Bootsleine kürzen

02.10.2012 13:51
#1 Bootsleine kürzen
avatar

Hallo!
Ich habe leider noch kein Seil z. Bsp.: eine Bootsleine bei einem Schiffsausrüster gekauft. Mich würde nur interessieren wie es in der Praxis gehandhabt wird.
Verwenden die Verkäufer beim Zuschneiden der gewünschten Seillänge ein elektrisch beheiztes Messer bei synthetischen Seilen, was ja für Professionalität zeugt um das Seilende damit zu versiegeln oder nehmen sie nur ein Feuerzeug?
Bei Seilen aus natürlichen Rohstoffen ist etwas Handwerkskunst gefragt für einen vernünftigen Endabbund an dem Seilende.

Gruß Mike


 Antworten

 Beitrag melden
02.10.2012 14:26
avatar  Trapper
#2 RE: Bootsleine kürzen
avatar

..bei meinen Lieferanten wird elektrisch geschnitten und das ist nur ein ganz normaler Outdoorladen/Paddelshop

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
02.10.2012 14:28 (zuletzt bearbeitet: 02.10.2012 14:29)
#3 RE: Bootsleine kürzen
avatar

Bei deutschlandweit 23.516 Geschäften, die Seile verkaufen und im Schnitt 3,61 Mitarbeiter haben, gibt das 84.893 Antworten. Rund 37% der Mitarbeiter nehmen allerdings einfach dasjenige Werkzeug, welches gerade greifbar ist. (Großzügige Schätzung meinerseits)

Bei Kunststoffseilen habe ich bisher meist Heißschneider oder Feuerzeug erlebt.
Ist mir aber eigentlich egal, da ich solche Seile sowieso nachbearbeite...

Gruß,
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
02.10.2012 17:44 (zuletzt bearbeitet: 02.10.2012 17:44)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#4 RE: Bootsleine kürzen
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Meine Statisik von den Läden an die ich mich spontan erinnere:
Heißschneider
Heißschneider
Heißschneider
Heißschneider
Heißschneider kaputt Feuerzeug
Naturfaser: links und rechts von Schnitt Tape und dann die "Rosenschere"

Falls es hilft das zu wissen.

Ganz klar sieht ein ordentliches Takling schick aus, speziell wenn man eine Schöne Farbe für das Takling Garn wählt.

Gruß
Andreas

"Wie wir die Welt wahrnehmen, hängt davon ab, wie wir uns in ihr bewegen." F. Schätzing


 Antworten

 Beitrag melden
02.10.2012 19:20 (zuletzt bearbeitet: 02.10.2012 19:21)
#5 RE: Bootsleine kürzen
avatar

moin

ich hol meine Leinen immer bei einer Seilerei im Süden Hamburgs,
die Schneiden mit dem Messer ab und nehmen ein Feuerzeug.
Ist doch letztlich wurscht oder???
Wenn ich meine Kunststoff - Leinen kürze mache ich es genauso

Bei meinen anderen Leinen/Tau macht Docook immer den takling, ich geb zu, dass ich
es nicht kann
Gruß


 Antworten

 Beitrag melden
03.10.2012 22:57
#6 RE: Bootsleine kürzen
avatar

Ich heize eine alte Klinge vom Schuster mit dem Bunsenbrenner an
zum abschneiden der Kunststoffseile

Bei Naturfaser wird klassisch gespleist

Robert
aka oldmaster


 Antworten

 Beitrag melden
04.10.2012 08:32
avatar  Doc
#7 RE: Bootsleine kürzen
avatar
Doc

Hallo zusammen,
ich mach immer ein ordentliches Lagerfeuer.
Dann lege ich einen Stein vulkanischen Ursprungs in die Glut.
Wenn der fast glühend ist, kürze ich das Seil mit einem Samuraischwert, drücke das Ende nachdem ich den Stein
mit einer Feuerzange aus der Glut genommen habe ganz kurz auf den Stein und das Kunststoffseil ist am Ende stilgerecht versiegelt.
Damit grüßt Euch Alle aus dem heute stürmigen Südbaden.
Rolf


