Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Mit dem Kanu zum Treffen der Wikingerschiffe
http://www.kurs-haithabu.de/index.php/de/impressionen
Wer in den Sommerferien mit dem Kanu in Schleswig-Holstein unterwegs ist, kann vom 12-15 Juli per Canadier zum Treffen der Wikingerschiffe paddeln. Die ganze Rahsegelflotte aus Roskilde, Slavenboot aus Mecklenburg-Vorpommern und viele andere sind dort zu erleben.
LG Jürgen

Moin Ulme,
fußläufig erreichbar ist der Zeltplatz Haitabu, direkt am Wasser, eine Straße führt daran entlang, trotzdem nicht sehr störend. Vom Zeltplatz kannst du mit dem Kanu in wenigen Minuten ins Haddebyer Noor zum Wikingerdorf oder auf die andere Seite in die City, zum Fischer oder Dom paddeln. Treene, Eider und Nordsee sind nicht weit mit dem Wagen oder wieder mit dem Kanu ist in ca. 30 km die Ostsee zu erreichen.
LG Jürgen
#4 RE: Mit dem Kanu zum Treffen der Wikingerschiffe

#5 RE: Mit dem Kanu zum Treffen der Wikingerschiffe
http://www.campingplatz-haithabu.de/, gibts am selben Ort schon seit Jahrzehnten
LG Jürgen

Haithabu-Tagebuch
(
gelöscht
)
#7 RE: Mit dem Kanu zum Treffen der Wikingerschiffe

Hallo in die Runde,
da es leider in der Vergangenheit immer mal wieder vorgekommen ist, habe ich mich hier im Forum gerade
extra dafür angemeldet, um darauf hinzuweisen, dass das Anlegen bei den Wikinger Häuser nicht erlaubt ist.
An der Landebrücke hängt extra deswegen ein Schild:
73 Haithabu WHH 31-07-2010 von Kai-Erik auf Flickr
Durch solche Aktionen sind leider schon Schäden entstanden. Abgesehen davon, haben auch nicht immer alle
"Besucher" ihren Eintritt bezahlt, sondern liefen durch die Häuser und sind dann einfach wieder verschwunden.
95 Haithabu WHH 25-04-2011 von Kai-Erik auf Flickr
Also bitte nicht dort anlegen, sondern einfach übers Land wandern.
Gruß aus Haithabu
Kai-Erik
#8 RE: Mit dem Kanu zum Treffen der Wikingerschiffe
Lieber Kai Erik,
ich möchte dich beruhigen, das Paddeln ist dort erlaubt. Die Gefahr, dass Kinder die noch nicht lesen können, mit dem Canadier dort anlegen, besteht wohl kaum.
Danke für deine Fürsorge, ich versichere dir gerne, dass ich bisher immer den offiziellen Eingang gewählt habe und unterstelle den anderen hier einfach mal, dass sie wissen was sich gehört. Möchtest du vielleicht noch ein paar Eintrittskarten kontrollieren, meine Kinder sammeln die.
Wenn es dir hilft, werde ich in Zukunft immer dazu schreiben, wo extra dran steht "Anlegen Verboten" möchte sich bitte Jeder dran halten.
Kann sein, dass ich zu dünnhäutig bin aber irgendwie finde ich deinen Post sehr merkwürdig.
LG Jürgen
Haithabu-Tagebuch
(
gelöscht
)
#9 RE: Mit dem Kanu zum Treffen der Wikingerschiffe

Hallo Jürgen,
ich möchte hier niemanden unterstellen, dass die "Paddler" hier im Forum nicht wissen, was sich gehört.
Aber die von mir gezeigten Aufnahmen sind keine Einzelfälle und erlebe ich leider jedes Jahr.
Ich habe auch nicht behauptet, dass das "Paddeln" auf dem Haddebyer Noor verboten ist aber das
Anlegen auf der Museumsfreifläche ist und bleibt verboten.
Ich schrieb das hier auch nur, weil Du geschrieben hattest:
Zitat von Troubadix
Vom Zeltplatz kannst du mit dem Kanu in wenigen Minuten ins Haddebyer Noor zum Wikingerdorf ...
Und für mich klingt das halt so, als ob man mit dem Kanu dort bei dem "Wikingerdorf" anlegen kann.
Falls ich das Missverstanden habe, dann tut mir das leid.
Ich will hier auch niemanden ärgern, aber für mich ist das merkwürdig, dass viele "Paddler" dort anlegen.
Gruß aus Haithabu
Kai-Erik
#10 RE: Mit dem Kanu zum Treffen der Wikingerschiffe

