Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Feuerkiste habe fertig

Hallo,
habe heute die Kiste fertg bekommen. Rost ist 34cm X 25cm.
Ist aus 1,5mm Edelstahl, bin gespannt auf die Befeuerung. Werde dann berichten.
Gruß
Rolf
#2 Feuerkiste habe fertig

#3 RE: Feuerkiste habe fertig

#4 RE: Feuerkiste habe fertig


Schön gemacht.
So in der Art, sogar noch aufwendiger aber ohne Standfüße, habe ich meine Feuerkiste auch gefertigt.
Fein gekantetes Niroblech, ineinander verpackbare Elemente. Ebenso eine Abdeckung aus gelochtem Niro.
Habe mir die Mühe gemacht und gegen den Verzug 2mm breite Schlitze reingeschnitten
(Labor - Nasstrennschneidmaschine von Struers), habe die Schlitze sogar über die Falzkanten
gezogen und sogar sternförmige Schlitze geschnitten.
Nach dem ersten Mal anfeuern habe ich die Bleche nach dem Erkalten mit Hammer und Zange
voneinander getrennt und die Stahlteile dem ordnungsgemäßen Recycling zugeführt.
Arbeitsaufwand: 5 Stunden
Kosten: nicht fragen
Erfahrung: unbezahlbar
#6 RE: Feuerkiste habe fertig


Hallo zusammen,
genau das kann passieren. Crom -Nickelstahl ist wesentlich wärmeempfinlicher als normaler Baustahl da die Legierungsbestandteile sich stärker ausdehnen. Trotzdem habe ich das Material gewählt und durch versch. Kantungen versucht dem entgegenzuwirken.Die Befeuerung wird erst stattfinden wenn unsere Lehrlinge die Einzelteile als techn. Zng.erstellt haben.Sollte es zum starken Verzug kommen, werden die Lehrlinge trotzdem etwas gelernt haben,
das Zuschneiden und Abkanten von Blech und sie werden nie mehr vergessen dass sich Edelstahlblech bei Hitze stärker verzieht als normales Stahlblech. Das Hirn lernt am besten durch Emotionen und ein Mißerfolg kann das auch sein, sollte aber nicht bei Allem angewendet werden.
Bei Kippelichkeit sind mit 2 Bohrungen gleich 4 Füße dran.
Hoffe einige Ding beantwortet zu haben
Grüße
Rolf
#9 RE: Feuerkiste habe fertig


Zitat
Kann mir als Laien Jemand das mit wenigen Worten erklären?
Genau gesagt hängt es mit dem kristallinen Gefüge der Edelstähle zusammen. Weiterhin ist der Wärmeausdehnungskoeffizient wesentlich höher, die Wärmeleitfähigkeit jedoch deutlich geringer,was zu höheren Spannungen im Gefüge führt!
Wer es genau wissen will kann zb. hier nachlesen:>Klick<
Kluge Materialauswahl und Entlastungsbohrungen/Schnitte können übrigens das schlimmste verhindern.

Hallo,
@ Markus,
das ist richtig aber es kann nicht immer in Richtung Feuer gehen. Trotzdem, vielleicht wird das nächste Projekt ein Ofen, ein, Pappmodell habe ich schon angefertigt.
@ Thomas
Vielen Dank für Deine exakte Beschreibung, die Verarbeitung für dieses Material bleibt eben schwierig wenn es an Erfahrung fehlt. In Firmrn die täglich damit arbeiten ist das leichter und das Ergebniss sicherlich besser.
Schöne Grüße
Rolf

Zitat von Doc
Hallo,
In Firmrn die täglich damit arbeiten ist das leichter und das Ergebniss sicherlich besser.
Schöne Grüße
Rolf
Nein, darum geht es nicht.
Es ist vollkommen powidl, ob die Bleche ein Lehrling oder ein "Meister" abkantet oder eine vollautomatische Abkantpresse.
Es ist auch wurscht, ob die Bleche mittels hydr. Schlagschere, mittels Laser oder Wasserstrahl oder mit der Hebelschere zugeschnitten werden.
Edelstahl X5CrNi18-10, welcher zu 99% dafür verwendet wird, ist überall der gleiche und Zugeigenspannungen vom Kaltumformen sind auch überall auf der
Welt gleich, ebenso wie Feuer gleich Feuer ist.
Was jedoch nicht egal ist sind die - im Falle des Originals - patentierten Laserschnitte über Ecken und Kanten, um diese Verzüge zu egalisieren.



Hallo zusammen,
heute also habe ich die Kiste eingebrannt.
Nachdem mir Ulme den großen Verzug angekündigt hatte, habe ich die Kiste modifiziert indem ich die Flächen über Kreuz angekantet und die meisten Abkantungen mit Bohrungen versehen habe.
Der Verzug war dadurch minimal, der Rost ging leicht nach unten, hat sich aber fast zurückgebildet.
auch die Seitenbleche gingen etwas nach außen, auch die sind nach dem Erkalten eher etwas nach innen gegangen.
Fazit, die Kiste ist super, es klemmt nichts, läst sich gut auseinander und wieder zusammenstecken.
Das Bauernfrühstück hat Allen gut geschmeckt.
Habe Schwierigkeiten die Bilder hochzuladen, es dauert und dauert, falls es nicht klappt mache ich es heute Abend von zu Hause.
Gruß aus dem südlichen sonnigen Baden
Rolf




Hallo,
@Bernd: habe keine Möglichkeit 1,5mm Edelstahl zu sicken,
@Trapper: doch 8 kg aber ich denke 1mm Material würde genügen, wäre dann ein Drittel weniger.
Durch das einschrauben der Füße entsteht ein Luftspalt von zirka 5mm zwischen Feuerschale und Grundgestell, dadurch wird dieses auch nicht ganz so heiß.
Gruß
Rolf
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!