Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Steckdose in der Wildnis gefunden
#26 RE: Steckdose in der Wildnis gefunden

Zitat von markuskrüger im Beitrag #21
Ich habe mir zum Geburtstag ein faltbares Solarpanel (14W) gewünscht. Bin schon gespannt, wie sich das in der Praxis macht...
Na da bin ich ja mal gespannt, was das bringt. Ich habe ja selber mal ein (geliehenes) 13W faltbares Solarpanel getested und bin nicht besonders zufrieden gewesen mit der Leistung. Den Test kennst du ja evtl. schon: https://www.outdoorseiten.net/forum/show...l=1#post1316341 (Testergebnisse im angehangenen PDF)
Mit Smartphone kannst du den Test selber easy reproduzieren, Ergebnisse bitte veröffentlichen!
Im Einsatz auf Tour habe ich das Solarpanel dann nur ein einziges Mal ausgepackt (ein sonniger Morgen) und da war es notwendig, weil der Pufferakku alleine nicht ausgereicht hat, den GoPro-Akku aufzuladen. Erst die Verbindung von Solarpanel UND Pufferakku hatte ausreichend Power.
Gruß Michael
edit: war etwas verwirrt wegen fehlerhafter Leistungsangaben in einem Amazon-Link
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#27 RE: Steckdose in der Wildnis gefunden

@Trapper
Wenn die Spezifikationen: >8.500 mAh bei 2,1 mA Ausgangsleistung*, bei Amazon stimmen, dann hat man ja super tolle 2,1mA für 4048Std.
Da leuchtet die betriebsbereit LED ja ein flottes halbes Jahr.
Das ist doch mal ein Fortschritt.
Zitat von betasux im Beitrag #24Zitat von Andreas Schürmann im Beitrag #23
Off Topic: ... Alternativen.
Aber das hat doch einen X-Bow und keinen Wulstbug.
... deshalb Alternativen
Edit: * OK beim Gerät stehen 2A, bei den Patronen 2,1mA. Das nimmt man ja heute nicht mehr so genau, mit 1000mal mehr oder weniger.
Edit Edit: Hatte gerade noch mal die Spezifikation für Ladung am USB-Port gelesen und haben den Inhalt, während Spartaner seinen Beitrag formulierte, zu den 500mA gelöscht.
So wie Spartaner es schreibt ist es korrekt es sind Ladeströme bis 1.5A zulässig. Über jeden x-beliebigen USB-Stecker würde ich die aber nicht jagen.

Zitat von Andreas Schürmann im Beitrag #27
Wobei die Frage bleibt wie eine USB-Buchse 2Ampere wegstecken soll. Max ist da eigenlich 500mA.
Nee, das stimmt schon lange nicht mehr. 500mA mag mal eine ursprüngliche Spezifikation gewesen sein, aber heute sind 1.5 bis 2 A schon fast normal.
Gruß Michael

Zitat
Edit: * OK beim Gerät stehen 2A, bei den Patronen 2,1mA. Das nimmt man ja heute nicht mehr so genau, mit 1000mal mehr oder weniger.
Edit Edit: Hatte gerade noch mal die Spezifikation für Ladung am USB-Port gelesen und haben den Inhalt, während Spartaner seinen Beitrag formulierte, zu den 500mA gelöscht.
So wie Spartaner es schreibt ist es korrekt es sind Ladeströme bis 1.5A zulässig. Über jeden x-beliebigen USB-Stecker würde ich die aber nicht jagen.
...alles mit Strom ist Teufelswerk.....
#30 RE: Steckdose in der Wildnis gefunden

#31 RE: Steckdose in der Wildnis gefunden

Zitat von Spartaner im Beitrag #26
.. und bin nicht besonders zufrieden gewesen mit der Leistung. ...
Ich habe mir eins mit 5V-Ausgang ausgesucht Levin 13W, so dass man nicht noch mal wandeln muss. Ich hoffe, das hilft.
Schließlich ist es "Das schlankste, leichteste aber effizienteste Solar Panel Ladegerät auf der Welt.". So viel Understatement hat mich dann wirklich überzeugt. Außerdem ist es "Wunderbar für Langstreckenflug, Wanderung, Camping und irgendwo" und "Einschließlich aber sich nicht nur auf iPhones, iPads, Android Phones und Tablets, Windows Phones, GPS Units und GoPro beschränken."
Was soll da noch schief gehen? Ich werde berichten...
Gruß,
Markus

