Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Fleisch dörren - - u.a.
#41 RE: Outdoor-Hackfleisch dörren
Zitat von Bo
und wie bereitest Du das Fleisch dann später zu?
Wird das in Wasser eingeweicht oder knabberst Du das wie Chips?
Ich habe jetzt auch ein Dörrgerät und habe schon mal diverse Gemüse und Obst getrocknet.
Obst kann man ja gut so essen, Gemüse wie Knoblauch und Möhren kann man wieder in Wasser einweichen, aber wie sieht es nun mit Fleisch aus?
Liebe Grüße
BO
ERFAHRUNGSBERICHT zum "Hackfleisch"...
Wir haben jetzt ca. 1 kg Trockenhack verarbeitet... es reicht wirklich, das Hack kurz mitzukochen, vorausgesetzt, es ist VOR dem Trocknen aufgekocht worden...
Sensorisch und geschmacklich ist es fast noch besser als frisch angebratenes Hackfleisch - und da es deutlich magerer ist, schwimmen hinterher keine Fettaugen auf den Speisen...
In Polen jetzt gab's in den kleinen Skleps alles Mögliche zu kaufen, aber wenig Frischfleisch und gar kein Hack...
Auf UNSEREN zukünftigen Reisen wird IMMER Trockenhack mitfahren, eine echte neue Bereicherung in den Mitnahme-Speisen!
lG nach Kreuzberg...
Leichtgewicht
Klingt super, vielen Dank.
Ich werde das gleich morgen mal probiern und werde das Fleisch beim kochen aber auch gleich mit frischen Kräutern würzen.
Versuche mit größeren Fleischstückchen werde ich auch machen.
Bei fast jedem guten Türken in Kreuzberg bekommt man ja auch gutes Lammfleisch.
Wäre die Idee nicht auch gut, gleich ein wenig Gemüse mitzukochen und dann auch zu trocknen?
Wie zum Beispiel Paprika, Zwiebeln und Knoblauch?
Mit etwas Wasser, Tomatenmark und getrockneten Tomaten lässt sich dann auf dem Trip sicherlich ein zauberhaftes Menue zaubern?!
Liebe Grüße
Bo
lamm zu fett fürs dörren !!
moose
#44 RE: Outdoor-Hackfleisch dörren
Zitat von Bo
Klingt super, vielen Dank.
Ich werde das gleich morgen mal probiern und werde das Fleisch beim kochen aber auch gleich mit frischen Kräutern würzen.
Versuche mit größeren Fleischstückchen werde ich auch machen.
Bei fast jedem guten Türken in Kreuzberg bekommt man ja auch gutes Lammfleisch.
Wäre die Idee nicht auch gut, gleich ein wenig Gemüse mitzukochen und dann auch zu trocknen?
Wie zum Beispiel Paprika, Zwiebeln und Knoblauch?
Mit etwas Wasser, Tomatenmark und getrockneten Tomaten lässt sich dann auf dem Trip sicherlich ein zauberhaftes Menue zaubern?!
Liebe Grüße
Bo
ICH hab' keine guten Erfahrungen mit Paprika & Zwiebeln gemacht, die wurden zu trocken & dann beim Rehydrieren bleiben die mehr oder wenigen kompakt...
Aber Zwiebeln halten sich auf Tour locker 2 - 3 Wochen... Paprika gab's in Schweden überall, in Polen gar nicht... - Knofi ist bei uns eh' immer an Bord...
Ich würd's an Deiner Stelle trotzdem mit Lamm probieren, wirst sehen, wie lange es dann sensorisch gut ist...
Bei mir saust schon wieder der Lüfter über 1 1/2 kg Rinderroulade ~ gut 1 Stunde gekocht mit Lorbeer, Salz und Nelken... so mag ich's am Liebsten
Soll uns in Kroatien ein bisschen unabhängig machen... obwohl man dort wirklich alles in jedem Ort bekommt...
zu groß würd' ich die Stücke nicht machen, bei mir passen die Frischfleischwürfel so gerade in die "Rundschalen" und haben getrocknet ca. die Größe von Spielwürfeln...
Rehydriert sind die äußerst Brennstoffschonend und noch ausreichend groß, dass man was zu kauen hat - also optimal
lG an alle Kreuzberger . . .
Leichtgewicht
#45 Fleisch dörren
noch ein paar Wochen & es geht wieder länger raus - da musste ich heuer bei REAL mal wieder zuschlagen, die hatten so herrlich marmorierte Gourmet-Rinderrouladen...
also ist wieder Vorräte produzieren angesagt...
lG Leichtgewicht
Mein perönlicher Favorit für Jerky
http://de.fuenfrocken.com/jerky/jerky.html
Ist super lecker!!
