Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Fragen zum Oberen Main (Kulmbach-Bamberg)
#1 Fragen zum Oberen Main (Kulmbach-Bamberg)

Servus Paddler,
wir sind gerade am planen unseres alljährlichen Kanuwochenende über Pfingsten in der Fränkischen Schweiz - Motto: Kanu-Brauereien-lecker Essen.
Jetzt ist einem unserer Mitpaddler der obere Main empfohlen worden. Die Suche hier im Forum hat nichts Konkretes hervorgebracht. Auch die Info's auf kanukarte.de sind für den oberen Main etwas dürftig. Habt Ihr für uns irgendwelche Tipps? Wie ist denn eigentlich die Fließgeschwindigkeit (nicht dass man ständig fragen muss, ob man in die richtige Richtung paddelt )? Sind die Wehre befahrbar? Einer unserer Fahrer ist Solist und bei Wind und wenig Fließgeschwindigkeit fangen dann recht schnell die Nörgeleien an ...
Wir sind die letzten Jahre immer die Wiesent und die Pegnitz gepaddelt, da beide Bäche schön spritzig durch sehr schöne Waldtäler fliesen.
Demnach zu unserem Fahrprofil: es sollte nicht unbedingt Zahmwasser sein, etwas technisch sollte es hin und wieder auch sein.
Hier noch ein Tipp für die Wiesentfahrer zum Einkehren in der näheren Umgebung: Oberailsfeld, Held-Bräu (www.held-braeu.de); Breitenlesau, Brauerei Krug (http://www.krug-braeu.de); Unterzaunsbach, Meister Bräu (www.meisterbräu.de)
Danke schon einmal für Eure Tipps,
Andreas

Hallo Andreas,
den Main ab Staffelstein kenne ich ganz gut.
Zwischen Breitengüßbach und Dörfleins ist das mein Hausbach. Ich bin dort fast jede Woche.
Beim derzeitigen Wasserstand ist wenig Strömung.
Ab dem Wehr in Hausen ist der Main durchgängig bis Bamberg befahrbar.
Es gibt ein paar nette Schwälle, die man sehr gut zum Kehrwasserfahren und Seilfähren üben nutzen kann.
Aber "technisch" ist der Main auf keinen Fall.
Der Main ist aber wesentlich breiter als Wiesent oder Pegnitz. Und auch relativ gerade.
Grüße Gerhard
#3 RE: Fragen zum Oberen Main (Kulmbach-Bamberg)

Danke Gerhard!
Ich hatte mir fast schon gedacht, dass der obere Main strömungstechnisch überschaubar ist. Sind eigentlich die Wehre mit Faltbooten fahrbar? Mein (etwas älterer DKV) macht bei den Blockwürfen immer gerne eine „NW = Faltboote !!!“ hin und das macht mich beim jetzigen Wasserstand stutzig.
Man trifft uns am nächsten WE (mal wieder ) an die Pegnitz und Wiesent: rotes PakCanoe (Doppel) und grüner Ally (Solo).
Viele Grüße,
Andreas

Beim derzeitigen Wasserstand ist es schon etwas steinig, aber es gibt immer eine Durchfahrtsrinne, die ohne Grundberührung fahrbar ist. Man muß sie nur finden
Auf der Pegnitz waren wir erst vor einer Woche. Wasser hat gereicht, Strömung zieht oft ins Gestrüb. Aber für Geübte kein Problem.
Grüße Gerhard

Hallo Andreas,
oberhalb von Bad Staffelstein/ Hausen gibt es einige Wehre, die umtragen werden müssen. Laut Wassersportkarte von Jübermann gibt es von Kulmbach bis Hausen ganze 10 Stück, davon eventuell 3 fahrbar. Ich kenne nur die in Oberwallenstadt, Lichtenfels und in Hausen. Entsprechend habt ihr es auch mit Rückstau zu tun.
Der Main ist um Lichtenfels herum teilweise etwas stärker gewunden und abwechslungsreich, aber auch nicht technisch. Es gibt dort auch einige nette Renaturierungen, wie auch zwischen Hausen und Bamberg.
Viele Grüße von Thomas
#6 RE: Fragen zum Oberen Main (Kulmbach-Bamberg)

Wir sind am Überlegen, ob wir nächste Woche von Kulmbach bis Bamberg paddeln (unsere erste Gepäcktour). Wie es scheint, wäre dann die erste Zeltmöglichkeit in Lichtenfels, oder gibt es noch etwas davor? In Lichtenfels gibt es dafür gleich mehrere Zeltplätze. Ist einer davon besonders schön oder empfehlenswert?
Der Mindestpegel ist ja 220 cm in Kemmern. Zur Zeit hat es 287 cm, Tendenz steigend. Ist das schon zu viel, oder noch kein Problem?
#7 RE: Fragen zum Oberen Main (Kulmbach-Bamberg)

