Süllrand

09.11.2013 17:01 (zuletzt bearbeitet: 09.11.2013 17:08)
avatar  Berliner77 ( gelöscht )
#1 Süllrand
Be
Berliner77 ( gelöscht )

Hallo Leute!
Ich habe eine GFK Canadier Rohling zum Aufbau gekauft und würde gern wissen, welches Holz ihr für den Süllrand empfehlen könnt.
Danke


 Antworten

 Beitrag melden
09.11.2013 17:35
avatar  Trapper
#2 RE: Süllrand
avatar

Ich würde Esche empfehlen! Die meisten "Kommerziellen Modelle" haben das auch als Standard verbaut!

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
09.11.2013 21:54
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#3 RE: Süllrand
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

>>> Esche empfehlen!
... absolut die 1. Wahl.

Schwierig gestaltet sich oft die erforderliche Länge, Leisten mit einem geeigneten Querschnitt sind halt meist nicht 5m.
Deshalb kann es günstiger sein mal bei den einschlägigen Bootsbauern anzufragen.
Oder Esche als Bohle kaufen und selbst aufsägen.


 Antworten

 Beitrag melden
12.11.2013 11:28
avatar  Ulme
#4 RE: Süllrand
avatar

Zitat von Andreas Schürmann im Beitrag #3
Oder Esche als Bohle kaufen und selbst aufsägen.


Mich beschäftigt die Frage, wie die Eschenleisten an die Bootsform anpassen?
Heißbiegen/Dämpfen?
In dem Thread hier (Holzsüllrand selber bauen)
wird daurauf leider nicht eingegangen.
Soll heißen: wie genau muss die Krümmung bereits vorhanden sein, ehe ich die Innen- und
Außenleiste an den Süllrand schraube?
Ich habe mir am Wochenende einen gebrauchten Supernova mit schwarzem Kunststoffrand gekauft
und liebäugle damit diesem im Frühling Eschenränder zu verpassen.


 Antworten

 Beitrag melden
12.11.2013 11:49
#5 RE: Süllrand
avatar

Hallo,
im vergangen Frühjahr habe ich einen Vinyl-Rand gegen einen aus Holz getauscht.
Ich habe die Leisten nicht vorgebogen. Es ging eigentlich ganz gut, ein paar mehr Schraubzwingen und ab und an eine helfende Hand, wären sicher nicht schlecht gewesen.
Es ging aber auch so.

Mehr ... hier

Grüße
Matthias


 Antworten

 Beitrag melden
12.11.2013 12:44
avatar  Ulme
#6 RE: Süllrand
avatar

Du hast also bei einem 5m Royalexboot die Eschenleisten nur mittels Schraubzwingen
angepasst, ohne sie zuvor in Form zu bringen. Das hätte ich nicht gedacht dass dies möglich ist.
Die Längsstrebe auf dem Bild - wozu diente die?


 Antworten

 Beitrag melden
12.11.2013 13:07
avatar  AxeI
#7 RE: Süllrand
avatar

Die "Längsstrebe" ist - meiner Erinnerung nach - lediglich eine Süllrandleiste, die im Boot abgelegt wurde damit sie auf dem Schotterboden des Bootshauses keinen Schaden nimmt.

Ich habe die etwas rustikaler angelegten Eschensüllränder an meinem PE-Explorer auch von Hand gebogen und angepasst. Gerade bei längeren Booten ist das gut zu machen. Bei einem kurzen Wildwasserboot mit heftigen Wölbungen würde ich auch vorher dämpfen.

Axel

P A D D E L B L O G
There's more means to move a canoe than paddles

 Antworten

 Beitrag melden
12.11.2013 13:32 (zuletzt bearbeitet: 12.11.2013 13:34)
#8 RE: Süllrand
avatar

Hallo,
das ist keine Längsstrebe, sondern eine der Eschenleisten für den zweiten Süllrand. Da sie im Boot liegt gehe ich davon aus, es ist der Innenweger.
Ich habe meine Dokumentation nicht mehr so ganz im Kopf, und will es gerade nicht nachlesen. Vielleicht habe ich das schon dort geschrieben: Gegen Ende, also an Bug und Heck habe ich dann ein Holz quer über das Boot gelegt und die Süllränder mit einer Zwinge nach oben gezogen. Leider habe ich das nicht dokumentiert. Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich.

Grüße
Matthias


Habe gerade gesehen, Axel war schneller. :)


 Antworten

 Beitrag melden
12.11.2013 18:26
avatar  Berliner77 ( gelöscht )
#9 RE: Süllrand
Be
Berliner77 ( gelöscht )

Danke erst mal für eure zahlreichen Tipps und antworten. Eschenleisten in 5m zubekommen war leider nicht möglich, ich habe jetzt eine Bohle gekauft und schneide diese einfach in gewünschte Leisten. Wenn das Ganze fertig ist, werde ich mal ein paar Bilder hochladen.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!