Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Pro und Cons versch. Auftriebskörper Befestigungsarten
#1 Pro und Cons versch. Auftriebskörper Befestigungsarten

Bald möchte ich Auftriebskörper (End-bags + center) in ein Royalex-Kanu mit Holzsüllrand befestigen.
Schön wäre es wenn sich durch die Antworten eine Übersicht über alle Befestigungsmethoden und deren Vor- und Nachteile ergeben würde:
1 Befestigung der Spannschnüre
1.1 Loch in Royalexhülle bohren knapp unter Süllrand
1.2 Nylon D-Ösen (Pad Eyes)
1.3 Edelstahl D-Ösen geschmiedet oder gewalzt (Pad Eyes)
1.4 P-Schelle aus Nylon (P-Clips)
+: Nur eine Schraube notwendig
1.5 Großer D-Ring Nylon + Gewebeband kombi wie im Northwater-Tie-Down Kit
+: schnell ausfädelbar, da große Öse, durch die auch Knoten durchpassen
-: Als Produkt nur im Northwater Tie-Down Kit erhältlich, sonst selbst anfertigen
1.6 Loch in Holzsüllrand (inwales) bohren
2 End-bags: Befestigung der vertikalen Strap Line oben
2.1 Am Tragegriff
2.2 An der Seilschlaufe (grap loop)
2.3 Am Holzdeck (unten?)
2.4 Ankerplatte in Bug einkleben (?)
3 End-bags: Weitere Befestigungen
3.1 vertikale Strap-Line mit 2 Ankerplatten
3.2 Herunterfädeln der Spannschnüre in eine DaisyChain oder Ankerplatten
4 Center-bags
4.1 2 Diagonale Spanngurte
4.2 2 Spanngurte parallel zur Bootsachse mit Ankerplatten am Boden
#2 RE: Pro und Cons versch. Auftriebskörper Befestigungsarten

Zur Befestigung der Schnüre benutze ich gerne D-Ringe die ich durch Gurtband ziehe und dieses unter den Süllrand schraube.
Vorteil: Ich kann die Schnüre schnell wieder raus ziehen und bei Gepäck-Transport (ohne Auftriebskörper) auch mal nen Gurt durchziehen (bietet sich besonders für den Center Bag an).
Zur Befestigung des Auftriebskörpers in der Spitze habe ich durch die vorhandenen Löcher im Boot noch eine dünne Repschnur mit durchgezogen und daran befestige ich dann den AK (bzw. befestige ich die Auftriebskörperverspannung). Sieht man auf dem Bild unter der gelben Schnur noch eine dünne schwarze.
Vorteil: ich nutze vorhandene Löcher und einfache Mittel.

Für Endbags, die fest im Boot bleiben sollten habe ich auch schon mal einen "Käfig" geknüpft.


#6 RE: Pro und Cons versch. Auftriebskörper Befestigungsarten
Servus,
auch wenns schlecht für Geschäft ist ;-):
Ich bohre bei Holzsüllrändern knapp darunter und im Abstand von 9-10cm und fädle da durch, egal ob bei RX oder Laminat. Im zierlichen Holzsüllrand was zu Befestigen ist sehr tricky ohne sich auf Dauer Schäden einzuhandeln. Besonders bei den Padeyes im Süllrand verschraubt ergeben sich unschöne Hebel, bei entsprechendem Zug auf den Schnüren kann das Holz unter Umständen gesprenget werden.
Anker machen hinter den Endbags bzw. vor und hinter dem Centerbag in jedem Fall sinn um ein Ver- oder sogar Herausrutschen zu verhindern. Zentral einen Gurt drüber oder in die Schnürung mit einbeziehen ist dann Geschmackssache.
Wenn Du zu irgendeinem speziellen Fall Bilder oder Anleitung brauchst einfach kurz melden.
Gruß
Florian

Zitat von Mahyongg im Beitrag #7
Man kann Löcher im Laminat übrigens auch mit Messing-Einschlagösen verstärken.. sieht evtl. schick aus und deckt relativ scharfe Kanten ab. vorher testen ist angebracht und das anbringen selber sollte mit Bedacht und dem entsprechenden Werkzeug erfolgen ;D
Die öse würde man nicht sehen, da sie unter dem innen süllrand liegt. bin nun überzeugt worden, dass schraube und beilagscheibe reicht.
#9 RE: Pro und Cons versch. Auftriebskörper Befestigungsarten

@martinaundflorian
wie befestigt ihr die strap line in der bug/heck spitze?
ich kenne die Variante "an der Bugschlaufe" bzw eine eigene dünne Bugschlaufe.
und dann gibts noch die Variante mit Pad Eye unten an das Holz deck schrauben.
#11 RE: Pro und Cons versch. Auftriebskörper Befestigungsarten
#12 RE: Pro und Cons versch. Auftriebskörper Befestigungsarten

@martinaundflorian
Wo befestigt ihr die Öse die sich in der Spitze des Auftriebkörpers befindet?
PS: Bei den Schwierigkeitsgraden die ihr fährt, würde ich auch nur durch das RX bohren.
#13 RE: Pro und Cons versch. Auftriebskörper Befestigungsarten
Servus,
vorne Befestige ich meist gar nicht, zumindest wenn das Rutschen nach hinten durch Patch und Gurt oder Schnürung verhindert wird.
Nur vorne an der Öse Befestigen ist mir auch bei leichtem WW zu kritisch.
Florian
#15 RE: Pro und Cons versch. Auftriebskörper Befestigungsarten

Habe nun P-Clips in 2 Größen besorgt (siehe Foto ganz am Beginn des Posts), auch D-Ringe und Gurtband.
Geplant war P-clip in Bug und Heck, und D-Ringe mit Gurtband beim Center Bag.
Mittlerweile frage ich mich aber welchen Vorteil D-Ringe haben.
Die Schwachstelle soll immer die Schraube sein (oder anders ausgedrückt, die Schwachstelle darf nicht der Süllrand sein), damit nicht der Holzsüllrand ausreißt.
(Gewährleistet wenn Schrauben Durchmesseer <= Süllrandbreite / 6 wenn vorgebohrt wird, und mittig montiert wird.)
Die P-Clips gefallen mir optisch etwas besser.
Haben die D-Ringe irgendeinen Vorteil?
Update:
Aus dem Post von Gerhard, sehe ich dass man eien vorgeknotete Reepschnur durch die größeren Ösen durchfädeln kann.
Das scheint also der Hauptvorteil zu sein.

#17 RE: Pro und Cons versch. Auftriebskörper Befestigungsarten

Gerrit, Deine Lösung finde ich richtig gut. Danke für die Bilder, W


Schön zu sehen, dass meine noch nicht umgesetzte Idee funktioniert.
Schaut auch richtig gut gemacht aus
Ich habe auch zu viel Bauchweh bei dem Gedanken, mein Boot x-fach zu löchern.
Max
ACA-Instructor und Nautiraid"Händlerchen"
www.Kanu-FFB.de
"Du kannst die Wellen nicht anhalten, aber Du kannst lernen, auf ihnen zu reiten." Joseph Goldstein
#20 RE: Pro und Cons versch. Auftriebskörper Befestigungsarten

Bevor ich selbst ein Loch in mein Boot bohre, möchte ich lieber eine Schritt-für-Schritt Anleitung haben, welche genau auf mein Boot angepasst ist. Vorher lasse ich lieber die Finger davon, bevor ich noch den total Wertverlust erleben muss :(
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!