Hobo Ofen. Welcher?

  • Seite 2 von 2
05.03.2015 11:28
#26 RE: Hobo Ofen. Welcher?
avatar

Zitat von Troll im Beitrag #25
so gehört Hobo-kochen.

unverkopft und ohne Schnickschnack.

Im Kern stimme ich überein, nur die Details verlangen nach Verkopfung
Mir gefällt die große Öffnung, um unten längere Äste nachschieben zu können, deren Rest ansonsten draußen rumhängt (und vortrocknet).
Aber mir missfallen die kleineren Öffnungen an der Seite. Die sind kontraproduktiv. Löcher gehören nur nach ganz unten und nach ganz oben, damit man ordentlich Zug bekommt (Beispiel). Aber in der Mitte sind sie sinnlos. Oben und unten sind dagegen zu wenig Löcher.

Gruß Michael


 Antworten

 Beitrag melden
05.03.2015 12:04
#27 RE: Hobo Ofen. Welcher?
avatar

moin
den bio lite haben wir auf dem WTL mal getestet.......

nett um die Kids zu beschäftigen - technische Spielerei, für den der alles hat -
ich behalte ihn trotzdem, so zum Spielen aufm camp......

Bin nach wie vor Fan des original KÜNZI, leider ist er preislich in astronomische
Regionen gekommen, das ich mir die nicht mehr zum Verkauf hinlege.

Der Hobo von Petromax muss sich erst noch bewähren, wir testen den grad
Gruß aus der Nordheide
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
05.03.2015 15:00
avatar  Troll ( gelöscht )
#28 RE: Hobo Ofen. Welcher?
Tr
Troll ( gelöscht )

hallo Michael,

mir ging es tatsächlich um den "Kern".
Ausprobieren kann jeder wie er mag, gern auch die modernen Superduperedelmultidinger.
Ich bleib bei meinen bewährten Eigenbauten, die funzen.

Gruß


 Antworten

 Beitrag melden
05.03.2015 22:40
avatar  Murphy
#29 RE: Hobo Ofen. Welcher?
avatar

Zitat von absolut canoe im Beitrag #27
technische Spielerei, für den der alles hat

Zweifellos. Wie ist dein Eindruck zur Leistung?
Danke!


 Antworten

 Beitrag melden
06.03.2015 08:54
#30 RE: Hobo Ofen. Welcher?
avatar

Zitat von Troll im Beitrag #23
...wie lange hast Du den praktisch in Nutzung?...

Einen mit den 3 ausklappbeinen seit etwa 1-1,5 Jahren. Man merkt aber, dass es kein allzu guter Edelstahl ist. Rostet ganz gut. Kostet aber auch nur 25,-€. Den abgebildeten habe ich mir wegen des Topfhalters gekauft, da fand ich die anderen Lösungen für mich nicht gut.

Zitat von Troll im Beitrag #23
...Für 'nen Hobo sind das auch ziemlich viele Teile - das geht (vielfach bewiesen) wesentlich einfacher...

Für einen kompakt verstaubaren Woodgasstove wiederum ganz gut.
Beides kann man auch einteilig bauen, dann leidet halt das Packmaß drunter.

Selbstgedengelte Büchsenhobos haben ja durchaus etwas für sich, zum Experimentieren sind sie auch um Längen schneller abgeändert oder neu gebaut als eine aufwändige Edelstahlkonstruktion. Ich persönlich nehme auf Tour lieber einen fertigen WGS oder Künzi oder 'Künzi' mit, weil mir die Langzeitstabilität wichtiger ist.

Aber das kann und soll jeder machen, wie er will. Da muss man keinen Glaubenskrieg draus machen. Jeder hat für seine eigenen Anforderungen die eigens für ihn dafür passenden (und hoffentlich optimalen) Lösungen.

Gruß,
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
08.03.2015 23:01
#31 RE: Hobo Ofen. Welcher?
avatar

Hallo,

ich verwende nach wie vor noch den

Leichtbau-Hobo

Mit Gruß aus Unterfranken

Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
23.03.2015 14:38
#32 RE: Hobo Ofen. Welcher?
avatar

Hallo Alex,

Sorry für die späte Antwort, habe deine Frage irgendwie überlesen.

Mein Künzi hat dann doch Einsehen mit mir gehabt und sein Versteckspiel aufgegeben :)
Insofern mußte ich keine Entscheidung treffen, wobei mich die Firebox am meisten reizt.
Vielleicht kommt noch mal eine ins Haus.

Was ich inzwischen dazubekommen habe sind die Crossmembers von Siege, wie ich finde,
eine klasse Sache


Boden- und Kochkreuz für die Ikea- oder Konservendosenhobos.

Dann hab ich mir noch einen chinesischen Holzvergaserhobo geleistet und einen zweiten geschenkt
bekommen (Danke Tom)

Links Aktionsbereit, rechts verpackt.



LG Günter
(Heute mal einen kleinen sack Pellets gekauft. Denke die Holzvergaser werd ich mit Pellets betreiben)

A bad day on the water is better than any good day at work (Jerry Vandiver)

 Antworten

 Beitrag melden
29.03.2015 23:22
avatar  JoeBee
#33 RE: Hobo Ofen. Welcher?
avatar

Ein neuer IKEA-Hobo (1,79 EUR) erblickte dieses Wochenende das Licht der Welt.