 Antworten

 Beitrag melden
04.10.2012 08:41 (zuletzt bearbeitet: 04.10.2012 08:42)
#8 RE: Bootsleine kürzen
avatar

Feuerzeug ( mit Werbeaufdruck) - Messer - Feuerzeug, in der Reihenfolge.
LG, W


 Antworten

 Beitrag melden
04.10.2012 09:13
avatar  docook
#9 RE: Bootsleine kürzen
avatar

Moin,
wie Kunstfaserleinen abgeschmolzen werden ist eigentlich egal. Wichtig ist anschließend das Ende gut und nicht verdickt zu verschmelzen. Gut-damit die Seele nicht ausfasert wie ein Kuhschwanz und nicht verdickt- damit bei einer Seildurchführung durch ein enges Auge das Seil nicht unversehends dort hängen bleibt. Hinzu kommt. Ein eher rund geformtes Seilende kann man mit kalten Fingern besser irgendwo durch führen oder Knoten lösen.

Damit sind wir beim Thema Knoten: Unter Canadierpaddlern stößt ein Knotenworkshop auf meist Null Resonanz. Dabei lernt man ein paar Knoten am besten beim TUN und nicht beim lesen. Aber ich werde nicht locker lassen
Aus meiner Sicht ein GANZ wichtiges Thema.
Viele Grüße
docook


 Antworten

 Beitrag melden
04.10.2012 10:32
#10 RE: Bootsleine kürzen
ma

Servus Donaumike,

kannst gern mal in Pförring vorbeikommen dann schneid ichs Dir mit dem Heißschneider zurecht...

Gruß
Florian

--------------------------------------------------
Keep the open side up!


 Antworten

 Beitrag melden
04.10.2012 10:44
#11 RE: Bootsleine kürzen
avatar

Hallo,
es soll ja Leute geben, die Wert darauf legen „Wie“ es gemacht wird.
Hier ein Beispiel: Ein Ohrloch für einen kleinen Piraten kann man mit einer Rouladennadel aus der Küchenkiste oder mit einen Werkzeug, was „ nur dafür gedacht ist“ gestochen werden. Ich denke die meisten würden die zweite Variante bevorzugen, obwohl es natürlich auch schmerzhafter geht.
Zurück zum Thema:
Bei Tarpschnüren oder Zeltleinen mache ich es auch mit Messer, Schere oder Axt und versiegle die Enden mit dem Feuerzeug. Es ist einfach „Wurscht“, wenn es gut gemacht wird.
Bei einer Bootsleine oder Rettungsleine usw., was ich in einem Fachgeschäft kaufen würde, lege ich schon Wert darauf „Wie“ es gemacht wird. Da sollte schon ein Heißschneider der dafür entwickelt und gedacht ist, fachgerecht verwendet werden. Ich hasse stumpfe Messer. Es sind Kleinigkeiten, die aber ab und zu den großen Unterschied ausmachen. So sehe ich das.
Knoten sollten auch sauber gebunden sein, damit sie auch halten was sie versprechen.

Zitat: docook
„Damit sind wir beim Thema Knoten: Unter Canadierpaddlern stößt ein Knotenworkshop auf meist Null Resonanz. Dabei lernt man ein paar Knoten am besten beim TUN und nicht beim lesen. Aber ich werde nicht locker lassen
Aus meiner Sicht ein GANZ wichtiges Thema.“

Ich selber beschäftige mich ab und zu mit Knoten und Bunde, und bin gern bereit bei einem „Knotenworkshop“ bei einem Treffen mitzuwirken um mein bescheidenes Wissen weiter zu vermitteln und natürlich auch um etwas dazuzulernen.

Gruß Mike
P.S.: Ist das ein Räuberknoten auf dem Foto?

Danke Florian, ich nehme Dich beim Wort.


