Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Kamera und Kanu
#1 Kamera und Kanu

#2 RE: Kamera und Kanu

Zitat von Labradoodle im Beitrag #1
1. Suche nach einer Möglichkeit meine Kompaktkamera am Kanu zu befestigen. Der Auslöser sollte noch gut mit der Hand erreichbar sein und das Ganze beim Paddeln nicht stören.
2. Wie verpackt ihr eure Kamera wasserfest?
Danke
Jens
1. ein Gorillapod hab ich meiner Tochter zu Weihnachten geschenkt und leih es mir aus, um es um Süllrand / Ducht zu wickeln. Etwas pfuschig, noch nicht wirklich kenterfest, aber bei dieser Jahreszeit noch ausreichend. Wird noch verbessert, dann gibts auch Fotos.
2. Entweder benutze ich am Gorillapod die Nikon S31, die ist wasserdicht. Fotos qualitativ durchaus ausreichend, vgl. meinen Alz-Bericht. Oder ich nehme meine Lumix, fotografiere aus der hand und lagere die Kamera in einer Otterbox zwischen, da ist sie vor Spritzern geschützt und wenn ich die Box verriegele, dann ist sie auch dicht genug zum Kentern. Box hängt mit Karabiner an Ducht und liegt auf dem Boden vor mir. Ist alles keine Lösung für WW-Action-Fotos, schon klar.
HTH,
Florian
Zur Befestigung am Kanu gibt es zig Möglichkeiten (Kleben, Klemmen) von Gopro (z.b. bei Cam for pro). Plus Adapter zum normalen Stativanschluss. Damit kann man dann die Kompaktkamera anschrauben.
Zur Aufbewahrung günstiger und weniger voluminös, aber etwas weniger robust als Peli oder Otterbox: Die Clip-Boxen, die es für Lebensmittel gibt (Lock & Lock).
Zur Aufbewahrung nehme ich Gefrierdosen, mit Leine und Karabiner am Boot festgemacht:
Ja, die Lock & Lock-Gefrierdosen mit Deckelrand zum Umklicken und extra Dichtung im Deckel finde ich die besten.
Gross genug für Kamera & Schwimmkörper, der fest an die Kamera angebändselt wird.
Grüsse, Alec aus der Bootsbaugarage
#5 RE: Kamera und Kanu

Aber Achtung, diese Dosen bestehen aus PE oder PU - da hält kein Kleber richtig zuverlässig. Es kann schon nach kurzer Zeit passieren, dass im Fall des Falles die Schnur noch am Boot fest ist und die Dose mit der Kamera fröhlich davon schwimmt!
Besser ist eine mechanische Lösung: kleine, rostfreie Schrauböse, innen und außen mit mit Gummi- und Unterlegscheibe abgedichtet. Hält zuverlässig und ist dicht (getestet: ein Monat Gartenteich auf 1,20 m Tiefe).
Gruß Rolf
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#8 RE: Kamera und Kanu

Über die "Festbänselei" wurde hier schon mehrfach kontrovers diskutiert.
Meine Erkenntnis aus diversen Bergungen(und Übungen): insbesondere dünne(< 8mm) Bänsel mache ich nicht am Boot fest.
(Schon ein dicker Konten am Ende kann Probleme machen, aber wenn da eine dicke Box hängt, schreit das geradezu nach verhedern.)
Lieber eine Kamera weg, als mit dem Schuh in einer Leine hinter einem Boot hergeschleift werden.
Das Risiko das man die schwimmde Büchse nicht wieder findet ist gar nicht so groß.
Meine Kamera ruht meist in einem Rollsack in einem Pack. Das ist zugegeben umständlich, aber wenn ich fotografiere, kann ich mich nicht auch noch auf's Paddeln konzentrieren, deshalb habe ich meist wenige Bilder vom Paddeln.
Da finden sich sicher viele die das anders sehen, aber sich wollte meine Meinung doch mal einwerfen.
Gruß
Andreas
Zur eigentlichen Frage, finde ich das GorillaPod die flexibelste Lösung.

