Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bräuchte Hilfe zum Thema Ostsee (mit Hinterland zum Paddeln)
#1 Bräuchte Hilfe zum Thema Ostsee (mit Hinterland zum Paddeln)

Guten Morgen.
Meine Frau & ich haben beschlossen Mittelschweden wegen der Anreise mit den Jungs noch
für 1 Jahr zu verschieben, und dafür im Juli/August an die Ostsee zu fahren, ggf mit Zwischenstopp an der Seenplatte.
Was wir nun suchen, sind Tipps für die Ostsee, wo unsere Buben im Idealfall viel Sand zum Spielen haben.
Ferienhaus bevorzugt.
Großartig wäre paddeltaugliches Hinterland (ggf Flusseinmündungen), sowie vielleicht auch anglerische Tipps für die Ostsee selbst für den Papa. Canadier würden wir unseren eigenen Winisk mitbringen, sind also nicht von Verleihern anhängig.
Ich bitte um eure werten Vorschläge!

Hallo Ulme,
wir waren vorletztes Jahr in Börgerende, das ist in der Nähe von Heiligendamm. Schöne Strände. Im Hinterland kannst
du dann die Warnow (z.B. bei Schwaan) paddeln. Börgerende liegt zentral für Besichtigungen unserer Kulturstädte und
es gibt günstige Ferienhäuser.
Nach zwei Wochen sind wir wieder etwas südlicher in die Nähe der Stadt Brandenburg nach Pritzerbe an der Havel.
Sehr schön zum Paddeln und idyllische Badeplätze mit Sand. Dort sind auch Hausboote unterwegs. Wäre das was?
Hi Ulme, betr. Angeln auf Ostsee kriegst Du die besten Tips in "Das 1. Kajak-Angel-Forum".
Mecklenburger Seen sind eigentlich überall schön. Besonders hats uns im Spätsommer gefallen im barocken Drostenhaus/ Feldberg. Kannst mal genaue Beschreibung googln.Sehr angenehme Atmosphäre, direkt am See, und bezahlbar.
Gruß!
Fred&Caroline
#4 RE: Bräuchte Hilfe zum Thema Ostsee (mit Hinterland zum Paddeln)

Moin Ulme,
Für einen Strandurlaub mit Paddelmöglichkeit im Hinterland käme auch Usedom mit sehr schönen Stränden und dahinter liegendem Bodden und der Peene (keine Strömung) in Frage. Angeln kann man auf der Ostsee, auf dem Bodden und im Peenestrom.
Als Paddelrevier ist die Seenplatte in Norddeutschland am reizvollsten wenn man nicht auf Kleinflüsse und WW fixiert ist.
Falls ihr mal die Warnow fahren wollt, ist z. B. die Strecke von Weitendorf nach Eickhof als Tagestour auf Kleinfluss mit Strömung zu empfehlen.
Gruß
Manfred

Danke erst einmal für diese Rückmeldungen.
Manfred, zum Thema Usedom: grundsätzlich würde mich das reizen, zumal es ja viele
Geschichten über die legendären Boddenhechte gibt.
Meine Frau hat da gestern eine Weile recherchiert und ist zu der Ansicht gelangt, dass dies
eine recht "hipe" Gegend ist.
Sprich: Teuer. Unter 700,- pro Woche für ein Ferienhäuschen hat sie nichts gefunden.
Oder gibt es da Alternativen?
Ja, Tentipi, ich weiß...


#8 RE: Bräuchte Hilfe zum Thema Ostsee (mit Hinterland zum Paddeln)

Zitat von Ulme im Beitrag #5
...Sprich: Teuer. Unter 700,- pro Woche für ein Ferienhäuschen hat sie nichts gefunden.
.....
Das ist doch normal für ein Ferienhaus.
Hype ist, wenn am Schluchsee für ein Tipi mit Ofen, Brennholz und Küchenkiste für 2 Pers. 149 Euro/Nacht aufgerufen
werden. Da gehe ich lieber in ein Ferienhaus und habe meine eigenen Sanitäranlagen.
Oder du fährst tatsächlich nach Schweden. Da gibt es Häuser am See ab 300 Euro. kennst du bo pa lantgard ?
#9 RE: Bräuchte Hilfe zum Thema Ostsee (mit Hinterland zum Paddeln)

Zitat von sputnik im Beitrag #8
[quote="Ulme"|p9996813]
Oder du fährst tatsächlich nach Schweden. Da gibt es Häuser am See ab 300 Euro. kennst du bo pa lantgard ?
Danke für den Tip! Vielleicht landen wir auf diese Weise doch nochmal in Schweden...
Florian

