Kamera und Wertsachen wie verpacken

  • Seite 1 von 2
30.06.2011 12:19 (zuletzt bearbeitet: 30.06.2011 12:20)
#1 Kamera und Wertsachen wie verpacken
Bl

Ich beschäftige mich schon seit Jahren, wie man am besten die Elektronik waserdicht verpackt und doch schnell rankommt um zu fotografieren.
Ich habe meistens eine Spiegelreflex und manchmal auch einen Camcorder mit. Diese sind in ihren Taschen verpackt, diese wiederum in einer spritzwassergeschützten Tasche.
Schnappschüsse etc. also nicht möglich. Alles auspacken und einpacken ist bei schwierigem Wasser auch schlecht möglich.

Das gilt sinngemäß auch für eine Notfalltasche.
Ich stelle mir mal den Worstcasefall vor. Mehrtagestour in abgelegenen Gebieten, Kenterung, man kommt nur schwer an die Ausrüstung ran, Sattelefon, Medikamententasche, Moskitospray etc. sind noch im Boot. Welche Empfehlungen, Erfahrungen gibt es für den Transport von Elektronik ud anderen wichtigen Sachen?


 Antworten

 Beitrag melden
30.06.2011 12:24 (zuletzt bearbeitet: 30.06.2011 12:27)
avatar  AxeI
#2 RE: Kamera und Wertsachen wie verpacken
avatar

Für die Kamera, an die man unterwegs schnell mal herankommen muss, hat sich das PeliCase bewährt. Ist wirklich nicht billig aber es gibt nichts besseres.
Unterlagen, Geld, elektronischer Filefranz - Dinge, die ich erst an Land benötige - kommen bei längeren Touren in einem wasserdichten Gefäß (Tupperdose) in einen wasserdichten Sack oder eine Tonne. Die widerum wird im Boot befestigt, sollte also - wenn das ganze Boot nicht abhanden kommt - auch nach einer Kenterung nach der Bootsbergung wieder auffindbar sein.

Axel

P A D D E L B L O G P O L I N G T R E F F E N 2011
There's more means to move a canoe than paddles


 Antworten

 Beitrag melden
30.06.2011 13:25
avatar  Nina
#3 RE: Kamera und Wertsachen wie verpacken
Ni

Hi!

Ich hab die wichtigen Sachen entweder in einer kleinen Tonne oder in einem Pelicase. Das mit dem Worst-Case-Szenario hat mir aber auch schon oft Sorgen gemacht. In Canada kriegt man wenn man ein Sat-Phone ausleiht zwar immer ein Pelicase dazu aber was ist wenn man kentert und das Boot nicht rauskriegt bzw. wenn es unter einen Log-Jam verschwindet?! Die Kamera etc. wären mir dann zwar egal- aber ohne Sat-Phone mit nassen Klammotten evt. spgar verletzt mitten in der Pampa könnte verdammt unangenehm werden. Bis jetzt ist es halt immer gut gegangen aber wir suchen auch irgendeine gescheite Lösung für solche Fälle. Das Pelicase an die Schwimmweste hängen is wahrscheinlich ziemlich unpraktisch!

LG

Nina


 Antworten

 Beitrag melden
30.06.2011 13:39
#4 RE: Kamera und Wertsachen wie verpacken
Lo

Die WW-Schwimmweste von Robson (wird leider nicht mehr hergestellt) hat vorne eine große Tasche, in die dann Handy/Wertsachen/Sat-Phone in einem Handysack (z.B. der von Prijon) rein. Ist gut zu erreichen und immer am Körper. Es gibt noch so ein paar Schwimmwestenmodelle, wo das geht. Imzweifelsfall, die Tasche noch mit einer Zusatzschicht geschlossenporigen Schaum auskleiden, für den Schlagfall ...