#33 RE: Steckdose in der Wildnis gefunden

Zitat von markuskrüger im Beitrag #31
Was soll da noch schief gehen? Ich werde berichten...
Hier habe ich über ein anderes Solarpanel berichtet, 2 Wochen im Einsatz am Inarisee.
gutes Smartphone für Kanu
Bin gespannt auf Deinen Bericht, auch wie sich Dein Smartphone verhält wenn die Ladeenergie wegen einer Wolke kurz unter das Minimum fällt.
Das iPhone mit der Solarpanel Kombi hat sich dann während der Bewölkung entladen.
War wieder Sonne da, musste man manuell den Stecker ziehen und neu reinstecken, da das iPhone den Ladevorgang wegen unzuverlässiger Stromversorgung gestoppt hat, und nicht von selber neu beginnt.
zum Thema 2A über USB
Das iPad lädt via Apple USB Kabel mit 2A.
Zitat von Spartaner
Na da bin ich ja mal gespannt, was das bringt.
Also mein Panel funktioniert hervorragend, es wird auch vom US Militär verwendet (in der Variante mit weniger Reflektierenden Solarpanels)12V, 13W, Größe rund 8 Zellen in papier Größe A5. USB Adapter 12V->5V
Auf Tour habe ich die GoPro damit nicht aufgeladen (hatte 2 Pufferakkus dabei), ich hätte dafür ein zweites Panel
benötigt. Ich werde aber mal einen Test machen am Fensterbrett und schreibe dann wie lange die GoPro HD hero2 zum aufladen benötigt.
#34 RE: Steckdose in der Wildnis gefunden

Zitat von AlexWien im Beitrag #33
Das iPhone mit der Solarpanel Kombi hat sich dann während der Bewölkung entladen.
War wieder Sonne da, musste man manuell den Stecker ziehen und neu reinstecken, da das iPhone den Ladevorgang wegen unzuverlässiger Stromversorgung gestoppt hat, und nicht von selber neu beginnt.
Soweit ich weiß, ist das eine Apple-spezifische iPhone-Krankheit. Bei meinem Android-Moto G ist mir das nicht aufgefallen.
Wahrscheinlich kommt bald das iSolarCharge raus, mit dem man dann auch iPhones laden kann - Oder gleich die iSun...

Nee im Ernst: Es ist blöd, wenn ein Hersteller solche 'Features' einbaut. Samsung tut sich da auch teilweise unrühmlich hervor...
Bis jetzt konnte ich nur in der mageren Vorfrühlingssonne testen, war aber erst mal ganz angetan...
Gruß,
Markus
#35 RE: Steckdose in der Wildnis gefunden

Brennstoffzellen sind für mobile Anwendungen ja schon verstärkt
auf dem Vormarsch, klein handlich leistungsstark.
Auch wenn ja niemand eine Steckdose in der Wildnis braucht...
http://www.ezelleron.eu/en/
http://hellokraftwerk.com/
Hallo zusammen,
EUR 339,- und das Problem ist (für Kanufahrer mit Handy, Smartphone, GPS) fast immer gelöst ...
Wer mehr benötigt bleibt einfach in der Nähe der Steckdose
http://www.swisssolarcharger.com/100/con...xt=&caller=list
Gruß Jörg
#37 RE: Steckdose in der Wildnis gefunden

Ich verfolge den Thread als Techniker mit großem Interesse und erlaube mir ein paar Gedanken dazu.
Gestern am Abend las ich in einer alternativen Angelzeitschrift (Am Haken, Untertitel: Einfach Angeln)
eine gute Geschichte von einem Norddeutschen, den es trotz guter Fischreviere vor der Haustür,
im Jahr mindestens einmal nach Schweden zieht.
Er hat dann 5 goldene Regeln für Schweden(angel)urlauber zusammengestellt, von denen die Erste sinngemäß heißt:
"Smartphone am Beginn des Urlaubs in Flugzeugmodus schalten oder am besten gleich daheim lassen!"
Jedem das Seine, aber ich frage mich manchmal, wie ich vor > 20 Jahren Schottland und Finnland ohne all die Gadgets überleben konnte.