Abend die Herrschaften,
ich fotografiere frei Hand mit wasserdichtem Galaxy S4 Active oder mit der ebenfalls wasserdichten Lumix. Danach wandern die Geräte in Reißverschlusstaschen am Mann. Sicherung gegen unfreiwilliges Gerätetieftauchen geschieht über Schlaufe / Karabiner. Hab das früher mit nicht dichten Kameras auch freihändig gemacht, in den Fotografierpausen aber die Kamera auch immer dicht weggepackt. Ist halt mehr Gezerre, dafür hat man eine deutlich größere Geräteauswahl. Es gibt aber auch so wasserdichte Taschen mit Linsenglas, durch das man dann fotografieren kann.
In ruhigen Gewässern komme ich mit meiner Lösung gut klar und paddle für Kurzvideos auch schon mal einhändig hinter meiner Süßen her. Im Tandem übernimmt Frauchen derweil die Steuerung.
Im WW hatte ich noch keine Ambitionen, nebenbei zu fotografieren, würde aber vermutlich eine Helmhalterung ala GoPro bevorzugen.
LG
Max
#10 RE: Kamera und Kanu

Große Ausrüstung ( die Ausnahme ): Kamera in speziellem Fotorucksack. Zeitweise vor mir liegend, zeitweise im bestenfalls spritzwessergeschütztem, aber schnell zugänglichem Fach oben. Im Wildwasser fotografiere ich nicht, wenn doch, mache ich Pause und nehme mir Zeit.
Kleine Reisekamera: Zu 90 % die einzige Ausrüstung, im Trockensäckchen. Fotobereitschaft in der Schwimmweste. WW siehe oben.
Ich unterscheide ziemlich strickt nach Schwerpunkt Paddeln und Schwerpunkt Fotografieren. Wenn A, dann soll das Fotografieren nicht stören, spielt wenig Rolle, wenn B, dann meist geplant, da kann ich auch schon mal ein zwei Stunden auf das richtige Licht warten.
Gut Licht, W
Ahoi Eckhart, Rolf
ich klebe meine Zurrösen mit Epoxy auf PE und PU.
Es gibt zwei Tricks: meine Zurrösen sind so dick, dass man sie nicht verbiegen kann. Anderenfalls würde die Klebung schnell abplatzen, denn Epoxy ist überhaupt nicht elastisch.
Ausserdem muss man den Klebeuntergrund SEHR gut mit 60er-Papier anrauen. Handarbeit, bitte. Kein Dremel, Schleifscheibe... der Kunststoff würde sich plastisch verformen und die Oberfläche würde nur rau aussehen, nicht wirklich rau und griffig sein.
So geklebt haben diese Gefrierdosen Kenterungen und eine Walze gut überstanden. Ab und zu teste ich sie mal; stehe drauf und ziehe mit Gewalt an der Leine. Bisher - nach 3 Jahren - hält's. Eine kleine Schraube von innen als zusätzliche Sicherung wäre trotzdem nicht verkehrt.
Ich weiss nicht, ob ich zum Kleben von Kunststoffen mit Epoxy auf dieses Video verweisen soll: https://www.youtube.com/watch?v=2a5RlcP-4JE
Es handelt von einem Plastikkajak, eine Kettensäge und einem Sturz von einer Brücke... lasst mich wissen, wenn's hier im Open Canoe Forum als anstössig empfunden wird. Und natürlich gibt es noch andere ebenso gute plastische Epoxy-Kleber.
Viele Grüsse, Alec

Ach so. Ich hatte beim Anblick dieses Bildes vermutet, dass Du die Dose durchbohrt und die Schlaufe innen durch geführt und verknotet hast. Dann von beiden Seiten mit Epoxy oder wasauchimmer abgedichtet sollte das einiges aushalten.
Axel

