Lampenempfehlung

  • Seite 1 von 2
18.04.2014 14:43 (zuletzt bearbeitet: 18.04.2014 20:16)
avatar  LodjurThemenautor
#1 Lampenempfehlung
avatar
LodjurThemenautor

Hi, auch wenn es inzwischen ja lange hell bleibt. Irgendwann wird es dann doch dunkel.
Ich möchte mal eine kleine Empfehlung für eine Spritbetriebene Lampe abgeben. Interessant für die die nicht so auf El.Licht stehen und
keine Lust auf die teuren Müllintensiven Gaskartuschen haben. Am Markt gibt es als Neuware ja eigentlich nur noch Petromax, diverse China Clone davon und die amerikanischen Coleman Laternen. Ausser den Chinesen geben die sich preislich nicht viel und es gibt was die Grösse angeht nicht sooviel Auswahl. Die Chinaclone gibt es eh nur in der Grösse der bekannten Petromax HK 500. Die ist bekanntermassen eigentlich zu hell und zu gross, besonders um sie im Boot mit zu nehmen.
Normale Sturmlaternen ala Feuerhand machen heimeliges Licht aber sind nicht wirklich hell wenn man es mal braucht. Von Petromax bekommt man noch die HK 150, eine schöne Lampe und nicht zu hell. Kostet aber je nach Händler deutlich über 100 Euro. Von Coleman gibt es eine Laterne , die Nr. 226 „unleaded Lantern“, die ist deutlich kleiner als die HK150, verbreitet bis zu 80 Watt Licht und ist fast stufenlos dimmbar. Ist auch leiser als die Petromaxe und frisst ausser Waschbenzin auch bleifrei Normal Tankensprit.
Preislich liegt die Laterne bei ca. 80 Euro, ist in der Bucht aber schon um die 40 zu ergattern.
Coleman typisch ist die unkomplizierte Bedienung, man braucht weder Rapidzünder noch Vorheizen mit Spiritus. Aufpumpen, Ventil etwas öffnen und zünden. Es wird zuerst nur das Benzin Luftgemisch das über der Füllung im Tank steht verbrannt. Das reicht um den Vergaser auf Temperatur zu bringen. Nach einer knappem Minute kann man voll aufdrehen. Die Lampe brennt recht sparsam, 240 ml Füllung reichen für 5 Stunden Licht. Aufgrund des kleinen Tanks und des daraus resultierenden geringen Volumens ist das Druckbeaufschlagte Luftpolster geringer und es muss etwas öfter nachgepumpt werden. Ausserdem ist die Lampe mit einem Antiflare System ausgestattet das verhindert das es zu einem Flammenden Inferno kommt falls die Lampe mal umfällt.

Als Grössenvergleich mal eine Petromax HK 500, eine Optimus 930 die Grössenmässig auch stellvertretend auch für alte 250 HK Lampen stehen kann.
Ausserdem im Vergleich zu einer Feuerhand 275/276 die es aktuell noch gibt und zu einer Petromax HK 150.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
18.04.2014 18:52
avatar  Martin
#2 RE: Lampenempfehlung
Ma

Danke für Deinen Beitrag! Wie vorsichtig muss man denn die Coleman transportieren? Darf die auch mal schräg transportiert werden oder gar liegend?
Grüße
Martin


 Antworten

 Beitrag melden
18.04.2014 20:32 (zuletzt bearbeitet: 18.04.2014 20:35)
avatar  LodjurThemenautor
#3 RE: Lampenempfehlung
avatar
LodjurThemenautor

Hallo Martin, ich denke das die das abkann. Als ich die Lampe, (gebraucht gekauft), letzte Woche mit der Post bekam war der Tank halbvoll. Es gab keinerlei Leckage.
Die Verpackung war absolut trocken und geruchsfrei. Wie bei jeder Lampe muss hauptsächlich das Glas geschützt werden. Der Original Karton ist 11 x 11 x 25.5 cm gross.
Also wirklich klein. So eine Box aus 3 mm Sperrholz gebaut und ein Polster aus Schaum/Blasenfolie sollte die Lampe sehr gut schützen. Es gibt von Colemann auch absolut passgenaue quasi auf Kontur geformte Transportboxen aus Kunststoff. Ob es passend für die 226 eine gibt weiss ich aber nicht. Müsste man mal googeln. Die kosten aber i.d.R. an die 40 Tacken. Hier ein deutscher Händler der nicht nur diese Lampe führt, auch alles benötigte Zubehör und Ersatzteile sowie die passenden Glühkörper.
http://hytta.de/coleman/Coleman-Benzin-L...act-226,531.htm
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
18.04.2014 20:52 (zuletzt bearbeitet: 04.06.2015 21:59)
#4 RE: Lampenempfehlung
avatar

Hi Bernd,
die Kunststoffbox, die gibts. Ich hab eine in Verwendung. Der schwarze Unterteil
wird am Tank angeklemmt und kann da auch im Betrieb bleiben. Zum Transport wird
der rote Oberteil darübergestülpt.

