Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Handpflege
So Kinders,
ich bin jetzt zwei mal längere Touren über je 4-5 Tage gepaddelt und habe fest gestellt, dass ich in der Zeit was für meine Hände tun muss, da sonst zwischen Daumen und Zeigefinger bzw. im Handteller Druck- und Reibstellen entsehen.
Bisher habe ich (keine Schleichwerbung) die Norwegische Formel von Neutrogena benutz und war auch ganz zufrieden. So am Abend 2-3 mal die Hände damit eingecremt und am Morgen danach ist die Haut wieder strapazierfähig. Die Creme zieht gut ein und fettet nicht so wahnsinnig nach, so dass einem das Paddel gleich aus der Hand flutscht.
Habt Ihr auch das Problem und wenn ja, was benutzt Ihr zur Hautpflege?

Das ist ein Problem, das ich bisher nur von meinen Doppelpaddel-schwingenden Kajak-Mitpaddlern her kenne. Die kriegen zwischen Daumen und Zeigefinger richtig Blasen, die oft auch aufplatzen und auf Tour dann mit einem Pflaster (und DuctTape - weil das Pflaster sonst ab ginge) bedeckt werden. Eine Kur kenne ich nicht. An vorbeugende Maßnahmen hat offenbar noch niemand gedacht.
Ich habe das "Problem", dass sich bei mir am zweiten Glied des Mittelfingers der Schafthand ein dicker Hornwulst bildet, den ich alle paar Wochen abtrage (mit einer Feile, notfalls mit den Zähnen,...). Das behindert mich nicht unbedingt aber es ist schon so störend, dass ich für vorbeugende Mittelchen offen bin.
Axel
P A D D E L B L O G Sicherheitstreffen im September
There's more means to move a canoe than paddles

Ich benütze für alle Arten von Hautproblemen Olivenöl. Das Billige vom Aldi.
Direkt vor dem Paddeln auftragen geht natürlich nicht. Da flutscht wirklich alles.
Jedoch vorbeugend immer mal wieder abends aufgebracht und einmassiert, auch die Füße,
find ich es prima.
#4 RE: Handpflege

Zitat von sputnik im Beitrag #3
Ich benütze für alle Arten von Hautproblemen Olivenöl. Das Billige vom Aldi.
Direkt vor dem Paddeln auftragen geht natürlich nicht. Da flutscht wirklich alles.
Jedoch vorbeugend immer mal wieder abends aufgebracht und einmassiert, auch die Füße,
find ich es prima.
Riecht das nicht irgendwann etwas ranzig? Und wie lange braucht das, bis es eingezogen ist oder sitzt Du dann im Lotussitz stundenlang vorm TV und bewegst Dich nicht?

Das gleiche ist doch auch beim "Hirschtalg" zu befürchten? Oder?
#6 RE: Handpflege

#7 RE: Handpflege

Nun, der Geruch von Olivenöl ist mit Oil of Olaz nicht zu vergleichen. Da ich damit aber schon vor
etlichen Jahren meine Neurodermitis in Griff bekommen habe, ist mir das wichtiger als ein guter Duft.
Einfach ausprobieren. Musst das Öl ja nicht wegkippen. Kannst es auch für den Salat nehmen, wenn es dir
zum Einreiben nicht gefällt (der Schwabe spart am rechten Fleck).
Wenn du nicht gerade drin badest, zieht es schon recht gut ein.
edit: mit Hirschtalg hatten wir früher vor dem Skifahren die Schienbeine behandelt. Werde es gleich
heute kaufen gehen und ausprobieren.
Hallo Stefan,
da stinkst Du ja wie ein Otter. Mein Vater hat mich als Kind immer mit Olivenöl gegen Sonnenbrand eingecremt, die Kinderquälerei nehme ich ihm immer noch übel. Ich nehme auch Hirschtalg.
LG Jürgen

ich habe keine Ahnung, ob und wie Otter stinken. Mich erinnert der Geruch es jedenfalls an unsere zahlreichen
Urlaube in Griechenland und Italien
Das ist wie bei Medizin: die muß auch bitter schmecken, sonst taugt sie nichts.
Hallo Sirob
Ich denke dass es für die Druck und Reibestellen keine so wirklich hilfreiche Cremen gibt.ausser die natürlich wachsende Hornhaut wie von Axel beschrieben!
war vor kurzem auch auf einer 2 Tages Paddeltour
es fing auch an in der Handinnenfläche leicht zu jucken,hatte aber dann noch ein anderes Paddel dabei mit einem
völlig anderen Griffstück so wurde die Punktbelastung verändert, und dadurch wurde die Handinnenfläche nicht so richtig Wund gescheuert!
was ich so nebenbei auch festgestellt habe wenn man in den Handinnenflächen schwitzt gehts oft sehr schnell das man wunde Handinnenflächen bekommt!
also die Hirschtalk Greme von Enzborn benutze ich öfters, war sehr hilfreich
ansonsten gibt es genügend Produkte für Kleinkinder (wunde stellen am Bobes)
sind bestimmt hilfreich
gruß
Eckhard
#12 RE: Handpflege

