Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Frage zu Frost River Packs
Moin Thomas
habe mir vor kurzem noch 2 Ortliebs nachgekauft, da dürfte ja erst mal nichts mit passieren und die anderen habe ich jetzt kontrolliert, sind noch okay. Bisher habe ich einen zerstört, durch ausreißen eines Gurtes, war aber auch etwas unsachgemäßt angefasst.
Wie siehst du als alter Seekajaker denn die Packs in Verbindung mit Salzwasser. Die Duluth sind ungewachst, da könnte es Probleme mit dem Trocknen geben, die Frost River sind gewachst und dann evtl. nur außen länger feucht. Was meinst du?
LG Jürgen
Ich denke mal das die Packs auch den Kontakt mit Salzwasser meistern sollten. Sicher gibt es da Salzränder nach dem
trocknen und etwas Patina an den Schnallen, aber das sollte sich mit Klarspülen und einer Bürste bei Bedarf beheben
lassen. Canvas und Leder sind schon seit Urzeiten in der Seefahrt für vielfältigste Aufgaben eingesetzt worden.
Warum sollte das nicht funktionieren. Mit praktischen Erfahrungen kann ich leider nicht dienen, da meine Packs alle
nicht durch die kleinen Seekajakluken passen und daher zu Hause bleiben.
#43 RE: Frage zu Frost River Packs
Jürgen,
ich gebe mal die Antwort an Thomas statt:
Nach meiner Erfahrung trocknet ungewachstes Material insgesamt schneller, gewachstes saugt sich dafür aber nicht voll. Wenn gewachste Säcke aber erstmal von innen naß geworden sind, muß man mit längerer Trocknungsdauer rechnen bzw. die Säcke auf links ziehen um sie nachhaltig trocken zu kriegen. das passiert aber praktisch nur, wenn der Sack nach einer Kenterung oder so vollständig eingetaucht war. Ob Salz- oder Süßwasser ist dabei unerheblich. Merke gerade , Thomas war um sekundenbruchteile schneller.
Jörg Wagner
#44 RE: Frage zu Frost River Packs
wir sind schon bei 1757 klicks
macht sich gut, das thema
ich bin ja für die altmodische tour
jedem tierchen sein plisierchen
wenn die teile nicht so teuer wären, hätten alle oc fahrer (aussser lej und kanute, der hätte das heimlich) so was und der preis würde sinken :)
eine mischung aus gewachst und ungewachst scheint mir angemessen .- nach dem absaufen - zelt, hardware in gewachst, klamotten, schlafsack, essen ungewachst verpackt
moose
ergänzung: wenn man im zivilisierten europa unterwegs ist tuns auch plastiksäcke* und tonnen
*die teile für späneabsauganlagen
und im kajak ob plaste aus elaste von schopau oder klepper gummi+baumwolle (hatte ich alles) braucht man natürlich hightecksäcke, wegen des platzes. meine zölzersäcke gehen nie kaput (baujahr 1976 glaube ich)
#45 RE: Frage zu Frost River Packs
"Ein vergleichbares Kompositboot, das es damals noch nicht gab, wäre bei dem damaligen Einsatzprofil "beyond repair" beschädigt worden."
Wichtig ist wohl die Erfahrung mit dem eigenen eingesetzten Material. Jörg, wie Du ja selber schreibst, mußten die Birkenrindenkanus oft täglich repariert werden, eben weil sie halt mechanisch durchaus anfällig für Schäden waren. Meinen Ally repariere ich auch in der Wildnis weit unter Null Grad in wenigen Stunden, wenn es ihn denn in der Mitte auseinanderreißen sollte, ich habe nur wenig Erfahrung mit Epoxi, weiß aber von Freunden, die sehr viel laminieren, daß auch diese Reparaturen im Minusbereich durchführen (entsprechende Härter und ein Feuerchen vorausgesetzt, daß brauchten ja auch die Voyageure für das Erwärmen des Pechs). Und bei Mitführung eines Tipis und Öfelchens hat sich das eh erübrigt mit den Minusgraden.
T o m m y
Der sich sehr wohl fühlt mir seinen Ortliebs und keine Canvassäcke mehr verwendet wegen der dann notwendig werdenden Plastikliner ....
den kennt hier wohl jeder - oder auch nicht ? https://www.youtube.com/watch?v=5F1to4hQeyc&feature=related
#48 RE: Frage zu Frost River Packs
die sind aber von Duluth...
Edit: #3 Original Duluth Pack und Northwoods Pack...
Lg Heinz
#49 RE: Frage zu Frost River Packs
Hier mal was zum "Frost River".
Der Video-Link von Iring erinnert mich wieder an das hier ...French River, Grand Portage ...
gibt es bei amazon leider nur noch gebraucht - aber bei dem preis .... http://www.amazon.de/gp/offer-listing/35...e&condition=all
wenn morgen der buchladen an der ecke keines besorgen kann bestell ich es bei amazon :o) .
Wälder jenseits der Wälder ist der 2. Teil einer Trilogie, der dritte Teil heißt: Hinter den Bergen das Meer. Wie der erste Teil heißt weiß ich nicht mehr. A.E.Johann ist einer meiner Lieblingsschriftsteller, besonders seine Reisebeschreibungen aus den 50er und 60er Jahren haben es mir angetan.
Grüße, Skua
Zitat von Skua
Wälder jenseits der Wälder ist der 2. Teil einer Trilogie, der dritte Teil heißt: Hinter den Bergen das Meer. Wie der erste Teil heißt weiß ich nicht mehr. A.E.Johann ist einer meiner Lieblingsschriftsteller, besonders seine Reisebeschreibungen aus den 50er und 60er Jahren haben es mir angetan.
Grüße, Skua
Off Topic an: Der erste Teil heißt "Ans dunkle Ufer".
Bücher gibt es in Neuauflage nach wie vor bei z.B. Amazon.
Deutlich "besser", wenn man will zeitgemäßer geschrieben, sind IMO die beiden authentischen wenn man möchte autobiografischen Romane von Sarah Rubal:
http://www.amazon.de/Ruf-Schildkröt...12657122&sr=8-1
sowie
http://www.amazon.de/Ruf-Schildkröt...12657162&sr=8-2
OT aus.
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!