Vorbehaltlich der Antworten von Leuten die es besser wissen (nein, das ist nicht abwertend gemeint... Z. B. Peter Will kennt die gesamte Strecke bestimmt besser als ich):
Zitat von Lederschlumpf im Beitrag #6
Wie es scheint, wäre dann die erste Zeltmöglichkeit in Lichtenfels, oder gibt es noch etwas davor?
Meines Wissens nur wild und in Eigenregie, bzw. siehe Link unten mit den Alternativen. Platz ist theoretisch genug, das Flußparadies erlegt aber insbesondere während der Vogelbrutzeit (also genau jetzt) gewisse "Selbstbeschränkungen" auf, und Angler sind sowieso ganzjährig mit Vorsicht zu genießen.
Zitat von Lederschlumpf im Beitrag #6
In Lichtenfels gibt es dafür gleich mehrere Zeltplätze. Ist einer davon besonders schön oder empfehlenswert?
Genauer gesagt sind die Plätze von PSC und AWV in Schney, rechts des Mains (Lichtenfels ist links). Beide sind DKV-Kanustationen und meiner Erinnerung nach sehr schön gelegen, der vom PSC größer und vielleicht auch besser ausgebaut. Alternativen siehe http://www.main-wasserwandern.de/camping/
Zitat von Lederschlumpf im Beitrag #6
Der Mindestpegel ist ja 220 cm in Kemmern. Zur Zeit hat es 287 cm, Tendenz steigend. Ist das schon zu viel, oder noch kein Problem?
Abgesehen von den Wehren wird die Strecke meiner Erfahrung nach bei mehr Wasser eher leichter - die Schwälle saufen ab, was bleibt ist hauptsächlich flotte Strömung mit klarer Durchfahrt, für erfahrene Teams gut beherrschbar. Bei den (relativ wenigen) Wehren aber aufpassen und (natürlich!) vorher ansehen, die können auch ordentlich walzig werden (Hausen, Michelau) bzw. müssen generell umtragen werden (Oberwallenstadt).
Der aktuelle Pegel ist noch lange kein Hochwasser (dann wird's richtig schnell, aber größtenteils eben), sondern gerade mal ganzjähriges Mittelwasser (siehe HND).
Einkehrtip: Rabenhorst kurz vor Dörfleins. Paddler sind erfahrungsgemäß sehr willkommen, Anlanden in einer kleinen Bucht unterhalb, Boote auf der Wiese lagern, alles in Sichtweite des schattigen Biergartens.
Von da aus noch gemütlich bis zur BFC-Zeltplatzinsel kurz vor Bischberg gondeln oder sportlich weiterfahren bis zum Vereinsgelände in Bamberg.
#8 RE: Fragen zum Oberen Main (Kulmbach-Bamberg)

Danke für Deine Antwort! Wildzelten traue ich mich nicht Ich finde leider keine Kilometerangaben für den Flussabschnitt, aber für einen Tag erscheint mir Burghaig bis Lichtenfels etwas weit. Oder täuscht das? Wehre würden wir so oder so umtragen, alleine schon um das Material zu schonen.
#9 RE: Fragen zum Oberen Main (Kulmbach-Bamberg)

#10 RE: Fragen zum Oberen Main (Kulmbach-Bamberg)

#11 RE: Fragen zum Oberen Main (Kulmbach-Bamberg)

#12 RE: Fragen zum Oberen Main (Kulmbach-Bamberg)

Je nach Ferienzeit/Wochenende/Veranstaltungen, Wetter und Gruppengröße kann es durchaus sein daß es eng wird, vorher anrufen und für größere/mehrere Wohneinheiten reservieren schadet also insbesondere in der Ferienzeit nicht. Für ein Zelt sollte aber meist noch Platz sein.
In Bamberg hängt auch am Platz nochmal ein Schild mit dem Kontakt, PSC weiß ich nicht.
#13 RE: Fragen zum Oberen Main (Kulmbach-Bamberg)

So ein Mist Jetzt war wochenlang Regenwetter und kaum bessern sich die Aussichten, steigt der Pegel ins Unbehagliche. Fast schon als würde da ein Zusammenhang bestehen
Eigentlich hatten wir vor, morgen an den Main zu fahren, aber der Pegel Kemmern steigt und steigt und aus Bamberg und Lichtenfels liest man ja schon von Überschwemmungen. Paddeln auf dem Main würde ich da in den nächsten Tagen ausschließen. Bis auf welchen Stand sollte den der Pegel sinken, bevor wir (an etwas Strömung gewöhnte Wanderpaddler) wieder an eine Befahrung denken können? 3 Meter? Und wie lange dauert es erfahrungsgemäß, bis der Wasserstand wieder so weit absinkt?
#14 RE: Fragen zum Oberen Main (Kulmbach-Bamberg)