Vorteil davon ist auch der Hohlraum zwischen Unterteil und dem Tankboden. Bei mir liegen da
Ersatzglühstrümpfe, ein Ersatzgenerator und ein Päckchen Streichhölzer.

LG Günter

A bad day on the water is better than any good day at work (Jerry Vandiver)

http://www.aoc.or.at/


 Antworten

 Beitrag melden
18.04.2014 21:08
avatar  LodjurThemenautor
#5 RE: Lampenempfehlung
avatar
LodjurThemenautor

Hallo Günter, danke. Da werde ich mal suchen.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
18.04.2014 21:20
#6 RE: Lampenempfehlung
avatar

Danke Bernd,
hast mich dazu gebracht spätabends in den Keller zu gehen und
meine 226 aus dem Regal zu holen.
Bilder folgen in Kürze.

LG Günter

A bad day on the water is better than any good day at work (Jerry Vandiver)

http://www.aoc.or.at/

 Antworten

 Beitrag melden
18.04.2014 21:32 (zuletzt bearbeitet: 18.04.2014 21:41)
#7 RE: Lampenempfehlung
avatar

Hier die Bilder zur Coleman 226 und der passenden Coleman Box:










LG Günter

edit: Ein Bild eingefügt

A bad day on the water is better than any good day at work (Jerry Vandiver)

http://www.aoc.or.at/


 Antworten

 Beitrag melden
18.04.2014 22:28
avatar  LodjurThemenautor
#8 RE: Lampenempfehlung
avatar
LodjurThemenautor

Hi Günter, nochmals Danke :-). Habe gerade etwas rum gesurft. Sieht so aus als wenn es in D.land die Coleman Carry Case nicht gibt. Im amerikanischen Ebay werden die einem nachgeworfen für um die 15$. Werde dann wohl selber tätig werden müssen. Aber so perfekt passend ist schon nicht so einfach.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
19.04.2014 10:47
avatar  Martin
#9 RE: Lampenempfehlung
Ma

 Antworten

 Beitrag melden
19.04.2014 11:04
#10 RE: Lampenempfehlung
avatar

Martin,

sorry muß dich korrigieren. Der von Hytta angebotene Transportbehälter
passt nicht zur 226. Der ist für die 220, 290 und 295er passend.
Das sind alles größere Lampen.

LG Günter

A bad day on the water is better than any good day at work (Jerry Vandiver)

http://www.aoc.or.at/

 Antworten

 Beitrag melden
19.04.2014 11:19
avatar  Martin
#11 RE: Lampenempfehlung
Ma

Schade, hatte ich nicht gesehen!


 Antworten

 Beitrag melden
23.04.2014 11:06 (zuletzt bearbeitet: 23.04.2014 11:44)
#12 Coleman Carry Case CL 226
avatar

Hier gefunden, aus Holland!

Gruß
Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
23.04.2014 20:08
avatar  LodjurThemenautor
#13 RE: Coleman Carry Case CL 226
avatar
LodjurThemenautor

Hi, super danke. Schon bestellt. Coleman hat diese Container in Deutschland anscheinend nicht im Programm. In der Bucht kann man mit etwas Glück schonmal Lampen mit Container erwischen. Habe vorhin noch eine schöne Coleman 200 A mit Container ergattert.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
23.04.2014 20:14
#14 RE: Coleman Carry Case CL 226
avatar

Nette Lampe! Welches Baujahr?

A bad day on the water is better than any good day at work (Jerry Vandiver)

http://www.aoc.or.at/

 Antworten

 Beitrag melden
23.04.2014 20:16
#15 RE: Coleman Carry Case CL 226
avatar

Nachtrag, hat die 200er nicht diesen extradicken Container mit der Tür zum Aufmachen?

