tentipi

  • Seite 4 von 4
26.10.2008 00:22
avatar  Horst
#76 RE: tipi
avatar

Ähhh .... warum wird hier versucht die Vorteile eines Einstangenzeltes (Hauptvorteil: eben nur eine Stange und deshalb blitzschneller Aufbau und weniger Teile) mit etlichem Aufwand wieder aufzuheben? Tippis mit Stangen gibt es doch eh schon. Der Ofen steht auch gut an dieser Stelle - das Rohr geht einfach ohne Verrenkungen nach oben und ist nicht zusätzlich im Weg, die Bodenplane muß nicht an mehrer Stellen durchbrochen werden, ich kann mich beim umkleiden und Schuhe wechseln abstützen, der ganzen übrigen Raum bis zum Rand kann frei einteilt werden, keine Stangen stören beim schlafen .....

meint
Horst (der froh ist seit einem Jahr endlich ein Zelt mit nur einer Stange zu besitzen)


 Antworten

 Beitrag melden
26.10.2008 10:17
#77 RE: tipi
avatar

Ja, für den "übrigen Raum" in einem üppigen Varie 7 oder -9 gebe ich Dir recht aber mein doch eher beengtes Tinde 4 wird durch die Mehrstangenlösung doch erheblich geräumiger. Den blitzschnellen Aufbau und die wenigen Teile genieße ich gerne auf längen Bootstouren aber wenn ich Zeit und Transportkapazität habe strebe ich doch etwas mehr Bewegungs- und Gestaltungsfreiheit an.

Axel

P A D D E L B L O G - "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
01.11.2008 14:45 (zuletzt bearbeitet: 01.11.2008 14:49)
#78 RE: tipi
avatar
Ich stehe im Begriff, mir ein älteres Varrie CP5 zuzulegen, das als Vorführmodell 'benutzt' wurde. Es steht noch der alte Name Moskoselkatan drauf (es hat sogar einen großen Aufnäher mit dem Namen und der URL), es hat nur eine Lüftungsöffnung statt drei, außerdem keine Mückentür. Ein Webfehler, der nur aus der Nähe sichtbar ist, ist von innen mit einem aufgeklebten Streifen desselben Materials repariert. Soweit, so gut.

Worum es mir geht, sind die Befestigungs'flügel' für die Häringsschlaufen. Die sind aus einem anderen Material als der Faulstreifen, nämlich aus einem dicken groben Gewebe, das auf einer Seite gummiert ist. Was auffällt, ist, daß die Teile nicht umsäumt sind, und daß der Faulstreifen unter Spannung viele kleine Falten wirft (siehe Foto).

Frage an die Tentipi-Spezialisten: Ist das normal, oder habe ich es vielleicht mit einem Prototypen zu tun? Ist es kritisch?

Dank im voraus,
Mark.
01.11.2008 16:24
#79 RE: tipi
ch

Das ist ganz normal (vielleicht ist es bei neueren Zelten mittlerweile anders).
Die Belastung soll in das sehr belastungsfähige Kunststoffgewebe des Schmutzstreifens eingeleitet werden, von wo aus es sich dann hauptsächlich auf die untere Kante/Naht des Baumwoll-Mischgewebes verteilt.
Christian


 Antworten

 Beitrag melden
01.11.2008 17:16
avatar  moose
#80 RE: tipi
mo

sehe ich genauso. ist bei meinem 7er das gleiche
moose


 Antworten

 Beitrag melden
01.11.2008 19:47 (zuletzt bearbeitet: 08.11.2008 00:09)
avatar  lej ( gelöscht )
#81 RE: tipi
le
lej ( gelöscht )
Hallo
Es gibt das Xpeditia jetzt auch mit 80 cm mehr Durchmesser und Moskitoinnenzelt, dadurch das ideale Familienzelt mit gleicher Qualität wie Tentipi nur zum deutlich besseren Preis, super Lüftung. Tentipi kommt nicht mehr in Frage, haben ihren schönen Namen nicht mehr, technisch keinen Vorsprung der Nennenswert ist und lassen scheinbar wie Xpeditia im Osten fertigen, dazu bin ich meinem wenigen Geld nicht böse. Auch bin ich der Meinung, das Lüftung und Eingang beim Xpeditia besser sind.
Jürgen

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!