 Antworten

 Beitrag melden
01.07.2011 00:05
avatar  leni
#5 RE: Kamera und Wertsachen wie verpacken
le

hallo,
zum schutz von kameras kann ich nichts sagen, da ich eine einfache aber absolut wasserdichte digi-cam verwende;
die liegt in griffweite und mit sorgeleine an bord.
die wirklich wichtigen dinge sind bei mir in der schwimmweste untergebracht, die ich immer und bei jedem wetter trage.
für mich wichtige dinge sind: erste-hilfe beutel (wasserdicht; z.b. von ortlieb), silber bzw. goldfolie (ersetzt natürlich nicht den schlafsack, aber im falle des falles kann man sich ein wenig vor wind und kälte schützen),
mobiltelefon (wasserdicht verpackt z.b. in einem kondom), ein paar signal-kracher( z.b.: nico-raketen), morsespiegel, klappmesser, kompass und ein paar energieriegel.
schwimmwesten die das oben erwähnte locker in taschen aufnehmen gibt es einige; z.b.: palm kaikoura
lg
leni


 Antworten

 Beitrag melden
01.07.2011 10:12
avatar  Nina
#6 RE: Kamera und Wertsachen wie verpacken
Ni

Satphones sind zwar schon kleiner geworden aber immer noch größer als normale Handys und die "wasserdichten" Handytaschen sind nicht absolut wasserdicht. Ich würd mich 1. nicht trauen ein ausgeliehenes Satphone darin zu verstauen (darum kriegt man ja das Pelicase dazu) und 2. bezweifle ich dass das in die Tasche von der Schwimmweste passt. Signalkracher helfen dir wenn du in der Wildnis bist auch nicht wirklich weiter. Vor ein paar Jahren waren zB am Snake River und da gibt es im Umkreis von ca. 500 km rein gar nix. Das mit den Energieriegeln, der Rettungsfolie, ... ist sicher sinnvoll. Ich muß einmal ddie Palm Schwimmweste googlen weil die muß schon ziemlich groß sein, dass das alles reingeht.

LG
Nina


 Antworten

 Beitrag melden
01.07.2011 11:18
avatar  cafi
#7 RE: Kamera und Wertsachen wie verpacken
avatar

Das Handy (iPhone) habe ich in einer Hülle von "OverBoard". Die ist durchsichtig und man kann durch die Folie das Gerät bedienen. Die Wasserdichtheit habe ich probiert, indem ich ein saugfähiges Tuch rein gepackt habe und das Ding dann in der Badewanne längere Zeit unter Wasser gehalten habe. Es drang überhaupt nichts ein.

Für die Fotoausrüstung habe ich von Lowepro den DryZone 200. Das ist ein Rucksack, wasserdicht und schwimmfähig (letzteres hab ich mit der Ausrüstung noch nicht probiert, die Wasserdichtheit mit dem saugfähigen Tuch schon). Neben den vielen kleinen angenehmen Lösungen von Lowepro mag ich das Ding, weil es groß genug ist, um auch andere Dinge reinzugeben und weil es sich als Rucksack sehr angenehm trägt. Ich verwende ihn sogar einfach so als Fotorucksack, wenn ich viel Zeugs zum Fotografieren mitnehme. Es gibt auch die Ausführung DryZone Rover, der zweigeteilt ist: unten ein wasserdichter Bereich für die Fotoausrüstung, oben ein nur spritzwassergeschützer Bereich für Jause etc. Der wasserdichte Bereich ist für eine durchschnittliche SLR-Kameraausrüstung groß genug, wenn man mit einem L2.8 70-200 und einer 1D oder so Dingern herumlaufen will, braucht es aber auf jeden Fall den Lowepro DryZone 200.
Für die Schnappschüsse habe ich die Olympus miu tough, wasserdicht auf 10m und stoßfest, einfach in der Brusttasche der Schwimmweste (Palm) immer griffbereit, wie auch das Handy, welches in der anderen Brusttasche im OverBoard-Beutel ist.


 Antworten

 Beitrag melden
01.07.2011 11:37
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#8 RE: Kamera und Wertsachen wie verpacken
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Wichtige Papiere und eine "handvoll" Geld tue ich recht gern in einen wasserdichten Brustbeutel, noch unter die Schwimmweste.

Eine Schwimmweste mit voll gestopften Brusttaschen, kommt für mich (zumindest auf größerem Wasser) nicht infrage, weil ich den Wiedereinstieg dann nicht sicher schaffe. Man bleibt damit halt gern am Süllrand hängen und das macht keinen Spaß.

Ich hab Alles in einem Pack, das ich auf jeden Fall bergen muss.

Optimal ist das sicher nicht und ich werde mal sehen welche der hier vorgestellten Lösungen auch für mich sinnvoll sind.

Die Kamera verschwindet bei mir immer im Rollsack, was ziemlich unpraktisch ist, da liebäugel ich mit etwas wasserdichteren Kamera-Ausführungen.