LG Günter

A bad day on the water is better than any good day at work (Jerry Vandiver)

http://www.aoc.or.at/

 Antworten

 Beitrag melden
23.04.2014 20:27
avatar  LodjurThemenautor
#16 RE: Coleman Carry Case CL 226
avatar
LodjurThemenautor

Hallo Günter, ja hinter einer 200 A bin ich schon länger hinter her. Alter weiss ich noch nicht, ist noch zu mir unterwegs und es stand leider nichts dabei. Zustand ist aber dem Bild nach sehr gut. Und ja, es ist der Container mit Tür. Hier ein Bild.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
23.04.2014 20:41
#17 RE: Coleman Carry Case CL 226
avatar

Hi Bernd, in meiner aktiveren Sammlerzeit suchte ich
auch eine 200er. Aber ich hatte kein Glück bei der von
mir favorisierten 10/61. Wenn schon, sollte sie gleich alt
wie ich sein.

Mit diesem Container ab ich nur die 275 mit zwei
Strümpfen. Leider ist die Box sehr groß, so
dass ich die Lampe relativ selten mithab.

LG Günter

A bad day on the water is better than any good day at work (Jerry Vandiver)

http://www.aoc.or.at/

 Antworten

 Beitrag melden
23.04.2014 20:54
avatar  LodjurThemenautor
#18 RE: Coleman Carry Case CL 226
avatar
LodjurThemenautor

Hi Günter,
bin ja eigentlich nicht so der Coleman Sammler, aber die sind so praktisch
Aber es gibt da schon ein paar Leckerchen..vor ein paar Wochen habe ich eine Kanadische 249 in Vollmessing
erwischt. Läuft Coleman untypisch mit Petroleum und ist Baujahr 1959. War aber eine ordentliche Baustelle bis ich die wieder zum leuchten gebracht hatte.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
23.04.2014 21:21
#19 RE: Coleman Carry Case CL 226
avatar

Hi Bernd,
als Österreicher war mein Hauptmerkmal natürlich
Phöbus und Dietmar, Coleman hat sich via
Campingshops dann ergeben, ebenso die
klassischen Petromax, Feuerhand und co.

Aber ich nehm sie selten zu den Treffen mit,
inzwischen bevorzuge ich etwas weniger Licht am Abend :-)
(auch wenn ich letztens am Flohmarkt bei einer Tilley FL6
nicht neinsagen konnte)

LG Günter

A bad day on the water is better than any good day at work (Jerry Vandiver)

http://www.aoc.or.at/

 Antworten

 Beitrag melden
23.04.2014 21:32
avatar  LodjurThemenautor
#20 RE: Coleman Carry Case CL 226
avatar
LodjurThemenautor

Ja, ist eine furchtbare „Sucht"
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
24.04.2014 00:20
#21 RE: Coleman Carry Case CL 226
avatar

Oh Ihr Glücklichen!

Da stehen ja die wunderbarsten Schätzchen rum bei Euch! Eine 200A, hierzulande sicher nicht auf Flohmärkten zu bekommen, Messingcolemännchen, ... und wo gibts Tilleyfluter auf Flohmärkten???

Da kann ich wohl mit meiner schweizer Beleuchtungskiste und meinen paar Maxen nicht ganz mithalten... obwohl ich auf meinen unbenutzten Turmofen im schweizer Rucksack schon ein bisschen stolz bin...

Grüße aus dem südlichen Süden,

Klaus

 Antworten

 Beitrag melden
24.04.2014 08:35
avatar  LodjurThemenautor
#22 RE: Coleman Carry Case CL 226
avatar
LodjurThemenautor

Hi Klaus, ooch es geht ja nicht darum auf zu trumpfen. Ist immer ein persönliches „Habenwollen". Und wie heisst es so schön, stetes Tropfen höhlt den Stein...Geduld und immer auf der Lauer. Selbst bei dem hohem Sammleraufkommen hier in D.land gelingt es schon das eine oder andere Schnäppchen aus der Bucht zu fischen.
Auf Flohmärkten habe ich bis jetzt noch nix dolles gefunden. Liegt evt. an der Ecke wo ich wohne?
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
13.12.2014 21:17 (zuletzt bearbeitet: 14.12.2014 16:49)
avatar  LodjurThemenautor
#23 Vorstellung/Vergleich
avatar
LodjurThemenautor

Hi, um nicht einen neuen Thread zu öffnen hänge ich mich hier noch mal rein. Die Jahreszeit ist ja ideal um
über Ausrüstung nach zu denken.Ich möchte hier mal aus meiner Sicht ein paar Dinge über die im Lager/Zelt
nutzbare Beleuchtung loslassen. Grundsätzlich gibt es ja 5 Möglichkeiten.