Moin,
die von Alec gebauten "Terminals" an den wasserdichten Gefrierdosen sind spitze. Ich nutze die bisher sehr erfolgreich und kann die Haltbarkeit nur bestätigen. Diese "Terminals" lassen sich auch für viele weitere Befestigungspunkte nutzen (und gut aussehen, wie ich finde, tun sie auch noch).
Viele Grüße
docook
Alec - das von dir angepsrochene Video zeigt ja ein elastisches Epoxy.. also wenn du deine Dosen mit Gflex anklebst, dann glaube ich durchaus dass das hält. An sich keine schlechte Idee. die Dose einfach in einen Netzbeutel zu stecken, der mit Reissverschluss den Zugang nur ungleich langsamer macht und an der thwart vor dir befestigt wird, wäre eine weitere Möglichkeit..
Cheers
Jan

Hallo Jens,
ich glaube zum Fotografieren macht eine festmontierte Kamera wenig Sinn, die Motive werden dir in der Regel nicht den gefallen tun und genau in der Richtung auftauchen in der du deine Kamera montiert hast.
Wenn du für deinen speziellen Fall aber eine Befestigungslösung brauchst, wäre die professionelle Methode mit "Super Clamp" und "Magic Arm"
http://www.manfrotto.de/super-clamp-einzeln-verpackt
http://www.manfrotto.de/magic-arm-m-feststellknopf
https://www.google.de/search?q=super+cla...ic+arm&tbm=isch
Für eine kleine Kompakte ist der Magic Arm vielleicht overkill und ein Flexarm reicht:
http://www.manfrotto.de/flexarm-hd-l-55-cm
Kentern möchte ich mit so einer Konstruktion aber nicht.
Viele Grüße
Wolfgang

Hallo,
für den schnellen Zugriff und sicheren Aufbewahrung meines kleinen Fotoknipsgerätes und Handys für schnelle Schnappschüsse, benutze ich ein kleineres Peli Micro Case, das in unkomplizierter Reichweite vor mir befestigt ist. Zur Not kann ich auch das Fotoknipsgerät oben auf dem Peli Case kurz mit Gummis fixieren, um während der Fahrt ein kleines Filmchen zu drehen. Das Peli Micro Case ist schnell am Solo-boot montiert und gelöst.
Zuvor hatte ich mein Handy und Foto in unterschiedlichen wasserdichten Packsystemen getrennt aufbewahrt, der schnelle Zugriff war meist umständlich und unsicher.
Grüße, Mike

Warum keine kleine, wasserdichte Knipse?
#18 RE: Kamera und Kanu

Sicherlich ist das Angebot da in den letzten Jahren größer und die Qualität besser geworden.
Vor ein paar Jahren hatte ich mich mal auf die Suche gemacht und war über die nicht wirklich vorhandene Bildqualität erschrocken. Deshalb hab ich mir eine günstige (nicht wasserdichte) Knipse mit brauchbarer Bildqualität gekauft, bei der es noch nicht zu sehr weh tut, wenn sie einen Wasserschaden hätte; - jedenfalls deutlich weniger als wenn die gute Spiegelreflex absäuft.
Alledings würde mich inzwischen schon wieder eine wasserdichte Kamera reizen, wenn es im Preisbereich bis max. 150 € was brauchbares geben würde.

Ich knipse gerne, ein Fotograf oder jemand mit Ambitionen würde mein Fotoequipment belächeln. Ich knipse neben Handy und Billigfotoapparat auch mit Einweg Quicksnap oder Einweg Quicksnap Unterwasserkamera. Die Einwegkamerabilder gelingen aber nur und sind dann für mich ausreichend, wenn die Sonne richtig gut ausleuchtet. Schwarzweißfotos hatte ich früher im Winter auch gerne geschossen.
Eine kleine günstige brauchbare wasserdichte Kamera reizt mich schon seit; ja seit Jahrzehnten….
Grüße, Mike
Hallo zusammen,
falls die Video-Qualität wie in meinen Videos verlinkt
http://regiopaddler.blog.de
genügt, gibt es so eine Action-Cam für weniger als 50 Euronen.
Für Photos nehme ich die Action-Cam nicht, da ich mehrfach mit dem Ergebnis enttäuscht war.
(Für die Photos kommt bei mir ein älteres "Baustellen-Handy" [quasi-wasserdicht] zum Einsatz. Das hat den Vorteil, dass ich an der Action-Cam nicht zwischen Photo- und Videomodus umschalten muss [Schalter innerhalb vom wasserdichten Gehäuse...]. Ich nehme dabei in Kauf, dass die Bilder nur mit einer Auflösung von 1280x1024 kommen.)
Viele Grüße,
Thorsten
#21 RE: Kamera und Kanu

