Canadier Kurs

  • Seite 1 von 4
11.03.2012 15:39
avatar  Beanie
#1 Canadier Kurs
Be

Hallo,
ich bin auf der suche nach einer guten Schule wo ich im Urlaub einen guten Canadier Kurs zusammen mit meiner Frau besuchen könnte. Ideal wäre Plön und Umgebung gerne auf wo anders ( haben noch zwei Jungs im Schlepptau :))

Viele Grüße und Vielen Dank!

Henning


 Antworten

 Beitrag melden
12.03.2012 11:43
#2 RE: Canadier Kurs
avatar

Damit Du auch eine Antwort bekommst:
Gute Kurse gibt es leider nicht an jeder Ecke ... Ich weiß jetzt nicht, ob irgend ein Händler in Zusammenarbeit mit einem Instructor irgendwas in Deiner Nähe anbietet, ansonsten gäbe es Helmi Sport in Hannover und mich in Berlin.


 Antworten

 Beitrag melden
12.03.2012 11:49
avatar  Beanie
#3 RE: Canadier Kurs
Be

Prima,
wir würden das gerne mit einem Urlaub verbinden. Gibt es bei Dir in der Nähe gute Möglichkeiten zum Zelten während des Kurses und anschließend danach? Wie lange sind Deine Kurse?

Beanie


 Antworten

 Beitrag melden
12.03.2012 20:45
avatar  Kanoo
#4 RE: Canadier Kurs
Ka

Wenn sich das irgendwo zwischen Berlin und Hamburg einpendeln und vielleicht ein Wochenende oder ein verlängertes Wochenende würde, wäre ich auch sehr interessiert ;)


 Antworten

 Beitrag melden
12.03.2012 21:21
#5 RE: Canadier Kurs
avatar

...ich hätte evtl auch Interesse! Gern zwischen HH und B!


 Antworten

 Beitrag melden
12.03.2012 22:06
avatar  kanute
#6 RE: Canadier Kurs
avatar

Manchmal machen auch Kanuvereine brauchbare Kurse. Steht da aber nicht das magische zeichen ACA davor.

Grüße
Bernd



Indian Canoe Solo 14, Indian Canoe Nova 16, We-no-na prism, We-no-na Sundowner 18


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2012 08:57
avatar  Beanie
#7 RE: Canadier Kurs
Be

Hallo,
ist das denn wichtig bzw. bürgt das für einen guten Kurs?

Henning


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2012 08:59
avatar  André
#8 RE: Canadier Kurs
avatar

Moin,

Kanumühle Wesenberg wäre auch eine Möglichkeit.

André.


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2012 09:27
avatar  Luzifer ( gelöscht )
#9 RE: Canadier Kurs
Lu
Luzifer ( gelöscht )

Zitat: "...ist das denn wichtig bzw. bürgt das für einen guten Kurs?..."

hallo Beanie,

wenn man paddeln lernen will, dann schafft man das natürlich auch ohne Kurse, je nach Aufwand und Talent dauert das natürlich. Ich würde aber immer zu einem Kurs raten.

Ob der "Lehrende" nun ein Zertifikat von der ACA vorweisen kann ist nicht so wichtig. Ich kenne jemanden, der gibt auch ohne recht gute Kurse.

Jedoch: Die von der ACA zertifizierten Kursleiter sind erfahrene "Lehrer", haben zudem ausreichend Boote, Paddel und sonstige Notwendigkeiten vorrätig. Du bekommst zwar keine Urkunde über den belegten Kurs, dafür aber in 48 Stunden die Grundlagen für das paddeln im oc entspannt und nachhaltig vermittelt. Meine Empfehlung: wenn über dem Biwak-Platz ein ACA - Schild hängt, unbedingt anhalten und fragen, die wissen was sie tun!

Klink Dich bei Frank (bei dem ich baldigst wieder erscheine), Jörg oder Sebastian ein, kann ich nur empfehlen!

Luzifer


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2012 09:39
avatar  Beanie
#10 RE: Canadier Kurs
Be

Danke für die guten Tipps! Bin früher immer mal
wieder gepaddelt, brauche aber mal definitiv ne Schulung
damit ich nicht so rumgurke und das ganz ermüdungsfreier
hinbringe


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2012 10:15
avatar  sputnik
#11 RE: Canadier Kurs
avatar

Zitat von Luzifer
...Jedoch: Die von der ACA zertifizierten Kursleiter sind erfahrene "Lehrer", haben zudem ausreichend Boote, Paddel und sonstige Notwendigkeiten vorrätig. Du bekommst zwar keine Urkunde über den belegten Kurs, dafür aber in 48 Stunden die Grundlagen für das paddeln im oc entspannt und nachhaltig vermittelt....