1. Elektrisch/Batteriegespeist
Nicht schön, nicht gemütlich aber sehr nützlich wenn man schnell und auch punktuell viel Licht braucht.
Auf jeden Fall die sauberste und schnellste Variante.
Und eine Taschenlampe hat man ja eigentlich immer dabei.

2.Petroleumlampen/Sturmlaternen
Hier gibt es, obwohl eigentlich ja sehr alte Technik, von sehr modern (und schweineteuer) bis alt noch
eine grosse Auswahl.Die bekanntesten sind wohl die typischen Petroleum Sturmlaternen von Feuerhand.
In gleicher oder ähnlicher Ausführung wurden solcheLaternen von vielen anderen Firmen und in vielen
anderen Ländern gebaut. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das hier tatsächlich aber die alten aus Vorkriegs-
und Nachkriegszeit in Deutschland gebauten z.B Feuerhand, BAT(DDR) mit die qualitativ besten sind. Gleichauf mit
Dietz, früher aus USA ,die inzwischen aus China kommen und in der Qualität sehr nachgelassen haben. Helvetia aus
der Schweiz und auch einige aus England. Heute produziert in Deutschland nur noch Feuerhand. Die meisten No Name
Sturmlaternen die man heute zu kaufen bekommt (Baumarkt z.B) sind aus China und oft schon Schrott bevor man sie
überhaupt ans brennen bekommt. Mieses Flammenbild und sehr oft undichte Tanks. Es lohnt sich also im Internet z.B.
bei Ebay nach gut erhaltenen alten Exemplaren zu schauen. Die Preise liegen je nach Zustand manchmal auch über dem
Neupreis einer heutigen Feuerhand, lohnt aber i.d.R. immer. Etwas Restaurationseinsatz ist aber manchmal schon nötig,
entrosten, neu lackieren, nat. mit hitzefester Farbe.

Für unsere Zwecke gut zu brauchen sind z.B. die FH 175, 275 und die heute noch erhältliche 276. Die auf dem Bild
gezeigte 276 „Sturmkappe“gibt es leider nicht mehr in neu. Nur noch ohne Sturmkappe. Die Sturmkappe macht die
Laterne wirklich sicher, auch vor starkem Wind. Die letzte auf dem Bild ist eine Dietz Nr.80 „Blizzard“ die mit Ihrer Grösse
von 38 cm schon ein Trümmer ist. Aber macht natürlich auch deutlich mehr Licht. Die anderen auf dem Bild von links FH 175 (19 cm),
FH 275 (24.5 cm), FH 276 Sturmkappe (26 cm) und dann die Dietz (38 cm).
Diese Lampen sind stylisch, machen schönes Licht und geben im Zelt auch spürbar Wärme ab. Es sind aber natürlich auch
keine Leuchtwunder, (Ausnahme die Aladdin, die im anderen Thread schon vorgestellt wurde. Die haut mit gut 40-50 Watt
ordentlich rein!) und kommen daher leuchttechnisch nach der Kerzenlaterne. Problem ist der Transport, die Lampen sind alle
nicht so dicht das man sie anders als stehend transportieren könnte. Alternativ müssen sie vor dem Transport ausgeleert werden.
Ein dichter Beutel ist immer an zu raten.Brennstoff ist relativ leicht zu beschaffen, je nach Quelle aber teuer. In D.land über 3 €
der Liter für reines Petroleum, in F und NL deutlich unter 2 €.
Kein Petroleum aus dem Baumarkt benutzen, das ist nur für Reinigungszwecke und zum Verdünnen geeignet und enthält viele Aromate
die beim Verbrennen die Lampe stinken lassen. Reines Petroleum oder Paraffinöl verbrennen mehr oder weniger geruchlos.

Absolut Tabu für alle Dochtlampen sind Bio Lampenöle (wer diesen Dreck erfunden hat ..., gefärbte Duftöle und so
Citronella Öl.Dieses Zeug setzt über kurz oder lang die Kapillarwirkung der Dochte herab bis zum völligen verkrusten.
Einzig in dicken Glasfaserrunddochten mit reinen längsgerichteten Fasern wie sie in Garten Fackeln verbaut werden
funktioniert das halbwegs. Wie ich schonmal schrieb kann man hier in D.land aber problemlos flüssigen Grillanzünder
benutzen der um die 2 Euro bis sogar darunter kostet. Das ist reines Petroleum!
Alles andere wie Benzin, Verdünnung oder was es sonst noch an brennbarem gibt gehört niemals in eine Petroleumlampe.
Von Dochtzerstörung, Russattacken bis zur lebendsgefährlichen Verpuffung ist da alles möglich!
Wie bei der Kerzenlaterne auch hier keine störanfällige Technik, ein Ersatzdocht wäre zu empfehlen.