 Antworten

 Beitrag melden
04.10.2012 10:58
avatar  docook
#12 RE: Bootsleine kürzen
avatar

Moin Mike,
auf dem Foto ist die "hintere" Leine auf einer Klampe über Kreuz und mit Kopfschlag belegt. Das Ende "aufgeschossen" um eine Stolpergefahr zu minimieren.
Die "vordere" Leine wurde am Auge mit 2 halben Schlägen auf Slip belegt. Wird an der Schlaufe gezogen, ist der Knoten fast auf. Das Ende liegt hier eher, nicht richtig, wild in der Gegend herum. Es fehlte die Zeit zum ordentlichen aufschiessen.
Viele Grüße
docook


 Antworten

 Beitrag melden
04.10.2012 11:46
#13 RE: Bootsleine kürzen
avatar

Hallo Mike,
interessant, welche Resonanz das Ablängen eines Seiles auslöst.
In den Läden werden die (Kunststoff-)Seile mit unterschiedlicher Professionalität gekappt. Meistens muß man zuhause nacharbeiten. Dann aber gleich richtig.
Dünne Seile mit einer scharfen Schere, dicke Seile mit einem scharfen Messer abschneiden. Der Schnitt sollte rechtwinklig zum Seil sein. Kleine Faserreste vom Schnitt können vernachlässigt werde. Mit Heißluftföhn oder Feuerzeug den Schnitt anschmelzen. Das Seil dabei um seine eigene Achse drehen, damit das Ende gleichmäßig geschmolzen wird. Eventuelle Faserreste schmelzen dabei auch ab. Die Schmelze etwas abkühlen lassen. Aber nur soviel, dass sie noch weich ist. Dann den Schmelzknoten mit einem Holzspachtel flachrollen. Das geschmolzene Ende sollte nicht dicker sein, als das Seil selbst. Beim Flachrollen kann das Seilende auch verjüngt werden. Es lässt sich dann besser einfädeln.

Klaus von der Kanu-Werft


 Antworten

 Beitrag melden
04.10.2012 12:22 (zuletzt bearbeitet: 04.10.2012 13:08)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#14 RE: Bootsleine kürzen
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

@(Donau)Mike
Mal davon ausgehend, dass Du nicht nur schreiben wolltest wie Du es machst,
kann ich diesem Teil nicht zu stimmen.

>>> Da sollte schon ein Heißschneider der dafür entwickelt und gedacht ist, fachgerecht verwendet werden.

Heißschneider sind optimal für den Verkauf, schnell Heiß, die Finger bleiben sauber und es sieht ordentlich aus.
Aber das Ergebnis ist Alles andere als fachgerecht, die verschmolzene Fläche ist regelmäßig viel zu klein, oft bleiben scharfe Aufbördelungen und gibt man dem Heißschneider zu viel Zeit, wird dieser oft zu heiß.

Mit einem Messer und einem Feuerzeug lassen sich durchaus bessere Seilenden herstellen.
Wirklich optimal ist nur ein Takling1 Takling2und das darf nicht zu kurz sein, 2 bis 3 Seildurchmesser.

@Kanuwerft Mike
Warum ich für dünne Seile eine Schere benutzen soll, bleibt mir unerklärlich.

Gruß
Andreas

"Wie wir die Welt wahrnehmen, hängt davon ab, wie wir uns in ihr bewegen." F. Schätzing


 Antworten

 Beitrag melden
04.10.2012 13:20
#15 RE: Bootsleine kürzen
avatar

Zitat von docook im Beitrag #9
Damit sind wir beim Thema Knoten: Unter Canadierpaddlern stößt ein Knotenworkshop auf meist Null Resonanz. Dabei lernt man ein paar Knoten am besten beim TUN und nicht beim lesen. Aber ich werde nicht locker lassen
Aus meiner Sicht ein GANZ wichtiges Thema.
Viele Grüße
docook

Also ich wäre sehr interessiert!
Das Thema müßte eigentlich sowohl die 'nur-Paddler' als auch die 'nur-Lagerleben'-Fraktion und alle dazwischen angehen. Gut, beim DO-Kochen nicht so sehr...

Gibt es denn hier jemanden, der sich 5m Seil á 1,45€ für eine mehrmalige Anwendung ablängen läßt und das dann auch so benutzt wie bekommen?!? Wenn es nicht gerade fachgerecht gespleißt ist, ist es doch (fast) gleich, ob heißgeschnitten, mit dem Messer oder einer stumpfen Schere getrennt. Als Leine, der man sein Boot oder noch mehr anvertraut, taugt das doch so oder so nicht auf Dauer...