Gruß
Andreas

"Wie wir die Welt wahrnehmen, hängt davon ab, wie wir uns in ihr bewegen." F. Schätzing


 Antworten

 Beitrag melden
01.07.2011 12:15 (zuletzt bearbeitet: 01.07.2011 13:51)
avatar  McLean
#9 RE: Kamera und Wertsachen wie verpacken
Mc

Wirklich wichtige Dinge wie Handy, Geld, Autoschlüssel, Ausweis habe ich wasserdicht in einer Hüfttasche verpackt,
für die Digicam habe ich das hier: http://www.dooyoo.de/lebensmittelbehaelt...altedose-eckig/
Klack-klack Deckel auf - Foto machen - deckel zu klack - klack -wasserdicht.
Das hat sich bewährt. Habe bei einer Kenterung jede Menge Ausrüstung verloren.
Der Foto in der Brotbox wurde gerettet und dank wasserdicht verpacktem Handy in der Hüfttasche konnte ein Taxi gerufen werden.

Gruß McLean

Nachtrag:
Nicht nur Teile der Ausrüstung waren weg - auch das Boot war weg !
Deswegen ist es wirklich sinnvoll was einem am allerwichtigsten erscheint (was auch immer es sein mag)
AM KÖRPER zu tragen - z.B. Hüfttasche.


 Antworten

 Beitrag melden
01.07.2011 12:18
avatar  Trapper
#10 RE: Kamera und Wertsachen wie verpacken
avatar

Zitat
2. bezweifle ich dass das in die Tasche von der Schwimmweste passt.


..in die Rückentasche in der Regel schon. Da hat selbst ein kleiner Wurfsack platz!

Zitat
Signalkracher helfen dir wenn du in der Wildnis bist auch nicht wirklich weiter.



Doch! Sie können nützlich sein um im Falle eines Falles den Suchmannschaften(Flieger) die genaue Position anzuzeigen. Das gelingt dem Satphone in der Realität
auf den "letzten Metern" wohl nicht immer ausreichend genau.(gab es auch mal irgendwo einen Bericht drüber) Ein Feuer oder andere Signalquellen tun es aber auch!

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
01.07.2011 12:35 (zuletzt bearbeitet: 01.07.2011 12:35)
avatar  Gerhard
#11 RE: Kamera und Wertsachen wie verpacken
avatar

Ich trage meine Wasserdicht Digi-Cam an der Schwimmweste und alles andere (1. Hilfe-Set, Handy, Geldbeutel, Schlüssel, ...) in einer kleinen Tonne, die ich hinter dem Sitz mit einem Gurt fest mache.

Grüße Gerhard


 Antworten

 Beitrag melden
01.07.2011 19:35
avatar  Klaus W Herrmann ( gelöscht )
#12 RE: Kamera und Wertsachen wie verpacken
Kl
Klaus W Herrmann ( gelöscht )

Grüßt euch zusammen
Ich benutze für mein Handy , Kamera usw eine alte Bundeswehr Munitionskiste.
Kostet nicht viel und ist Wasserdicht


 Antworten

 Beitrag melden
01.07.2011 20:20
#13 RE: Kamera und Wertsachen wie verpacken
Bl

Munitionskiste? Stelle ich mir schwierig zu bergen vor. Die Dinger sind doch schwer?
Alles in die Schwimmweste? In unsere eigenen passt schon was rein, leider mieten wir die in Kanada und die haben nicht mal Taschen.
Unsere eigenen mitzunehmen, haben wir uns auch überlegt, aber leider sind die Gepäckkosten stark gestiegen.
Vor 2 Jahren konnte man bei Condor noch 2 x 23 kg Freigepäck mitnehmen, jetzt nur 1 x 23kg.
Die SATphones kann man definiv nicht am Körper tragen.


 Antworten

 Beitrag melden
01.07.2011 20:56
avatar  Niels
#14 RE: Kamera und Wertsachen wie verpacken
avatar

Pelicase wurde ja schon genannt, ich hab für meine Spiegelreflex ein 1400er und will
es nicht missen, was besseres, um schnell an die Kamera zu kommen, gibt es wohl tatsächlich nicht.
Dazu kommt, dass die Kamera hier durch die Schaumstoffeinsätze optimal gepolstert ist und die Kiste auch mal
hinfliegen kann. Andererseits macht die Kiste bei jedem Öffnen unweigerlich und unüberhörbar KLACK-KLACK
- weswegen mir schon der ein oder andere Biber, Otter oder Loon abgetaucht ist..