Ich dörre im umluftofen klappt prima.
gruß nico
#47 Dörren
reh elch hirsch etc nicht schwein
unterarm* dicke stücke scheiden (ca 20 cm lang), in einer marinade aus gepresstem ingwer, koblauch, guter sojasauce, balsamico, trockenkräuter nach wahl im kühlschrank 5 tage marinieren, es darf auch rauchhydrolysat und oder teriyaki sauce mit rein etwas zucker aber kein salz (hats in der sojasauce)
das dann mit handtuch gut trocken tupfen und in einem horizontaltrockner für ca 2- 4 tage auf unter 40° trocknen das ist der hit
moose
* größe 7 jähriger junge oder 5 jähriges mädchen die größe etwa
#49 Dörren
Versuch macht klug...
nächste Runde: in Zitronenwasser gebadete Apfelschlitze & Dosenpfirsiche (soll gehen - mal sehen)
#50 RE: Dörren
Apfelschlitze... sind (denk ich) bekannt...
Sensationell sind allerdings sensorisch & aromatisch die Pfirsiche, ein echt leckerer, gesunder Süßigkeitenersatz - wirklich empfehlenswert
Da ich den "Automaten" sinnvoller steuern können wollte, habe ich nun einfach eine Zeitschaltuhr davor, so kann ich das Dörrgerät auch abends bestücken, und muss mich nicht sorgen, dass das Dörrgut morgens zu ausgetrocknet ist, Nachtrocknen geht immer.
lG LG
Zitat von
Wie sieht die Nutzung denn in Sachen Energie aus? Ich habe immer im Kopf das diese Dörrgeräte ziemliche Energiefresser sind-stimmt das?
Diese Frage hab' ich von einem wirklich lieben Forumsmitglied bekommen: Dazu Folgendes: Nennleistung des Bomann-Gerätes sind 250 Watt, d.h. bei einer durchschnittlichen Dörrdauer von rund 8 Stunden gehen 2 kw/h drauf, das wiederum in Geld ausgedrückt, dürften je nach Stromanbieter ca. bis zu 50 €-Cent sein...
Ist das damit ein Energiefresser??
#51 RE: Dörren
Die 250W dürften nicht dauerhaft ins Obst geblasen werden. Da wird ein Thermostat drin sein - Also müßte man mal mit einem Energiekostenmessgerät ran und den Verbrauch pro Tag oder pro Dörrvorgang messen.
Die oft geäußerte Aussage 'Ein Backofen zieht ja mit 2500W zehn mal soviel Strom zum wie ein Dörrgerät' ist in diesem Sinne auch nicht ganz richtig. Der Backofen dürfte besser isoliert sein, dafür einen kräftigeren Ventilator drin haben.
Gruß,
Markus
Oder Bananen als superleckere, süße Snacks:
Bananen der Länge nach vierteln und bedarfsgerecht ablängen. In dünne Scheiben schneiden geht natürlich auch. In Zitronensaft wenden und ca. 8 Stunden im Dörrgerät trocknen. Die Konsistenz ist zwischen ledrig und brüchig. Die Stückchen sind ausreichend trocken, wenn nach einem Schnitt mit einem scharfen Messer aus der Schnittstelle keine Tröpfchen heraustreten.
Dünn geschnittene Kiwi-Scheiben:
Kiwis in dünne Scheiben schneiden und ca 6-8 Stunden im Dörrgerät.
Die Scheiben sind dann leicht brüchig. Die Raumnote der Kiwi-Trocknung ist sehr angenehm.
Grüße
Björn
Hi,
was ich gerne mit meinem 0,75 QT-DO mache, ist, Dörrfleisch (Jerkies oder Hackfleisch) in ausreichend Öl mit Chili, Paprikapulver und getrockneten Zwiebeln anzuschmoren. Weitere Gewürze können je nach Geschmack hinzugefügt werden. Wenn das Fleisch fast seine ursprüngliche Konsistenz erreicht hat, rote Bohnen und Mais hinzufügen. Falls beides vorher eingeweicht wurde, kann ein wenig von dem stärkehaltigen Wasser mit in den Topf. Aufkochen lassen. Dann getrocknete Tomaten unterrühren und servieren.
Grüße
Björn
#54 Rumpsteak-Gulaschfleisch nach Art Kräter der Provence
2 KG Rumpsteak von Delikatessen-ALbrecht-DIskont (KG ~ 15,-€)
Gewürfelt & in Wasser 20 Min. aufgekocht mit Meersalz, Rosmarin, Thymian, Bohnenkraut, Majoran, Basilikum, Oregano, Loorber und Wachholderbeeren...
