Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
VOLKS-ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
#21 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
#22 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
@Ralf ...ist die materialstärke von o,35 mm nicht zu dünn?
Selbst die von mir gewählten 0,25mm machen bei dem Durchmesser einen stabilen Eindruck.
Ich sammle gerade erste Erfahrungen mit so dünnen Material und habe mich gleich zwei mal ordentlich in die Finger geschnitten.
Jetzt ist also Pause.
Gruß
Andreas
lass Dir blos was inteligentes und glattes für die Ofenrohröffnung einfallen.
es darf nicht auftragen, sprich am Deckel überstehen. I wüßte schon wie man das macht, mit einer Bördelmaschienedingsbums, haben wir aber nicht.
Das Rollrohr darf nicht reinfallen, ansonten bauen wir ein airtight heater wie Sie früher von Reeves USA gebaut wurden, auch Toploader, damit hab ich 18 Monate in Ak gehaust.
7 cm Rohr reicht aus 8 cm geht auch.
Bin hier gerade in einem anderen Forum über einen Leitfaden für Woodburning Stoves gestolpert. Ganz interessant,meine ich.
Vielleicht hilft es ja jemandem bei seinen theoretischen Planungen.
http://bioenergylists.org/stovesdoc/Pcia...0Cookstoves.pdf
#27 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
#28 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
dort geht es um Holzfeuer
bei uns geht es um Holzfeuer im Zelt - das ist schon was anderes, besonders wenn das Holzfeuer im Ofen brennt
z.B.
3. Using a damper in the chimney helps to make
a stove work better.
FALSE
Again, slowing down the draft in a cooking stove is
usually detrimental. Dampers should not be used
in a well designed cooking stove.
Stimmt: ist falsch, und passt im Frein oder Festhaus - aber im Zelt brauche ich einen damper um den Zug und die Abwärme zu kontollieren, das Rohr muß ja nicht ständig rotglühend sein, der Ofen auch nicht. Optimales Ofendesign hin oder her. Man muß wohl einen Kompromis eingehen und immerhin wir bringen nicht mehr C02 in die Umwelt, als das Holz aus der Umwelt entzogen hat.
Moose
Abluftregelung nötig / unnötig?
Ich werde mich an der Zuluftregelung versuchen, beim drosseln entsteht dann im Ofen ein (allerdings geringer) Unterdruck und der Rauch quillt nicht aus Fugen und Löchern. Dafür muß der Ofen aber halbwegs dicht sein.
Am besten dürfte doch aber die von Frank empfohlene Bestückung des Ofens mit kleinen Scheiten sein, so dass Feuergröße und Wärmebedarf ohne Luftregulierung zusammen paßen.
Gruß
Andreas
#30 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
Ich halte eine Abluftregelung (hatte ich mal) für relativ überflüssig, zumindest bei einem recht kleinen Brennraum. Man muß eh aller 10 - 15 min was auflegen, wenn ich dazwischen noch 2 x die Rauchklappe regulieren soll, nervt es einfach.
Vorteil: Wenn man mal zu viel aufgelegt hat, das Holz sehr trocken ist und Power hat, das Ofenrohr schon einen halben Meter glüht, kann man mit der Klappe die Sache bremsen.
Ich "reguliere" meinen Ofen nur noch mit der "Holzauswahl". Man hat kleine und größere Scheite, manche knochentrocken, andere noch etwas feucht .... zumindest wenn das brennholz aus der Natur ist.
#31 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
die Abluftregelung soll gleichzeitig verhindern, dass die warme Abluft direkt im Rohr verschwindet, soll also vor dem Austritt nochmal an der Kochfläche vorbeigeführt werden. Bei meinem anderen Ofen hat sich das 100%ig bewährt. Dieses Feature möchte ich nicht missen. Der Brennraum wird übrigens nicht klein (> 12 Liter)!
