selbstgebastelte Schrauben

11.02.2013 00:19 (zuletzt bearbeitet: 11.02.2013 00:52)
avatar  lupover
#1 selbstgebastelte Schrauben
lu
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.

Hallo,

da ich für die Sitzabhängung keine Schrauben in der nötigen Länge finden konnte, habe ich mir Hülsenmuttern ( Werbung: http://www.ebay.de/itm/5-St-M-6-x-20-x-1...=item33767e6faf ) und Gewindestangen M6 in VA besorgt um daraus lange Schrauben zu basteln. Die Gewindestangen sollen möglichst fest bis unlösbar in den Hülsenmuttern sitzen.
Wie mache ich das ohne schweissen? Kleben mit Epoxy? Oder kennt jemand eine bessere Methode?

Vielen Dank und Gruß

Habbo

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft

 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2013 06:59
#2 RE: selbstgebastelte Schrauben
Pe

Hallo Habbo,

nimm "Loctide Schraubensicherung". Das hält, lässt sich aber auch mal wieder lösen.

Lieben Gruss

Peter


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2013 11:28
#3 RE: selbstgebastelte Schrauben
avatar

Oder Sekundenkleber.

grüsse vom westzipfel, thomas

 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2013 14:11
avatar  cello
#4 RE: selbstgebastelte Schrauben
avatar

Nagellack geht (fast) so gut, wie Locktide


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2013 18:00
avatar  Luzifer ( gelöscht )
#5 RE: selbstgebastelte Schrauben
Lu
Luzifer ( gelöscht )

hallo Habbo,

ich kenn mindestens drei Leute, die Dir die Abhängschrauben für kleines Geld / Porto machen können. Warum also "künkeln" mit irgendwelchem Matsch? Schick mal Länge, Diameter und Materialfestigkeit per pm, dann wird Dir geholfen.

Luzifer

"...Engel haben zum Himmel einen kurzen Draht..."


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2013 19:40
avatar  sputnik
#6 RE: selbstgebastelte Schrauben
avatar

Hallo Habbo,

ich würde gar keine Schraubensicherung verwenden. Da geht nichts auf. Du schraubst vermutlich gegen Holz und das
muß schon sehr austrocknen, damit die Mutter eine Chance bekommt, sich loszuvibrieren.

Neugiermodus: Welche Schraubenlänge ist es denn, die es nicht gibt?

Gruß, Stefan
__________________________________________________
Stark und groß durch Spätzle mit Soß'

 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2013 19:45 (zuletzt bearbeitet: 11.02.2013 19:51)
avatar  MrDick
#7 RE: selbstgebastelte Schrauben
avatar

Hülsenmuttern lösen sich in der Tat gerne mal. Ich verwende Sekundenkleber als dauerhafte Lösung. Hält gut.
Liebe Grüße
Sebastian

P.S. Gewindestange mit Hülsenmutter ist eine einfache und flexible Lösung. Wenn der Süllrand es mitmacht kann man die Hülsenmuttern auch gut versenken.

-
100% pure canoeing: http://www.canoespirit.de
Canoe Labor am Bodensee: http://www.lakeconstance.de/


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2013 21:43 (zuletzt bearbeitet: 11.02.2013 21:58)
avatar  lupover
#8 RE: selbstgebastelte Schrauben
lu

Hi,

benötigte Schraubengröße ist M6x160, habe ich in VA nirgends gefunden.

Selbst wenn es sie gäbe: Sechskant oder Inbus kommt nicht auf den Süllrand, mit Unterlegscheibe zu hoch, das nervt z. B. beim Aufschieben des Bootes auf den Dachträger. Meine Hülsenmuttern sind dagegen nur ca 2 mm hoch, sehen ganz gut aus und brauchen keine Unterlegscheiben.
Die Hülsenmuttern sollen sich nicht lösen, wenn die Muttern unter dem Sitz gelöst werden, die Sitzhöhe soll mit verschieden langen Distanzstücken in der Höhe variabel sein, Sitzausbau soll jederzeit leicht möglich sein.

