Olympia 2012

12.08.2012 12:37 (zuletzt bearbeitet: 12.08.2012 12:39)
avatar  AxeI
#1 Olympia 2012
avatar



Allmählich gehen die olympischen Spiele zu Ende und die nationalen Medaillenhoffnungen bleiben weitgehend unerfüllt.
Im Kanusport allerdings haben deutsche Sportlerinnen und Sportler trotz eines geänderten Reglements eine Reihe von beachtlich guten Plätzen belegt. Bei den Candierpaddlern gewann Tasiadis Sideris im Wildwasser eine Silbermedaille und im Rennsport gab es zweimal Gold bei 1000-Meter-Läufen (C1 und C2). Die Kajakerfolge stehen hier ja nicht im Fokus.

Im Canadierforum kommt diese sportlichen Glanzleistungen gar nicht erst zur Erwähnung.
Das finde ich erstaunlich und spekuliere über die Ursachen.

- Vielleicht hat damit zu tun, dass die eingesetzten Boote so gar nicht "authentisch" sind, nicht mehr viel mit "Canadiern" wie wir sie paddeln, zu tun haben?
- Oder es liegt daran, dass keine Frauen im Canadiersport antreten (dürfen)?
- Vielleicht finden die Canadierpaddler hier ja auch Wettbewerbe einfach nur blöd?

Versteht mich nicht falsch, ich bin selbst ein Wettbewerbsmuffel und würde als Begründung spontan die genannten Argumente vorbringen. Gleichzeitig ertappe ich mich jetzt dabei, dass ich es gut finde, dass die Leute da Medaillen absahnen (obwohl ich sonst gerne über die Leistungssportorientierung der Verbände schimpfe, die meines Erachtens zu Lasten des Breitensport geht).

Axel

P A D D E L B L O G Sicherheitstreffen im September
There's more means to move a canoe than paddles


 Antworten

 Beitrag melden
12.08.2012 12:55
avatar  Atze69
#2 RE: Olympia 2012
avatar

Ich denke einfach mal, das da keine Zwangsläufigkeit besteht.
Also ein Autofahrer wird sich nicht unbedingt dafür interessieren, was ein S. Vettel in der F-1 anstellt,
oder ein Motorradfahrer wird nicht zwingend ein Fan von (?) Bradel in der Moto GP sein und jemand der gerne wandert wird sich nicht zwangsläufig für "50km Gehen" begeistern.

Für mich kann ich sagen, das ich auch kein Wettbewerbspaddler bin, es aber beeindruckend finde, was die Leute da im Wildwasserkanal oder auf den 200-2000(?)m Bahnen für Leistungen zeigen und wenn ich mal reingezappt bin, auch gerne mal dabei geblieben bin. Allerdings ging mein Interesse auch nicht so weit, rauszufinden, wann welche Wettbewerbe stattfanden, denn die Angaben in meiner TV-Zeitschrift waren da leider etwas dürftig.

Grüße,

Martin



"a canoe named SUE"


 Antworten

 Beitrag melden
12.08.2012 13:23
#3 RE: Olympia 2012
avatar

Sehe ich genau so.
Die Formel 1 hat genauso wenig mit meinem taelichen Arbeitsweg mit dem Auto zu tun.

Gruß, Markus


 Antworten

 Beitrag melden
12.08.2012 14:59
avatar  moose
#4 RE: Olympia 2012
mo

mich interessiert das überhaupt nicht die jungs und die boote haben aber auch sogar keine ähnlichkeit mit unseren booten und der zweck ist auch anders, dafür sie die besser trainiert was mich schon neidisch werden lässt
moose


 Antworten

 Beitrag melden
12.08.2012 17:14
#5 RE: Olympia 2012
Hy

Hmm, ich hätte die Rennen schon gerne gesehen - jedoch keine Zeit gehabt mich über Termine zu informieren oder gar im richtigen Moment vor dem FErnseher zu sitzen. Da hört man dann im Radio oder liest in der Zeitung, dass es zu einer Medaille kam, freut sich und nimmt sich vor mal auf youtube oder so zu gucken, ob man das noch sehen kann...und dann gerät es schon in Vergessenheit.

Also, mein Respekt für die Sportlerinnen und Sportler!

________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
12.08.2012 18:48 (zuletzt bearbeitet: 15.12.2012 21:48)
#6 RE: Olympia 2012
avatar

gelöscht


 Antworten

 Beitrag melden
12.08.2012 20:44
#7 RE: Olympia 2012
avatar

Bei den Rennen werden grundsätzlich keine Pausen gemacht.

Dabei sind doch sie es, die als "Nebentätigkeit" einen wichtigen Teil der Reise ausmachen.

