Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Schmelzfeuer als Tipiheizung?

Hallo Lodjur,
mit großem Vergnügen verfolge ich natürlich auch die Diskussion um eine möglichst einfache und möglichst wie Koschtnichtviellaternenheizung. Bekannterweise wachsen die Teelichter ja nicht im Wald, aber zuvor sollte man sicherlich an die geeignete Zeltauswahl und einen Zeltboden denken. Die Brenndauer der Teelichter liegt ja im Begriff, also Teezeit, relativ ......
Die Tentipi-Art ist sicherlich der Mercedes unter den Feuerzelten und kann ein angenehmes Raumklima bereiten. Unbestritten gibt ein Kerzenlicht Wärme ab und je mehr davon, desto wärmer. Ob es aber für die Zeltbeheizung ausreichend ist, muss wohl jeder selbst beurteilen und herausfinden.
So ein Kerzenreifen ist schön anzuschauen, aber die Wärme dringt sofort nach oben. Was im unteren Bereich bleibt ist das Licht.
Für den Lichtbedarf hatte ich ja schon ins Forum einen Kerzenhalter und einen Lampenhalter eingestellt, die an der Mittelstange problemlos befestigt werden können.
Wer aber wirklich eine angenehme warme Stube in den schneesturmumbrausten Abenden möchte, dem kann wirklich nur ein Zeltofen angeraten werden. Dieser garantiert einen beschaulichen Aufenthalt und unter den zahlreichen Angeboten findet jeder das für ihn passende. Alles andere ist eben ein Not-Behelf.
Deshalb gingen einst meine Konstruktionsgedanken gleich in die Richtung -Nägel mit Köpfen zu machen- damit auch ein brauchbares Ergebnis dabei herauskommt.
Viele liebe Grüße,
Welfi...
#27 Schmelzfeuer als Tipiheizung?

Welfi, wir meinen sowas in runder Form (Quelle: http://www.edelstahl-grill.com/index.php...products_id=516 ) für klitzekleine Zelte...
lG Leichtgewicht
#28 RE: Schmelzfeuer als Tipiheizung?

Hallo Leichtgewicht,
Zitat
für klitzekleine Zelte...
ja, hab den Link angesehen, in klitzkleinen Zelten, na da weiß ich nicht was zuerst passiert, verschüttet man das Wachs oder brennt man sich den Pullover an. Guter Schlafsack, beste Klamotten sind effektiver.
Ursprünglich ging man davon aus: "Hat jemand von euch schon einmal ein sogenanntes "Schmelzfeuer" als Zeltheizung im Tipi/Lavvu betrieben? "
Ergänzung nochmals: Brenndauer Teelichter ????, meine Stearinkerze brennt rund 6 Stunden.
Für Minimalisten eine Herausforderung.
LG Welfi....
#29 RE: Schmelzfeuer als Tipiheizung?

Zitat von Leichtgewicht
Welfi, wir meinen sowas in runder Form (Quelle: http://www.edelstahl-grill.com/index.php...products_id=516 ) für klitzekleine Zelte...
lG Leichtgewicht
Naja wenn man so was wie ne Backform nimmt, dann kann man in die Form die Teelichter stellen. In den Deckel muss man ein Loch bohren und dann nur noch beides an der Mittelsäule befestigen - der Deckel logischerweise mit etwas Abstand über der Form.
Anstatt Teelichter besser Grablichter nehmen, die brennen wesentlich länger.
#30 RE: Schmelzfeuer als Tipiheizung?


#32 Schmelzfeuer als Tipiheizung?

#33 RE: Schmelzfeuer als Tipiheizung?


@ Uwe
ja genau so in dieses Richtung ging mein Gedanke. Welfi will uns da einfach nicht auf diese "primitive" Fährte folgen . Könnte mir schon vorstellen das so was in einem Zelt der Tinde 3-4 Grösse wenigstens für ein etwas
beschlagenes Klima sorgen könnte. Nix für den Winter das ist schon klar. Aber wenn man so was über Tag drin brennen lässt ist es im Zelt später nicht gar so beissend eisig.
CU Bernd
#35 RE: Schmelzfeuer als Tipiheizung?