Zitat von Blackmore
aber leider sind die Gepäckkosten stark gestiegen.
Vor 2 Jahren konnte man bei Condor noch 2 x 23 kg Freigepäck mitnehmen, jetzt nur 1 x 23kg.


OT: ja, die neuen Gepäckregelungen sind übel, wenn man seine Ausrüstung mitnehmen will, deswegen schafft es unser
Helsport Finnmark mit seinen 9kg wohl auch nie nach Canada. Allerdings kann man bei z.B bei Lufthansa für (meine ich) 50 € pro Strecke ein zweites Gepäckstück mitnehmen. Lohnt sich meiner Meinung nach auf jeden Fall, auf das Geld kommt´s bei den Ticketpreisen auch nicht mehr an.
gruß, Niels


 Antworten

 Beitrag melden
04.07.2011 13:47
avatar  Nina
#15 RE: Kamera und Wertsachen wie verpacken
Ni

Bei Condor kann zahlt man für ein Zusatzgepäckstück pro Strecke (zB nach Whitehorse) Euro 30,-- wenn man es vor Abflug anmeldet. Sind heuer auch drüben und haben uns das Zusatzgepäck geleistet - erspart einen eine Menge Stress beim packen!

LG Nina


 Antworten

 Beitrag melden
04.07.2011 13:47
avatar  Nina
#16 RE: Kamera und Wertsachen wie verpacken
Ni

Bei Condor zahlt man für ein Zusatzgepäckstück pro Strecke (zB nach Whitehorse) Euro 30,-- wenn man es vor Abflug anmeldet. Sind heuer auch drüben und haben uns das Zusatzgepäck geleistet - erspart einen eine Menge Stress beim packen!

LG Nina


 Antworten

 Beitrag melden
04.07.2011 22:49
avatar  angua
#17 RE: Kamera und Wertsachen wie verpacken
avatar

Hallo,

Pelly Cases sind sehr stabil, meiner läuft mittlerweile mit dem zweiten Dichtring. Besser als erwartet gute Erfahrungen habe ich auch mit der Ortlieb Aqua Cam gemacht - leichter, draufsetzen ist dafür nicht...
Für den absoluten Notfall gehört der Kram an die Schwimmweste und nicht ans Boot; eine kleiner Beutel hat da je nach Modell gut in der Rückentasche Platz (geht mal schwimmen damit).

Grüße aus dem Süden

Claudia


 Antworten

 Beitrag melden
04.07.2011 22:54
avatar  Panta Rhei ( gelöscht )
#18 RE: Kamera und Wertsachen wie verpacken
Pa
Panta Rhei ( gelöscht )

Nur so, offtopic. Bei Condor kann man Sportgepäck 30kg mit den Maßen 250 * 50 * 30 für 40 Euro anmelden (z.B. Schlauchboot Kajak, Kanu). Und wir haben fast immer ein Schlauchboot pro Person dabei. Damit wäre man schon bei 86kg Person nach Kanada, da darf dann auch die handgeschmiedete Axt mit ins Gepäck (neben dem Titantässchen ...)
Ansonsten Pelicase - in fast allen Größen.

Tommy


 Antworten

 Beitrag melden
04.07.2011 23:00 (zuletzt bearbeitet: 04.07.2011 23:16)
avatar  Niels
#19 RE: Kamera und Wertsachen wie verpacken
avatar

und noch weiter OT:
das Sportgepäck kann noch ein bißchen größer sein, wir haben vor zwei Jahren mit
Condor nach Whitehorse einen ganzen, sauber in Folie verpackten 16er Prospector
mitgenommen, den genauen Preis weiß ich nicht mehr, lag zwischen 100 u. 200€. (einfach, das Boot blieb da.)
Niels

Bildanhänge

 Antworten

 Beitrag melden
05.07.2011 13:20
#20 RE: Kamera und Wertsachen wie verpacken
be

Ich benutze schon seit Jahren Taschen von Zölzer mit wasserdichtem Reißverschluss - sind zwar alles Andere als billig, aber absolut wasserdicht (konnte mich vor kurzem bei einer "Badeaktion" mal wieder davon überzeugen). Für Handy, Portemonnaie etc. benutze ich eine kleine, für die Spiegelreflex eine größere - der Zugriff ist immer noch recht schnell und nicht so laut wie bei den Peliboxen; außerdem sind die Taschen recht flexibel.