So, gebucht.
14 Tage in einer Finnhütte am Peenestrom, in Quilitz.
Hauseigener Zugang zum Wasser mit Landebucht und Steg.
Bin mal neugierig wie es sich da paddelt und ob wir mit dem Winisk bis Peenemünde kommen
Zur Not haben die auch ein Ruderboot
Was das Angeln betrifft sehe und lese ich unterschiedliche Gechichten.
Ohne Guide bist anscheinend ziemlich aufgeschmissen.
Ich hoffe dass das eine oder andere Barschfilet den Weg in die Pfanne findet.
Amarouk
(
gelöscht
)
#11 RE: Bräuchte Hilfe zum Thema Ostsee (mit Hinterland zum Paddeln)

Earth
(
gelöscht
)
#12 RE: Bräuchte Hilfe zum Thema Ostsee (mit Hinterland zum Paddeln)

Zitat von Amarouk im Beitrag #11
Hi!
Gibts zum Thema Ostsee nach allen Richtungen evtl. auch Broschüren zum bestellen oder so? das ist so ein Thema das mich auch brennend interessiert - also die Ostsee, nicht die Broschüren, lach!
Aber Lesestoff - guter Lesestoff ist ja immer etwas rar.
Amarouk
Hey Amarouk, was meinst du genau mit Broschüren?
Eine Art Ferienkatalog?
Broschüren an sich kenne ich jetzt nicht aber Kataloge gibt es massig.
Gib doch einfach mal auf google Ferienhäuser Ostsee ein, oder frage direkt in einem Reisebüro nach, die haben dort bestimmt eine Art Broschüren.
Mfg

@ Amarouk
Wenn es ein vernünftiger Urlaub an der Ostsee werden soll, sollte es aus eigenen mehrjährigen Erfahrungen von der Ostsee, die „östliche“ Ostsee werden. Usedom, Rügen, Hiddensee und die Halbinsel Darß; sind unschlagbar.
@ Ulme
Mit Sicherheit ist Quilitz keine verkehrte Auswahl, wird sicher sehr schön….vielleicht dies noch als Tipp…..
Mein Favorit ist der Darß (Halbinsel Fischland – Darß- Zingst), wo ich nun nach der sicher nur einmaligen besuchten westlichen Ostsee, wieder dieses Jahr zum Darß zurückfinden werde. Zelten mitten in den Dünen von Prerow ist sicher für Campingbegeisterte eine sehr gute Wahl. Der gemütliche Ort Zingst ist ideal, wenn man richtigen Strand und auf der anderen Seite Ruhe und Naturschauspiele erleben möchte, weil der Bodden vom Ostseestrand nur etwas mehr als 1000 Meter entfernt ist, dort sind unzählige Kraniche, Watvögel usw, weil Brutgebiet, zu bewundern. Wer mit dem Boot (Canadier) unterwegs ist, sollte wissen, dass im Bodden Strömungen von eins bis drei sm/h aufkommen können. Die Barthe ist ein Fluss, die in den Barther Bodden mündet und für Paddler und Angler (Touristenfischereischein / Anglerkarte vom Pächter!) interessant sind. Wer einen Canadier mit Takelung fahren kann, könnte von Zingst aus bis zur Insel Hiddensee segeln. Den Darß kann man mit dem Fahrrad auch sehr gut erkunden….. dies ist nur ein kleines Puzzleteil.
Grüße, Mike
#14 RE: Bräuchte Hilfe zum Thema Ostsee (mit Hinterland zum Paddeln)

Danke.
Toristenfischereischein.
Davon habe ich auch gehört.
Ist das das im Anhang?
Mein Vermieter hat gesagt er hat sich bei "seinem" Fischer erkundigt.
Solange ich mir nur für die Pfanne was angle, brauche ich gar nichts.
Das würde mich nun wundern, denn gratis ist in D normaler Weise gar nichts.
Moin,
mehr über die Peene, Infos, über 400 Bilder usw. steht hier: http://www.flussinfo.net/peene/uebersicht/
Gruß
Habbo
#16 RE: Bräuchte Hilfe zum Thema Ostsee (mit Hinterland zum Paddeln)

#17 Update: Ankerball, Ankerlicht - was denn noch?!?

