Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel

  • Seite 1 von 4
04.07.2018 10:27
avatar  unfug
#1 Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
un

Hallo zusammen!

Für unser neues Ally haben wir vorerst zwei preiswerte, normale Holzpaddel gekauft. Mit denen kommen wir soweit auch ganz gut klar.

Allerdings sollte wohl auch ein Ersatzpaddel an Bord sein. Um nicht nochmal das gleiche zu kaufen, und um mich paddeltechnisch auch weiter entwickeln zu können, habe ich nun ein Biber- oder Otterschwanzpaddel ins Auge gefasst. Diese gefallen mir auch optisch sehr gut ;-)

Nun habe ich im Buch "Kanu Stechpaddeltechnik 2" gelesen, dass man für die Nutzung der Biber- und Otterschwanzpaddel eine andere Paddeltechnik benötigt. Leider ist nicht beschrieben, was genau nun anders ist. Wird hier beispielsweise der Grundschlag oder der J-Schlag schon anders ausgeführt, und wenn ja: wie? Oder bezieht sich diese Aussage nur auf zusätzliche Schläge wie den Indian Stroke, Canadian Stroke etc.?

Vielen Dank für eine Aufklärung!

Schöne Grüße aus Berlin!


 Antworten

 Beitrag melden
04.07.2018 12:09
avatar  Trapper
#2 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
avatar

...du bist schon auf der richtigen Spur. Die Grundschläge sind schon analog auszuführen. Paddeltechniken bei denen Rotation um die Paddelachse gefragt ist, lassen sich natürlich leichter mit den klassischen Blättern ausführen,da die Blätter eben schmaler ausgeführt sind. Grundsätzlich lassen sich aber alle Paddelarten für alle Techniken nutzen,wenn man sorgfältig und mit Muße vorgeht....

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
04.07.2018 12:17
#3 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
avatar

Ich schließe mich den Worten meines Vorredners an und ergänze, dass ich die klassischen, langen Blätter als Tourenpaddel klar bevorzuge. Gerne auch in geölter Ausführung, damit bekomme ich keine Blasen und sie liegen besser in der Hand. Ich schätze in Untermauerung bereits Gesagtem die schmale Blattform mit viel Feingefühl für Wasser und alles was mit Paddelrotation zu tun hat.
Grüße
Ralf


 Antworten

 Beitrag melden
04.07.2018 12:27
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#4 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Das in den Beiträgen vorher angesprochene Feingefühl, erzeugt, wenn nicht vorhanden Strudel.

Siehst du also hinter deinem Paddel Strudel, musst du an der Paddeltechnik arbeiten.


 Antworten

 Beitrag melden
04.07.2018 12:40
avatar  unfug
#5 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
un

Danke Euch beiden!

Ich verstehe Euch beide nun so, dass, unabhängig vom Paddeltyp, die grundlegenden Bewegungen und Techniken für jeden Schlag doch immer die gleichen sind, oder?

Wie sieht es eigentlich aus mit der Schaftlänge? Die Griffhand soll ja ungefähr, auch beim Ausholen (Catch?) auf Schulter- bis Kinnhöhe sein. Bei einem deutlich längeren Blatt muss ich ja aber das Paddel höher aus dem Wasser heben...


 Antworten

 Beitrag melden
04.07.2018 13:01
#6 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
avatar

Wenn das Paddel senkrecht im Wasser steht und das Blatt eingetaucht ist, sollte die Griffhand etwa auf Höhe der Nasenspitze sein. Individuelle Vorlieben variieren hier zwischen Kinn- und Augenhöhe.
Das Paddel ist ja beim Ausheben praktisch flach bzw. in einem sehr geringen Winkel zum Wasser. Von daher spielt die Blattlänge beim Ausheben keine Rolle.
Beim sauber ausgeführten J-Schlag wird das Paddel nach der Kurskorrektur durch kurzen, knackigen seitlichen Impuls zur Seite in einem Bogen wieder nach vorne geführt und schneidet dabei aus dem Wasser. hier wird nix ausgehoben. Also ran an den Otter!
Gruß
Ralf


 Antworten

 Beitrag melden
04.07.2018 14:09
avatar  unfug
#7 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
un

Na dann träume ich jetzt mal noch ein bisschen von einem schönen Grey Owl Sagamore oder Chieftain... ;-)

Danke!