Zitat von Lasse Lachen im Beitrag #18
Alledings würde mich inzwischen schon wieder eine wasserdichte Kamera reizen, wenn es im Preisbereich bis max. 150 € was brauchbares geben würde.
Ich hab ja schon öfters die Nikon S31 erwähnt, die gibts für um 100€ ; Bildbeispiele zB in meinem Alzbericht und sonst auch in meinem Log; die Videos hier sind auch aus der Kamera. Ich finds sehr ok. Zoomen geht nicht besonders.
Die Akkulaufzeit bei 0-5 Grad hat für eine ganze Wintertour (9-16Uhr) gereicht.
HTH
Florian
Moin Jens,
eine wasserdichte Knipse hat schon Vorteile allerdings geht es mir vorrangig nur um Erinnerungsbilder und Filme. Meine Ansprüche sind da noch nicht so hoch.
Nachdem meine in die Jahre gekommene Olympus Weihnachten bei über 10m Wassertiefe den Geist doch aufgegeben hat habe ich die Fuji XP geschenkt bekommen und kann gar keinen großen Unterschied zur sehr bewährten Olympus fest stellen.
Da ich gerade beim Kanu umstricken bin beschäftige ich mich auch mit einer stabilen Befestigung für die Kamera und mit einem griffbereiten wasserdichten Behältnis für die in Zukunft mit an Bord befindliche "bessere" nicht wasserresistente Kamera.
Für meine wasserdichte Filmknipse habe ich mir einen flexiblen Stativkopf zugelegt der auf einer Holzleiste befestigt wird welcher mit Klettband ganz unproblematisch an verschiedenen Punkten am Canadier bombenfest befestigt werden kann und auch einer Kenterung standhalten würde.
Die Kamera fürs Gute kommt auch in eine "Lock Lock" Dose und wird ebenfalls mit Klettband auf dem Deck vor mir befestigt.
Klettband ist schnell und einfach zu verarbeiten, extrem stabil und belastbar.
Gruß
Jürgen
Olympus Film http://kanutube.de/category/video/Abgebr...83220fb8be81/18
Olympus Foto https://files.homepagemodules.de/b61606/f...5p9972755n8.jpg
#23 RE: Kamera und Kanu

Zitat von Pannacotta im Beitrag #21
Ich hab ja schon öfters die Nikon S31 erwähnt, die gibts für um 100€ ; Bildbeispiele zB in meinem Alzbericht und sonst auch in meinem Log; die Videos hier sind auch aus der Kamera.
Vor ein paar Tagen hatte ich zu genau der Kamera einen Test gelesen, der die S31 in die Spielzeugklasse einsortiert hat. Deine Bilder gefallen mir aber. Sind die verlinkten Bilder so direkt aus der Kamera oder hast du arg nachbearbeitet?
Und auch die Videos scheinen auf dem Niveau von deutlich teureren Action Cams zu sein.
Die Vorzüge von diesen Action Cams brauchen wir im Canadier ja ohnehin nicht wirklich (minimalstes Gewicht, Zubehör zur Montage an allen möglichen Stellen, extreme Robustheit gegen Schläge, ...)
Zitat
Die Akkulaufzeit bei 0-5 Grad hat für eine ganze Wintertour (9-16Uhr) gereicht.
DAS ist ein wesentliches Argument!
Wieviel Filmmaterial hast du denn auf der Tour effektiv aufgenommen? Du hast doch wohl nicht 7 Stunden durchlaufen lassen?
#24 RE: Kamera und Kanu

