Paddeln als urbane Subkultur?

  • Seite 2 von 3
25.01.2013 22:02
avatar  mgiese
#26 RE: Paddeln als urbane Subkultur?
avatar

Moin Albert,

die Bilder sind von der unteren Bille im Abschnitt von der A1 bis zum Hafen (s. Karte). Diese hat mit der oberen Bille, die in Bergedorf über den im Mittelalter gegrabenen Schleusengraben in die Dove Elbe fließt, keine Verbindung mehr.

Gruß

Manfred


 Antworten

 Beitrag melden
26.01.2013 08:49
#27 RE: Paddeln als urbane Subkultur?
avatar

moin Manfred,
das war für mich bisher "dead terretory"
danke für den Hinweis und die Info - vielleicht drehen wir mal
eine Runde zusammen?
Gruß
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
26.01.2013 18:49
avatar  mgiese
#28 RE: Paddeln als urbane Subkultur?
avatar

Moin Albert,

das können wir mal machen.

Gruß

Manfred


 Antworten

 Beitrag melden
26.01.2013 19:17 (zuletzt bearbeitet: 26.01.2013 19:29)
#29 RE: Paddeln als urbane Subkultur?
Ge

Moin Manfred, ich habe bisher verzweifelt versucht einen öffentlich zugänglichen Bootseinstieg in diesen Bereich der Bille zu finden. Hast Du einen Tipp?
Gruss Henrik

Wer zu den Quellen will, muss gegen den Strom schwimmen


 Antworten

 Beitrag melden
28.01.2013 00:01
avatar  mgiese
#30 RE: Paddeln als urbane Subkultur?
avatar

Moin Henrik,
das ist tatsächlich ein Problem. Einen bequemen öffentlichen Einstieg mit Steg gibt es nicht. Ich habe mal eine Abbildung angehängt, wo ich drei theoretisch mögliche Einstiege eingezeichnet habe, die nicht weit von einer Parkmöglichkeit entfernt sind. Ausprobiert habe ich keinen davon. Bei "2." habe ich aber schon mal Paddler einsetzen sehen.
Gruß
Manfred


 Antworten

 Beitrag melden
28.01.2013 09:58
#31 RE: Paddeln als urbane Subkultur?
avatar

was ein Service - danke
da braucht man ja nur noch einsetzen


 Antworten

 Beitrag melden
28.01.2013 18:01
#32 RE: Paddeln als urbane Subkultur?
Ge

Moin Manfred, vielen Dank für die Wegbeschreibung. Werde ich mir in Kürze mal von Land aus ansehen. Bis bald auf der Bille, Gruß Henrik

Wer zu den Quellen will, muss gegen den Strom schwimmen

 Antworten

 Beitrag melden
01.02.2013 16:24
avatar  Tim
#33 RE: Paddeln als urbane Subkultur?
avatar
Tim

Ja, ich als Spandauer (Berliner) bin ja auch ein Stadtpaddler, wobei es wenn man der Havel raus folgt schon bald nicht mehr so städtisch ist. Ich mag es aber, in den urbanen Schluchten zu fahren. Das ist ein besonderes Gefühl von Enge, finde ich. Schwer zu beschreiben. In der Natur fühlt man sich frei und das ist auch toll, aber in der Stadt zu fahren ist so eng und spannend irgendwie.

Row, row, row your boat...

