch straff auf dem Rohr verschieben läßt.


happy ofenrohrtuning ...

Frank

PS: ab 2010 kommt dann ganz oben auf noch der Feinstaubfilter ...


 Antworten

 Beitrag melden
20.01.2008 21:02 (zuletzt bearbeitet: 20.01.2008 21:02)
#44 RE: Blechsegment und Klobürstentuning
avatar
Hallo Bo,

ich erhebe natürlich horrende Lizenzgebühren...

Jetzt nach dem Abbau bin ich immer noch sehr zufrieden - das Teil sieht völlig unbenutzt aus - die verchromten Spiralfedern haben nicht an Glanz verloren und das weiche Drahtseil (hat innen so einen Textilfaden) ist fortwährend flexibel und gänzlich intakt. Ich habe für mein Rohr 12 ca. 2cm breite Lättchen benötigt - sie sind so lang, dass die Manschette am Ende im Ofen transportiert werden kann. So braucht sie keinen zusätzlichen Platz. Wenn ich das Zelt beim nächsten Mal aufbaue mache ich noch zwei kleine Zapfen da ins Holz wo die Manschette an den Nylonriemen entlang läuft - dann kann sie ganz bestimmt nicht mehr rutschen.
Bin ganz euphorisch dass ich endlich eine vernünftige Lösung gefunden habe. Franks Blechdose ist für das Baumwoll-Zelt sicher die einfachere und weniger aufwändige Version aber beim Bison-Tinde scheint mir das etwas tückisch.

Axel
P A D D E L B L O G "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
20.01.2008 23:14
avatar  Lodjur
#45 RE: Blechsegment und Klobürstentuning
avatar

Hi Axel, schliesse mich Bo an. Echt coole Idee und gute Umsetzung. Könnte glatt von mir sein...Lach. Da ich ja auch das Tinde habe werde ich nat. sofort eine Kopie anfertigen. Mir fielen spontan Eichenholz Plättchen ein die ich von einem Kumpel der Parkettleger ist immer abstaube. Es zerfallen ja immer mal ein paar der vorbereiteten Verbundplatten für das Parkett. Die in Buche und Eiche sind mein bevorzugtes Futter für den Hobo wenn ich auf WE Tour bin. Handlich und "pfurzdrogge". Da die ja nur in etwa halb so lang sind wie deine Leisten werde ich einfach am oberen und unteren Ende die Leisten auf der Aussenseite etwa 1 cm aufdoppeln. Dann kann der zugezurrte Stoff der Hutze nicht abrutschen. Das macht das Ding ja, wenn es in der Länge ausreichen sollte, nochmal etwas kleiner und handlicher.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!

 Antworten

 Beitrag melden
21.01.2008 06:35 (zuletzt bearbeitet: 21.01.2008 06:36)
#46 RE: Blechsegment und Klobürstentuning
avatar
Hallo Bernd,

inzwischen weiß ich wie ich meine blendende Idee noch weiter hätte verbessern können: löchere und binde die Eichenholzstreifen doch stufenartig an die Spiralfedern, so dass die Manschette diagonal verschoben ist - dann folgt sie dem Winkel der Zeltwand. Vielleicht ist es dann sinnvoll in die ganz nach oben und ganz nach unten ragende Leiste jeweils innen ein Schräubchen als Abstandshalter zu drehen.
Ich hab mal ein Bildchen gemalt.

Axel
P A D D E L B L O G "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
21.01.2008 10:49 (zuletzt bearbeitet: 21.01.2008 10:50)
#47 RE: Blechsegment und Klobürstentuning
Hi,
solange ich mein Tipi mit Ofen heize, benutze ich zur Isolierung meines 60 mm-Rohres ein 100 mm Rohrstück, welches ich am oberen und unteren Ende an jeweils 3 Stellen mit der Zange eingeknifft habe und dann mit dfem dünnen Rohrt verklemme. Es ist auf dem dünnen Rohr trotzdem noch verschiebbar, die ganze Sache hat in der Herstellung ca 40 sec. gedauert und 5 € gekostet, keine beweglichen (und damit verlierbaren ) Einzelteile!!!
Jörg Wagner

 Antworten

 Beitrag melden
21.01.2008 12:42
avatar  Peter Bergmann ( gelöscht )
#48 RE: Blechsegment und Klobürstentuning
Pe
Peter Bergmann ( gelöscht )

Ich hab das gleiche System wie Jörg. Simpel, aber funktioniert.

Grüße
Peter Bergmann

 Antworten

 Beitrag melden
21.01.2008 13:21
#49 RE: Blechsegment und Klobürstentuning
avatar

Das ist wirlich bestechend einfach.
Fürs Baumwoll-Zelt ist die Ofenrohr-Lösung auch gut machbar - der Stoff kann ruhig auch etwas Strahlungshitze-'Bügeln' vertragen. Für die Nylon-Zelte (Tinde) würde ich aber doch etwas Hitze-absorbierendes Isolationsmaterial vorziehen. Da scheint mir die Kombination Luft/Holz ganz geeignet.
Ganz abgesehen von der Ästhetik...
GerdA


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!