#13 RE: Handpflege

Nach dem Eincremen mit Sonnencreme (die gute wasserfeste) habe ich das Zeug nicht mehr von der Handfläche bekommen.
Woher soll die arme Sonnenmilch auch wissen, dass sie auf dem Handrücken bleiben muss, aber auf der Handfläche gefälligst mit Wasser und Seife abwaschbar sein soll.
Da hat sich ein Einreiben mit Hirschtalg VOR der Sonnenmilchapplikation bewährt. Auf der eingetalgten Haut hält die Sonnenmilch nicht so gut und das Paddel flutscht nach einer kurzen Wäsche mit Wasser und Seife nicht aus der Hand. Noch einmal Talg zum Nachpflegen, fertig.
Schwarzbärfett für die Hände, 3 fach geklärt, gibt nix besseres
moose
p.s bei geölten Paddeln
p.s. falls jemand hier nicht an Schwarzbärfett kommt, könnte man _ Ghee _ probieren, mehrfachgklärte Butter aus der indischen Küche. Die wird auch nicht ranzig. Und wird als Hautpflege genommen. Ich finde alles was man mit sich rum schleppt muss man essen und oder trinken können
Moin Jörg,
wenn Du selber keine Lust hast ein Stück Rotwild zu erlegen, dann kannst Du nach der Tour was mit nehmen. Zur Not kannst Du es auch essen.
LG Jürgen
hallo Blasenfürchter,
ich verwende LINDESA K , die enthält Bienenwachs und Kamille, zieht fast sofort ein und hinterlässt keinen Fettfilm; die Hände bleiben "griffig" sind aber um einiges widerstandsfähiger gegen Schrunden und Blasenbildung als ohne. Vor dem Fahren eincremen und evt am Abend, vor dem nightcap.
wie sagt Sylv. Stallone? Keine Schmerzen!
Gruß Jochen

Zitat von moose im Beitrag #15
Ich finde alles was man mit sich rum schleppt muss man essen und oder trinken können
Also ein eindeutiger Pluspunkt für das Olivenöl

So verwirrend wie in dem Link von "der Waldschrat" erging es mir heute im Drogeriemarkt. Erst außer Pferdebalsam
nichts gefunden, Verkäuferin gefragt, blöd angeguckt worden (dachte wohl "was für eine bescheuerte Anmache"), dann
bei Fußpflege fündig geworden. Doch was nehmen? Das Billig-Eigenprodukt, das mit Aloe-Vera, das mit Kamillen-
Extrakt oder das "Extra"? Die Marke Scholl, ja die habe ich auch gesehen.
Also was nehmen? Nur Hirschtalg ohne weitere Angabe ist etwas unpräzise ausgedrückt. Das reine Naturprodukt stinkt
wohl wie Sau, das wäre dann kein Vorteil gegenüber Olivenöl.
Gibt es ein Produkt, das man ohne großen Aufwand hier in deutschen Landen käuflich erwerben kann? Ohne viel
Parfümgedöns?
So, kann mir da jemand was erklären...?
Eigentlich neige ich nicht dazu Blasen an den Fingern der Schafthand zu bekommen..... Gestern war es soweit! 3 km gepaddelt und da war sie? Warum jetzt auf einmal? Ist das die Hitze?
Habe mir in der Apotheke von B.Braun Melsungen den Hirschtalgstift gekauft. Angenehm ist, dass der über all rein passt, weil der nicht groß ist und dass man wirklich nur die gefährdeten Stellen damit behandel kann. Ist in den ersten Minuten ein komisches Gefühl, da gerade in der Griffhand alles ziemlich gut flutscht, wird dann aber schnell besser.
Aber ich habe es nicht auf die Finger aufgetragen. Kommt die schelle Blase von der Hitze, weil ich dann an der Hand schwitze?
Eure Meinung?
Fragt der Boris
Ich nehme einen Ringelblumensalbe, die meine Frau selbst hergestellt hat. Bei mri wirkt nichts so geschmeidig machend und regenerierend wie Ringelblume. Wenn diese Salbe grad nicht bei der Hand ist, nehme ich Vaseline mit Ringelblume. Olivenöl find ich abgesehen vom Geruch aber auch sehr gut...
Ich nehme meistens Nivea Creme für meine Hände und mache meine Nägel nach dem Paddeln immer mit einer Fingernagelbürste sauber.
Ist ganz prkatisch, weil die Nägel dann nicht geschnitten werden müssen, um sie sauber zu bekommen.
Hi Taube, auch mal ne Möglichkeit.....
bloß, bei mir werden die Fingernägel nicht dreckig. Mache ich was falsch???
Dem Rat von Jörg und anderen habe ich mir von "Braun Melsungen" den Hirschtalgstift gekauft, der so klein ist, dass er in meine Hüfttasche mit rein passt, die ich immer dabei habe. Also auch den Hirschtalgstift. Wenn ich dann im Boot sitze, gibt es etwas Talg auf die Handinnenfläche und auf die Außnekante vom Daumen bis zum Zeigefinger.
Das fühlt sich in den ersten Minuten etwas rutschig an, vergeht aber ganz schnell und ich kann auch bei feuchten Händen lange und kraftvoll am Stock reißen, ohne das es Blasen gibt!
DANKE für diesen Tipp!!!
Als generelle Händepflege verwende ich nach wie vor die Norwegische Formel von Neutrogena. Zieht schnell ein und entlastet die Haut.
Wenn ich es mal vergesse, das Eintalgen, dann spüre ich es recht schnell, vor allem, wenn ich schwitzige Hände habe. Da kann ich zugucken, wie ich am Daumen und Handinnenfläche Blasen bekomme.
Meint der Boris
Also ich schwöre auf Apotheker Scheller Calendula Handcreme, die auch in Tests gut abschneidet. Hab die auch schon bei Physiotherapeuten und Ärzten stehen sehen, die sich ja ständig die Hände waschen müssen und dann eine Creme brauchen, die schnell einzieht. Zwar steht in dem Testergebnis, dass sie nicht schnell einzieht, aber der Ansicht bin ich gar nicht. Und was ich noch hervorheben will, ist, dass die Scheller-Creme eben nicht so schmierige Hände macht, sondern eher irgendwie klebrige. Und das ist ja zum Paddel halten genau das richtige :-)
LG
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!