Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Zur Vermeidung rechtlicher Auseinandersetzungen werden Äußerungen über die Firma Gatz-Kanus, deren Namen und deren Produkte nicht geduldet.

Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 40 Antworten
und wurde 8.099 mal aufgerufen
 ALLGEMEINES CANADIERFORUM
Seiten 1 | 2 | 3
AxeI Offline




Beiträge: 1.002

17.09.2012 19:10
#21 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch) Antworten

Es wächst. Morgen sortiere ich vielleicht mal wieder.

Axel


Bootsteile
Rails, Gunnels, Gunwales: Süllrand
inwale: Innensüllrand
outwale: Außensüllrand
Thwarts: Duchten, Querstreben
Kneeling-thwart: Kniestrebe
Rocker: Kielsprung
Bow: Bug
Stern: Heck
(carrying-) yoke: Tragejoch
decks: Decks End
floatation, Buoyancybags, -bloggs: Auftriebskörper
hull: Rumpf
beam: Bootsbreite
flare: Nach außen geneigte Bordwände
tumblehome, tug in: Nach innen geneigte Bordwände
Chine: Kante, Kimm (Übergang von Bordwand zu Bootsboden), Knick im Rumpf
freeboard: Freibord
waterline, draft: Wasserlinie
draft: Tiefgang
keel line: Kiel keel,
stem band, bang plate: Kielstreifen
painter, line: Bootleine
sheer: Sprung (z.B. Decksprung)
bowline: Buglinie
skid plates: Verstärkungen am Rumpf in Bug und Heck / Kufenblech, Schutzkufe
kneebrace: Knieriemen
spraycover: Spritzdecke mit Luken
Persenning: geschlossene Bootsabdeckung
square stern: Flachheck, Heckspiegel
bow-heavy: Buglastig
sliding seat: Verschiebbarer Sitz

Rumpfformen
V-shaped (shallow-V): V-Form
flat bottom: Flachboden
round / shallow arch: Rundboden
recurved stem: Im oberen Bereich zum Boot hin geneigte Bootsspitze

Paddelschläge
forward-stroke / cruising-stroke: Grundschlag
j-stroke: J-Schlag
c-stroke: C-Schlag
sternpry: Heckhebel
draw-Stroke: Ziehschlag
sweep: Bogenschlag
Duffek: Stationörer Paddelschlag unter Ausnützung der Strömung
high brace: Hohe Stütze
low brace: Tiefe Stütze (Stützen)
recovery: Rückholung
sculling draw / scull: Wriggen
reverse scull: rückwärts Wriggen
canadian/indian stroke: ?
pitch stroke: ?
catch, plant, blade load: Verankerung (des Paddelblatts im Wasser)
change hands: Umgreifen
choke up: Hochführen der Hand am Paddelschaft
cross stroke: übergriffener Schlag
cross draw / cross-bow draw: übergriffener Ziehschlag
onside: Paddeln auf der regulären Paddelseite
offside: übergriffene Paddelschläge auf der, der regulären Paddelseite abgewandten Seite
reverse / back stroke: (rückwärts)
compound back stroke: zusammengesetzer Rückwärtsschlag
back stroke Rückwärtsschlag
palm roll: in der Handfläche drehen
slice: das Paddel beim Wiedervorholen durchs Wasser "schneiden“
neutal oder loaded: also neutral oder geladen
stationary pry/draw: stationäre Hebel-/Ziehschlag
push away: Wegdrücker
superior stroke (goon/rudder) / running pry: ausgleitende Korrektur im Heck / Heckruder
pry stroke / push-away: Hebelschlag

Paddel
Grip: Griff
shaft: Schaft
blade: Paddelblatt
throat: Übergang Schaft/Blatt

Manöver
tracking: Treideln gegen die Strömung
lining: Treideln mit der Strömung
eddyturn: Kehrwasserfahrt
eddyline: Kehrwasserlinie
pivot: Drehung
Capsize: Kenterung
portage: Umtragestelle/umtragen
edging, heel: Aufkanten
„level your boat“: Aufrichten des Bootes
ferry: Traversieren, Seilfähre
sideslip: seitlich versetzen