 Antworten

 Beitrag melden
18.07.2011 22:22
#21 RE: Kamera und Wertsachen wie verpacken
Bl

Ich habe mich jetzt endgültig für die Expeditionstasche Größe S von Zölser entschieden. Da passt die Foto- und die Videokamera plus Obektiv und Zubehör und noch Kleinkram rein.
Vorher hatte ich den Lowapro Dryzone Rucksack im Test und habe ihn jetzt zurückgeschickt. Tolles Teil für Fotoprofis, aber einfach zu groß zum Kanufahren.
Die Zölsertasche ist echt teuer, aber scheint ein hightechteil zu sein, geht auch mit Größe S als Handgepäck bei Condor durch.


 Antworten

 Beitrag melden
21.08.2011 17:10
#22 RE: Kamera und Wertsachen wie verpacken
Bl

Die Zöllsertasche hat sich auf dem Big Salmon auch bei stärkstem Regen bewährt, man kommt schnell an seine Kamera ran, das Ding ist auch Unterwasser absolut Wasser- und Luftdicht.


 Antworten

 Beitrag melden
02.11.2012 01:35
#23 RE: Kamera und Wertsachen wie verpacken
avatar

Für die Spiegelreflex + Zusatzobjektiv verwende ich entweder ein Pelicase, oder ein Explorercase.
Beise sind sehr empfehlenswert. Sitzen kann man auch bequem drauf.


 Antworten

 Beitrag melden
02.11.2012 10:45 (zuletzt bearbeitet: 02.11.2012 10:46)
#24 RE: Kamera und Wertsachen wie verpacken
bu

Ich schwöre auch auf Peli, bei x-tausend Euro SLR Ausrüstung mach ich keine Kompromisse und hab seit Jahren beste Erfahrungen.
- Ich würde es nicht zum Sitzen verwenden, zumindest bei sehr wertvollem Inhalt (Verformung des Cases, entstehender Unterdruck der ggf doch mal eher Wasser ansaugen könnte, unnötiges komprimieren der Dichtung)
- Man darf es nicht von ein paar Metern von einem Wasserfall in den Pool werfen. Durch die kurzfristige Verformung beim Aufschlag kann es zu leichtem Wassereinbruch kommen.

Ansonsten haben meine Pelis Wasserfällt im Boot, Wuchtwasser und steinige Bäche Sommer wie Winter immer gut ausgehalten. Selbst am Colorado (Wasser 6°C, Luft 45°C und Staub ohne Ende) hat alles Problemlos durchgehalten.

Gruß
Florian


 Antworten

 Beitrag melden
03.11.2012 00:18 (zuletzt bearbeitet: 03.11.2012 00:29)
#25 RE: Kamera und Wertsachen wie verpacken
avatar

Zitat
Ich schwöre auch auf Peli, bei x-tausend Euro SLR Ausrüstung



Wenn es kein Peli Box gibt, die die richtige Größe hat, ist die Explorer Box ohnehin die bessere Variante. (Ich habe die Explorer 2717)
Für meine Nikon Vollformat + 28-300 Objektiv + 20er gibt es keine vernüftige Peli Box, die eine ist zu klein, die nächste viel zu groß.
Übrigens Deine Box am Foto ist genau die Peli die mir eine Nummer zu groß ist.
Wenn Du das nächste mal deine Foto Ausrüstung upgradest, oder mit dem Flugzeug anreisen musst, dann ist für dich die Explorer Box ein heisser Tipp.
Meine passt gerade noch quer in ein Tatonka Flightcase hinein, also perfekt.
Das österreichische BH verwendet die Explorer Box, da die Peli laut BH nicht die notwendige Eignung hat
(Ich glaube die Scharniere lassen sich bei Peli nicht tauschen, irgendeine flugzeugtechnische Zulassung soll auch Probleme gemacht haben)

Meine Peli macht auch viel mehr Lärm beim öffnen, das vertreibt die Vögel die ich fotografieren möchte, bei Peli hat es deswegen eine Änderung vor ein paar jahren
gegeben. (Ich habe noch das alte Modell)

Für den Kanu fahrer sind aber beide qualitativ gleichwertig.
Sitzen kannst ruhig drauf, an Land! (Deine Box ist aber bei gleicher Wandstärke doppelt so breit als meine)

Apropos Fluss: kauft euch keine schwarze Box: schwarze Box im schwarzen oder nicht schwarzen Fluss ist nicht leicht zu finden. Meine Explorer Box ist jetzt orange. (wie Deine Peli)


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!