 Antworten

 Beitrag melden
21.03.2013 09:27 (zuletzt bearbeitet: 21.03.2013 09:28)
#34 RE: Paddeln als urbane Subkultur?
avatar

Samstag, 6. April : Paddeln an der Alten Donau mit dem AOC.
Treffpunkt: 10:00Uhr, Steg des "Strandhotel" zwischen Wagramer Strasse und U1.
Bis bald, am Wasser, W

Foto Cafi


 Antworten

 Beitrag melden
28.03.2013 10:05
#35 RE: Paddeln als urbane Subkultur?
avatar

"Umwege erweitern die Ortskenntnis." (Kurt Tucholsky)

Meine Ortskenntnis der Donau an der Stadt, beschränkte sich zuerst zu Fuß den Ufer entlang und jetzt vom Boot aus, in einem neuen schönen Fokus.
Am Rande der Altstadt von Ingolstadt und doch mitten durch die Stadt, die durch die Donau geteilt ist, zwischen der BAB 9 Autobahnrücke, die nach Nürnberg und nach München führt, Richtung Westen nach Oberstrom, unter die Schillerbrücke, Eisenbahnbrücke, Donausteg am Rande des Klenzeparks, Konrad-Adenauer- Brücke und Glacis-Brücke hindurch, bis hin zur Staustufe, erstreckt sich das etwa drei Kilometer lange Revier für spontane Ausflüge zum Abschalten, Beobachten, Entspannen, Tee trinken, Testen und Spielen. Diese Gegebenheit führte auch zu dem richtigen Entschluss mich für ein Solo-boot zu entscheiden. Zuvor erkundete ich diese Strecke am Ufer entlang, über Jahre hinweg gern allein zu Fuß, bis heute noch und mit der Familie. Durch den oft wechselnden Pegel ergeben sich zwangsläufig kürzere Etappen und längere Etappen bergauf, je nach verfügbarer Zeit, Lust und Kraft. Erstaunlich ist wie ruhig es an und von der Donau aus sein kann, zu günstigen Tageszeiten, wenn der mäßige Verkehrslärm nicht so zu hören ist. Am Wochenende zur frühen Stunde ist es verständlicherweise am ruhigsten .Vor vielen Jahren bin ich einmal in der Dämmerung mit einem Schlauchboot mit Außenborder dort entlang gefahren und war überwältigt davon, das ich von der Stadt so wenig gesehen habe. Nichtweit vom Anfang der Strecke liegt ein neu angelegter Donaustrand, der zum Pausieren im Boot, bei Einsamkeit und Stille sehr schön sein kann. Kurz vor der Staustufe ist ebenfalls ein neu, nicht so bekannter Kiesstrand angelegt, der mit Hilfe des Flusses eine schöne urigere Form bekommen hat, ein schöner Ort zum Anlegen und mehr. Gegenüber der Donaubühne ist eine Bootsanlegestelle. Durch die Brückenfeiler und Kiesbänke ergeben sich zahlreiche Spielstellen. Neben Enten …. sind auch Jahreszeit bedingt, Schwäne, Komorane… zu beobachten. Eine Biberburg ist auch im Revier. Zumal sind neben sperrigen Fahrrädern am Ufer, Treibgut, Abfall, was von Bewohnern und Durchreisenden ist und das was der Fluss so mit sich bringt, auszumachen. Natürlich würde ich auch gerne in der Ferne paddeln und Abenteuer suchen, aber heute und jetzt sind für mich die kleinen Abenteuer und magischen Momente täglich vor der Haustür greifbar, ohne größeren Aufwand. Um dies zu erkennen, musste ich erst die Augen „weit“ öffnen. Das schöne ist für mich, das ich das von mir kurz beschriebene Revier, erst bis zur Schillerbrücke mit dem Boot befahren und halbwegs erkundet habe.


Viele Grüße, Mike




 Antworten

 Beitrag melden
31.08.2013 12:36 (zuletzt bearbeitet: 26.12.2013 23:46)
avatar  mgiese
#36 RE: Paddeln als urbane Subkultur?
avatar

Moin,

letzten Sonnabend bin ich abends endlich mal dazu gekommen, mit meiner Tochter die Bille weiter hoch zu fahren über die Umtrage hinter der A1 hinaus. Diese Umtragestelle war lange wegen Bauarbeiten gesperrt.
Sicher eine der landschaftlich schönsten Paddelstrecken in Hamburg, auf der zudem kaum einer fährt.
Da oben ist es dann allerdings überhaupt nicht mehr urban, auch wenn man sich noch weit im Hamburger Stadtgebiet befindet.