Strömungsmerkmale
Strainer: Hindernis, das das Wasser durchströmen lässt, aber für ein Boot oder einen Schwimmer zu eng ist
Sweeper: Hindernis über der Wasseroberfläche
drop: Stufe/Wasserfall
stopper: Walze
eddy: Kehrwasser

P A D D E L B L O G Sicherheitstreffen im September
There's more means to move a canoe than paddles


Luzifer ( gelöscht )
Beiträge:

17.09.2012 19:22
#22 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch) Antworten

och menno...

jetzt muss ich bei Berichten und Kursen ja richtig auf meine Wortwahl achten.

Danke für die Zusammenstellung!

Luzifer

"...Engel haben zum Himmel einen kurzen Draht..."


Dom84 ( gelöscht )
Beiträge:

20.09.2012 11:42
#23 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch) Antworten

Kommt ja einiges zusammen. Hut ab!


Mahyongg Offline



Beiträge: 255

23.10.2012 00:10
#24 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch) Antworten

Hier noch ein paar Ergänzungen ;D

Bag Cage = Luftsack-Befestigungskäfig aus Schnüren

Hole = Loch (egal ob in Boot oder Fluss ;D)
Pourover = ein überströmter Stein (mit meist stärker rückläufiger Walze dahinter)
Pillow = Polster (z.B. an einem grossen Stein, Prallwand)
Hydraulic = Pilz, starke Strömung von unten nach oben
Boil = Pilz, eher im Big Water angewandt (?)

Duffek = Duffek ;D

huck, hucking = Wasserfall runterhüpfen
boof (stroke) = boofen (Boofschlag) ;D
to carve, carve = carven (deutsche entsprechung evtl. schneiden, schnitzen.. habe ich so aber noch nicht paddeltechnisch in der anwendung gehört..)
(to) waveblock = Wellen blocken / abwehren
righting pry = Aufricht-Hebel

bowline = Bulin / Palstek - das ist der Knoten - ansonsten ist es eine Bugleine, für die der Knoten eben auch marginal geeignet ist ;D

Sicherheits-Gedöns:

PFD = Personal Floatation Device = Schwimmweste
throwbag = Wurfsack
Z-drag = Flaschenzug
Pulley = Rolle
Biner = Karabiner
Anchor = Anker (Verankerung z.B. am Ufer, aber auch das Material des Ankers, z.B. Schlinge..)
(webbing) sling = (Band)Schlinge
live bait rescue = angeseilte Schwimmer-Rettung

..die fielen mir spontan noch ein... gute Idee, macht Spaß sich darüber Gedanken zu machen, ich tendiere persönlich ja eher dazu alles in Englisch abzuhandeln, weil ich es auch so zuerst gelernt habe, aber manchmal hilft einem das auch nicht weiter ;D

Cheers,

Jan


AxeI Offline




Beiträge: 1.002

24.10.2012 10:41
#25 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch) Antworten

Fein, fein, es wächst also weiter.
Hier die aktualisierte Liste:

Bootsteile
Rails, Gunnels, Gunwales: Süllrand
inwale: Innensüllrand
outwale: Außensüllrand
Thwarts: Duchten, Querstreben
Kneeling-thwart: Kniestrebe
Rocker: Kielsprung
Bow: Bug
Stern: Heck
(carrying-) yoke: Tragejoch
decks: Decks End
floatation, Buoyancybags, -bloggs: Auftriebskörper
hull: Rumpf
beam: Bootsbreite
flare: Nach außen geneigte Bordwände
tumblehome, tug in: Nach innen geneigte Bordwände
Chine: Kante, Kimm (Übergang von Bordwand zu Bootsboden), Knick im Rumpf
freeboard: Freibord
waterline, draft: Wasserlinie
draft: Tiefgang
keel line: Kiel keel,
stem band, bang plate: Kielstreifen
painter, line: Bootleine
sheer: Sprung (z.B. Decksprung)
bowline (1): Buglinie
Bowline (2): Bulin / Palstek - das ist der Knoten - ansonsten ist es eine Bugleine, für die der Knoten eben auch marginal geeignet ist
skid plates: Verstärkungen am Rumpf in Bug und Heck / Kufenblech, Schutzkufe
kneebrace: Knieriemen
spraycover: Spritzdecke mit Luken
Persenning: geschlossene Bootsabdeckung
square stern: Flachheck, Heckspiegel
bow-heavy: Buglastig
sliding seat: Verschiebbarer Sitz
Bag Cage: Luftsack-Befestigungskäfig aus Schnüren