An diese Stelle möchte ich mich mal einklinken, denn ich mache mir auch schon länger Gedanken über den Unterschied
von ACA und "normalen" Kursen.

Vergangenes Jahr habe ich an einem solchen "normalen" Kurs teilgenommen und alle von Luzifer beschriebenen Punkte,
die für ACA sprechen waren ebenso vorhanden. Das kann es also nicht sein.

Bisher weiß ich nur, daß beim ACA die Lehrer "Instructor" heißen und sonst eben "Kursleiter". Die ACA-Kurse sind
einen Tick teurer als die "normalen" vergleichbaren Kurse.

Das wäre es aber schon. Oberflächlich betrachtet. Objektivität würde ich hier im Forum nicht erwarten, da meines
Wissens bei den aktiven Foristi nur ein einzelner Kursleiter einer Armee von Instructoren gegenübersteht.

Gruß, Stefan


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2012 11:09
#12 RE: Canadier Kurs
avatar

Meine Antwort sollte man unter dem Aspekt lesen, dass ich selber seit über 11 Jahren ACA Instructor bin.

Ich glaube, dass es auch bei ACA-Kursen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Auch dort unterrichten ganz normale Menschen, mit mehr oder weniger Kenntnissen und Erfahrungen, mit guten und schlechten "Tagesformen" - fast wie im wirklichen Leben.
Der große Vorteil beim ACA liegt allerdings darin, dass das Know How aus dem Mutterland des Canadiers kommt, in dem erheblich mehr an Kompetenz und Erfahrung zur Verfügungs steht, als in Europa. Dort hat man sich schon vor über 100 Jahren um effiziente und ergonomische Paddeltechniken bemüht - zu Zeiten, als man in Europa vermutlich kaum etwas über diese komischen Indianerboote wußte.
Im Übrigen sind die Lehrmethoden und die Qualität von ACA-Kursen auch vom "Wettbewerb" (wenn man es so nennen will) anerkannt. Insgesamt stehen ACA-Kurse (mit den oben genannten Schwankungen) sicher an der Qualitätsspitze in Deutschland. Das heißt natürlich nicht, dass automatisch alles andere schlecht ist.

Wenn in "namenhaften" Kanuschulen Kajaks und Canadier in einem Kurs zusammengewürfelt werden, wenn offene Canadier ungefittet ins WW3 geschickt werden (solche Aufzählungen lassen sich beliebig verlängern), spricht das nicht für die Qalität und Kompetenz in Sachen Canadier.
Wenn Kurse angeboten werden, in denen man am Vormittag in 2 Stunden alles über Flachwasser lernt, und nachmittags in 3 Stunden alles über Fließwasser, spricht das schon eine eigene Sprache.

Kompetente und objektive Aussagen über die Qualität von Kanukursen können die Paddler treffen, die an mehreren Stellen Kurse belegt haben. Vielleicht gibt es ja da ein paar Wortmeldungen.

Happy Vergleiching

Frank


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2012 11:14 (zuletzt bearbeitet: 13.03.2012 11:17)
avatar  MrDick
#13 RE: Canadier Kurs
avatar

Hallo Zusammen!
Ich finde die Diskussion über die verschiedenen Zertifizierungen eher müßig. Ich schätze die Qualitätsstandards der ACA, und auch das sehr ausgereiften "Lehrgebäude", wobei vieles auch davon abhängt, in welchem "Stall" man als Instrukteur herangewachsen ist und wie man sich danach weiterentwickelt. Letztlich kommt es doch darauf an, ob man als Kursteilnehmer das Gefühl hat bei einem Instrukteur/Übungsleiter/Lehrer gut aufgehoben zu sein und persönlich in den Bereichen voran zu kommen in denen man es sich wünscht. Alles andere ist eigentlich Nebensache. Dazu ist es meiner Meinung nach wichtig, dass die Gruppen nicht zu groß sind, individuell auf die Teilnehmer eingegangen wird, und dass die persönlichen Ziele im Vorfeld abgeklärt werden. Dazu reicht es nicht einfach ein Kursfeuerwerk abzufackeln. Der Lehrer muss eine Verbindung zum Schüler finden, ihn annehmen wie und wo er ist, und ihm helfen, etwas weiter in die Richtung zu kommen in die er sich entwickeln möchte. Das ist sicher ein hoher Anspruch und dem gerecht zu werden ist eine ständige Herausforderung. Diese anzunehmen lohnt sich meiner Meinung nach aber sowohl für Schüler als auch für den Lehrer, denn Lehre ohne Verbundenheit ist meist nicht viel mehr als Prahlerei.