Umtrage 20m






Gruß

Manfred



P.S. Dies hier ist in Hamburg definitiv ein wichtiger Aspekt des urbanen Paddelns.


 Antworten

 Beitrag melden
24.09.2013 17:04 (zuletzt bearbeitet: 24.09.2013 17:04)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#37 RE: Paddeln als urbane Subkultur?
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Weil es so schön passt:
Kanuclub-zur-erforschung-der-stadt


 Antworten

 Beitrag melden
19.11.2013 10:37 (zuletzt bearbeitet: 19.11.2013 10:47)
#38 RE: Paddeln als urbane Subkultur?
avatar

Friesach, hier ist das Mittelalter allgegenwärtig: Drei Burgen, Ruinen, Kirchen mit Geschichte, liebevoll renovierte Bürgerhäuser am Hauptplatz ... ein Kleinod.
Und mit Burggraben. Da kommt das Kanu ins Spiel: Für Fotos, zum Erreichen des besten Stadortes, und auch als ungewohnter, doch idealer Ort zum Drehen eines kleinen Vorstellungsvideos für ein Solokanu. Das Schneiden hat Zeit bis in die Wintermonate, für die Aufnahmen war der Herbst besser. Einige Bildchen davon.

Bis irgendwann, im Stadtgraben? W

Ps. Die Vorrichtung im vorletzten Bild war zum "Bäckerschupfen", wenn deren Brötchen zu klein waren. Nicht zum Untertauchen von Kanuhändlern mit falschen Gewichtsangaben!

19.11.2013 10:56
avatar  trullox
#39 RE: Paddeln als urbane Subkultur?
tr

Wunderschöne mittelalterliche Bilder, lieber Wolfgang. Dir fehlt nur noch ein Schwert statt des Paddels und dem liebreizenden Burgfräulein die Krone.
Ein Jammer, das es für uns so weit weg ist
Bleibt gesund, schön und reich in jeder Hinsicht!
Fred&Caroline


 Antworten

 Beitrag melden
19.11.2013 14:07
avatar  cb1p111
#40 RE: Paddeln als urbane Subkultur?
avatar

Es gibt sie, die graue Seite des Neckar in Stuttgart, mit Betonwänden, Kraftwerken und Industriehinterhöfen.

Aber wenige Meter weiter glaubt man weit draußen zu sein. Wenn dazu noch Licht und Stimmung passen, ist auch hier perfektes Paddel-Ambiente.

(Die Bilder entstanden im Stadtgebiet zwischen Stuttgart-Bad Cannstatt und Stuttgart-Höfen)










 Antworten

 Beitrag melden
19.11.2013 16:37 (zuletzt bearbeitet: 19.11.2013 16:37)
#41 RE: Paddeln als urbane Subkultur?
avatar

Danke Fred&Caroline.
Auch für Euch, aus der Ferne, alles Liebe.

Neckar. Welche Farben in der blauen Stunde!


 Antworten

 Beitrag melden
21.11.2013 21:10 (zuletzt bearbeitet: 21.11.2013 21:15)
avatar  Keltik
#42 RE: Paddeln als urbane Subkultur?
avatar

Servus miteinander,

hier in FFB kann man auch nett paddeln. Nicht sehr weit aber stimmungsvoll und vielfach mit dem Gefühl, gar nicht in einer Stadt zu sein:



ACA & DIKA Guide Flatwater bis WW + ILMS


 Antworten

 Beitrag melden
26.12.2013 20:19
avatar  mgiese
#43 RE: Paddeln als urbane Subkultur?
avatar

Moin,

zum Jahresabschluss hier noch einige Bilder vom urbanen Paddeln 2013.