Rumpfformen
V-shaped (shallow-V): V-Form
flat bottom: Flachboden
round / shallow arch: Rundboden
recurved stem: Im oberen Bereich zum Boot hin geneigte Bootsspitze

Paddelschläge
forward-stroke / cruising-stroke: Grundschlag
j-stroke: J-Schlag
c-stroke: C-Schlag
sternpry: Heckhebel
draw-Stroke: Ziehschlag
sweep: Bogenschlag
Duffek: Stationörer Paddelschlag unter Ausnützung der Strömung
high brace: Hohe Stütze
low brace: Tiefe Stütze (Stützen)
recovery: Rückholung
sculling draw / scull: Wriggen
reverse scull: rückwärts Wriggen
canadian/indian stroke: ?
pitch stroke: ?
catch, plant, blade load: Verankerung (des Paddelblatts im Wasser)
change hands: Umgreifen
choke up: Hochführen der Hand am Paddelschaft
cross stroke: übergriffener Schlag
cross draw / cross-bow draw: übergriffener Ziehschlag
onside: Paddeln auf der regulären Paddelseite
offside: übergriffene Paddelschläge auf der, der regulären Paddelseite abgewandten Seite
reverse / back stroke: (rückwärts)
compound back stroke: zusammengesetzer Rückwärtsschlag
back stroke Rückwärtsschlag
palm roll: in der Handfläche drehen
slice: das Paddel beim Wiedervorholen durchs Wasser "schneiden“
neutal oder loaded: also neutral oder geladen
stationary pry/draw: stationäre Hebel-/Ziehschlag
push away: Wegdrücker
superior stroke (goon/rudder) / running pry: ausgleitende Korrektur im Heck / Heckruder
pry stroke / push-away: Hebelschlag

Paddel
Grip: Griff
shaft: Schaft
blade: Paddelblatt
throat: Übergang Schaft/Blatt

Manöver
tracking: Treideln gegen die Strömung
lining: Treideln mit der Strömung
eddyturn: Kehrwasserfahrt
eddyline: Kehrwasserlinie
pivot: Drehung
Capsize: Kenterung
portage: Umtragestelle/umtragen
edging, heel: Aufkanten
„level your boat“: Aufrichten des Bootes
ferry: Traversieren, Seilfähre
sideslip: seitlich versetzen
huck, hucking: Wasserfall runterhüpfen
boof (stroke): boofen (Boofschlag)
to carve, carve: carven (deutsche entsprechung evtl. schneiden, schnitzen.. habe ich so aber noch nicht paddeltechnisch in der anwendung gehört..)
(to) waveblock: Wellen blocken / abwehren
righting pry: Aufricht-Hebel

Sicherheit
PFD: Personal Floatation Device: Schwimmweste
throwbag: Wurfsack
Z-drag: Flaschenzug
Pulley: Rolle
Biner: Karabiner
Anchor: Anker (Verankerung z.B. am Ufer, aber auch das Material des Ankers, z.B. Schlinge..)
(webbing) sling: (Band)Schlinge
live bait rescue: angeseilte Schwimmer-Rettung

Strömungsmerkmale
Strainer: Hindernis, das das Wasser durchströmen lässt, aber für ein Boot oder einen Schwimmer zu eng ist
Sweeper: Hindernis über der Wasseroberfläche
drop: Stufe/Wasserfall
stopper: Walze
eddy: Kehrwasser
Hole: Loch (egal ob in Boot oder Fluss ;D)
Pourover: ein überströmter Stein (mit meist stärker rückläufiger Walze dahinter)
Pillow: Polster (z.B. an einem grossen Stein, Prallwand)
Hydraulic: Pilz, starke Strömung von unten nach oben
Boil: Pilz, eher im Big Water angewandt