Ich muß zugeben, die Eingangsfrage erst für einen Scherz gehalten zu haben.

Gruß,
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
04.10.2012 16:40 (zuletzt bearbeitet: 04.10.2012 16:45)
avatar  Alec
#16 RE: Bootsleine kürzen
Al

Hm, als Segler sind mir natürlich Knoten, Taklings & Spleisse sehr wichtig. Ich bin da sehr einig mit docook.

Knoten brauche ich, um kurz-mal-was-festzumachen. Und da ich es auch wieder kurzfristig aufmachen will, darf es nicht der chinesische Wuhlingstek sein.

Taklings mache ich auf Naturfaserenden. Kunststoffleinen müssen nur verschmolzen werden... aber gründlich. Ein Tip: Probiert mal eine heisse Herdplatte mit etwas Alufolie drauf... das verschweisst sehr sauber und sehr schnell.

Mit Taklings habe ich auch schon ein Auge gemacht, welches nicht zu stark belastet wird... beispielsweise um einen Schäkel festzuhalten. Auf grossen Yachten sind mir solche Taklings schon im ungünstigsten Moment aufgegangen. Deshalb spleisse ich jetzt grundsätzlich stark belastete Augen im Tauwerk.

Echt viel gelernt habe ich aus diesem Buch:
http://www.amazon.de/Knoten-Splei%C3%9Fe...49361791&sr=1-1

Grüsse, Axel


 Antworten

 Beitrag melden
04.10.2012 20:47 (zuletzt bearbeitet: 05.10.2012 19:27)
avatar  moose
#17 RE: Bootsleine kürzen
mo

knoten finde ich ganz wichtig, kanns aber nicht so richtig und nu mit 55 was solls, ich übe mal trotzdem und schweissen tu ich mit zippo
moose


 Antworten

 Beitrag melden
05.10.2012 11:12 (zuletzt bearbeitet: 05.10.2012 11:14)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#18 RE: Bootsleine kürzen
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

@moose

Zitat
kanns aber nicht und nu mit 55 was solls


Gerade komplexe Knoten helfen aber gegen die "Vergrauung" des Hirns ab 50 ;-)

Im Großen und Ganzen finde ich Knoten für das Canadier fahren überbewertet. Die Probleme wie beim Segeln, dass man festgesetzte Knoten schnell lösen muss, hat man doch eigentlich nie. (Wirklich Sinn macht es für mich nur wenn es z.B. um Bootsbergung in Wildwasser geht.) Ich trau mir einige Knoten (auch im Dunkeln und hinter dem Rücken) zu, aber gebraucht hab ich die fürs Canadierfahen nie wirklich.

@Markus

Zitat
Wenn es nicht gerade fachgerecht gespleißt ist, ist es doch (fast) gleich, ob heißgeschnitten, mit dem Messer oder einer stumpfen Schere getrennt.


Ne ne, da ist schon ein Unterschied, ob man das nur "heißdurchfidelt" oder mit Verstand das Ende verschmilzt.
Spleißen ist bei gewebten Leinen echt aufwendig, die oben verlinkten Taklings sind genauso dauerhaft.
Für Bootsleinen finde ich das auch wieder nicht so wichtig, aber wo man sehr oft auf "Ribler" stößt, ist bei kurzen Gummileinen.
Die sind ja eigentlich von Jacke bis Zelt weit verbreitet und praktisch, neigen aber leider sehr zum Trennen von Kern und Gewebe.

Gruß
Andreas

"Wie wir die Welt wahrnehmen, hängt davon ab, wie wir uns in ihr bewegen." F. Schätzing


 Antworten

 Beitrag melden
05.10.2012 12:52
#19 RE: Bootsleine kürzen
avatar

Mann oh Mann....
die Fragestellung:
"""
Verwenden die Verkäufer beim Zuschneiden der gewünschten Seillänge ein elektrisch beheiztes Messer bei synthetischen Seilen, was ja für Professionalität zeugt um das Seilende damit zu versiegeln oder nehmen sie nur ein Feuerzeug?""""

ist kaum relevant für die Praxis auf/am/unter/hinter dem Boot zu tun, was sollen wir daraus lernen???