Welfi's Handfertigkeiten in ehren, aber ich glaube dafür brauchen wir nicht seine Hilfe!
Es gäbe mehrere einfache Ansätze, so einen Halter zu konstruieren:
Z.B. könnte man in zwei Edelstahl Teller mittig ein Loch bohren, in den unteren kämen dann die "Grablichter", der obere müsste man einfach verkehrt herum drüber setzen. Brauchst nur noch eine Halterung. Man könnte den unteren Teller auch mit drei kleinen Kettchen am oberen hängend befestigen und den oberen wiederum mit drei Kettchen an die Mittelstange hängen. So wie hier im Bild zu sehen.
#36 RE: Schmelzfeuer als Tipiheizung?

Hi Uwe, da haste aber schoen die Bildbearbeitung gequaelt . Ist doch schon fast die nutzbare Endversion. Nur noch entweder die Kettenversion mit Haltering oben oder Stuetzring unten mit Haltestegen. Ich denke ich wurde mich
fuer die Kettenversion entscheiden.
Aber eins muss man bedenken. Ich habe mal versucht mit Teelichtern probeweise meinen Wintergarten frostfrei zu halten um meine ausgefallene Heizung 2 Tage zu kompensieren. Dabei hatte ich (zum Glueck) auf dem Tisch eine grosse V2A Platte mit Rand als Unterlage. Wenn man viele dieser Teelichter zu eng zusammenstellt kann die dabei entstehende Waerme dazu fueren das alle Kerzen komplett aufschmelzen und wenn es einen Tick waermer wird entzuenden sich die Wachs/Parafindaempfe und ploetzlich brennt alles. Das war nicht lustig. Loeschbar nur durch auflegen eines entsprechend grossen Blechs oder wie ich es gemacht habe raus damit und draussen ausbrennen lassen.
Also zwischend den Kerzen Abstand lassen.
CU Bernd

Naja dann müssen halt die Teller groß genug sein, dann sollte es passen.
Einziger Nachteil dieser Konstruktion ist, dass die Teller beim Aufbau des Zeltes schon in die Mittelstange gesteckt werden müssen, da man sie ja nicht "öffnen" kann! Dafür müsste man die Teller durchschneiden und mit einem kleinen Scharnier versehen und vorne eine Schliesse anbringen.
#38 RE: Schmelzfeuer als Tipiheizung?


Naja, dafuer hat die Halterung ja einen Rand. Und das Teil wuerde ja nicht zusammen mit Ofen benutzt. Macht ja keinen Sinn weil ja nicht als Beleuchtung gedacht. Um sowas ueberhaupt richtig beurteilen zu koennen muesste man mal einen Testrun machen. Mal sehen evt. schaffe ich es fuers WTL son Ding zusammen zu fummeln.
CU Bernd
#40 Schmelzfeuer als Tipiheizung?

Zitat von Lodjur
Mal sehen evt. schaffe ich es fuers WTL son Ding zusammen zu fummeln.
CU Bernd
@Bernd:
möglicherweise ist es notwendig, die untere Platte als gerades, "waagerechtes Blechle" auszuführen, damit die Teelicht-Alutöpfchen - durch nachströmende, kühlere Luft - nicht überhitzen, ich mutmaße, wenn die im unteren Teller stehen, ist die Wahrscheinlichkeit der Selbstentzündung (des flüssigen Kerzenwachses) sehr hoch...
Ich denke, daher ist auch diese
ohne "Kante" entworfen worden.
lG Leichtgewicht
#41 RE: Schmelzfeuer als Tipiheizung?