Wurde ein Voyageur gefragt, wie lange eine Tagesreise ist, war die Antwort: "Eight Pipes." Das hieß: Acht Pausen. Ppro Stunde eine, also neun Stunden.

Es liegt also beim Rennen eine andere Philosophie als beim Reisen zugrunde.

Im Leben ist es wie beim Paddeln: Wenn die großen Wellen kommen, immer in der Hüfte schön locker bleiben.


 Antworten

 Beitrag melden
13.08.2012 02:03 (zuletzt bearbeitet: 13.08.2012 02:10)
#8 RE: Olympia 2012
avatar

icke sag nur: So geht Olympia: Kanu-Slalom



hier ein Run von der EC:


 Antworten

 Beitrag melden
13.08.2012 06:27
#9 RE: Olympia 2012
avatar

Zitat von Dull Knife im Beitrag #7
Es liegt also beim Rennen eine andere Philosophie als beim Reisen zugrunde.


Daran könnte es wirklich liegen...
...
...
...
Andererseits: Würdest Du Olympia kucken, wenn sie mehr Pausen machen würden?

Markus


 Antworten

 Beitrag melden
13.08.2012 08:48 (zuletzt bearbeitet: 13.08.2012 08:51)
#10 RE: Olympia 2012
avatar

Wenn ich heute, am Tag nach Olympia in den Spiegel schaue, in den Medaillienspiegel, sehe ich : Nichts.

Wie sagte einer der wenigen Spitzensportler Österreichs auf die Frage, warum wir denn nicht....: Wir haben zuviele Funktionäre, die nicht für den Sport leben, sondern vom Sport.
Eigentlich mag ich Spitzensport gar nicht. Vielleicht weil ich zur Mehrheit derer zähle, die vor Erreichen von Spitzenleistungen schon einiges in ihrem Körper ruiniert haben, und das bis ans Lebensende mittragen, vielleicht bin ich auch nur ein wenig neidisch.

Aber ich sehe bei Wildwasserbewerben gern hin, unterhalte mich gut, habe auch durchaus einen Begriff davon, was ich da sehe. Und ich bin ein dankbarer bis begeisterter Konsument.

LGW

Ps. Das zweite Video sieht für mich aus, wie mit mindestens doppelter Geschwindigkeit - grandios.


 Antworten

 Beitrag melden
13.08.2012 18:18 (zuletzt bearbeitet: 13.08.2012 18:18)
#11 RE: Olympia 2012
avatar

Hallo Wolfgang,
Hallo Axel,

ich war die letzten Wochen immer etwas ambivalent. Diese nationale Karte, die dort gespielt wird stört mich latent. Sicher berechtigt, weil die Sportförderung ja auch durch die Nationen erfolgt. Aber den wirklichen Einsatz, zeitlich und besonder gesundheitlich, leistet der Sportler. Mir ist Leistungssport deshalb immer schnell suspekt und wir nur am TV konsumiert.

Was bei der nationalen Wahrnehmung ein bischen zu kurz kommt: vergleicht die Einwohnerzahl von China, USA und EU. Das gleiche mit wirtschaftlichen Kennzahlen (z.B. BIP) und zählt mal die Medaillen der EU durch. Da stehen "wir" Klasse dar. Nur dass wir in Sachen EU kein Wir-Gefühl haben.

Ich unterstell mal, in Europa wird eine humanere Sportförderung betrieben als in China. Wie alt werden Hochleistungssportler? Wie steht es mit der inneren Reifen, wenn das System den Athleten ausspukt, weil er nicht mehr nützlich ist?

Nachdenkliche Grüße
Norbert


 Antworten

 Beitrag melden
13.08.2012 18:20
#12 RE: Olympia 2012
avatar

Zitat von markuskrüger im Beitrag #9
Zitat von Dull Knife im Beitrag #7
Es liegt also beim Rennen eine andere Philosophie als beim Reisen zugrunde.


Daran könnte es wirklich liegen...
...
...
...
Andererseits: Würdest Du Olympia kucken, wenn sie mehr Pausen machen würden?

Markus


Recht hast Du.

Aber Du bringt es auf den Punkt: Leistungssport wird streckenweise völlig überbewertet.

Im Leben ist es wie beim Paddeln: Wenn die großen Wellen kommen, immer in der Hüfte schön locker bleiben.


 Antworten

 Beitrag melden
13.08.2012 20:41
#13 RE: Olympia 2012
avatar

Sevus zusammen!

Also bei der WW Sprint-WM im letzen Jahr in Augsburg, gab es bei den Abfahrern auch eine Damenklasse C1, die sich beachtlich durch den Eiskanal bewegt haben.

Sogar ein Marokkaner war dabei bei den Männern, der lebt allerdings in Umbrien :-)

Gruß Hans

Aus am grantigen Orsch kimmt koa lustiga Schoaß


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!