 Antworten

 Beitrag melden
04.07.2018 14:52 (zuletzt bearbeitet: 04.07.2018 15:04)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#8 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Zitat von Kanuvirus im Beitrag #6
...
Das Paddel ist ja beim Ausheben praktisch flach bzw. in einem sehr geringen Winkel zum Wasser. Von daher spielt die Blattlänge beim Ausheben keine Rolle.
Gruß
Ralf


Da im Eingangs-post vom Tandem die Rede ist, sollte schon erklärt werden, das oben genanntes für Solo oder Tandemhinten gilt. Im Tandemvorne wird das Blatt neutral zur Seite gezogen und dabei gekippt und ausgehoben. Man kann das Paddel mit solch einem kippendem slice einsetzen, dan muss man, bei langen Blättern, die Arme nicht ganz so hochheben.

Ergänzend, kann Solo oder Tandemhinten, wenn der Kanadier erstmal in Fahrt ist und wenig Korrektur braucht, statt des J-Schlages dem Paddel beim aus-slicen auch einen ganzen leichten Anstellwinkel geben und erzeugt so die Fahrtrichtungskorrektur.


 Antworten

 Beitrag melden
04.07.2018 15:53
avatar  Trapper
#9 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
avatar

....ich ergänze hier auch noch mal warum ich fast ausschließlich Paddel mit klassischem Design fahre. Es ist bei dieser Bauform leichter möglich einen angenehmen Flex einzuarbeiten, der für mich den Umgang mit den Paddeln wesentlich entspannter gestaltet.
Bei Wildwassertouren oder Freestylesessions kann das aber anders aussehen.....

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
04.07.2018 16:23 (zuletzt bearbeitet: 02.10.2018 17:10)
#10 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
avatar

Zitat von unfug im Beitrag #7
Na dann träume ich jetzt mal noch ein bisschen von einem schönen Grey Owl Sagamore oder Chieftain... ;-)


Träumen:

http://www.piper-paddles.de/
https://www.shawandtenney.com/
https://sanborncanoe.com/collections/all-paddles

und diverse andere Hersteller bauen schöne Paddel

Gwendolin


 Antworten

 Beitrag melden
05.07.2018 09:12
avatar  Trapper
#11 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
avatar

...oder eben mal selber bauen! Wer sich nicht alleine traut findet hier auch Unterstützung:https://www.holzstoff.com/baukurse/paddel-baukurse/

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
05.07.2018 12:39
#12 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
avatar

Zitat von unfug im Beitrag #7
Na dann träume ich jetzt mal noch ein bisschen von einem schönen Grey Owl Sagamore oder Chieftain... ;-)
Danke!

Das Sagamore kann ich aus jahrelanger eigener Erfahrung nur empfehlen.
Würde ich dem Chieftain außerdem deutlich vorziehen.

Gruß,
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
05.07.2018 12:52
#13 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
avatar

Mit traditionellen Paddeln wird keine andere Paddeltechnik benötigt.

Die grundsätzlichen Bewegungsabläufe sind mit anderen Paddeln identisch. Was sollte auch grundlegend anders sein, nur weil das Paddelblatt etwas länger ist?

Es sind Feinheiten, die trad. Paddel von den anderen unterscheiden:
+ Flex des Blattes, wenn das Paddel gut gebaut ist
+ weniger Widerstand, wenn die aktiven Seiten des Paddels im Wasser gewechselt werden
- das lange Blatt ist bei hohen Paddelfrequenzen eher suboptimal

Schaftlänge: Wie Ralf bereits geschrieben hat, das Paddel hebt man ja nicht senkrecht aus dem Wasser, daher ist auch die Schaftlänge bei trad. Paddeln nicht anders.