Aber da alles noch Theorie ist, also auf dem Papier/in meinem Kopf ist, möchte ich mich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Genau da liegt aber auch der Reiz bei der Sache: Du denkst baust siehst ärgerst dich verbesserst ärgerst dich nochmal verbesserst nochmal siehst dass es funktioniert machst ein Bier auf Das kann dir kein gekaufter Ofen geben!
Im Thread oben steht: "(ein Ofen) Der auch mal nach Jahren eine Geschichte erzählt." Hier fängt die Geschichte bereits vor'm ersten anfeuern an! Find' ich klasse!
Gruß aus Unterfranken
Ofenwolf
Achtung! Nicht vergessen bescheid zu sagen, wenn die Teile da sind! Achtung! Nicht vergessen bescheid zu sagen, wenn die Teile da sind! Achtung! Nicht vergessen bescheid zu sagen, wenn die Teile da sind!
Achtung! Nicht vergessen bescheid zu sagen, wenn die Teile da sind! Achtung! Nicht vergessen bescheid zu sagen, wenn die Teile da sind! Achtung! Nicht vergessen bescheid zu sagen, wenn die Teile da sind!
#33 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
Achtung, heute Abend geht's los! Ca. 20:30 Uhr ist Baubeginn!
Momentan sieht's so aus, als ob Moose und ich alleine spielen müssen, aber das wird unserem Spaß keinen Abbruch tun
Mit Gruß aus Ebern
Ofenwolf
PS: Akkus schon mal laden, Verbandskasten bereitstellen und ein paar Biere (dem eigenen Bedarf angepasst) kühlstellen!
#36 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
bist du klar? Dann fangen wir an. Noch 'was: vielleicht könntest du dabei auf die Uhr sehen, dann wissen wir, wie lange man dafür braucht. Also, Schritt für Schritt! Wenn du fertig bist, sagst du bescheid (mit Zeitangabe), dann machen wir weiter.
ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT die 1.
Hol' dein Bier her, mach's auf, dann stoßen wir imaginär an.
Beide Eimer müssen vollständig zerlegt werden. Die Eimer kann man dann entweder zum Wasserschöpfen nehmen, oder wieder bei Ebay versteigern (würde die finanzielle Bilanz heben)
Gruß aus Unterfranken
Ofenwolf
#37 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
hol dir mal
http://www.vso-software.fr/products/imag...age-resizer.php
und mach die Bilder kleiner sonst platzt das Forum
lohnt sich wirklich
#38 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
Jetzt wird ein Eimer etwas zusammengeschoben. Dazu musst du an der Oberkante und der Unterkante den eingebörtelten Rand etwas aufbiegen. Dann den Eimer auf den Boden stellen und mit den Beinen einklemmen. Mit den Händen etwas hin- und herbiegen, dass der Falz sich etwas öffnet. Dabei aufpassen, dass der Eimer nicht oval wird. Soweit zusammenschieben (also den Umfang verringern) dass der Eimer in einen Deckel passt.
Jetzt wird der Eimer mit dem Deckel verbunden. Dazu brauchst du die Schrauben M4 x 10. Bohre ein Loch in Deckel und Eimer und verbinde sofort mit einer Schraube. Dann die nächste usw. Wichtig ist, dass du das reihum machst, sonst spannt der Eimer evtl. zu sehr.
Nächster Schritt: Jetzt kannst du den Eimer wieder der Länge nach schließen. Dafür würde ich die Nieten nehmen. Wichtig ist auch hier, dass du der Reihe nach arbeitest. Wenn du auch oben den anderen Deckel drauflegst, wird das ganze gleichmäßig. Noch ein Tip: Wenn die Nieten d'ran sind, lege deren Kopf auf den Schraubstock und schlage von der Innenseite noch mal mit dem Hammer d'rauf. So tragen sie in der Innenseite nicht so sehr auf.
... und pass auf deine Finger und Ohren auf!
Gruß aus Unterfranken
Ofenwolf
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!