Hallo Leichtgewicht,
das mach Sinn und wäre noch billiger und einfacher auszuführen. Das untere Blech könnte sogar ein Lochblech sein.
Mit dieser Einheit könnte man es komplett realisieren, vorausgesetzt der Rand ist nicht hohl, kann man leider auf dem Bild nicht erkennen:


Jo, das macht Sinn. Ohne Grund werden die das nicht so gemacht haben. Mal wohlwollend gedacht . Mensch Uwe, Herr der Haushaltsgegenstände. Was ist das den für ein Ding? Tortenbodenform mit ??
Und warum neuer Thread..hier schmilzt es doch auch. Nur schon etwas post evolutionär
CU Bernd
#44 RE: Schmelzfeuer als Tipiheizung-OSZ-Mini

OSZ-Mini
Nach einer schöpferischen Denkpause, natürlich auch angeregt durch die lange Diskussion über die Verwendung von Teelichtern, habe ich innert 10 Minuten den original OSZ-Mini entworfen und gebaut.
Dieser Mini-Ofen kann sowohl auf fester Fläche wie auch an der Zeltstange hängend angebracht werden. Die Wärmeabstrahlung übersteigt meine Erwartungen und durch die Flamme im Gehäuse ergibt sich eine vollkommen russfreie Abwärme dank Nachbrennzone.
Seit 80 Minuten habe ich diese Mini-Heizung in Betrieb und auch die schöne Lackierung hat noch keinen Schaden genommen. Es dürfte somit eine der kleinsten Zeltheizungen der Welt sein.
Zur Verwendung können ganz normale Teelichter kommen, während bei der Teelichtleiste ganz besondere Teelichter verwendet werden müssen, die nämlich am Boden mit einem Einsatzfüsschen versehen sind.
Mein Teelicht ist gegen Herausfallen gesichert, auch überschwappendes Wachs bleibt im Öfchen drinnen.
An Materialaufwand -man nehme-so man habe, ergab sich folgendes:
1 Marmeladedose "Seville Orange Marmelade" oder KOO Orangen Marmelade, (beides gleiche Dosen)
1 Haushaltsschere, bitte eine alte Schere verwenden, sonst ist der Familienfrieden nicht mehr gewährleistet
1 alten Nagel
1 Holzknüppel
1 kl. Hammer
1 x ein wenig Bindedraht
und natürlich diese Teelichter. In die Dose,deren Deckel ja abnehmbar ist passen rund 9 Teelichter hinein.
Das Gesamtgewicht liegt bei rund 190 gr, mit 9 Teelichtern.
Befestigung auch an der Mittelstange mittels Draht oder auch einem kleinen Bändsel. Oberhalb der Aufhängung wird es nicht sehr warm, so dass man auch diesen Mini-Ofen mit einem Schnürsenkel an der Mittelstange befestigen kann.
Die voraussichtliche Brenndauer eines Teelichtes liegt bei 4 Stunden.
Die Radiatorfläche beträgt mit nur einem Teelicht rund 330 cm2. [Video]http://www.https://www.youtube.com/watch?v=0cfV6GFE4...5Exf8yFi9x9pCqL[/Video]
Viele liebe Grüße an die Minimalisten
Welfi...
Nachtrag: (High-Tech kommt auch hier zur Anwendung)
damit die Teelichter bei einem "Schubserle" nicht verrutschen, habe ich noch aus einem kleinen Blechle, das kann auch aus Dosenmaterial zugeschnitten werden, einen Teelichthalter gebogen, der einfach in den Mini-Ofen eingelegt werden kann. Durch seine gebogene Form hält er das Heizmaterial in der Mitte.
Weihnachtsangebot:
Bei Interesse an meinem OSZ-Mini kann ich auch auf Wunsch fertigen. Mein Salär: man übersende mir eine solche Marmeladedose, natürlich voll,original verschlossen, per Warensendung und lege gleichzeitig das Rückporto für eine Warensendung bei, derzeit bei 1,65.- Eurönchen. Na wenn das kein Weihnachtsangebot ist !!
#45 RE: Schmelzfeuer als Tipiheizung-OSZ-Mini