Man paddelt mit trad. Paddeln nicht automatisch besser, schlechter oder anders.
In Nuancen gibt es Unterschiede, der eine mag es mehr, der andere weniger ...
Da ist auch ganz viel Bauchgefühl und Gewöhnung dabei.


 Antworten

 Beitrag melden
05.07.2018 13:03 (zuletzt bearbeitet: 02.10.2018 17:09)
#14 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
avatar

Zitat von Frank_Moerke im Beitrag #13
der eine mag es mehr, der andere weniger ...


einfach ausprobieren! Ich mag es wegen der höheren Flexibilität. Es ist mir angenehmer zu paddeln, als ein steifes Brett.

Gwendolin


 Antworten

 Beitrag melden
05.07.2018 13:11
avatar  unfug
#15 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
un

Danke Euch allen für Euren Input!

Die Frage mit der Schaftlänge war vorrangig nicht auf das Ausheben, sondern auf das "Einstechen" bezogen. Beim Einstechen steht das Paddel ja mehr oder weniger senkrecht, so dass die Griffhand die komplette Paddellänge/-höhe über dem Wasser sein muss. Um das zu kompensieren, könnte ja ein etwas kürzerer Schaft sinnvoll sein. Aber das ist wahrscheinlich unkritischer für die Gelenke, weil die Arme vorne sind und nicht an der Seite oder schräg hinten...

@markuskrüger: warum würdest Du das Sagamore dem Chieftain so deutlich vorziehen?


 Antworten

 Beitrag melden
05.07.2018 14:06
#16 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
avatar

Zitat von Frank_Moerke im Beitrag #13
Mit traditionellen Paddeln wird keine andere Paddeltechnik benötigt.



Aber z.T. wesentlich erleichtert.

Jenseits von ACA:

- die von Andreas angesprochene Kurskorrektur mittels 'loaded upward slice' geht mit einem "traditionellen Paddel" wesentlich leichter.

- traditionelle Techniken wie der Indian Stroke und der Northwoods Stroke sind mit einem traditionellen Paddel überhaupt erst sinnvoll (letzterer ermöglicht dann auch wieder eine höhere Paddelfrequenz).

Wieder bei ACA: für das beim Rotationsschlag weit vorn eingestochene Paddel ist ein langes Blatt ungünstiger als ein kurzes; die Arme müssen höher gehoben werden und der Ablauf bis zum vollen Eintauchen des Paddels ist naturgemäß länger. Für den Rotationschlag bevorzuge ich deshalb kurze Paddelblätter.


 Antworten

 Beitrag melden
05.07.2018 14:12 (zuletzt bearbeitet: 05.07.2018 15:41)
avatar  unfug
#17 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
un

Puh.

Was ist ein Rotationsschlag? Beispielsweise ein normaler Grundschlag, bei dem das Paddel sozusagen eine senkrechte Rotation (wie ein Riesenrad oder Raddampfer) durchführt? Also ein Schlag, bei dem das Blatt in der Luft und nicht im Wasser nach vorne geführt wird?

Was ist ACA?

Ich bin halt noch Neuling ;-)


 Antworten

 Beitrag melden
05.07.2018 14:59
avatar  unfug
#18 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
un

Ah, ok. Google ist Dein Freund ;-)

ACA = American Canoe Association

Ich vermute mal, dahinter verbergen sich dann die in den entsprechenden Kursen gelehrten Schläge...


 Antworten

 Beitrag melden
05.07.2018 15:34
#19 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
Fe

Zitat


Neben dem Einstechen des Paddels von vorne, gibt es auch die Variante, das Paddelblatt seitlich einzuschlitzen. Das funktioniert auch mit langen Blättern gut.