Das Ganze lass' ich gleich durch'n DA gehen...
#55 RE: Rumpsteak-Gulaschfleisch nach Art Kräter der Provence
#56 RE: Rumpsteak-Gulaschfleisch nach Art Kräter der Provence
Zitat von DasLottchen
... nicht rechtzeitig versteckt hat (man(n) sagt es schmeckte gut:)
Du hast ja den "Lockenkopf" kennengelernt, der geiert auf das Jerkey wie die Katze auf das Vöglein...
hier das "Endergebnis" - BLÜTENZART - - kurz (5 - 10 Min) im Wasser simmern lassen bringt die volle Konsistenz zurück!
#57 RE: Rumpsteak-Gulaschfleisch nach Art Kräter der Provence
Der Dörrautomat läuft seit einer Woche nonstop. Äpfel, Bananen, Ananas, Pilze, Lauch und Möhren (letztere vorher kurz blanchiert.... eine erstaunliche Gewichtsreduktion beim Dörren).
Auch eine komplette Mahlzeit habe ich mal durch den Dörrautomaten gejagt: Reispfanne mit Möhren, Paprika, Fleisch, Zwiebeln und Tomaten... das Ergebnis gefällt. Kurz aufkochen und ein paar Minuten ziehen lassen und auch meine härteste Kritikerin war begeistert :)
Im Moment dörren die letzten Reste des Jerkey in lockerer Abwandlung dieses Rezeptes, fürs Kind etwas milder gemacht und mit ein wenig Honig angemacht......lecker.
Als nächstes möchte ich noch ein wenig mit Saucen experimentieren, abgewürztes Tomatenmark habe ich schon mal ausprobiert, nicht schlecht, ergibt eine ledrige Konsistenz, praktisch zum mitnehmen.
LG
Alex
Hab bisher nur Fleisch getrocknet, da kein Dörrapparat und für Gemüse etc. war mir das im Backofen (50°)zu teuer.. ist eben nicht optimal. Dazu haben wir ein 2,5 kg Stück "Herz der Hüfte" (frisches argentinisches Rindfleisch) genommen, möglichst gut von (einem.. ha) fettstränglein befreit und kurzeingefroren, um es auf der Schneidemaschine in 5mm-Streifen zu schneiden. Mariniert mit verschiedenen Varianten (China-Chili, Honig-Rosmarin-Knoblauch (wichtig: vor dem zerkleinern kurz überbrühen, den knobi!) und noch irgendwas mit worcester.. die asiatische Variante (Fischsoße, Sojasauße, frische Thai-Chilli, verschiedene andere Soßen und etwas Zucker) hat uns am besten geschmeckt, aber die Chillis sind chön charf, Achtung ;D
Eingeschweisst, hat zwei Wochen gehalten, aber nur weils danach weg war. Wir sind mit dem Zeug aber auch die Zeit gewandert.. da braucht man schon was ;D
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#59 RE: Rumpsteak-Gulaschfleisch nach Art Kräter der Provence
zum Thema: Dörren und Nachhaltigkeit
passt gut das Projekt "mach flott den Schrott" der C`T Computerzeitschrift Solardörrer
Vielleicht für den Einen oder Anderen der Bastelfraktion eine Anregung.
Gruß
Andreas
#60 RE: Rumpsteak-Gulaschfleisch nach Art Kräter der Provence
Heute ist auch mein DA eingetroffen und bin schon fleissig am Gemüse trocknen und Fleisch marinieren, bin sehr gespannt auf das Ergebnis.
Zitat von Leichtgewicht im Beitrag #54
Gewürfelt & in Wasser 20 Min. aufgekocht mit Meersalz, Rosmarin, Thymian, Bohnenkraut, Majoran, Basilikum, Oregano, Loorber und Wachholderbeeren...
Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen, dacht man kann das Fleisch nur roh marinieren und dann so im DA trocknen. Da ich Lorbeer mit Fleisch überalles liebe, versuche ich das als nächstes. Wie wird dann das Fleisch nach dem Dörren wenn man es kocht anstatt kalt mariniert, zarter, trockener oder gar kein Unterschied?
Der Thread ist schon etwas alt, aber hier im Forum scheinen ja ein paar echte DA Fetischisten zu sein, weswegen ich hoffe, dass mir das trotzdem noch jemand beantworten kann ;)
Ein ganzes Menü zu trocknen probiere ich sicher auch mal, aber erstmal will ich etwas Erfahrung mit dem DA sammeln.
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!