Axel

P A D D E L B L O G
There's more means to move a canoe than paddles


gast Offline



Beiträge: 240

24.10.2012 11:19
#26 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch) Antworten

Zitat von AxeI im Beitrag #25
[...]
Duffek: Stationörer Paddelschlag unter Ausnützung der Strömung



Duffek = Duffek

Duffek benützt man auch ohne Strömung beim FreeStyle Kanufahren...

Dirk Barends


Frank_Moerke Offline




Beiträge: 1.594

24.10.2012 11:25
#27 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch) Antworten

... nicht nur beim Kringeln - sondern grundsätzlich.
Hierbei wird die Geschwindigkeit des Bootes genutzt, um Druck am Paddelblatt zu erzeugen, egal ob das Wasser strömt oder steht. Übrigens geht ein Duffek ohne Kante, Kantung in die Innenkurve oder auch nach außen ...


gast Offline



Beiträge: 240

24.10.2012 11:56
#28 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch) Antworten

Zitat von Frank_Moerke im Beitrag #27
- sondern grundsätzlich. [...]

'Duffek' is the name given by European kayakers to a paddle maneuver that Milovan Duffek from Czechoslovakia translated from Canoeing to (Whitewater) Kayaking in the early 1950s in Europe.
For kayaking it may have been a new technique at that time, but in itself you can't say this technique has really been invented by Milo Duffek. The only new part was that kayaking, which was mostly open water traveling before, was then adapted to whitewater paddling, and therefore needed the paddling techniques that canoers already had used for centuries...

Dirk Barends


HeikoV Offline




Beiträge: 132

24.10.2012 20:59
#29 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch) Antworten

zwei Anmerkungen habe ich noch:

z-drag: eine spezielle Form eines Flaschenzuges, bei der das Seil grob in Form eines "Z" geführt wird und eine Umlenkung am Lastseil befestigt wird. Stammt aus der Selbstrettung der Alpinisten und wird in der Wildwasserrettung verwendet. ("block and tackle" ist eher der Überbegriff für einen Flaschenzug)

to carve: kenne ich als: fahren einer engen Kurve bei der das Heck "ausbricht", um eine noch engere Kurve zu erreichen

dann hätte ich noch:
peel out: Einschwingen (Kehrwasser --> Hauptströmung)
peel in: Ausschwingen (Hauptströmung --> Kehrwasser)

cu
Heiko


AlexWien Offline




Beiträge: 375

02.11.2012 23:56
#30 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch) Antworten

Mit der Übersetzung "onside" und "offside" bin ich nicht zufrieden:
Sie kennzeichnen die Arbeitsseeite und die Gegenseite, das bedeutet aber nicht automatisch ein übergriffener Schlag.

Also
onside: Arbeitsseite (The side you are holding the paddle)
offside: Gegenseite (The side opposite to your onside)


im Kapitel Paddel:
throat: Schafthals
tip: Blattkante

Manche Begriffe sollte man nicht zwangshaft eindeutschen:
Üblich sind u.a folgende in Englisch zu lassen:
Chine, Flare, Sheer, Tumblehome, Cross Forward, Capistrano Flip

Paddelschläge:

Cross Forward: Über Kreuz Schlag Vorwärts, oder Cross-Vorwärts (am besten aber nicht übersetzen, es ist ein Fachbegriff, der heißt eben so (sogar Siemens ist schon seit 20 Jahren davon abgekommen alles krampfhaft ins Deutsche übersetzen zu wollen (zB Stackoverflow - Stapelspeicherüberlauf :-))

Duffek: Da hast Du die linke und die rechte Seite in deiner Tabelle vertauscht; Duffek ist nicht (nur) der englische Begriff, sondern der Fachbegriff der International gilt, also auch im deutschen. Also:
Duffek: Duffek
Der Hinweis dass es ein stationärer Schlag usw. ist, würde ich in den Text des "Buches", nicht in der Begriffsamlung aufnehmen, denn bei jedem Begriff kann man ganze Absätze dazu schreiben. Außerdem passt die Erklärung für mehrere Schläge die keine Duffeks sind.