1) Ein Liter kaltes Wasser kocht in ca. 15 Min
2) Eine Pfanne Chili-con-Carne ist nach ca. 12 Min verzehrfertig
3) Die Freude an einem Hobo wirkt definitiv lebensverlängernd
4) Man bekommt rabenschwarze Finger und braucht viel Seife danach



Gruß, JoeBee


 Antworten

 Beitrag melden
30.03.2015 21:01
#34 RE: Hobo Ofen. Welcher?
avatar

Servus zusammen....

bin zwar auch noch auf der Suche nach einem Klappbaren, wenn ich die Mäuse dazu hab, solang hält auch locker mein
Ikea Prototyp... zwar auch die Schnelle bisserl zu tief ausgeflext aber funzt gut, habe auch innen noch einen alten Tortenring eingefädelt von wegen Kamineffekt....hat aber auch nicht besser funktioniert.
Brennt auch schön gemütlich mit Pellets,
3 alte einfache Zelthäringe als Standfuß-Topfhalter Kombi gebogen, unten 3 Löcher reingebohrt durchgesteckt und oben mit Schutzblech-Strebenbolzen vom alten Fahrrad festgeschraubt, so lassen sich die Beinchen drehen für kleine und große Töpfe.
5mm Gewindestangen wäre auch eine Option, dann denke ich stehen die Töpfe noch sicherer, oben und unten im gleichen Winkel gebogen, dann wär er noch standfester.
Innendrin mit gelöcherter Dose gebastelt....da geht sogar was mit Holzgas, grad mit Pellets...die Bastlerei allein macht schon Spaß und das Zündeln und Kochen erst recht.

Gruß

Hans

Aus am grantigen Orsch kimmt koa lustiga Schoaß

 Antworten

 Beitrag melden
01.05.2015 11:12
avatar  eljot
#35 RE: Hobo Ofen. Welcher?
avatar

darf ich euch mal kurz meinen eigenbau-hobo vorstellen!

ist steckbar, ca. 20cm hoch und 12cm im quadrat!

momentan noch aus 1,5er edelstahl und komplett mit grill-rost und ascheboden knapp 1kg!

die titan grade5 variante mit 1,4er blech wird dann ca. 750gr wiegen!

jetzt wird der edelstahl-hobo aber erstmal ausgiebig getestet!



_________________________________________________
...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)

 Antworten

 Beitrag melden
05.05.2015 17:03
avatar  Olaf
#36 RE: Hobo Ofen. Welcher?
avatar

wie geil ist der denn. Denke Du hast supi Möglichkeiten zum lasern

Hejdå Olaf


 Antworten

 Beitrag melden
06.05.2015 18:18
avatar  jörg i
#37 RE: Hobo Ofen. Welcher?

Hallo eljot, nimmst Du Aufträge entgegen?

Gruß Jörg


 Antworten

 Beitrag melden
13.05.2015 22:57
avatar  eljot
#38 RE: Hobo Ofen. Welcher?
avatar

Servus zusammen,

Der prototyp macht jetzt bei freunden die runde und wird ausgiebig getestet! Anschl. verbessert wenn notwendig und dann könnts evtl ne kleinserie geben!

Ich halte euch auf dem laufenden!

Der grillrost wurde bereits erfolgreich getestet!


_________________________________________________
...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)

 Antworten

 Beitrag melden
17.06.2015 08:26
avatar  eljot
#39 RE: Hobo Ofen. Welcher?
avatar

es gibt was neues aus der hobo-produktion zu vermelden!

mcHobo-V2 mit reduzierter blechdicke auf 1,25mm und "saltire-ausschnitt" in dem frontblech!

der verzug mit dem dünneren blech is etwas grösser (aber noch im rahmen) dafür komme ich auf 900gr (ohne grillrost)!

er wird jetzt erstmal von einem hobo-spezialisten hier aus dem forum getestet! wenn er die bewährungsprobe überstanden hat geb ich wieder bescheid!

gut ding hat weile, oder so!?




_________________________________________________
...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)

 Antworten

 Beitrag melden
21.08.2015 19:28
avatar  auge_69
#40 RE: Hobo Ofen. Welcher?
au

[[File:20150821_175103[1].jpg|none|auto]]Hier kurz ne vorstellung meines derzeitigen Hobo´s: Brennkammer L-B-H 245X215X250 GSH 300 Stecksystem Gewicht ca:1250gr, Material 1.4471 VA 0,7mm Ascheboden Lochblech 2mm Grillrost Ehemaliger Schutzgitter 2000Watt Industrie Halöstrahler. Stecksystem. Was noch verändert werden muss Material entweder 0,5mm Hochhitzebeständiger Edelstahl oder
0,6 mm Titan je nachdem was ich zuerst bekomme. Kammer verkleinern auf 200X150X 180. Leistung mit feuchten modrigen Holz 6min für 1,5ötr Wasser im Topf ohne Deckel und Nackensteaks ca:4min.[[File:20150821_175028[1].jpg|none|auto]][[File:20150821_175028[1].jpg|none|auto]][[File:20150821_175103[1].jpg|none|auto]][[File:20150821_175103[1].jpg|none|auto]]


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!