3. Kerzenlaterne
Da gibt es ja verschiedene Modelle, Stellvertretend hier die bekannte Faltlaterne des Schweizer Militärs.



Stimmungsvolles Licht, für vieles ausreichend bei Verwendung von 2 Stück. Da man bei den verschiedenen Modellen
meist gute Kerzen/Stearin oder sogar Sonderformen braucht nicht immer ganz billig aber leicht und ohne störanfällige
Technik. Die Kerzen sollte man aber in ausreichender Menge mitführen. Im Ausland schwer zu bekommen.

4. Gaslaternen
Auch hier gibt es verschiedene Modelle, und Gaslaternen haben eigentlich schon lange den flüssig Brennstofflampen
den Rang abgelaufen. Sauber in der Anwendung, aber der Nachschub (Gaskartuschen) ist nicht überall zu bekommen.
Es gibt die Lampen von sehr klein bis gross, so 30 cm. Da sie mit einem Glühstrumpf betrieben werden müssen sie
vorsichtig, können aber ohne Probleme auch liegend transportiert werden.
Transportgefässe sind hier nicht verkehrt, bei den kleinen reicht aber auch schon ein gepolsterter Beutel.
Recht Transportstabil ist der Glühstrumpf, weil bei Gaslampen eigentlich immer ein oben und unten fixierter
Socken benutzt wird. Da die meisten neueren Lampen inzwischen mit Piezo Zündung daherkommen ist die Anwendung
schnell und unkompliziert. Gaslaternen haben auch einen weiteren Vorteil, sie geben spürbar im Zelt nutzbare Wärme ab.
Der grosse Nachteil, ist es richtig kalt ist bei Gas Schluss mit Lustig. Das Gas schafft es nicht mehr aus dem flüssigen
Zustand in den gasförmigen und das war es dann mit Licht.

5. Starklicht Laternen
Auch hier eine alte Technik, kurz nach der Jahrhundertwende erfunden, die noch heute in vielen Ländern ohne
durchgehende Stromversorgung für sicheres Licht sorgt. Es ist je nach Lampentyp sehr hell, ausreichend ein ganzes Camp
zu beleuchten oder eben auch nur im Zelt. Lichtleistung gleich oder teilweise deutlich höher als eine Gaslaterne.
Im Zelt nutzbare Abwärme, z.B gibt eine Petromax 500 HK, die bekannte Lampe die früher bei der Bundeswehr
Verwendung fand, eine Leistung von gut 1500 Watt ab. Davon sind etwa 385 Watt Lichtleistung, der Rest Abwärme.
Da kann man sich gut vorstellen das das ein nicht zu grosses Zelt schon spürbar erwärmen kann. Es gibt sogar Umbausätze
für eine Petromax die daraus eine IR Heizung mit eben fast 1500 Watt macht. Licht gibt es dann aber nur als rotes Glühen.
Der Markt für „neue" Starklicht Laternen ist überschaubar.
Aus Deutschland kommen die Petromax Laternen in zwei Versionen,500 HK (390 Watt) 40 cm hoch, und 150 HK (115 Watt) 30 cm hoch.
Die 500 HK kann durch noch heute erhältliche Teile (Düse und Düsennadel) umgebaut werden zu einer 350 HK (270 Watt).
Das macht die Lampe Zelttauglicher wegen der nicht ganz so starken Helligkeit und senkt auch den Brennstoffverbrauch.
Die beste Petromax die 250 HK (190 Watt) 33 cm hoch) wird leider seit den 60ziger Jahren nicht mehr gebaut, man bekommt sie
aber noch gebraucht im Internet. Leider oft deutlich teurer als eine neue heutige 150/500. Dafür aber in deutlich besserer
Verarbeitungsqualität. Für mich ist die PX 250 eindeutig der beste Kompromiss zwischen Grösse und Lichtleistung.
Nicht zu hell im Zelt aber hell genug um auch draussen im Lager gut Licht zu haben. Hier mal im Vergleich die 150/250
und 500. Eine 350 wäre gleich gross wie die 500.



