Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Olivenfässer

Allenthalben wird empfohlen günstige Olivenfässer zu beschaffen um darin trocken und sicher Ausrüstung im Boot zu befördern. Das habe ich jetzt gemacht. Die Fässer fassen 60 Liter, sind nicht rund sondern eher eckig und haben solide Griffe, an denen man sie gut tragen und verzurren kann. Das gefällt mir schon mal sehr gut. Weniger gut gefällt mir, dass die Deckel nicht ganz dicht sind was sich aber sicher noch mit Hilfe eines Dichtrings oder einer Silikonlippe beheben lässt.
Was mir noch richtig Schwierigkeiten macht ist dieses Aroma von Olivenöl das den Fässern entströmt. Vielleicht liegt es daran, dass ich Oliven nicht so gern mag aber der Geruch ist schon lästig und ich stelle mir vor, dass Schlafsack und Zelt - wenn sie lange genug in den Fässern waren - danach riechen.
Ich habe vorläufig Spülmittel und heißes Wasser genommen. Das hat aber wenig bewirkt. Gibts einen Trick diesen Geruch zu beseitigen?
Axel
P A D D E L B L O G - 2. Sicherheitstreffen am 21./22.09.2013
There's more means to move a canoe than paddles

Hallo Axel,
willkommen im Club. Von den Dingern habe ich fünf Stück. Im Gegensatz zu deinen war bei mir Knoblauch in
Salzlake drin .
Der Geruch ist bei mir inzwischen nicht mehr wahrnehmbar, weil ich im Herbst da immer meine Birnenmaische
einfülle. Der Tipp wird dir wohl wenig helfen.
War bei dir zu dem schwarzen Deckel kein weiß/transparenter Deckel dabei? Der kommt direkt auf die Öffnung
geklemmt und danach erst der Schwarze drauf.
#4 RE: Olivenfässer
#7 RE: Olivenfässer

Olivenaroma liebt unpolare Stoffe.
Da wird wohl auch nicht die Methode, mit der man so ziemlich alles an Gerüchen verschwinden lassen kann, helfen, rohen Hering in die Tonne zu tun und diese dann so für 14 Tage in die Sonne zu stellen.
.
#9 RE: Olivenfässer

Aktivkohle ist immer gut, den Geschmack zum Verschwinden zu bringen.
Was bei Olivenöl sicherlich geht, ist mit einem anderen geschmacksneutralen Öl oder Fett die Tonnen auszureiben. Da man danach halt auch noch Fett da drin hatt, kann man dies mit Alkohol, bzw Brennsprit die letzten Reste rausholen.
gruss
Thomas
#10 RE: Olivenfässer

Kapernfässer machen nicht so olfaktorische Zicken, wie ich festgestellt habe.
Ist aber schwer dranzukommen.
Das mit dem Öleinreiben könnte eine Milderung des Geruches bringen. Aber, wenn man bedenkt, wie lange die Oliven Zeit hatten, sich in dem Plastik festzusetzen, kommen mir Zweifel.
Muffelige Grüße
Dull Knife
#11 RE: Olivenfässer


Zitat von Felix aus Baden im Beitrag #11
ist etwas OT, aber woher bekommt mann denn solche Fässer?
bei ebay gibt es alles: Werbung: http://www.ebay.de/itm/3-Stuck-Fass-Fass...=item484f39b608
Da Schwager und Schwägerin in der Toscana ein Haus und Land mit über 200 Olivenbäumen besitzen, kann ich vielleicht helfen. Sie reinigen ihre Chromstahlkannen gründlich mit Sodawasser und spühlen diese zuerst mit Wasser und zum Schluss mit Essigwasser. Das gleiche gilt auch für neue und gebrauchte Glasflaschen. (Wir füllen unser Öl jeweils in dunkle Weinflaschen ab. Diese muss man nur mit Wasser spühlen, den sie bleiben leicht sauer. Doch das hilft hier nicht weiter.)
Werner
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!