Dann gibt es in der Begriffsliste, oft Erklärungen statt dem korrekten deutschen bzw, internat. Begriff:
zB: slice: schneiden (die Erklärung gehört dann woanders hin, eventuell in eine dritte Spalte, manchmal gibt die auch)
oder bei tumblehome, superior stroke

Neue Begriffe bei Schläge:
Knifing J Stroke: siehe Canadian Stroke

Canadian Stroke: Kanadier Schlag


(relevante)
<b>Knoten</b>
Traveler's Hitch: Fuhrmannsknoten
Trucker's Hitch: Fuhrmannsknoten
Bowline: Palstek
Prusik Hitch: Prusikknoten
Figure Eight: Achter
Sheet Bend: Schotstek


AxeI Offline




Beiträge: 1.002

03.11.2012 09:02
#31 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch) Antworten

Ich habe versucht die letzten Anregungen in die Liste zu übertragen.
Anbei das Ganze als PDF-Dokument (drauf klicken!). Eine dreispaltige Tabelle mit Übersetzung und Erläuterung.
Ganz konsequent lässt sich das nicht immer trennen. Dann war ich auch noch so systematisch, die einzelnen Themenblöcke alphabetisch zu ordnen.

Axel

P A D D E L B L O G
There's more means to move a canoe than paddles


AxeI Offline




Beiträge: 1.002

03.04.2014 16:48
#32 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch) Antworten

Im Whitewater-Artikel der englischsprachigen Wikipedia wird eine Auswahl dieser Begriffe (die "Strömungsmerkmale") aufgelistet und erklärt.

Axel

P A D D E L B L O G
There's more means to move a canoe than paddles


SL_Paddler Offline




Beiträge: 143

04.04.2014 09:36
#33 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch) Antworten

Moin, moin,

da ich gerade dies gesehen habe,

möchte ich ergänzen:

canadian/indian stroke: Bei beiden Schlägen wird das Blatt im Wasser zurückgeführt, beim Canadian Stroke schräg außen und in der letzten Phase kommt das Blatt aus dem Wasser, (in der Wirkung fast einem J-Stroke gleich), beim Indian Stroke mehr bootsnah und das Paddel wird stets gedreht (sprich, die "Druck"-Seite wechselt beständig). Bei sorgfältiger Ausführung entstehen fast keine Geräusche.

pitch stroke: Das Blatt wird wie beim J-Stroke gedreht, allerdings nicht nach außen gezogen, sondern in hinterster Stellung aus dem Wasser geführt.
Edit: Siehe Film 7.15 bis 7.48,
Die Definition lt. Wikipedia gibt m.E.n. den genauen Bewegungsablauf nicht wider - aber ich bestehe nicht darauf, die alleingültige bzw. korrekte Beschreibung geliefert zu haben. Mag gerne jemand anderes eine genauere Beschreibung und "knackige Übersetzung" liefern.

Eine wortgetreue Übersetzung dieser Begriffe ist schwer möglich, meiner Meinung nach.

Vorschlag:
Canadian Stroke: Schräg-Schlag
Indian Stroke: Leiser Schlag
Pitch-Stroke: Gedrehter Schlag

Gruß
Peter


Wolfgang Hölbling Offline




Beiträge: 3.677

07.04.2014 06:11
#34 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch) Antworten

Bei Pitch Sroke, bin ich weder mit Beschreibung, noch mit "gedrehter Schlag" einverstanden. Trifft nicht.
Die englische Wikipedia Beschreibung sagt es klar, knackige Übersetzung gesucht.

