open canoe Historie, Kanada-Trilogie

  • Seite 3 von 3
11.11.2009 08:50
avatar  HeinzA
#51 RE: open canoe Historie, Kanada-Trilogie
avatar

Zitat von pogibonsi
Dann erklärt bitte mal einem Greenhorn wie ich eins bin, was für ein Messer das ist! Würde mir auch gefallen, wenn ich mich nicht irre...



Hast du da deinen Karl May studiert (wenn ich mich nicht irre, dann war das der Standardspruch vom guten alten Sam Hawkins ohne Haar)?

LG Heinz

Nur zahme Vögel träumen von der Freiheit, wilde Vögel fliegen.
Wer vom Weg abkommt lernt die Gegend kennen.


 Antworten

 Beitrag melden
11.11.2009 22:26 (zuletzt bearbeitet: 11.11.2009 22:44)
avatar  Horst
#52 RE: open canoe Historie, Kanada-Trilogie
avatar

Hallo, da gab es ja schon die richtigen Antworten. Das Messer ist ein "Grohmann Boat Knife" und entdeckt hatte ich es hier:
http://www.absolut-canoe.de/Ausruestung.php

Es gibt aber auch etliche Varianaten (die Büffelhorngriffe finde ich sehr schön und auch die Ausführungen mit Marlspieker) auf der Homepage des Herstellers (http://www.grohmannknives.com) - ob Albert die alle besorgen kann müßte bei Interesse wohl nachgefragt werden. Abgebildet sind nur die "Grundmodelle".


Gruß

Horst


- "Schwarzrock" lag heute in der Post (0.01 € plus Porto!). Dank an Heinz für den Tipp! Leider war die U-Bahnstrecke (damit auch die Lesezeit) wieder mal zu kurz.


 Antworten

 Beitrag melden
11.11.2009 22:48
avatar  welle ( gelöscht )
#53 RE: open canoe Historie, Kanada-Trilogie
we
welle ( gelöscht )

moin
Grohmann Messer kann ich alle besorgen aber bei
manchen Modellen gibt es erhebliche Lieferzeiten

Ein Feund von mir hat aus dem Bausatz des boat knifes diese
schöne Messer mit Caribou Griff gemacht - gebe ich nicht her!!
Gruß
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
11.11.2009 22:58 (zuletzt bearbeitet: 11.11.2009 23:00)
avatar  Horst
#54 RE: open canoe Historie, Kanada-Trilogie
avatar

Hallo Albert!

Aber vielleicht hat der Freund ja noch das ein oder andere Caribou in der Tiefkühltruhe und tauscht Messergriffe gegen Glasperlen, Nähnadeln, verdünnten Rum oder Johann-Bücher ;-


Grüße in die Heide
Horst


 Antworten

 Beitrag melden
11.11.2009 23:04 (zuletzt bearbeitet: 11.11.2009 23:11)
avatar  moose
#55 RE: open canoe Historie, Kanada-Trilogie
mo

---
verschoben - der welle hat wohl langeweile und kann nicht pennen

12.11.2009 09:27
avatar  HeinzA
#56 RE: open canoe Historie, Kanada-Trilogie
avatar

@Horst: vielleicht solltest du mit dem Buch den nächsten Bahn- und U-Bahnstreik abwarten, dann wäre genug Zeit zum Lesen, oder noch besser, du machst die nächste Kanutour bei so richtigem Sauwetter, verkriechst dich unter das Canopy vom Campfirezelt, stocherst im Lagerfeuer, trinkst Tee mit Rum und ganz nebenbei bleibt dann vielleicht noch Lust und Laune, in das Buch reinzuschnuppern.

Ihr in Germany habt es ja richtig gut bei Amazon, ihr bekommt die meisten Marketplace-Bücher ohne Probleme, wir Össis müssen da bitten und betteln, dass ein Anbieter mal auf internationalen Versand macht. Und die Amis haben uns sowieso gestrichen, da muss man in Germany zu Hause sein, oder in der Schweiz, dann bekommt man die Sachen geliefert...

LG Heinz

PS.: @Albert: das ist ein sehr, sehr feines Ding, mit dem du uns da den Mund wässrig machst

Nur zahme Vögel träumen von der Freiheit, wilde Vögel fliegen.
Wer vom Weg abkommt lernt die Gegend kennen.


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2010 12:39 (zuletzt bearbeitet: 24.01.2010 19:20)
avatar  _Amarok_Themenautor
#57 RE: open canoe Historie, Kanada-Trilogie
avatar
_Amarok_Themenautor

Zitat von HeinzAFür alle, die nicht ganz so visuell sondern eher am geschriebenen Wort interessiert sind, den Schwarzrock gibt es auch, dzt. zum Schnäppchen, als Buch zu kaufen. Etwas anstrengender, dafür mehr Feinheiten...
http://www.amazon.de/Schwarzrock-Brian-M...57848776&sr=1-1
LG Heinz



nach dem Heinz den Buchtipp gegeben hat, habe ich es mir für einen "schlanken Taler" beschafft:


Die Handlung führt den Leser des Buches ins Jahr 1635. Im damaligen Neufrankreich, dem heutigen Ostkanada, will der Jesuitenpater Paul Laforgue von Quebec in Richtung der Huronen Siedlung bzw. der Jesuiten Mission Ihonatiria aufbrechen. Von dort kam mit Pelzhändlern die Nachricht nach Quebec, dass die Patres in Ihonatiria erkrankt sind und dringend Hilfe benötigen.
Champlain, der Gouverneur und Gründer von Neufrankreich, gewinnt eine Gruppe Indianer vom Stamm der Algonkin. Sie sollen Paul Laforgue an den Lake Nipissing über den St Lawrence, Ottawa und Mattawa River zur Siedlung der Huronen sicher geleiten. Im Herbst bricht die Gruppe mit mehreren Birkenrindenkanus in Richtung Westen in die Wildnis auf. Auf der abenteuerlichen Reise kommt es zu dramatischen und traumatischen Ereignissen. Zweifel beginnen in Pater Laforgue über die Sinnhaftigkeit seiner Mission zu keimen.
Brian Moor hat die Handlung seines Buches u.a. auch an originalen Schauplätzen recherchiert und entsprechende Quellen dafür studiert. Beeindruckend sind seine Schilderungen der krassen Gegensätze der indianischen und europäischen Kulturen, die damals aufeinander gestoßen sind. Das Leben der „Wilden“ ist vom „Hier und Jetzt sowie von Sündhaftigkeit und Maßlosigkeit“ geprägt. Die Jesuiten predigten hingegen vom "Später", dem Leben nach dem Tod im Paradies, von Enthaltsamkeit. Das Buch zeigt auch, wie viele Europäer sich dem natürlichen und freien Lebensstil der Indianer zu gewendet haben.
Lesenswert!

erschienen bei
Diogenes Verlag AG Zürich, ISBN 3 257 21755 2

Willkommen Wolf
Der Wildnis ganz nah!
AmarokTV


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!