#11 RE: Mit dem Kanu zum Treffen der Wikingerschiffe
SELBSTVERSTÄNDLICH SOLLTE MAN AN EINEM WIKINGERDORF ANLEGEN KÖNNEN MIT HANDGERIEBENEN WASSERFAHRZEUGEN
und man sollte einen kostenpflichtigen Anleger, genau für die Paddler anlegen, die per handbetriebenem Boot kommen, wäre doch schön oder.
leider ist in Deutschland alles VERBOTEN- das hilft ungemein
moose
Zitat
und das hilf auch nicht Recht weiter für eine Kartenplanung
Von Hamburg/Flensburg kommend:
- A7 Autobahnausfahrt Jagel
- Richtung Schleswig Zentrum
- Abfahrt Schleswig Zentrum/Schloss Gottorf
- Immer geradeaus – Gottorfer Damm/Schleistrasse und Beschilderung folgen
das Photo finde ich sehr schön menschlich sozial ansprechend, die Wikinger haben auch nicht gefragt sondern haben drauf gehauen, man muss halt nur mal entsprechend erzieherisch eingreifen, aber ohne das berühmte VERBOTEN

#13 RE: Mit dem Kanu zum Treffen der Wikingerschiffe

Ich finde ja, dass Wasserfahrzeuge die das Merkmal
Zitat
HANDGERIEBENEN
erfüllen - wie der Einbaum auf dem Bild - da hin gehören.
Die anderen Boote haben überhaupt nichts dort verloren. Das ist schließlich ein Museumsdorf und keine Ausstellung von Kunststoffbooten. Ich dachte immer wir wären aus der Zeit raus, in der einfach drauf gehauen wird statt zu fragen (im Übrigen waren die Wikinger wesentlich diplomatischer als ihnen das die populäre Geschichtsschreibung zubilligt).
Klar ist ein Verbotsschild lästig aber eine umfängliche Erläuterungstafel für wilde Plastikbootsfahrer passt da noch weniger hin. Man sollte sich auch dann an Regeln halten wenn sie einem nicht unmittelbar einleuchten - wenn man qualifizierte Einwände vorbringen kann mag das was anderes sein.
Axel
natürlich sind Plastikboote nicht so hübsch, aber verdamm mich noch mal, das sind auch Sportler, warum können die nicht einmal oder zweimal im Jahr auch anlanden dürfen, die Wikinger hätten auch sofort ein Jetboot übernommen, hätte man selbiges angeboten. Es soll ja nicht kostenfrei sein.
moose
#15 RE: Mit dem Kanu zum Treffen der Wikingerschiffe

Hallo,
bitte den Ball schön flach halten! So toll sieht es ja nicht aus mit den Plastebooten mitten mang der Drachenboote, oder?
Erstmal fragen ob man anlanden darf, zweitens einen los schicken mit genügend Hacksilber für den Eintritt der ganzen Mannschaft. Ich kann es verstehen das leicht der Verdacht auf kommt, ein bischen zu „wulffen“!
@ Kai-Erik, vielleicht könnte ja (etwas abseits) eine offizielle Anlegestelle für muskelbetriebene Fahrzeuge eingerichtet werden. Mit einem Hinweis wo das Kassenhäuschen steht.
Caspar Honig
(
gelöscht
)
#16 RE: Mit dem Kanu zum Treffen der Wikingerschiffe

Hej
Jürgen, wo liegen eigentlich die Wikinger-Schiffe? Unter der B76 kommen die doch garnicht unterdurch, oder?
Axel, hast Du gesehen, daß das eine Kajak ein laminiertes ist? Ist das denn auch ein "wilder Plastikboot-Fahrer"? wann bin ich denn ein wilder Plastikbootfahrer, wenn ich mit meinem PE-Seekajak fahre? Oder auch wenn ich mit meinem Kunststoff(Royalex)-Canadier unterwegs bin?
Moose, wenn Du noch mal sagst, daß mein Kajak nicht so hübsch ist dann fang ich an zu weinen - und wie sähe das denn aus: ein wilder Plastikbootfahrer, der weint.
LG
Martin
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#17 RE: Mit dem Kanu zum Treffen der Wikingerschiffe