The Pitch stroke is the preferred stroke to go straight in a canoe with a good traveling speed, because this stroke tries to correct the yaw caused by the forward stroke almost on the same moment that it starts, where other correction strokes do this after the forward stroke, when there already is considerable yaw from the canoe.

http://en.m.wikipedia.org/wiki/Canoe_paddle_strokes

LGW

http://www.canoebase.at/
http://www.swiftcanoe.eu/

Wolfgang Hölbling


Alba ( gelöscht )
Beiträge:

28.04.2014 22:06
#35 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch) Antworten

Oh cool, ich finde zu soetwas sollte man eine Art Wörter Buch machen, wäre doch mal eine nette Idee. Ein Reise - Canadier - Wörter Buch

Beste Grüße

Alba


Andreas Schürmann ( gelöscht )
Beiträge:

29.04.2014 08:21
#36 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch) Antworten

Ich bin mir weiterhin nicht so ganz sicher in welche Richtung das hier gehen soll.

Erklärende Übersetzung und der Begriff bleibt auch im deutschen englisch - oder -
Übersetzung um dann den Begriff auf deutsch zu verwenden.

Erklären ist eine super Sache.
Übersetzen und auf deutsch verwenden halte ich für völlig unbrauchbar.

Die Benamungen auf Großseglern in englisch, niederländisch, niederdeutsch(das waren halt die Seefahrer), dänisch, schwedisch (spanisch? weiß ich nicht) waren gleich und das war gut so. Unterschiedlich geschrieben wurden sie, doch wer hat schon geschrieben.

Lernen muss man den Begriff sowieso da ist es doch egal in welcher Sprache.
Also einmal Pitchstroke ist ....,
dann ist man damit durch und kann mit fast der ganzen Welt über den Pitchstroke reden.

Mein grausigstes Beispiel für Übersetzungschaos stammt aus den Urzeiten der Computerei als irgendwelche Bürohengste meinten
extended- und expandedmemory mit Erweiterungs- und Ergänzungsspeicher zu übersetzen. Da war nie sicher was gemeint war.


Earth ( gelöscht )
Beiträge:

05.05.2014 19:09
#37 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch) Antworten

Zitat von Alba im Beitrag #35
Oh cool, ich finde zu soetwas sollte man eine Art Wörter Buch machen, wäre doch mal eine nette Idee. Ein Reise - Canadier - Wörter Buch

Beste Grüße

Alba


Was ne Logik Wenn du das Bedürfnis hast dir ein Buch zu machen, dann nur zu, ich hoffe du stellst uns dein tolles Wörter Buch dann vor

Ne im Ernst, wozu, lernen muss man die Begriffe eh, da hat mein Vorschreiber einfach recht!

Earth


AlexWien Offline




Beiträge: 375

12.05.2014 17:42
#38 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch) Antworten

Zitat von Andreas Schürmann im Beitrag #36

Mein grausigstes Beispiel für Übersetzungschaos stammt aus den Urzeiten der Computerei als irgendwelche Bürohengste meinten extended- und expandedmemory mit Erweiterungs- und Ergänzungsspeicher zu übersetzen. Da war nie sicher was gemeint war.


Das ist ja noch harmlos:
Stack-Overflow krampfhaft einzudeutschen in "Kellerstapelüberlauf" ist das schlimmste was ich erlebt habe, bzw. mir erzählen ließ.


Kontiki Offline




Beiträge: 99

12.05.2014 18:45
#39 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch) Antworten

Da gab es noch Schlimmeres: bei Siemens wurde Anfang der 70er-Jahre der Compiler "Binder" genannt und weckte Assoziationen zur Krawatte.
Viele Grüße
Erich


AlexWien Offline




Beiträge: 375

12.05.2014 23:36
#40 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch) Antworten

Zitat von Kontiki im Beitrag #39
Da gab es noch Schlimmeres: bei Siemens wurde Anfang der 70er-Jahre der Compiler "Binder" genannt und weckte Assoziationen zur Krawatte.
Viele Grüße
Erich

Der Kellerstapel war möglicherweise auch eine Siemens-Kreation.


Seiten 1 | 2 | 3
 Sprung