Zitat von Lasse Lachen im Beitrag #23
Vor ein paar Tagen hatte ich zu genau der Kamera einen Test gelesen, der die S31 in die Spielzeugklasse einsortiert hat. Deine Bilder gefallen mir aber.
Ich habe eine Kodak Easyshare Sport C123. Wasserdicht für 40€. Ich habe sie mir aus der gleichen Motivation heraus gekauft: Immer dabei und im Zweifelsfall sind halt 40€ weg. Ist eigentlich auch Spielzeugklasse, die Bilder sind aber für Schnappschüsse sehr brauchbar, finde ich. Und bisher hat sie alles überlebt...
Das zeigt eher, wie gut unsere Spielzeugklasse schon ist.

Gruß,
Markus
#25 RE: Kamera und Kanu

Zitat von Lasse Lachen im Beitrag #23
Vor ein paar Tagen hatte ich zu genau der Kamera einen Test gelesen, der die S31 in die Spielzeugklasse einsortiert hat. Deine Bilder gefallen mir aber. Sind die verlinkten Bilder so direkt aus der Kamera oder hast du arg nachbearbeitet?
Spielzeug - es sind (wir haben zwei davon) bei uns die Kinderkameras. Es lässt sich halt lang nicht soviel einstellen /abgleichen wie bei ner "Richtigen" Point-and-Shoot, und das Zoom ist auch nicht besonders leistungsfähig.
Ich fotografiere mit der Kamera - und allgemein auf dem Bach - sowieso mit der Standard-Weitwinkel-Einstellung. Nachbearbeitet hab ich die Bilder kaum, mal etwa Kontrast erhöht, etwas gedreht, beschnitten, aber keine Farbverschiebungen. Bei der Ampertour, auf der auch die Videos entstanden sind, hatte ich die Kamera der älteren Tochter dabei, die viel unterbelichtender eingestellt war, als die der jüngeren… die Einstellerei hat sich mir noch nicht wirklich erschlossen, die Kinder sind da weitaus fitter, ich komm halt noch aus der Analogfotografie.
Der Kameramonitor ist auch eher billig / dunkel;
Zitat von Lasse Lachen im Beitrag #23
Und auch die Videos scheinen auf dem Niveau von deutlich teureren Action Cams zu sein.
Die Vorzüge von diesen Action Cams brauchen wir im Canadier ja ohnehin nicht wirklich (minimalstes Gewicht, Zubehör zur Montage an allen möglichen Stellen, extreme Robustheit gegen Schläge, ...)
Ehrlich gesagt waren das meine ersten Videos, ich hab davon eigentlich gar keine Ahnung. Die Kamera verleitet halt zum einfach draufdrücken, schnappschießen, allein durch das Design - zwei Auslöser, links Film, rechts Foto, das wars, dafür eben stoßfest und wasserdicht. Da kann man sie dann halt auch einfach am Süllrand festpfuschen und durch den nächsten Schwall fahren… und dafür ist die Qualität der Bilder dann wieder überraschend gut. Man erwartet nix und freut sich hinterher.
Zitat von Lasse Lachen im Beitrag #23
Wieviel Filmmaterial hast du denn auf der Tour effektiv aufgenommen? Du hast doch wohl nicht 7 Stunden durchlaufen lassen?
Auf der Wintertour auf der Alz hab ich nicht gefilmt, nur ca. 140 Fotos gemacht. Der Akku ist leider Nikon-proprietär, ein Billignachbau für 5€ hat sich so aufgebläht, daß ich ihn nur mit dem Taschenmesser aus der Kamera gekriegt hab. Für den Originalakku ruft NIkon knapp den halben Kamerapreis auf… Aber der hat auf dieser wirklich kalten Tour lang gehalten, obwohl die Kamera meistens angeschaltet war.
Ich hoffe das hilft Dir etwas weiter - bei uns ist die Kamera als Actioncam nur der Nebennutzen, hauptsächlich fotografieren und filmen die Kinder damit…
Schöne Grüße
Florian
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!