Die kanadischen Originalschrauben (Zollmaß, sehr merkwürdiger Kreuzschlitz und Schlüsselweite über 10 und unter 11) waren etwas kürzer, Kopf im Süllrand versenkt und Abdeckkappe drüber. Zum Lösen brauchte ich einen kaputten Schraubendreher und einen möglichst kaputten Schlüssel SW 10kommafünf oder so. Wenn man es dann geschafft hatte, rutschten die Unterlegscheiben weg und klapperten irgendwo im Süllrand herum. Sowas bleibt nicht an meinem Boot, NIEMALS!!!

Ich werde mir Distanzstücke aus Alurohr in 3 und in 6 cm Länge machen. Dann kann der Sitz 9, 6, 3 oder 0 cm unter dem Süllrand hängen, je nach Bedarf. Und wenn die Bohrungen in den Sitzen etwas größer gemacht werden, geht auch Schrägstellen. Die grade nicht gebrauchten Distanzrohre sind dann unter dem Sitz verschraubt, nichts fliegt lose herum.

Vielleicht sieht man ja im Bildanhang was ich meine. Die Festigkeit der Verschraubungsverklebung bei a soll größer sein als bei b, damit sich das Ganze nicht immer zerlegt, wenn unten die Mutter geöffnet wird. Habe mir jetzt hochfeste Schraubensicherung besorgt, damit sollte es wohl gehen.

Danke für die Tipps!

Habbo


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2013 22:35
avatar  sputnik
#9 RE: selbstgebastelte Schrauben
avatar

M6x160 ist schon sehr lang. Das wird es wahrscheinlich wirklich nicht geben. Wegen dem Thema "Aufschieben
auf den Dachträger" habe ich Schloßschrauben (Flachrundschraube DIN 603) genommen. Von den Gewindehülsen,
wie du sie jetzt hast, wusste ich nichts. Eine gute Alternative, vor Allem, wenn der Vierkant der Schloßschrauben
nicht mehr greift und man dadurch die Mutter nicht mehr lösen kann.

Die Variante die überzähligen Distanzstücke bei Nichtbedarf unten anzustecken, bin ich abgekommen. Das schaut schon
sehr weit heraus und man bleibt allzu leicht mit den Schuhen hängen. Kann aber von Boot zu Boot verschieden sein.
Ich habe meine Schrauben genau abgenommen und ein Gewindeschutzhütchen aufgesteckt, damit ich mich nicht reißen kann.
Da ich nur Tagestouren mache, kann ich leicht die Schrauben tauschen, sollte eine andere Position nötig sein.
Verhält sich anders, wenn man ein paar Tage unterwegs ist.

Gruß, Stefan
__________________________________________________
Stark und groß durch Spätzle mit Soß'

 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2013 23:00
#10 RE: selbstgebastelte Schrauben
avatar

Hi,
für eine gute Festigkeit der Verbindung nimm Loctide Hochfest.
Das muß schon mit der Flamme erwärmt werden zum Lösen und nicht
wie beim Loctide mittelfest oder Nagellack, wo ein plötzlicher
Ruck zum Lösen recht.

Herzliche Grüße Günter

12.02.2013 09:14
avatar  Trapper
#11 RE: selbstgebastelte Schrauben
avatar

Diese Art der Sitzbefestigung wählen viele Selberbauer. Oben eine Hülsenmutter wie diese hier:>Klick< und dann einfach eine Gewindestange mit Mutter darunter. Wer es traditionell mag, wählt Messing als Material!

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2013 00:19
avatar  lupover
#12 RE: selbstgebastelte Schrauben
lu

Hallo Thomas,
hast Recht, mit Holz sieht Messing bestimmt besser aus. Mein Bastelobjekt ist allerdings ein rotes PE-Canoe mit PVC-Süllrand, da nehme ich VA.
Habe heute die Distanzstücke gebastelt, mattsilbernes Alurohr. 8, 10 und 12 mm Rohr ineinader geschoben, das macht es stabiler.

Gruß
Habbo


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2013 00:39
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#13 RE: selbstgebastelte Schrauben
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Alu, VA, Wasser spätestens bei Salzwasser gibt das Ärger.