Am Ende muss es zwischen den Menschen passen. Es spricht auch nichts dagegen sich von verschiedenen Instrukteuren das zu holen was sie jeweils besonders gut können.

So sehe ich das jedenfalls...

Liebe Grüße, Sebastian

-
100% pure canoeing: http://www.canoespirit.de
Canoe Labor am Bodensee: http://www.lakeconstance.de/


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2012 11:27
avatar  docook
#14 RE: Canadier Kurs
avatar

Moin,
hier also mal die Sichtweise eines Schülers. Ich habe schon mehrere Kurse bei Frank und auch anderen ACA Instructoren erlebt. Bemerkenswert ist z.b. das detailreiche Wissen und auch die Art, wie mit jemandem umgegangen wird, der schon mehrere Jahrzehnte paddelt und auch Fehler macht. Auch die DKV Kursleiter organisieren einen individuellen Kursablauf, wo Wissen und Können vertieft und geübt wird. Wer da wo seinen eigenen Weg findet ist pauschal schwer zu sagen.
Wichtig ist auf jeden Fall der individuelle Kontakt zum Lehrenden, das Einlassen auf verschiedene Persönlichkeiten und –ja,am Ende muss es zwischen den Menschen passen.
Mich haben die Kurse immer weiter gebracht, probiert es selbst aus!
Viele Grüße
docook


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2012 11:35 (zuletzt bearbeitet: 13.03.2012 11:50)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#15 RE: Canadier Kurs
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Noch eine Schülersicht:
"Lehrer" Beurteilungen sind zwangsläufig subjektiv.

Ich habe inzwischen bei 7 Instructoren Wochenend-Kurse, Kurz-Kurse oder Einzelstunden besucht, aber nur bei 3 Kursleitern*.
Die Kursleitersachen liegen zu Anfang und danach hab ich meine Wahl für Instructoren getroffen.

Wie im richtigen Leben gibt es sehr sympathische und weniger sympathische Instructoren und anders herum gilt das sicher auch für die Lernenden. Allen ACA-Instructoren war gemeinsam das sie sich schnellstens dem Lernenden angepasst haben, nicht wie man es aus der Schule kennt. Das scheint mir eine Linie beim ACA zu sein die sich durchzieht.
Jeder ACA-Kurs und jede Stunde hat ganz viel Spass gemacht, auch wenn ich mal am nächsten Tag die Treppe nur noch runter kriechen konnte.

Aus diesem Grunde werde ich mich weiter auf den ACA konzentrieren, was aber nicht ausschließt, das hunderte von großartigen Kanulehrern in der "freien Wildbahn" tätig sind.

Bei jeder Veranstaltung habe ich etwas gelernt, auch bei denen ohne ACA.
Von keiner würde ich sagen, ich habe zu viel bezahlt.

Eine hervorragende Möglichkeit zum Instructor kennen lernen ist das Kringelfieber, oder Frankstreffen.

Gruß
Andreas

*Unterschied wie er von Sputnik Stefan beschrieben wird.


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2012 12:47 (zuletzt bearbeitet: 13.03.2012 12:51)
avatar  Gerhard
#16 RE: Canadier Kurs
avatar

Diese Diskussion hatten wir schon mal.

Aber auch von mir nochmal mein Senf:

Angefangen hatte ich auch bei einer ACA-Schule. Zuerst im Tandem und dann auch im Solo. Nach ein paar Kursen habe ich gemerkt, Mensch hier lerne ich nichts mehr. Danach war ich noch bei zwei weiteren ACA-Schulen und habe unterschiedliche Erfahrungen gemacht.

Seit ca. 6 Jahren gebe ich nun selbst Kurse, habe beim Bayerischen Kanuverband (da ich hauptsächlich im Verein arbeite) den Fachübungsleiter-Schein für den Wildwasser-Breitensport (ja, so heißt das dort, weil es eben nicht um Leistungssport geht) gemacht.