Hy, also eigentlich bin ich da so wie Michael gepolt, aber irgendwie mal nee email hier und sms da ;-) muss schon sein ;-)
Ich habe mir das kleine Set von Goalzero geholt, da ist ein kleines Ladegerät mit Akku dabei, die läd man bei Gelegenheit auf und hat dann genügend Strom um das Iphone zu laden.
Ausserdem lassen sich damit auch die Akkus vom Foto laden. Das Solarteil hat schlaufen, kann man somit irgendwo hin hängen ect und immer wenn die Möglichkeit besteht den Set eigenen Akku laden.
Ist auch nützlich, wenn wir segeln sind, auf der Baustelle oder einfach nur ein Wochenende am See!
Gruss Alex

Zitat von Ulme im Beitrag #37
"........................................
"Smartphone am Beginn des Urlaubs in Flugzeugmodus schalten oder am besten gleich daheim lassen!"
Jedem das Seine, aber ich frage mich manchmal, wie ich vor > 20 Jahren Schottland und Finnland ohne all die Gadgets überleben konnte.
Hallo Ulme,
Ist doch kein Problem! Kann doch jeder machen wie er will!
Nur das Phone lasse ich nicht Zuhause! Ich möchte nicht wissen, wieviel Menschenleben in Schottland oder Finnland durch ein Handy vor 20 Jahren gerettet hätte werden können!.
Klar kann man auf so einiges verzichten und so leben, wie so mancher heute noch macht, ohne Strom, Geld, ect. Aber leichter und sicherer macht es fas Leben auf jeden Fall, auch wenn nicht alles sein müsste!
Gruss Alex
#40 RE: Steckdose in der Wildnis gefunden

Zitat von Mbiker75 im Beitrag #39
Hallo Ulme,
Ist doch kein Problem! Kann doch jeder machen wie er will!
Darum schrieb ich jedem das Seine.
Zitat von Mbiker75 im Beitrag #39
Nur das Phone lasse ich nicht Zuhause! Ich möchte nicht wissen, wieviel Menschenleben in Schottland oder Finnland durch ein Handy vor 20 Jahren gerettet hätte werden können!.
In Schottland hatte ich damals dann ein technisches Highlight mit - siehe Anhang. Blieb aber in 3 Wochen bis auf drei Telefonate ausgeschaltet.
Zitat von Mbiker75 im Beitrag #39
Klar kann man auf so einiges verzichten und so leben, wie so mancher heute noch macht, ohne Strom, Geld, ect. Aber leichter und sicherer macht es fas Leben auf jeden Fall, auch wenn nicht alles sein müsste!
Gruss Alex
Das sollte ja keine Grundsatzdiskussion über Naturalientausch vs Netbanking, Waschbrett vs Wäschetrockner werden.
Ich habe mich halt gefragt wie viele Eindrücke man beim Kanufahren, Fischen,..., verpasst, weil man sich mal wieder über eine Wolkenbank über dem Solarpaneel ärgert, eine "wichtige" WhatsApp Message reinkommt, mal eben schnell eine Email - womöglich noch vom Arbeitgeber - checkt...
Was die Sicherheit betrifft: Alleine gestern kamen mir wieder zwei Idioten knapp über der Mittellinie entgegen, weil sie "wichtige" Messages am Smartphone abrufen mussten oder gar am Lenkrad zurückschrieben - zum Kotzen!
Über all das hinaus sind die technischen Innovationen natürlich faszinierend! Solarpaneele zum Mitnehmen,
Brennstoffzellen im Mikroformat! In den 90ern gab es so manche Sience Fiction Serie, wo diese Dinge in wesentlich größerem Format "existierten".
Tja. Willkommen im Jetzt.
---------
Ein Leben ohne Kanu ist möglich, aber sinnlos.