Weihnachtliche Grüße

Manfred


















 Antworten

 Beitrag melden
26.12.2013 21:18 (zuletzt bearbeitet: 26.12.2013 21:52)
#44 RE: Paddeln als urbane Subkultur?
Si

Hier ein kleiner Beitrag aus Berlin. Im Westen der Stadt gibt es die sog. Siemensinsel, da kann man schön drum herum paddeln. Flugzeuge donnern einem über den Kopf, am Saatwinkler Damm donnern die Autos. Es wirkt so schön, kann aber auch mal ganz schön nerven, halt immer laut. Und trotzdem ist es ein Kleinod mitten in der Stadt, mit Enten, Reihern und durchaus klarem Wasser.
Unter dem Radar der Stadt paddeln [Zitat Sebastian] ist nett beschrieben. Du bist mitten drin und doch auf der anderen Seite, nämlich auf der Seite vom Wasser. Oft, meist, paddel ich alleine, habe meinen eigenen Rythmus, der sich so schwer an Kajaks anpassen lässt. Spielerischer, neugieriger, mal hier und da schnüffelnd, beobachtend. Ein Fisch, Reiher usw. Suche die Ruhe und die Konzentration, Konzentration auf was anderes. Manchmal gelingt es, selbst wenn der 10te Jet über Dich hinweg pfeift. Trotz des hupens und des Lärmes kommt manchmal innere Ruhe auf, nicht immer. Manchmal kringel ich nur ein wenig vorm Vereinssteg und bin doch so weit weg, was kaum einer begreifen kann von den Kameraden. Manchmal muss ich mich auspowern, dann treibe ich meine "Dory" die Kanäle entlang und über die Seen. Leider ist der Radius mit dem TWISTER nicht so arg groß.
Oft ist es viel einfacher vom Wasser aus Menschen anzusprechen, da reicht ein kleines Kind, was auf mich zeigt (besonders jetzt in der kalten Zeit) und "Hallo" ruft. Schon redest Du mit unbekannten Vätern, Müttern, Omas 5 Minuten über das Wetter, das Wasser, die Stadt usw. Der Blick von der Anderen Seite schafft Verbindungen, wenn auch nur kurze und flüchtige. Ich war heute wieder auf dem Wasser, Richtung Zitadelle Spandau, wie oft habe ich heute Spazeirgängern und Radfahrern noch frohe Weihnachten wünschen können. Hier auf dem Wasser und im Winter ist die Agression der Stadt wie weg geblasen. Es herrscht meht Offenheit. Das genieße ich. Und das geht glaube ich auch nur, wenn Du alleine unterwegs bist oder mit sehr ähnlich tickenden Mitpaddlern. Sonst stört man sich gegeseitig in seinen Bahnen und notwendigen Zeiten.
Wenn mir in Berlin etwas gefällt und ich es vermissen würde, so sind es genau diese Wasserflächen, Kanälchen und Brücken. Dort stehen Fischer, an die Brückenpfeiler Graffity gesprüht, mit manch verrückten Aussagen, die von Liebe, Hass und Menschen erzählen, wenn auch schon teilweise Jahre alt sind. Was aus Ihnen geworden ist?
Diesen Winter sind die Wasservögel anders, als in den letzten, so kalten Wintern. Sie sind nervös. Alle flattern schnell auf, selbst die so gelassenen Stockenten sind wie angebissen. Kaum kommst Du näher als 10-20m fliegen sie auf.
Paddeln als urbane Subkultur? Auf alle Fälle! Nicht dort, wo man es in Berlin erwarten würde (vor der Bundeswaschmaschine ist es verboten), also nicht in der Stadtmitte, aber drum herum wird viel gepaddelt. Und im Winter kennt man dann doch viele von den Verrückten.

Vielleicht kommt ja ein wenig der städtischen Stimmung rüber...



meint der Boris

Bin mal eben Holz streicheln oder nen TWISTER versenken...