Update.
Boot(e) ist/sind nun innen und aussen gesetzeskonform beschriftet.
Touristenfischereinschein für McPomm ist beantragt - ok.
Die Vorfreude auf den Urlaub am Peenestrom wird aber nun getrübt.
Der Grund sind die rigorosen Bestimmungen zum Angeln, bzw. das, was ich diversen Foren oder
Webseiten entnehme:
Es ist nicht gestattet zu schleppen im Peenestrom/Bodden/Achterwasser.
Es ist nicht gestattet, vom treibenden Boot aus zu fischen, es muss geankert werden.
Da wird es schon blöder: Wie soll ich die Familie dazu kriegen, eine Stunde oder mehr still
im Boot zu sitzen, bloß weil ich vor Anker liegen muss? Mit zwei Jungs mit knapp 4 und knapp 7?
Genau: Gar nicht.
Aber nun kommt's: Es gilt eine Kennzeichnungspflicht beim Ankern, man muss am Tage einen Ankerball
und in der Dämmerung/Nacht ein Ankerlicht setzen.
Mit einem Kanu? Ist das wirklich so? Weiß jemand genaueres?
Ich wäre selbst mit dem Familiencanadier nicht in die Fahrrinne eingedrungen.
Mehrfach ist zu lesen bei "Zuwiderhandlungen drohen empfindliche Strafen und mit den Beamten
ist in den meisten Fällen nicht zu verhandeln".
Nun erwäge ich ernsthaft, den Familiencanadier zuhause zu lassen und frühmorgens u./o. am Abend
Solotrips mit dem kleinen Old Town Pack zu machen.
Der ist infolge Flachboden sehr gut zum Angeln geeeignet, bleibt ruhig beim Hantieren,
und läuft dank angedeutetem Kiel geradeaus wenn man es halbwegs kann mit dem Paddeln.
Aber ein 12 Fuß Schiffchen auf dem Peenestrom? Schnapsidee oder machen?
(Die Schotten fahren damit auf ihren Lochs herum, wie ich dem SOP Forum entnehme).
Einerseits liest man von nahezu null Strömung, andererseits von Strömungen bis zu 6 sm/h
und bei entsprechendem Wind von fiesen Wellen.
Das ich bei Schlechtwetter und Starkwind nicht rausfahre liegt auf der Hand.
Alternative wäre, kein Kanu mitzunehmen (höhere Reisegeschwindigkeit) und tageweise
ein Ruderboot zu mieten.

#19 RE: Update: Ankerball, Ankerlicht - was denn noch?!?

Zitat von cb1p111 im Beitrag #18
Da Du alles so schön gesetzeskonform mit den Kennzeichnungen erfüllt hast... würde ich das andere auch schön gesetzeskonform erfüllen.
Ist doch auch eine schöne Lektion für die Jungs: LERNEN GESETZESKONFORM ZU LEBEN
Danke einmal mehr für (d)eine hilfreiche Antwort!
Die Redewendung "Wer viel fragt, der geht lang irr'" ist mir bekannt.
Mir ist es aber nicht gleich, ob ich wegen einer Kleinigkeit unwissend gleich mal 40 Euro Strafe
zahlen muss, und möchte mich bei Leuten informieren, welche da oben wohnen oder schon mal gepaddelt
sind. Dazu dient ein Forum.
Für Leute wie dich, welche sich vor allem durch mangelnde Sozialkompetenz auszeichnen,
ist es die falsche Kommunikationsplattform.
#20 RE: Update: Ankerball, Ankerlicht - was denn noch?!?

Zitat von Ulme im Beitrag #17
Update.
Boot(e) ist/sind nun innen und aussen gesetztekonform beschriftet.
Touristenfischereinschein für McPomm ist beantragt - ok.
[...]
Alternative wäre, kein Kanu mitzunehmen (höhere Reisegeschwindigkeit) und tageweise
ein Ruderboot zu mieten.
Also, zum Angel "problem" kann ich nix beitragen, aber Du willst doch nicht ohne Kanu nach Meeeklinburch-Vorpommern ? In Uhrlaub? Das wäre ja die Umkehrung und völlige Aufdenkopfstellung Deiner Signatur. Und dann auch noch im Leihboot Rückwärtsfahren?

Wenn Dein Familiendampfer auch Solo fahrbar ist, nimm ihn mit, wenn das Pack wenigstens die Kinder mitnehmen kann, dann letzteres. Meine Mädels würden mir jedenfalls was erzählen, wenn ich keinen Platz im Boot hätte für sie, in so einer nassen Gegend.
Das Angeln: Da findest Du vor Ort eine Lösung - wenn Du dich mal für ein paar Stunden von der Familie abseilen willst ist doch so ein Ankerball als Ausrede garnicht schlecht? Klar ist es besser sich gesetzeskondom zu verhalten - von Österreich aus gesehen haben die gelinde gesagt einen anderen Humor da droben. Da ist man schon als Bayer vorsichtshalber auf der Hut… um sich dann hinterher über die Freundlichkeit der Ureinwohner zu wundern.
Also, pack die Boote ein, halt Dich an die Vorschriften, ohne Dich wahnsinnig zu machen, und wenns zu blöd wird, fährst halt weiter in andere Paddelreviere zB mit Kinderfreundlichen Campingplätzen, gibts doch genug da droben.
Und soweit zu fahren, und dann das Boot daheim lassen, das geht halt nicht, das ist eigentlich alles was ich sagen wollte.
Schönen Gruß und gute Reise
Florian
#21 RE: Update: Ankerball, Ankerlicht - was denn noch?!?