Gruß
FreuchtSocke


 Antworten

 Beitrag melden
05.07.2018 16:33
#20 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
avatar

" ... - die von Andreas angesprochene Kurskorrektur mittels 'loaded upward slice' geht mit einem "traditionellen Paddel" wesentlich leichter. ..."

Ich würde etwas besser (statt wesentlich leichter)sagen, aber das ist jetzt eher eine Frage persönlicher Vorlieben.

"... - traditionelle Techniken wie der Indian Stroke und der Northwoods Stroke sind mit einem traditionellen Paddel überhaupt erst sinnvoll ..."

Sehe ich auch so.

" ... Wieder bei ACA: für das beim Rotationsschlag weit vorn eingestochene Paddel ..."

Paddeln mit Körperrotation ist kein eigenständiger Paddelschlag, sondern eher ein Funkionsprinzip und auch keine ACA-Erfindung.
Bis auf ein paar Ausnahmen profitieren alle Paddelschläge in Qualität und Effizienz von der Drehung des Oberkörpers.
Sicher wird diese mal mehr und mal weniger aktiv von Paddlern eingesetzt.


 Antworten

 Beitrag melden
05.07.2018 16:48
avatar  unfug
#21 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
un

Also ist ein Rotationsschlag ein Schlag, bei dem insbesondere die Schultern um die Körper-Längsachse rotieren?


 Antworten

 Beitrag melden
05.07.2018 16:57
#22 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
avatar

Kann man so sagen.
Körperrotation ist aber ein Prinzip und kein eigenständiger Paddelschlag ...
Durch die Drehung des Oberkörpers generiert man die Kraft für den Vortrieb aus viel mehr Muskeln, statt nur Armkraft zu nutzen.


 Antworten

 Beitrag melden
05.07.2018 17:02
avatar  unfug
#23 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
un

Danke. Rotationsschlag ist also ein Oberbegriff für alle Paddelschläge, bei denen man um die eigene Körperachse rotiert (also fast alle), um auch die Rumpfmuskulatur für den Antrieb zu nutzen. Jetzt ist es klar :-)


 Antworten

 Beitrag melden
05.07.2018 19:11 (zuletzt bearbeitet: 05.07.2018 19:14)
#24 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
avatar

Otterschwanzpaddel sind als Reservepaddel nur für tiefe Gewässer geeignet. Ein Biber.. ist für flache und tiefe Gewässer geeigneter. Deshalb würde ich zu einem Biber...raten. Natürlich macht ein Otter...auch sehr viel Spass. Der Weg dorthin ist schwieriger und in eurem Level
im Tandem nicht zu empfehlen. Für fleißige im Solobetrieb ja!

Coyote


 Antworten

 Beitrag melden
05.07.2018 20:04
#25 RE: Paddeln mit Biber- oder Otterschwanzpaddel
avatar

Als Anfänger ist es mir ab und zu passiert, dass ich mit einem Otter unterschnitten habe ...
es zwingt einem irgendwie zum ordentlichen Paddeln [m.E.] :o)
wärend ein Beaver meiner Erfahrung nach schludrigen Umgang nicht umgehend mit Renitenz quittiert.
Mittlerweile lege ich das Otterding nur weg wenn der Flußgrund zu weit Richtung Wasseroberfläche kommt,
oder ich bei starker Gegenströmung ordentlich Schwung brauche und dadurch noch ab und zu den einen, oder
anderen Zug verhaue :o).

Faszinierend ist, dass sich "ordentlich Flex" so extrem auf die Eigenschaften eines Paddels auswirkt.
(... das macht wohl den großen Unterschied zwischen einem Brett und einem Paddel aus ...)

Ich kann den FRED also für mich so beantworten: Paddeln mit Beaver- und Otterschwanzpaddel !!!

Gruß von da wo die Donau (durch-)bricht.
Bernhard

--------------------------------------------------

"Pain is temporary, glory is forever"

--------------------------------------------------
Donau-Pegel-Kelheim

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!