Entscheident ist für mich, egal ob jemand einen Schein bzw. welchen er hat, wie er oder sie vermitteln kann. Es gibt viele Trainer (egal ob ACA, VDKS oder sonstige), die sehr gut Paddeln können, aber nicht vernünftig vermitteln können. Dann hat der ganze Kurs wenig Sinn.
Von außen kann man das immer schlecht einschätzen. Man muß seine eigenen Erfahrungen machen. Deshalb kann man auch immer erst nach einem Kurs sagen ob es was gebracht hat oder nicht. Das liegt aber nicht nur am "Trainer" sondern auch am Teilnehmer. Der eine fühlt sich in einem Kurs gut aufgehoben und nimmt viel mit, der andere fand den gleichen Kurs einfach nur schlecht. Das liegt, wie oben schon mal geschrieben auch an der Chemie zwischen Trainer und Teilnehmer. Deshalb sind Erfahrungen von Teilnehmern auch immer mit Vorsicht zu genießen.

Es muß nicht immer eine kommerzielle Kanuschule (egal ob ACA oder VDKS) sein, auch in Vereinen wird oft gute Arbeit geleistet. Nur beim Thema Canadier ist es häufig schwierig, da die meißten Vereine sehr Kajak-lastig sind.

Schöne Grüße
Gerhard


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2012 13:35
avatar  Luzifer ( gelöscht )
#17 RE: Canadier Kurs
Lu
Luzifer ( gelöscht )

ich nochmal, hallo.

Wir sollten die "Bohne" nicht weiter verwirren. Ich denke, er wäre bei einem Kurs bei einem ACA-Instructor bestens aufgehoben (und hat hoffentlich schon gebucht).

Einige der hier geäußerten Meinungen finde ich einfach haarsträubend - gerade und weil ich mir den Luxus gönnen konnte, viele Kurse zu besuchen - und mir daher die Freiheit nehme, diese beurteilen zu können.
Wenn es (wie bei mir) weiteren Diskussionsbedarf über die ACA gibt, dann könnte Frank ja die Diskussion hier abtrennen und an den alten thread anhängen.

und nun friedlich bleiben und ... am besten paddeln gehen.

Luzifer


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2012 14:48
#18 RE: Canadier Kurs
avatar

Den ersten Kurs habe ich bei Gerhard Grimmm gemacht. Top Einstieg und ja, nach ACA Richtlinien. Damals war das für mich kein Begriff.

Viel habe ich in der Folge von Detlef profitiert - erst viel später erfuhr ich, daß er ACA-Instructor ist.

Am meisten gelernt habe ich Jahre später bei der Ausbildung zum Instructor bei Jörg. ACA, klar.

Vereine, Buchstaben und Titel sind mir immer noch recht egal, ich habe aber immer gute Lehrer gefunden.
Daß die samt und sonders nach ACA ausgebildet sind, sehe ich als Empfehlung.

LGW


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2012 14:58
avatar  Luzifer ( gelöscht )
#19 RE: Canadier Kurs
Lu
Luzifer ( gelöscht )

öähm...

Wolfgang nimmt mir (mal wieder) die Worte. Das kann so stehen bleiben!

Luzifer


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2012 15:19
avatar  Beanie
#20 RE: Canadier Kurs
Be

Dann werde ich wohl mal bei .... anrufen :)

Die alte Bohne


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2012 15:40 (zuletzt bearbeitet: 13.03.2012 15:42)
avatar  AxeI
#21 RE: Canadier Kurs
avatar

Ich halte einiges von Kursen und habe schon eine ganze Menge davon absolviert. Nicht alle waren optimal aber ich konnte stets profitieren.
Genausoviel, wenn nicht sogar mehr, habe ich allerdings beim Paddeln mit kundigen Freunden gelernt. Deshalb rate ich gerne zum Engagement in Vereinen.
Das Vereinsleben wird in Canadierkreisen ja gerne rabenschwarz geschildert. Klar hat es Licht- und Schattenseiten. Positiv kann es vielleicht vor allem von jenen angenommen werden, die sich in einem Verein engagieren. Die, die lediglich konsumieren wollen, haben nichts in einem Verein verloren.

Konsequenterweise habe ich zwischenzeitlich – wie Gerhard – eine Übungsleiterausbildung abgeschlossen und gebe jetzt selber Kurse. Mit ambivalenten Gefühlen. Denn meine eigene Erfahrung ist, dass Kurse Impulse vermitteln, die schnell verpuffen, wenn sich keine Übung anschließt. Im Verein ist angeleitete Übung selbstverständlich. Es findet ein regelmäßiges Training statt und unregelmäßig werden Ausfahrten auf unterschiedliche Gewässer angeboten. Auf diesen Ausfahrten werden situativ Problemlösungen ausprobiert und eingeübt. Wo und wie kann man besser dem Sog fließenden Wassers gerecht werden?

Axel

P A D D E L B L O G
There's more means to move a canoe than paddles


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2012 15:46
avatar  Beanie
#22 RE: Canadier Kurs
Be

Hallo Axel,
interessante und nachvollziehbare Sichtweise. Werde wohl erst mal einen Kurs machen und wenn die Jungs etwas älter sind mir das mit dem Verein überlegen.