#46 RE: Schmelzfeuer als Tipiheizung-OSZ-Mini

Hallo Welfi,
das überzeugt!
Ist das Design schon geschützt, oder muß ich für mein Plagiat eine andere Marmelade nehmen? ( Von A nach D ist mir der Transport zu teuer, die Marmelade zu süß. )
Hallo "Harter im Garten",
steht ja alles in der Grbrauchsanleitung, sogar mit Video: ein Licht, ca 4 Stunden.
Ich bin ja nicht so der Tüpy-Zeltofentyp und lese diese Themen eher flüchtig.
Deshalb meine Frage: Wie lange läßt Du Deinen "richtigen" OSZ ohne Betreuung?
Späte Grüße
#47 RE: Schmelzfeuer als Tipiheizung-OSZ-Mini

Hallo Wolfgang,
da warst Du ja zu später Stunde noch am Werke. Ich gebe hiermit die Nachahmung frei und die Marmelade ist eher etwas bitter als zu süß. Ich mag sie nicht so sehr, aber mein Schatzele ist darauf ganz versessen.
Die Frage:
Zitat
Wie lange läßt Du Deinen "richtigen" OSZ ohne Betreuung?
Auch beim WTL bin ich zu Werner in die Sanitärräume gegangen, rauf und runter usw. 35 Minuten. Weitere Abwesenheit mit gut 2 Stunden. Vorher hatte ich stets gut nachgelegt, damit ich hinterher auch eine warme Stube habe.
Einige Zeit nach guter Einheizung ist genügend Glut vorhanden, die mehrere Stunden hinweg anhält.
Bei Licht betrachtet, kann nix passieren, wenn nicht ein Sturm das Tipi umlegt. Brennbare Gegenstände sind von der Heizquelle in gebührender Entfernung zu halten, so um die 40 cm. Empfehlen kann ich meine Umgangsweise niemanden, denn ich sehe anderen ja nicht auf die Finger ! Ein mögliches Problem liegt deshalb nicht an der Heizquelle, sondern im Umgang mit allem Drumherum.
Viele liebe und frühe Grüße,
Welfi...
#48 RE: Schmelzfeuer als Tipiheizung-OSZ-Mini

Zitat
Hallo Welfi, sind alle neun Teelichter in der Dose, oder nur eins ?! Zum Glück habe ich den "richtigen" OSZ, sonst müßte ich beim WTL alle 20 min zum Zelt: "mein Teelicht ist abgebrannt, bin gleich wieder da ..."
Moin Daniel,
ne, ne, nach 80 Minuten Brennzeit waren nur ca. 4 mm Material verbrannt. Ich setze nachher das Öfchen wieder in Funktion und produziere weiterhin Wärme, damit ich dann ganz genau die Brenndauer feststellen kann.
Also alle 20 Minuten nachfüllen ist kein Thema. Wir kommen mit einer Füllung vermutlich weit über 4 Stunden.
Alle 9 Teelichter passen in die Dose zum Transport, siehe genaues Foto im Beitrag. In Funktion ist stets nur eines.
Der kleine Wurzelsepp - OSZ-Mini- kommt natürlich mit der Heizleistung nicht an seinen großen Bruder heran. Man berechne nur einmal die andere Radiatorfläche, aber es dürfte eine kleine Alternative für nicht ganz so große Zelte sein und das war ja der Ausgangspunkt.
Viele liebe Grüße,
Welfi...
>>> alle 20 min zum Zelt
Übliche Teelichte brennen ca. 4 Stunden. Bei einem Test von uns mit sauteuren von der Kerzen Party und IKEA waren es 5min Unterschied.
Bei niedrigen außen Temperaturen schafft die kleine Flamme aber nicht das Aufschmelzen des Wachses am Rand des Bechers, das zum Thema Heiz"leistung".
Gruß
Andreas

Na ich weiss nicht, aber bei Welfi's Ausführung könnte man auch ein kommerzielles Modell nehmen, bringt einem halt um die Bastelstunde...
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!