Die anderen noch neu erhältlichen Laternen sind von Coleman aus den USA. Während die Petromax ab Werk alle
Petroleum verleuchten,Ausnahme ist die Petromax 250 die beim Schweizer Militär verwendet wurde. Die läuft mit Benzin.
Die Coleman Laternen zumindest die neuen Modelle leuchten alle mit Benzin. Zum Teil mit Tankensprit oder Waschbenzin
als Duel Fuel oder nur mit Waschbenzin alternativ mit dem teureren Colemanfuel der noch einen Rostschutzzusatz enthält.
Coleman Laternen sind technisch schlicht aber sehr funktionell aufgebaut und sehr einfach zu bedienen. Da die neuen aus
Kostengründen alle aus Stahlblechgebaut sind ist Rost hier ein Thema. Anders bei Petromax, die sind seit jeher
(Ausnahme in Kriegszeiten) komplett aus Messing und halten so eigentlich ewig. Hier mal eine der neuen die nur
Waschbenzin frisst. Die ist sogar dimmbar, was es nur bei den Coleman Laternen gibt.
Es handelt sich um die unleaded 1 mit 250 HK (190 Watt) 31 cm hoch und eine Nr.226 unleaded mit 100 HK,(80 Watt) 24 cm hoch



Und beinahe vergessen, neue Lampen kommen (natürlich ) auch aus China. Es sind Kopien der Petromax 500HK bzw. 350 HK.
Die meisten der Marke Anchor oder Sea Anchor funktionieren zwar sind aber von wechselnder und eher schlechter Qualität und
immer aus Stahlblech gebaut. Die Gläser sind ein Schwachpunkt und können unter Hitze platzen. Es gibt eine Fa. in D.land die
diese Lampen vertreibt und sievor dem Verkauf checkt und mit neuen guten Gläsern ausstattet. Diese Lampen kosten
dementsprechend mehr sind aber immer noch preiswerter als das Original. Sie neigen bei schlechter Pflege zum rosten.
Die Marke Butterfly ist selten und schwer zu bekommen, die Laternen sind aber hochwertig gebaut, aus Messing und technisch
entsprechen sie dem Stand von Petromax aus den 30zigern. Was in diesem Fall kein Qualitätsmangel ist!
Die Anchor Laternen kosten hier in D.land so um die 50-60 € und wurden lange von Conrad und Westfalia und diversen
anderen Anbietern vermarktet. Gebraucht kann man sie oft für unter 30 € erstehen.
Butterfly Laternen kommen preislich fast an das Original ran.

Wenn man eine Starklichtlampe mit auf Tour nehmen will empfiehlt es sich entweder eine passende Transportbox (Coleman)
zu kaufen oder sich selber eine zu bauen. Die Lampe wird es danken.
Im nächsten Beitrag zeige ich dann noch eine Auswahl an noch immer gebraucht zu bekommenden Starklichtlaternen
verschiedener Hersteller. Diese sind teilweise auch komplett aus Messing und haben unterschiedliche Lichtstärken.
Manche davon sind sehr einfach aufgebaut und funktionieren trotzdem hervorragend.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
13.12.2014 21:32 (zuletzt bearbeitet: 13.12.2014 21:40)
avatar  LodjurThemenautor
#24 RE: Vorstellung/Vergleich
avatar
LodjurThemenautor

es geht weiter:
HASAG 351, 400 HK, (300 Watt), 37 cm hoch (Deutschland, 1930)



Bialaddin 305, 300 HK, (230 Watt), 34 cm hoch (England um 1960)



Coleman Powerhouse, 500 HK (2 x 250 HK) 390 Watt, 35 cm hoch (USA um 1980)



Coleman 200A, 250 HK, 190 Watt, 31 cm hoch (USA um 1970)



Optimus 930, 300 HK, (230 Watt), 31 cm hoch, (Schweden um 1960)



CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
13.12.2014 21:34
#25 RE: Vorstellung/Vergleich
avatar

Servus zusammen,

habe mal alternativ eine HK 500 auf Spiritus umgebaut, lässt sich leicht starten, ist nicht so hell wie die Petroleum Version, Geruch ist anders und leiser noch, sie braucht anscheinend viel weniger Druck.

Hat gut funktioniert und Spiritus gibts auch fast überall.
Hab noch eine von der BW in oliv, die wurde sogar stellenweise mit Diesel betrieben...is aber eine dreckige Sache so wie die ausgesehen hat als ich sie bekam...
Werde die eine wieder verkaufen und mal mit einer Coleman rumhantieren...interessiert mich wie die so laufen.

Gruß

Hans

Aus am grantigen Orsch kimmt koa lustiga Schoaß

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!