noch `n Bootswagen

  • Seite 1 von 2
13.07.2021 19:42
#1 noch `n Bootswagen
avatar

Da bei mir eine Gepäcktour mit Umtragestelle anstand, musste nun endlich ein eigener Bootswagen her
Gefertigt wurde er aus Aluminiumrechteckrohr 50x30 und Vierkantrohr 30x30 sowie Rundrohr 30mm
In dem Vierkantrohr wurden Blindnietmuttern M6 eingesetzt, um ihn mit den Holmen zu verschrauben
Die Rechteckrohre bekamen einen 30x30mm Durchbruch für den Querholm.
Die Rundrohre als Bootsauflage wurden mit einem Kunststofffuß versehen, welcher in das Rechteckrohr passt
und anschließend mit Klarsichtschlauch 32x40mm überzogen.
In dem Querholm ist eine weitere Blindnietmutter, um den Holmabstand um 5cm zu verringern bei Bedarf
Davon können nachträglich noch beliebig welche nachgesetzt werden.

So sehen die Einzelteile nun aus:


So wird er zusammengepackt und dann in einem Transportbeutel verstaut


und so sieht er zusammengebaut aus


Das Gewicht beträgt 4,3 Kg, die Räder sind kugelgelagert, pannensicher und haben einen Durchmesser von 10"
Auf der Gepäcktour konnte er sich gleich auf einer 900m langen Umtragestelle beweisen...



vg
Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
13.07.2021 19:44
#2 RE: noch `n Bootswagen
avatar

Cooles Teil! Gut gemacht!


 Antworten

 Beitrag melden
13.07.2021 20:06
#3 RE: noch `n Bootswagen
avatar

Servus, sauber gemacht!

Und, funktioniert, selber gemacht machts gleich noch mehr Freude so ein Teil!!!

Respekt!!
Gruß
Hans

Aus am grantigen Orsch kimmt koa lustiga Schoaß

 Antworten

 Beitrag melden
13.07.2021 20:34
#4 RE: noch `n Bootswagen
avatar

Schönes Gerät und ein sauberer Aufbau 👍 .


 Antworten

 Beitrag melden
13.07.2021 21:54
avatar  m!chael
#5 RE: noch `n Bootswagen
m!

schaut super aus!


 Antworten

 Beitrag melden
14.07.2021 00:06
avatar  sputnik
#6 RE: noch `n Bootswagen
avatar

Selbst konstruiert und realisiert, das ist immer ein dickes Lob wert. Dazu noch fachlich so gut ausgeführt. Chapeau!

Nun kommt trotzdem noch ein "Aber": mir wären es zu viele verlierbaren Kleinteile. Hoppla, schon ist so eine Flügelschraube unauffindbar im hohen Gras verschwunden. Dann die Gewinde, mit klammen Fingern mal schräg angesetzt oder mit Sand versetzt.... ruckzuck sind ein oder zwei Gewindegänge ruiniert und schon hat man ein Problem.

Bitte nicht als Kritik auffassen. Sind nur meine Gedanken zur Konstruktion

Grüßle,
Stefan


...... der zwei ganz popelige, hier häufig kritisierte Ecklas hat

__________________________________________________
Stark und groß durch Spätzle mit Soß' ..... Gottes schönste Gabe: der Schwabe!

 Antworten

 Beitrag melden
14.07.2021 00:27
#7 RE: noch `n Bootswagen
avatar

Zitat von sputnik im Beitrag #6

Nun kommt trotzdem noch ein "Aber": mir wären es zu viele verlierbaren Kleinteile. Hoppla, schon ist so eine Flügelschraube unauffindbar im hohen Gras verschwunden. Dann die Gewinde, mit klammen Fingern mal schräg angesetzt oder mit Sand versetzt.... ruckzuck sind ein oder zwei Gewindegänge ruiniert und schon hat man ein Problem.



Moin Sputnik, das würde ich so nicht unterschreiben. Die Bootsauflagen und die Befestigung der Seiten an der Mittelstrebe erfolgt jeweils mit einer (insgesamt 4 Stück) Schraube mit Sterngriff - die verschwinden nicht so schnell irgendwo. Die dazugehörigen Gewinde sind fest eingebaut. Die Räder werden denke ich in der Regel nicht abgeschraubt.
Ok wenn man die Einzelteile vor dem Zusammenbau auf einen Sandstrand wirft oder die Schrauben mit Gewalt anzieht obwohl man nach einer viertel Umdrehung merkt, dass sie die Mutter nicht richtig treffen dann wirds kritisch ;)


 Antworten

 Beitrag melden
14.07.2021 06:18 (zuletzt bearbeitet: 14.07.2021 06:33)
#8 RE: noch `n Bootswagen
avatar

30x30mm Durchbruch für den Querholm.

Wie hast Du den da rein gezaubert? Mit dem Daumen gedrückt?

Alex


 Antworten

 Beitrag melden
14.07.2021 08:44
#9 RE: noch `n Bootswagen
avatar

Moin Steffan

Die Sterngriffschrauben sind schon recht groß, eine Ersatzschraube kommt trotzdem in das zusätzliche Gewinde des Querholms.
Da die Blindnietmuttern erst etwas tiefer in der Bohrung mit dem Gewinde anfangen, hat man eine gute Führung zum geraden ansetzen des Gewindes.
Sollte sich das als problematisch erweisen, werde ich einfach auf Durchsteckbolzen/Splinte umrüsten
Nur ist das dann nicht mehr so Spielfrei und die Problematik des verlierens von Einzelteilen bleibt.