Zitat von Ulme im Beitrag #40Zitat von Mbiker75 im Beitrag #39
Hallo Ulme,
Ist doch kein Problem! Kann doch jeder machen wie er will!
Darum schrieb ich jedem das Seine.Zitat von Mbiker75 im Beitrag #39
Nur das Phone lasse ich nicht Zuhause! Ich möchte nicht wissen, wieviel Menschenleben in Schottland oder Finnland durch ein Handy vor 20 Jahren gerettet hätte werden können!.
In Schottland hatte ich damals dann ein technisches Highlight mit - siehe Anhang. Blieb aber in 3 Wochen bis auf drei Telefonate ausgeschaltet.Zitat von Mbiker75 im Beitrag #39
Klar kann man auf so einiges verzichten und so leben, wie so mancher heute noch macht, ohne Strom, Geld, ect. Aber leichter und sicherer macht es fas Leben auf jeden Fall, auch wenn nicht alles sein müsste!
Gruss Alex
Das sollte ja keine Grundsatzdiskussion über Naturalientausch vs Netbanking, Waschbrett vs Wäschetrockner werden.
Ich habe mich halt gefragt wie viele Eindrücke man beim Kanufahren, Fischen,..., verpasst, weil man sich mal wieder über eine Wolkenbank über dem Solarpaneel ärgert, eine "wichtige" WhatsApp Message reinkommt, mal eben schnell eine Email - womöglich noch vom Arbeitgeber - checkt...
Was die Sicherheit betrifft: Alleine gestern kamen mir wieder zwei Idioten knapp über der Mittellinie entgegen, weil sie "wichtige" Messages am Smartphone abrufen mussten oder gar am Lenkrad zurückschrieben - zum Kotzen!
Über all das hinaus sind die technischen Innovationen natürlich faszinierend! Solarpaneele zum Mitnehmen,
Brennstoffzellen im Mikroformat! In den 90ern gab es so manche Sience Fiction Serie, wo diese Dinge in wesentlich größerem Format "existierten".
Tja. Willkommen im Jetzt.

Also nix für ungut und ein schönes Wochenende
Gruss Alex
#42 RE: Steckdose in der Wildnis gefunden

Zum Thema 'Tolle Idee - Aber muss man das wirklich auch machen?': Wir haben auf unserer letzten Paddeltour folgendes gesehen:
Die hatten bestimmt auch ein Handy dabei...
Meine Meinung zum Handy unterwegs: Es ist gut, eins für Notfälle dabei zu haben. Es ist gut, nicht dauernd damit rumzudaddeln (=ausschalten).
Gruß,
Markus
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#43 RE: Steckdose in der Wildnis gefunden

Ich schaufle diesen Thread mal wieder hoch, weil mir dieses Gerät, von der Größe und dem Grundprinzip her, für Fließwasser-Paddler in sehr einsamen nördlichen Gegenden vielversprechend erscheint.
Wasserkraft Akkuladegerät
Die Marketingabteilung hat auf jeden Fall ganze Arbeit geleistet.
Ob es in der Praxis brauchbar ist, kann ich nicht einschätzen.

Interessante Idee.
Aber:
5W maximal.
5000 mAh.
Schlanke 299,- Taler.
Unbeantwortet: Wie fixiere ich das Innenteil/die Turbine in der Strömung?
Hat der Industriedesigner darüber auch nachgedacht?
Eine Solarpowerbank mit 10.000 mAh gibt es für 20,- Euro, ein 30 W Solarpanel für 50,-.
#45 RE: Steckdose in der Wildnis gefunden

Ich hatte das Teil vor einiger Zeit schon mal gesehen.
Ein paar grundsätzliche Probleme scheinen bei der Umsetzung aber 'übersehen' worden zu sein. Da hätte man lieber etwas weniger ins superschöne Marketing investieren sollen...
- (siehe Ulme) wie bringt und hält man das Ding IN die/der Strömung?
- wie schützt man es vor 'Verstopfung'?
Mein Fazit: Nette Idee, aber noch nicht umsetzungsreif...
Gruß,
Markus