VA, VA, Wasser oder Kunststoff, VA, Wasser dann hast Du keinen Stress.

Wenigstens das Alu innen dick lackieren und Kunststoffscheiben an den Flächen zum VA.


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2013 21:11 (zuletzt bearbeitet: 13.02.2013 21:12)
avatar  lupover
#14 RE: selbstgebastelte Schrauben
lu

So, fertig.

Andreas, danke für den Hinweis, habe jetzt VA-Rohr passend zu den Schrauben genommen.

Schwer zu glauben aber wahr: Da hatte es ein Bastler geschafft, 1,6 Kilo Metall zu verarbeiten um 2 Sitze festzuschrauben. Acht Schrauben Inbus VA M8X150, 4 Bundmuttern vernickelt, 4 Stoppmuttern verzinkt, 8 gigantische Aluklötze, aber keine einzige Unterlegscheibe. Wäre schon fast peinlich gewesen mit sowas gesehen zu werden.
Jetzt sieht alles wieder normal aus. Und trotz Verzicht auf Leichtmetall ist das Schiff nun um 1,2 Kilo leichter.

Gruß
Habbo


 Antworten

 Beitrag melden
19.05.2014 21:27
avatar  JoeBee
#15 RE: selbstgebastelte Schrauben
avatar

Hallo,

der Titel des Threads passt so gut, daß ich ihn aus aktuellem Anlaß nochmal aufleben lassen möchte.

Ich befinde mich in den letzten Zügen des Umbaus meines NC Superior von Vinylrand auf Holzrand. Siehe "Holzsüllrand Eigenbau". Ich paddle hauptsächlich, auch längere Strecken, gerne im engen Kniesitz nahe der Bordwand. Die Serienabhängung von ca. 6cm führt zu einer Sitzhöhe in Bootsmitte von ca. 26,5cm. Das ist zu hoch. Ich möchte den Sitz auf eine Höhe von 23cm absenken. Das bedarf einer Abhängung von ca. 9,5cm am Vorderholm. Mit Süllrand, Abhängungsklötzchen, Sitzbrettdicke und Schraubendicke benötige ich eine Schraubenlänge von ca. 150mm. Verwendet werden sollen M5 Schloßschrauben V2A DIN603, um mit den anderen Befestigungen am Süllrand (Griffe, Strebe, Joch, etc.) zu harmonieren. Die Schrauben gibt es im Handel aber nur bis 120mm Länge. Es fehlen also 30mm.

Auf Hülsenmuttern, Loctite oder sonstiges Gefrickel habe ich keine Lust. Ferner möchte ich den Holzsüllrand nicht mit Löchern für M6 Schrauben schwächen, die es bis 150mm Länge gäbe. Also kam mir heute die Idee, an eine Schloßschraube ein Stück Gewindestange anschweissen zu lassen. Nach kurzer Rücksprache mit einem heimischen Schweissfachbetrieb ist das problemlos möglich und kostet nur wenige Euro. Also besorgte ich Schloßschrauben M5x60 V2A und eine Gewindestange M5 V2A, sägte von der Stange Stücke von 12,5cm ab und brachte alles dem Schweisser vorbei.



Jetzt bin ich gespannt, was draus wird.

So long

Gruß JoeBee


 Antworten

 Beitrag melden
20.05.2014 09:44 (zuletzt bearbeitet: 20.05.2014 09:53)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#16 RE: selbstgebastelte Schrauben
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Mich hat bei den Schlossschrauben die etwas hohe "Kante" gestört und die Verwendung von Rohrmuttern fand ich nicht problematisch.
Das sieht dann nach der Bearbeitung so aus:

(Vorher/Nacher hatte ich hier schon mal geezigt.)