Zitat
vielleicht könnte ja (etwas abseits) eine offizielle Anlegestelle für muskelbetriebene Fahrzeuge eingerichtet werden. Mit einem Hinweis wo das Kassenhäuschen steht.
Dem würde ich mich voll anschließen.
Vielleicht bin ich da ja ein wenig spießig, aber auf dem Schild am Anleger steht: "Anlegen verboten".
Von Anlanden steht da nichts, ich hätte das genauso wie die Kajakfahrer gemacht und kein schlechtes Gewissen gehabt.
Ob Plaste oder hölzerne Fischkiste ist dabei völlig egal.
Ich warte jetzt mal ob die Wikinger weiter mit der Du-Du-Du-Zeigerfinger-Mentalität durchs Netz kreuzen und werde meine Pläne zu dem Treffen zu fahren neu überdenken.
Gruß
Andreas
#18 RE: Mit dem Kanu zum Treffen der Wikingerschiffe

Zitat von Andreas Schürmann
Vielleicht bin ich da ja ein wenig spießig, aber auf dem Schild am Anleger steht: "Anlegen verboten".
Ich habe auch schon mal mit jemandem, der auf einer Insel neben einem 'Betreten der ges. Insel verboten!'-Schild stand, darüber diskutiert, dass er als angeblich Befugter vielleicht seine Worte hätte besser wählen sollen. Erstens wollte ich gar nicht die 'gesunkene' Insel betreten, zweitens dürfte er das ja wohl genausowenig, da es ja laut Schild verboten sei. Nun ja, es war für beide Seiten eine etwas ermüdende Diskussion...
Markus
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#19 RE: Mit dem Kanu zum Treffen der Wikingerschiffe

Zitat
wo liegen eigentlich die Wikinger-Schiffe? Unter der B76 kommen die doch garnicht unterdurch, oder?
Ein typische Merkmal aller Wikingerschiffe war der, auch auf See, legbare Mast. Allerdings dürften die meisten den Mast lieber oben lassen.
@Markus
so fürchterlich spitzfindig wollte ich gar nicht sein.
Bei den Flüßchen hier mit Ausflugsschiffverkehr gibt es reichlich Stege an die man nicht ran darf, aber wenn ich direkt ans Ufer fahr, war das immer Ok.
Gruß
AndreaS
Caspar Honig
(
gelöscht
)
#20 RE: Mit dem Kanu zum Treffen der Wikingerschiffe

Hej
@AndreaS
Zitat
Ein typische Merkmal aller Wikingerschiffe war der, auch auf See, legbare Mast. Allerdings dürften die meisten den Mast lieber oben lassen.
Ein anderes typisches Merkmal waren die hohen Vorder- und Achtersteven.
Der Witz an meiner Frage an Jürgen war das "oder?"
Lass uns ein Spiel spielen:
Ich zeige Dir ein Bild von der Brücke und Du sagst mir wo die Schiffe liegen!
Alternativ darfst Du mir auch erklären wie man ein Link wie das unten hinter z.B. KLICK versteckt.
OK, hier mein Beitrag zum Spiel
http://www.google.de/maps?ll=54.500485,9...&mid=1327598775
So, AndreaS - jetzt bist Du dran.
VG
Martin
Haithabu-Tagebuch
(
gelöscht
)
#21 RE: Mit dem Kanu zum Treffen der Wikingerschiffe

Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#22 RE: Mit dem Kanu zum Treffen der Wikingerschiffe

OK
Schach und matt in einem Zug.
Ich hatte da irgendwie eine höhere Brücke in Erinnerung, bin aber auch erst einmal da gewesen oder dann wohl doch irgend wo anders.
Egal, das Spiel hab ich verloren.
Mit dem Link bist Du doch schon ganz nah dran, nach dem tippen auf das Link-Symbol gibst Du bei "... URL...", die URL ein, nach dem OK dann bei "... Linktext ..." dann den gewünschten Text.
Gruß
Andreas
Caspar Honig
(
gelöscht
)
#23 RE: Mit dem Kanu zum Treffen der Wikingerschiffe

Haithabu-Tagebuch
(
gelöscht
)
#24 RE: Mit dem Kanu zum Treffen der Wikingerschiffe