Noch hat der Main Meldestufe 1 nicht erreicht, von Hochwasser kann also keine Rede sein - höchstens ein paar überflutete Uferbereiche. Aber 130 m³/s sind schon ein Wort, ist nicht jedermann's Sache auch wenn die meisten Hindernisse dabei absaufen. Die Regnitz sieht derzeit übrigens ähnlich aus (hab's mir heute aber nicht live angesehen, nur aus'm HND rausgelesen).
Eine hübsche Alternative wäre die Wiesent, die ist schon fast wieder bei Mittelwasser und hat generell nur kurz auf die Regenfälle angesprochen - ist halt ein Oberlauf, Main und Regnitz sind so weit unten Sammler.
#15 RE: Fragen zum Oberen Main (Kulmbach-Bamberg)

Vorstellen könnten wir uns das schon, den Fluss bei höherem Wasserstand zu fahren, aber ich denke, es würde der Tour einen ganz anderen Charakter verleihen, und sicherlich auch riskanter machen, sei es nur, dass das Gepäck bei einer hypothetischen Kenterung schneller davon schwimmt. Vorteil wäre, dass wir schneller ans Ziel kämen, aber das ist ja nicht unbedingt Sinn der Sache
Noch etwas Anderes: Der letzte Abschnitt unserer Tour würde uns von der Regnitzmündung flussaufwärts nach Bamberg führen. Wie ist da denn die Strömung, gegen die man paddeln muss? Ist das gut machbar, oder sollten wir uns das gerade bei solchen höheren Wasserständen, aus dem Kopf schlagen?
#16 RE: Fragen zum Oberen Main (Kulmbach-Bamberg)

Was euch ab der Regnitzmündung bei Bischberg entgegenkommt ist bei normalen Wasserständen kaum spürbar (der Kanal nimmt dann das bißchen Regnitzwasser problemlos auf), unter den aktuellen Verhältnissen dürfte aber eine deutliche Strömung vorhanden sein. Ich würde sagen es ist trotzdem machbar, da es eben der RMD-Kanal ist, breit, ohne Stufen und gut begradigt; einfach am Ufer halten und geduldig zupaddeln. Problematisch würde ich das erst ab Warnstufe 1 (der Regnitz) einstufen, wenn die Uferwege am Kanal überflutet sind. Landschaftlich ist der Abschnitt leider etwas öde.
Bis Montag besteht aber die Chance daß sich die Situation an Main und Regnitz normalisiert hat und die Pegel nur noch leicht erhöht sind.
#17 RE: Fragen zum Oberen Main (Kulmbach-Bamberg)

Wir behalten den Pegel im Auge und werden es wahrscheinlich Anfang-Mitte der Woche in Angriff nehmen Wie ist das eigentlich mit der Flossgasse am "Rießner" Wehr bei Michelau? In unserem Flussführer steht "mit Vorsicht zu befahren". Auf den wenigen Fotos, die ich im Netz gefunden habe, sah die Floßgasse problemlos aus, oder gibt es da Hindernisse oder einen einen Rücklauf, auf den man acht geben muss?

Ich dachte ihr wolltet die Wehre umtragen?
Nein, die Floßgasse selbst (flußabwärts rechts) würde ich nicht als gefährlich einstufen, sie hat allerdings (wie viele Floßgassen) eine ordentliche Widerwelle; im OC mit Gepäck und ohne Spritzdecke müßt ihr damit rechnen bei der Durchfahrt gut Wasser zu schöpfen.
Potentiell gefährlich ist der Überlauf links, der ca. dreiviertel der Breite ausmacht; sobald mal mehr als nur ein bißchen Wasser drübergeht wird es unten drin nämlich sehr rückläufig. Deshalb auch nach der Gasse nicht links in's Kehrwasser hinter'm Wehr, sondern nach 20 m rechts bei der Einstiegsstelle; da kann man auch ausleeren.
#19 RE: Fragen zum Oberen Main (Kulmbach-Bamberg)


Das muß sich noch rausstellen - es gilt immer die stillschweigende Voraussetzung daß sich nichts verändert hat seit ich das letzte Mal dort war, oder ich mich mit meinen Angaben aus dem (unzulänglichen) Gedächtnis nicht verschätzt habe, oder andere besondere Umstände eintreten.
Du kannst ja dann erzählen wie's tatsächlich war...
#21 RE: Fragen zum Oberen Main (Kulmbach-Bamberg)

Wir sind wieder da! Und das Michelauer wehr war genau wie von Murphy beschrieben. Von oben gut einsehbar, es gab drei größere Wellen, von denen die zweite oder dritte ordentlich Wasser ins Boot geschwappt hat. Auf der rechten Seite unterhalb konnten wir gut anlanden um meine Front-Frau trocken zu legen Zeit sparen tut man so natürlich nicht gegenüber einer Umtragung, aber aufregend war es
Hier noch 3 Fotos und 3 kurze Videos der Floßgasse, damit sich künftige Paddler ein Bild machen können. Auch wenn die Tage der Floßgasse in dieser Form womöglich gezählt sein könnten.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wehr_Michelau_04.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wehr_Michelau_05.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wehr_Michelau_06.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wehr_Michelau_01.webm
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wehr_Michelau_02.webm
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wehr_Michelau_03.webm
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!