Ich wollte es simpel halten und zerlegbar, für einen besseren Transport

vg
thomas


 Antworten

 Beitrag melden
14.07.2021 08:47
#10 RE: noch `n Bootswagen
avatar

Hi Alex

Das ist doch nur dünnes Aluminium
Bohren, ein bisschen feilen und gut
(ok, ich habe eine Fräse zur Verfügung gehabt..)

Oder statt des Vierkantes einfach ein Rundrohr nehmen und nur bohren

vg
thomas


 Antworten

 Beitrag melden
14.07.2021 09:07
avatar  Trapper
#11 RE: noch `n Bootswagen
avatar

Zitat
Oder statt des Vierkantes einfach ein Rundrohr nehmen und nur bohren


...da könnte es dann aber Probleme mit den Torsionskräften geben! Ist schon gut so wie es ist!
Woher hast du die Räder bezogen....?

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
14.07.2021 09:31
#12 RE: noch `n Bootswagen
avatar

Die sind von KaiserKraft

PU Rad 10"

vg
thomas


 Antworten

 Beitrag melden
14.07.2021 10:54
avatar  cb1p111
#13 RE: noch `n Bootswagen
avatar

Ich verstehe die Verzurrung des Bootes auf dem Wagen noch nicht ganz... Erschließt sich aus dem Bild einfach nicht...

Ich würde schätzen, der Wagen verdreht sich, wenn es rumpelt oder wurzelig wird...

Ich nutze den Bootswagen von Prijon... Geht in eine ähnliche Richtung... Wiegt aber nur 2,5 kg


 Antworten

 Beitrag melden
14.07.2021 13:56
#14 RE: noch `n Bootswagen
avatar

Die Verzurrung ist auf den Bildern vom Bootswagen nicht drauf
Sie kann mit einem Gurt duch den Querholm geführt werden
(so ist es auf dem letzten Bild mit dem Boot drauf)

Oder durch die Trägerholme wie bei deinem Prijonbeispiel

Der Prijonwagen ist sicherlich leichter, allerdings auch niedriger

vg
thomas


 Antworten

 Beitrag melden
14.07.2021 15:58
#15 RE: noch `n Bootswagen
avatar

Sehr gute Konstruktion auch die Höhe des Quer-Vierkantrohr ideal im unübersichtlichen Gelände unterwegs zu sein

Gut gemacht ...wenn man im Katalog von Profi Herstellern anschaut und Preise vergleicht ! finde ich die

Handwerkskunst gelungen...

Frage: die Bereifung ist Vollgummi ?

.


 Antworten

 Beitrag melden
14.07.2021 16:09
#16 RE: noch `n Bootswagen
avatar

ja, die Reifen sind PU Räder und Pannensicher

vg
thomas


 Antworten

 Beitrag melden
14.07.2021 16:37
#17 RE: noch `n Bootswagen
avatar

Zitat von Thomas130 im Beitrag #10
Oder statt des Vierkantes einfach ein Rundrohr nehmen und nur bohren


So einfach lasse ich mich nicht foppen! Ich würde ein Dreieckprofil benutzen um Gewicht und eine Ecke zu sparen! Auch würde das Tropfwasser besser ablaufen! Denk mal drüber nach mein Freund!

Gruß Alex


 Antworten

 Beitrag melden
14.07.2021 16:49
#18 RE: noch `n Bootswagen
avatar

Zitat von Gwendolin im Beitrag #17

So einfach lasse ich mich nicht foppen! Ich würde ein Dreieckprofil benutzen um Gewicht und eine Ecke zu sparen! Auch würde das Tropfwasser besser ablaufen! Denk mal drüber nach mein Freund!

Gruß Alex


;-)


 Antworten

 Beitrag melden
14.07.2021 17:48 (zuletzt bearbeitet: 14.07.2021 17:51)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#19 RE: noch `n Bootswagen
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Sieht schick aus.

Für die huckeligen Wege, würde ich generell nicht empfehlen sich einen Panzer-Bootswagen zu bauen, sondern in diesem Fall zwei Zugleinen direkt an den Achsen fest zu machen. Wenn man "stecken" bleibt, wird nicht am Boot herumgewürgt, bis der Bootswagen aufgibt, sondern an mit der Leine die Kraft direkt dort eingeleitet wo sie gebraucht wird.

Wenn man es ganz akurat machen will biegt man einen dünnen Blchstreifen der eine Gabel bildet und links und rechts vom Rad fest ist, an dem wird dann die Zugleine befestigt. Das reduziert auch das Risiko die Leine zu überfahren und im Rad zu vertüteln.


 Antworten

 Beitrag melden
15.07.2021 08:56
#20 RE: noch `n Bootswagen
avatar

Zitat von Andreas Schürmann im Beitrag #19

Wenn man es ganz akurat machen will biegt man einen dünnen Blechstreifen der eine Gabel bildet und links und rechts vom Rad fest ist, an dem wird dann die Zugleine befestigt. Das reduziert auch das Risiko die Leine zu überfahren und im Rad zu vertüteln.


Das ist eine sehr gute Idee. Danke
Das werde ich sicherlich noch irgendwie realisieren.
Ich werde wohl statt des Bleches eine Seil nehmen, welches dann die Aufgabe der Deichsel übernimmt
Daran dann das Zugseil befestigen.
Ein Seil mit 2 Karabineren lässt sich schneller verstauen als ein zusätzliches Blech

vg
thomas


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!