Zitat von moose
natürlich sind Plastikboote nicht so hübsch, aber verdamm mich noch mal, das sind auch Sportler, warum können die nicht einmal oder zweimal im Jahr auch anlanden dürfen,
Ok, zuerst ich möchte darauf Hinweisen, dass es sich bei Haithabu um einen Kulturdenkmal handelt. Und zugleich ist Haithabu und das Haddebyer Noor ein
Naturschutzgebiet. Übrigens deswegen dürfen auf dem Haddebyer Noor auch keine Boote fahren.
Daher gelten besonders dort strenge Regeln. Das Anlanden auf dem Ufer ist daher nicht gestattet. Punkt!
Moose, wer soll das regeln? Wer darf bestimmen, wann jemand dort anlanden darf und wann nicht? Was ist, wenn dort schon zweimal
"Paddler" angelegt haben? Die dritten, die vierten, die fünften, die ... "Paddler" regen dann sich zum Biespiel hier im
Forum darüber auf, dass sie nicht mehr anlegen durften aber die "Anderen" durften das ja(!).
Zitat von Andreas Schürmann
Ich warte jetzt mal ob die Wikinger weiter mit der Du-Du-Du-Zeigerfinger-Mentalität durchs Netz kreuzen und werde meine Pläne zu dem Treffen zu fahren neu überdenken.
Damit habe ich kein Problem. Dann können wir "Wikinger" in aller Ruhe dort feiern, ohne das Querulanten uns dabei stören.
Leider gibt es eine kleine Gruppe, die auf dem Haddebyer Noor überhaupt keine "Paddler", Kanus, etc. mehr haben möchte.
Ignoriert ruhig die Verboten, die werden sich darüber freuen und gewinnen dadurch immer mehr Zuspruch. Vielen Dank dafür!
Zum Thema Museumsfläche und "anlanden", anlegen möchte ich auch darauf hinweisen, dass sich dort Museumsbesucher
mit Kindern aufhalten, was ja eigentlich keine Überraschung ist.
Und die halten sich auch nicht immer an "Regeln".
Ein Vorfall aus dem Jahr 2010: Ein Kanufahrer hat dort "angelandet" und während er sich bei den Wikinger Häuser
aufgehalten hatte, wurde sein Kanu "geentert. Ob Kinder oder Erwachsene, keine Ahnung.
Jedenfalls hat er sich darüber beschwerde, dass in seinem Kanu Dreck, Steine waren und jemand an seinem
"Fass" (?) war. Er wollte tatsächlich wegen einer "Sachbeschädigung" (was nun genau kaputt war weiß ich nicht),
das Museum verklagen.
Zitat von interloper
@ Kai-Erik, vielleicht könnte ja (etwas abseits) eine offizielle Anlegestelle für muskelbetriebene Fahrzeuge eingerichtet werden. Mit einem Hinweis wo das Kassenhäuschen steht.
Gibt es und zwar hier: Campingplatz Haithabu
Die eigentliche Museumskasse befindet sich auch nicht auf der Museumsfreifläche, sondern im
Museum.
Zitat von Caspar Honig
Jürgen, wo liegen eigentlich die Wikinger-Schiffe? Unter der B76 kommen die doch garnicht unterdurch, oder?
Doch, das geht. Mast wird einfach umgelegt und die Steven abgenommen.
Hier ein Bericht darüber: 02. Juli 2010 - Ein Handelsschiff legt in Haithabu an
Da nicht alle Schiffe an der Landebrücke Platz haben, wird noch eine zusätzliche Landebrücke wie 2004 vermutlich
vor dem Nordwall aufgebaut.
Rückkehr der Wikinger 2004 von Kai-Erik auf Flickr
Und auch am Anleger vom Campingplatz wird ein Schiff anlegen.
In Schleswig wird zusätzlich eine Hansekogge anlegen.
Gruß
Kai-Erik
#25 RE: Mit dem Kanu zum Treffen der Wikingerschiffe

Schön wäre trotzdem, wenn man zumindest während der Wikingertage dort mit Kanus (auf eigene Gefahr) anlanden dürfte und vom Wasser aus Haitabu besichtigen könnte. Selbstverständlich mit Zahlen des Eintritts - durch einen 2. Kassenstand am Wasser?
Nimm doch diese positiven (nicht die nölenden) Gedanken in euer nächstes Planungstreffen mit - es würde für viele einen Besuch sicher noch attraktiver machen!
Grüße vom Cello
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!