Freestyle Riesenslalom - welche Dimensionen?

09.05.2014 18:39 (zuletzt bearbeitet: 09.05.2014 18:41)
#1 Freestyle Riesenslalom - welche Dimensionen?
avatar

Liebe Ententeich-Kurver,

am letzten Wochenende habe ich ein riesen Spaß gehabt auf dem Kringelfieber den "Riesenslalom" zu paddeln.
An die, die regelfest sind: gibt es Standard-Maße oder wird dort ca. 10 m zur Mitte Kreuzpunkte gesetzt?

Herzliche Grüße eines Ententeich-Fans

Norbert


 Antworten

 Beitrag melden
09.05.2014 19:06
avatar  MrDick
#2 RE: Freestyle Riesenslalom - welche Dimensionen?
avatar

Hallo Norbert!

Nein, es gibt keine Standardmaße. Das Layout das wir verwendet haben ist ein sehr einfaches, dass gleichzeitig sehr gerecht (links/rechtstunker) und frei ist. Daneben ist es mit relativ wenigen Bojen zu realisieren. In alten Artikeln zum Thema wird davon gesprochen dass die Kurse früher eher linear (start / ziel) waren und den Wildwasserkursen ähnelten. 12 - 15 Gates werden da als Optimum angegeben, wobei man darauf achten sollte dass Links- und Rechtskurven gleichmäßig verteilt sind. Farben und Nummern der Bojen geben dabei an in welcher Richtung und Reihenfolge sie zu umfahren sind.

Nach meiner Meinung war der Kurs vom Wochenende eher etwas eng gesteckt (Und spürbar anstrengender als im Vorjahr). Wenn man die Bojen etwa im Abstand von 15 - 20 Metern setzt kommt ein Kurs raus der weder die wendigen aber langsameren Boote bevorzugt, noch die weniger wendigen aber schnellen Boote.

LG, Sebastian

NEU: Infos und News für Canadian-Style- FreeStyle-Interessierte: http://www.freestylecanoeing.org
-
Canadierkurse am Bodensee: http://www.canoespirit.de
Canoes aus Naturfaserlaminaten: http://www.lakeconstance.de/

 Antworten

 Beitrag melden
10.05.2014 06:49 (zuletzt bearbeitet: 10.05.2014 06:51)
#3 RE: Freestyle Riesenslalom - welche Dimensionen?
avatar

Hallo Sebastian,

ich finde dieses Blütenblatt einfach genial. Kleiner Flächenbedarf und je nach dem wie man rein- oder durchfahren möchte kannst du hier alles trainieren, was es an Schlägen/Manövern gibt. Immer auch in Kombination mit einer Wende. Richtig anstrengend wird es, wenn du den Parcour (wie schreibt man das blöde Wort, Frank bring doch mal ´ne Online-Rechtschreibhilfe in den Editor ein...) webend (in Schleifen?) durchfährst. Da lernt man viel über seine "dunkle" Seite.

Für das, was ich im Kopf hab´ spricht das auch eher für einen kurzen Abstand, ca. 10 Meter im Radius. 3 Schläge reichen zum Aufbeschleunigen und wenn man querversetzend oder wriggend Abschnitte fahren will sind 10 Meter genug.

Jacke ist angekommen. Danke.

Herzliche Grüße
Norbert


 Antworten

 Beitrag melden
10.05.2014 09:17 (zuletzt bearbeitet: 11.05.2014 17:46)
avatar  gast
#4 RE: Freestyle Riesenslalom - welche Dimensionen?
ga

Zitat von MrDick im Beitrag #2

[...]
In alten Artikeln zum Thema wird davon gesprochen dass die Kurse früher eher linear (start / ziel) waren und den Wildwasserkursen ähnelten. 12 - 15 Gates werden da als Optimum angegeben, wobei man darauf achten sollte dass Links- und Rechtskurven gleichmäßig verteilt sind. Farben und Nummern der Bojen geben dabei an in welcher Richtung und Reihenfolge sie zu umfahren sind. [....]

FreeStyle RiesenSlalom parcours
based on design made by Lou Glaros in 1988


 Antworten

 Beitrag melden
11.05.2014 17:04
#5 RE: Freestyle Riesenslalom - welche Dimensionen?
avatar

Hallo Sebastian,

eng gesteckt war es wohl, man hat das Boot garnicht zum Laufen bekommen. Allerdings spielt das für den Freestyle eher nicht die Rolle und das verführt mich dazu, weiterzudenken: Man könnte ja auch für bestimmte Bojen bestimmte Freestyle-Manöver festlegen, die dort zu fahren sind, freigestellt ist dann immer noch, ob on-oder offside, oder reverse. Dann passt die Übung auch noch mehr zum Freestyletreffen. Und vielleicht führt man dann neben der Zeit- auch eine Haltungs- Wertung ein...
Gruß
Hans-Georg


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!