Hallo Florian!
Danke. Ja, mein Swift Winisk ist solo zu paddeln, aufgekantet am kneeling thwart.
Aber: Es darf kein Wind gehen.
Und: Mit zwei Erwachsenen ohne Zuladung ist er immer noch kippelig, so richtig gut wird
er erst mit Frau, Kindern und Tagesgepäck.
Im Miniboot kann ich die beiden Jungs noch mitnehmen, haben wir schon gemacht.
Das wäre für einen oder mehrere kleine Trips entlang des Schilfgürtels kein Problem.
#22 RE: Update: Ankerball, Ankerlicht - was denn noch?!?

Zitat von Ulme im Beitrag #21
Hallo Florian!
Danke. Ja, mein Swift Winisk ist solo zu paddeln, aufgekantet am kneeling thwart.
Aber: Es darf kein Wind gehen.
Spritzdecke. Hab ich einmal bei Wind probiert, die Wirkung ist wirklich erstaunlich (Pakboat 160, auch eine große Schüssel, d.h. windempfindlich) - kommt ab jetzt immer mit, wenn Wind ein Problem werden kann - also an größeren Seen und in weiten Trogtälern wie dem Inntal.
Zitat von Ulme im Beitrag #21
Und: Mit zwei Erwachsenen ohne Zuladung ist er immer noch kippelig, so richtig gut wird
er erst mit Frau, Kindern und Tagesgepäck.
Im Miniboot kann ich die beiden Jungs noch mitnehmen, haben wir schon gemacht.
Das wäre für einen oder mehrere kleine Trips entlang des Schilfgürtels kein Problem.
Evtl Wassersäcke als Ballast / Trimmgewicht im Winisk? Muß ich bei meinem Boot auch ausprobieren. So Windarm wirds da oben ja eher nicht sein.
Letztlich ists halt eine Typfrage: Ich bin im Urlaub faul und durchaus mit kurzen Paddeltrips zufrieden. Aber ich hab ja auch nur ein Boot. Da oben gibts soviele Möglichkeiten, daß ich auf keine Option verzichten würde; schau Dir die von Habbo verlinkten Bilder zur Peene nochmal an.
Danke für die Inspiration - ich glaub, ich muß da selber mal hinfahren...
Florian
#23 RE: Update: Ankerball, Ankerlicht - was denn noch?!?


Hallo Ulme,
ich denke wenn du von dem Grundstück aus angelst brauchst du dir keinen Kopf machen (wegen Blinkern, Raubfischangel etc.).
Die Vorschriften sind so, wenn du einen Touristenschein für DAV Gewässer hast, ist das so wie du beschrieben hast (nur Friedfisch angeln kein Nachtangeln etc.). Wenn du dir aber einen Angelschein vom Fischer direkt für die Gewässer der Fischerei holst steht das Gesetz der Fischerei über dem des DAV. Bei meinem Fischer ist das so, das ich mit dem Schein vom Fischer Nachtangeln, Raubfischangeln etc. darf. Wenn dir das alles zu unsicher ist fahr nach Swinemünde und hol dir dort eine "Karta Rybacka" mit der darfst du alles Angeln (Nacht, Raubfisch etc.) natürlich gibts in Polen auch Schonzeiten und Mindestmaße und ein paar Regeln, die du hier nachlesen kannst. Ich bin selber regelmäßig in Polen angeln (polnische Oder).
In Swinemünde gibt's einen Polenmarkt, an dem Stand wo es das ganze Angelzeug zu kaufen gibt, bekommst du auch die Angelkarte (5 Euro pro Tag), ansonsten in der Hafenstrasse gibt's noch einen Angelladen dort solltest die du auch bekommen.
#25 RE: Update: Ankerball, Ankerlicht - was denn noch?!?

Update.
Per Email vom Amt in Usedom brauche ich als Österreicher mit gültiger Fischerkarte
tatsächlich keinen Tourismusfischereischein, dieser Ausweis wird ebenso wie der deutsche Angelschein
bei uns in Österreich anerkannt.
Dafür braucht man einen Erlaubnisschein für das jeweilige Gewässer.
Was monetär "wurscht" ist.
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!