....der Erfindungsgeist kennt keine Grenzen:
https://www.tib.eu/en/search/id/tema%3AT...archspace%5D=tn
Ist aber für Canadierfahrer auch eher suboptimal! Vielleicht kann man das auch an die Hüfte adaptieren und so gleichzeitig die Körperrotation optimieren und verbessern lernen.
Ich bleib dabei: Strom ist Teufelswerk!!
Zitat von Trapper im Beitrag #46
....der Erfindungsgeist kennt keine Grenzen:...
Da kann einem dann ja durch Kniebeugen ein Licht aufgehen - das ist sicher für die militärische Anwendung interessant.
Zitat von markuskrüger im Beitrag #45
- (siehe Ulme) wie bringt und hält man das Ding IN die/der Strömung?
- wie schützt man es vor 'Verstopfung'?
Mein Fazit: Nette Idee, aber noch nicht umsetzungsreif...
Ich will jetzt kein Design schön reden, das ich für überteuert halte, aber ich habe es so verstanden, das der Impeller einfach in der Strömung baumelt und das Verschmutzungen "abgeschüttelt" werden sollen.
Ich sehe in dem Design: einen Nabendynamo(ab 25€), ein Fahrrad USB-Ladegerät mit Akku(ab 30€) und eine Aufgabe die man an 3D-Drucker vergibt die auch Nylon drucken(? €).
Wenn man lang genug sucht findet man so einen Impeller evtl. auch noch im Regal.
Da ich aber nicht Wochen lang, am Ende der Welt, neben dem rauschenden Bach sitze, brauche ich es nicht.
#48 RE: Steckdose in der Wildnis gefunden

Zitat von Andreas Schürmann im Beitrag #47Wenn man am Ufer des Flusses steht und versucht, das Ding in die Strömung zu bugsieren, dürfte die erste Frustrationsgrenze schnell erreicht sein. Das Ding wird nämlich immer zurück ans Ufer getrieben werden.
... das der Impeller einfach in der Strömung baumelt ...
Zitat von Andreas Schürmann im Beitrag #47Das weiß die Marketing Abteilung. Aber wissen das auch die Verschmutzungen?
... und das Verschmutzungen "abgeschüttelt" werden sollen.

Wenn man morgens seinen Akku immer noch leer vorfindet, weil irgendeine Wasserpflanze sich doch im Impeller verfangen hat, ist das blöd.
Anderes Szenario: Man findet tatsächlich eine kleine Brücke, von der aus man das Teil in die Strömung hängen kann. Nachts wird ein Ast vom Sturm in den Fluss gefegt und kommt an der Brücke vorbei und weiß nicht, dass er sich hier abschütteln lassen muss...

Zitat von Andreas Schürmann im Beitrag #47
... Ich will jetzt kein Design schön reden ...
Habe ich so verstanden. Ich wollte hiermit nur noch kurz darstellen, was ich mit 'ungelöste grundsätzliche Probleme' gemeint habe. Bei einem Windgenerator als Vergleich entfallen diese Probleme einfach komplett.
Gruß,
Markus
@markuskrüger
Hast schon recht, die mehr Energie im Wasser macht zwar kleinere Generatoren möglich, aber haut diese eben auch leichter kaputt.
Die Beleuchtung der Tonnen in der Nordsee ist, glaube ich, komplett Solar, obwohl man ja auch reichlich Wind und Strömung zur Verfügung hätte.
Kleine Windgeneratoren sind auf festen Baken im Einsatz, wenn man dauerhaft mehr Energie, zum Beispiel für Messgeräte, braucht.

Interessant fand ich den Hinweis beim Blue Freedom Portable:
"Bitte beachte die lokalen gesetzlichen Bestimmungen zur Nutzung der Kraft des Wassers."
Was ist da gemeint? Doch nicht etwa:
Das Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG)
§ 35 Wasserkraftnutzung
(1) Die Nutzung von Wasserkraft darf nur zugelassen werden, wenn auch geeignete Maßnahmen zum Schutz der Fischpopulation ergriffen werden.
(2) Entsprechen vorhandene Wasserkraftnutzungen nicht den Anforderungen nach Absatz 1, so sind die erforderlichen Maßnahmen innerhalb angemessener Fristen durchzuführen.
Also neue Probleme erwarten den naiven Nutzer des Geräts.
Alex
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!