Ich geh erst mal paddeln

ah so: ich habe übern Boot vergessen


 Antworten

 Beitrag melden
05.10.2012 14:15
avatar  Lodjur
#20 RE: Bootsleine kürzen
avatar

Nun, wie schreibt der nicht so Forenbewandte Newbie: ich hätte da gerne mal ein Problem ....wenn also keins da ist dann sucht man welche....
aber immer gut das wir mal drüber gesprochen haben.
Bin auch ein Freund sauberer Seil, Leinen, Tampenenden. Aber ob der Lulli der mir das im Laden abtrennt nun durchsäbelt, durchsägt oder durchschmilzt
ist mir Leberwurst. Hauptsache die Länge stimmt. Und ich habe bislang immer ein paar cm mehr abgelängt bekommen.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
05.10.2012 15:48
#21 RE: Bootsleine kürzen
avatar

Zitat von Andreas Schürmann im Beitrag #18
Ne ne, da ist schon ein Unterschied, ob man das nur "heißdurchfidelt" oder mit Verstand das Ende verschmilzt.

Ich meinte, es ist egal, weil man (ich) es sowieso mit Verstand nachbearbeite. Insofern: Zustimmung.

Roger, Over and Out,
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
08.10.2012 10:40
#22 RE: Bootsleine kürzen
avatar

Da sind ja eine Menge an nützlichen Tipps und Tricks die das Kürzen von Tauwerk und deren „Weiterveredelung“, bis zum Knotenthema aufgetaucht. Vielen Dank dafür.

Ja, Motivation genug gewesen gleich vergangenes Wochenende mich ( mit Frau ) an Knoten wieder zu üben, um die nötige Geschicklichkeit und Sicherheit an bestimmten Knoten wieder zu erlangen. An ein farbiges Takling am Natürlichen Tauwerk werde ich mich auch noch versuchen.

Die meisten Knoten kann man am Boot sowohl auch im Lager / Camping sinnvoll anwenden, da beißt die Maus keinen Faden ab.

Gruß Mike


 Antworten

 Beitrag melden
08.11.2012 20:03
#23 RE: Bootsleine kürzen
Ma

Also, ordentlich abschneiden kann man Seile aus Synthetik eigentlich nur mit Ultraschall und verschmelzen mit einer Seilendenverschmelzmaschine mit Online-Prozesskontrolle. Der einzige Bereich, in dem das wirklich zählt, sind Kletterseile..

Wenn ich Seilenden mit Gasflamme verschmelze, dann rolle ich Sie zum rundmachen über eine Teflonbeschichtete Glasfasermatte.. soll man auch als Dauerbackfolie kaufen können.


 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2012 17:18
#24 RE: Bootsleine kürzen
avatar

die Leinen, die ich beim Kanu verwende, sind um 5 bis 6 mm dünn, eine Bruchlast von ca. 150 kg. Daran könnte ich das Kanu mitsammt Gepäck in einen Baum hängen. Von diesen Tampen hab ich mal 100 meter am Stück gekauft und länge mir davon die Stücke ab die ich gerade brauche. Natürlich nehme ich auch eine offene Flamme, allerdings vor dem Zerschneiden verschweiße ich eine Länge von ungefähr 2 cm, nicht direkt in der Flamme sondern darüber im größten Hitzebreich. Dadurch wird zumeist das Seil nicht schwarz, es verschweißt auf einer größeren Länge und nicht nur am stumpfen Ende, wenn es warm genug ist, kann man die beiden Enden auseinanderziehen ohne zu schneiden. Keines der beiden Seilenden zwirbelt auf, und wenn man die Finger naß macht, kann man das warme Seilende ohne Brandschaden am Finger auch noch schön zusammendrücken und so die Fasern innerhalb des Seiles miteinander verkleben lassen. Die Methode nutze ich sogar bei Leinen mit 2cm Durchmesser, die muss man allerdings an der Schweißstelle zerschneiden.
Solche Seilenden sind mir noch nie aufgebröselt.

Ja - und dann mach damit all die schönen Knoten, die Segler so gern machen. Und auch beim Kanu fahren immer sehr nützlich sind.

Gruß aus dem Windecker Ländchen

WolfSmith


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!