Beanie


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2012 19:09 (zuletzt bearbeitet: 13.03.2012 19:21)
#23 RE: Canadier Kurs
Tr

Moin,
ich bin der Meinung, dass Beanie hier ein schiefes Bild vermittelt wird, wenn man ein kommerziell geprägtes Ausbildungskonzept mit einem sozialgesellschaftlich geprägten Ausbildungskonzept zu vergleichen versucht. Diesen Eindruck habe ich zumindest beim interessierten Mitlesen bekommen.
Wenn dann auch noch überregionale Besonderheiten dazu kommen, wie z.Bsp.: Canadier kommen ursprünglich aus Amerika und haben hier viel später Fuß gefasst als z.Bsp. das Kajak und die dazu gehörige professionelle Umgangsweise noch viel später, durch z.Bsp. Jörg Wagner, der unbestritten das perfektionierte Umgehen mit dem Canadier in Deutschland auf breite Beine gestellt hat.
Das Kringeln, wie auch das unbeschreibliche Flair der Wood Canvas Canadier z.Bsp. würde es so, ohne Jörg, hier wahrscheinlich gar nicht geben.
Kommerzielle, rein wirtschaftlich angelegte Konzepte wie die des ACA, sind auf Werbung und Trommeln angewiesen, was mir von einzelnen Vertretern im Forum manchmal schon gehörig auf den Keks geht, da überleben auf Dauer trotzdem nur Die(Trainer), die die Besten und nicht die lautesten sind.

Ein sozialgesellschaftliches Konzept, wie z.Bsp. das des DKV (Deutscher Kanuverband) unterliegt ganz anderen Kriterien und erfüllt hier eine sehr wertvolle gemeinnützige und gehaltvollere, eben ganz andere Aufgabe als der kommerziell gestaltete ACA.
Es gibt im DKV canadiertechnisch, vom Rennsport abgesehen, in der Breite grundsätzlich einen großen Nachholbedarf und Canadiertrainer gibt es dort nicht viele.
Um das Wanderpaddeln im Canadier zu erlernen, gibt es aber schon ein paar gute Möglichkeiten und einzelne Vereine, wie z.Bsp. die, in denen sich Axel, Gerhard, Sebastian und auch ich engagieren und die ein sehr ansprechendes und nachhaltiges Ausbildungsniveau aufweisen und einen teuren ACA Kurs überflüssig machen können. Dazu gibt es überregional angebotene Kurse beim DKV, die auch richtig gut sind.

Trainervergleiche sind immer sehr subjektiv, nur beim Paddeln fällt schon mal positiv auf wenn da ein Jörg Wagner im Ausbilderstammbaum ist, keine Frage.

Ich bin mittlerweile fest davon überzeugt, dass es unnötig ist, einen ACA Kurs zu buchen, um das Wanderpaddeln so erlernen zu können, dass man mit ausreichend Know How und Freude seine Touren machen kann. In der Gemeinschaft(Verein) ist das preiswerter und unterwegs sicherer.
Wer die "hohe Schule" für sein Abenteuer braucht und sich leisten kann, geht zum kommerziellen ACA Trainer.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2012 21:01 (zuletzt bearbeitet: 13.03.2012 21:10)
avatar  Caspar Honig ( gelöscht )
#24 RE: Canadier Kurs
Ca
Caspar Honig ( gelöscht )

Hej,
wäre doch mal interessant, ob es ACA-"Instruktoren" gibt, die sich im DKV (oder OKV bzw SKV) auch ehrenamtlich als "Exercise-Instructor" (Übungsleiter), "Paddle-Organizer" (Wanderwart) oder ähnliches engagieren.

LG
Martin

P.S.: Die Turtle-Crew ist samt und sonders im DKV. Also, Beanie, warum warten?

"In das Dunkel dieser alten, kalten
Tage fällt das erste Sonnenlicht." Mascha Kaléko


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2012 21:22
avatar  kpeter
#25 RE: Canadier Kurs
kp

Hallo Axel ,

Du sprichst mir aus der Seele .
Ich habe sowohl einen Kurs bei einem Instructor wie auch bei einem Übungsleiter gemacht .

Was hilft mir ein Tageskurs wenn ich danach niemanden zum
nachfragen habe , schliesslich lernt man auch nach dem Kurs
immer weiter .
Auch sollte man die Vereine nicht unterschätzen .

gruss
Klaus-Peter


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!