 Antworten

 Beitrag melden
27.12.2013 12:53 (zuletzt bearbeitet: 27.12.2013 12:53)
avatar  AxeI
#45 RE: Paddeln als urbane Subkultur?
avatar

Das klare Dezemberwetter hat mir bei einer Neckarinselrunde zusammen mit Matthias vor 14 Tagen auch ein paar überraschend ansehnliche Bilder beschert, deren Motiv vielleicht gerade noch als "urban" durchgeht. Unser Universitätsstädtchen hat aus dieser Perspektive (und auch sonst) nicht viel "städtisches" an sich. Das macht es ja so lebens- und liebenswert.

Axel


P A D D E L B L O G
There's more means to move a canoe than paddles


 Antworten

 Beitrag melden
09.01.2014 10:48
#46 RE: Paddeln als urbane Subkultur?
pa

Moin !

Mein Revier ist der Landwehrkanal in Berlin . Gut urban , manchmal fast zuviel...
Aber ich kann nach 100m Tragen einsetzen, und habe eine wirklich spannende Strecke.Meine Lieblingsstrecke im Winter gute zwei Stunden in der Stadt aber doch weit von ihr entfernt. Ein paar Bildchen vom Landwehrkanal aber Vorsicht ich paddle im Stehen.

Gruß
Holger


 Antworten

 Beitrag melden
09.01.2014 11:39
#47 RE: Paddeln als urbane Subkultur?
avatar

Zitat von paddelrudi im Beitrag #46
aber Vorsicht ich paddle im Stehen.

Gruß
Holger


"Für den, ders mag, ist es das Höchste…"
Schöne Bilder, so wär ich auch gern in der Stadt unterwegs, allerdings nicht ganz so hip, lieber im Sitzen ;-)

Allzeit lockeren Stand wünscht

Florian

___________

mein Kanulog

 Antworten

 Beitrag melden
09.01.2014 13:00 (zuletzt bearbeitet: 09.01.2014 13:01)
avatar  Keltik
#48 RE: Paddeln als urbane Subkultur?
avatar

Tolle Bilder und tolle, urbane Runde,

wenngleich ich immer wieder den Kopf schüttle über so viel Sorglosigkeit bezüglich Kälteschutz und Westenverzicht. Seid Ihr alle trainierte Eisschwimmer oder nur unbekümmert?
Ich empfehle jedem mal den Selbsttest unter kontrollierten Bedingungen. Ich geb mir selbst ohne Trocki maximal 3 Minuten Handlungsfähigkeit bei den derzeitigen Wassertemperaturen und das nur ohne lähmenden Kälteschock oder Wassereinbruch ins Ohr.


und womit man paddelt ist doch egal, solange es Spaß macht ... auch wenn hier das Canadierforum ist

ACA & DIKA Guide Flatwater bis WW + ILMS


 Antworten

 Beitrag melden
09.01.2014 13:57
#49 RE: Paddeln als urbane Subkultur?
avatar

Servus,

ja schwimmen durft ich auch erst probieren, mit Weste, Trocki is momentan noch nicht erschwinglich...
ging scho...kalt war das anschließende Umziehen bei Regen :-)

Mit gutem Trocki würde ich am Liebsten jeden Tag die Donau runterschwimmen....ohne Boot :-)

Hier sind die Stadtbereiche leder ned so interssant und zu kurz. Aber die Bilder machen Lust auf eine Städtetour.


Hans

Aus am grantigen Orsch kimmt koa lustiga Schoaß

 Antworten

 Beitrag melden
09.01.2014 15:03
avatar  Keltik
#50 RE: Paddeln als urbane Subkultur?
avatar

Zitat von strippenziacha im Beitrag #49
Trocki is momentan noch nicht erschwinglich...



Trocki gibt's ab 200 € ... was kostet ein Leben?
Damit für mich genug OT. Können wir bei Interesse nen Faden dafür knüpfen.

ACA & DIKA Guide Flatwater bis WW + ILMS

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!