20.05.2014 18:21 (zuletzt bearbeitet: 20.05.2014 18:22)
avatar  Keltik
#17 RE: selbstgebastelte Schrauben
avatar

Man kann zum Velängern auch Gewindehülsen / Muffen verwenden:
http://das-kleine-onlinekaufhaus24.com/B...40055184_u1158/

LG
Max

I woas nix G'scheids


 Antworten

 Beitrag melden
21.05.2014 17:50
avatar  JoeBee
#18 RE: selbstgebastelte Schrauben
avatar

So, heute habe ich meine Schrauben vom Schweisser abgeholt. Perfekt. Sind jetzt M5 x 180 A2. Damit kann ich den Sitz jetzt bis zum Boden abhängen.





Material und Arbeit pro Schraube zusammen 3,53 EUR.

Gruß

JoeBee


 Antworten

 Beitrag melden
21.05.2014 18:31
#19 RE: selbstgebastelte Schrauben
avatar

sehen doch gut aus!

Vielleicht sollte dein Schweisser damit in (Klein-)serie gehen. Da ist bestimmt Bedarf. In meinem Familienfrachter hängen die mittleren beiden Sitze an verzinkten Schrauben, was zunehmend unansehnlich wird.


 Antworten

 Beitrag melden
21.05.2014 18:56
avatar  JoeBee
#20 RE: selbstgebastelte Schrauben
avatar

Gute Schweisser gibt's überall. Und auf einen EUR mehr oder weniger kommt's beim Hobby nicht an.

Ich wollte eigentlich nur eine weitere Option in's Rennen schicken, die zwar irgendwie naheliegend ist, aber bisher noch nicht in Betracht gezogen wurde.

So is' Forum.

Viele Grüße

JoeBee


 Antworten

 Beitrag melden
27.05.2014 14:21
#21 RE: selbstgebastelte Schrauben
ma

Habe mir ja am Wochenende einen Old Town Pack gekauft. Nun wollte ich den Sitz tiefer haben....
Die nötigen Senkkopfschrauben in M5 bis M6 x 130 oder 140 sind in der ganzen Stadt nicht aufzutreiben....

Hat jemand eine Idee wo man solche Niro Schrauben herbekommen kann?

Evtl. suche ich auch einen anderen Sitz anstelle des geflochtenen, würde ich gerne was mit Rückenlehne haben. Mein Boot soll ja meist zum angeln dienen

Falls wer eine Idee hat bitte melden

danke

Walter


 Antworten

 Beitrag melden
27.05.2014 14:28
avatar  Ulme
#22 RE: selbstgebastelte Schrauben
avatar

Servus!

Welchen Sitz hat denn dein Pack? Schwarzes Gewebeband?
Frag mal beim Aumayr an, von Old Town gibt/gab es auch Schalensitze bzw.
Sitze mit Rückenlehne.

---------

Ein Leben ohne Kanu ist möglich, aber sinnlos.

 Antworten

 Beitrag melden
27.05.2014 21:07 (zuletzt bearbeitet: 27.05.2014 21:09)
avatar  lupover
#23 RE: selbstgebastelte Schrauben
lu

Moin,

wenn ich denn mal ganz dezent auf diesen Sitz hinweisen dürfte: Kanusitz mit Rückenlehne, Old Town
Die Befestigungsbleche müsstest Du Dir allerdings als Old Town Ersatzteil kaufen oder selbst biegen oder biegen lassen.

Gruß
Habbo


 Antworten

 Beitrag melden
28.05.2014 08:44
avatar  Ulme
#24 RE: selbstgebastelte Schrauben
avatar

Der wäre genau richtig für ihn zum Fischen. Die Aluwinkel seitlich biegt dir jeder Schlossereibetrieb,
z.B. GRIK in Gunskirchen.

---------

Ein Leben ohne Kanu ist möglich, aber sinnlos.

 Antworten

 Beitrag melden
28.05.2014 21:33
avatar  lupover
#25 RE: selbstgebastelte Schrauben
lu

Hallo,

wie die Winkel ungefähr ausssehen sieht man hier http://store.oldtowncanoe.com/products/3...Angler_Seat_Kit

Zwei einfache Bleche, doppelt abgewinkelt. Die Löcher müssen ja nicht unbedingt sein, das dürfte nur ein paar Gramm ausmachen.

Gruß
Habbo


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!