Kanadiertransport auf dem Dach - Geschwindigkeit?

  • Seite 2 von 3
11.05.2011 22:04
avatar  rené
#26 RE: Kanadiertransport auf dem Dach - Geschwindigkeit?
re

Mit Booten auf dem Dach sind es bei mir meist 110 - max.130kmh, dann wird es mir einfach zu teuer und zu laut. Wenn ich schneller fahre, stehe ich die eingesparte Zeit anschließend beim dann notwendigen zusätzlichen Tankstop an der Säule.

Um auf den zweiten Teil der Eingangsfrage zurückzukommen,soweit mir bekannt ist, gibt es keine Vorschrift, die eine Höchstgeschwindigkeit mit Dachlast vorgibt. Man sollte sich halt mit angemessener Geschwindigkeit bewegen.
Ob 170 kmh angemessen sind, wird man im Zweifel seinem Vordermann oder dessen Anwalt erzählen müssen, wenn das Kanu, nach dem Crash, in dessen Heckfenster steckt.


Gruß René


 Antworten

 Beitrag melden
11.05.2011 22:07
#27 RE: Kanadiertransport auf dem Dach - Geschwindigkeit?
avatar

Erstaunlicherweise wurde ich nur auf den Wegen ZU einer Paddeltour geblitzt.

Das Foto erzürnte Klaus.


 Antworten

 Beitrag melden
11.05.2011 22:07 (zuletzt bearbeitet: 11.05.2011 22:14)
#28 RE: Kanadiertransport auf dem Dach - Geschwindigkeit?
avatar

Bei mir steht entweder in der Anleitung zum Dachträger (vom Fzg Hersteller) oder in der Bedienungsanleitung zum Auto
eine Geschwindigkeitsbeschränkung bei Dachlast, glaube 80km/h,. Muss aber nochmals nachschauen.


 Antworten

 Beitrag melden
11.05.2011 22:17
avatar  Panta Rhei ( gelöscht )
#29 RE: Kanadiertransport auf dem Dach - Geschwindigkeit?
Pa
Panta Rhei ( gelöscht )

"Unser" Auto fuhr auch mit Boot nicht so richtig schnell . Aber wie Heinz schon schreibt, die Geschwindigkeitsbeschränkungen lassen den Urlaubsanfang deutlich früher spürbar werden. (Kluane, Yukon)

T o m m y


 Antworten

 Beitrag melden
11.05.2011 22:32
avatar  rené
#30 RE: Kanadiertransport auf dem Dach - Geschwindigkeit?
re

Zitat
Bei mir steht entweder in der Anleitung zum Dachträger (vom Fzg Hersteller) oder in der Bedienungsanleitung zum Auto
eine Geschwindigkeitsbeschränkung bei Dachlast, glaube 80km/h,. Muss aber nochmals nachschauen.


Das wäre dann aber immer noch lediglich eine Herstellervorgabe und keine Vorschrift.

Gruß René


 Antworten

 Beitrag melden
11.05.2011 23:00
#31 RE: Kanadiertransport auf dem Dach - Geschwindigkeit?
avatar

richtig René, ich halt mich auch nicht dran.

Aber wenn Du weder Bug und Heck an der Abschleppöse befestigt hast, noch die empfohlene Geschwindigkeit einhälts,
und dann mit viel Pech auch noch einen Unfall baust,
und dann noch mehr Pech hast, und sich dabei jemand verletzt,

dann kannst dich auf die "Ist keine Vorschrift" nicht berufen.


 Antworten

 Beitrag melden
11.05.2011 23:38
avatar  birgitb ( gelöscht )
#32 RE: Kanadiertransport auf dem Dach - Geschwindigkeit?
bi
birgitb ( gelöscht )

ui hier ist ja heut was los gewesen. Danke für die vielen Tipps.
Ich hab schon gelesen, dass man keine Ratschengurte benutzen soll, weiß aber nicht warum. Ist das wegen der hohen Kräfte und der Gefahr das Kanu zu beschädigen?
Wir haben auf dem Dachgepäckträger Gummi im Bereich des Süllrands und außen eine kleine Lasche angebracht, die nach oben steht, das Kanu kann also nicht seitlich vom Träger rutschen, deshalb spannen wir auch mit Ratschengurt nur so fest, dass sich das Kanu gerade nicht mehr verschieben läßt.


 Antworten

 Beitrag melden
12.05.2011 08:13
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#33 RE: Kanadiertransport auf dem Dach - Geschwindigkeit?
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Mit Ratschengurt ist schwerer gefühlvoll zu spannen, weil man mit der Ratsche wenig Gefühl hat, die Kräfte im Gurt werden mit der Ratsche schnell sehr hoch.

Auf unserem Touran Dachträger ganz hinten und ganz vorn spanne ich das 17ner Boot mit zwei Gurten. Vier Trägerleiterhalter im Boot verhindern das seitwärts Rutschen. Eine Ducht liegt gegen den Leiterhalter, so dass das Boot nicht nach vorn durch die Gurte rutschen kann.
Bevor ich die Leiterhalter einsetzte, habe ich einen kurzen dritten Gurt um Querträger und Ducht gelegt.

Ich hab bei einem Auffahrunfall schon mal die Heckscheibe des vor mir fahrenden Autos mit dem Boot zerstört. Das Boot stand vorher nicht über und ist auch nicht verrutscht, aber unser Auto war halt 30cm kürzer und die ragte das Boot dann heraus.

In der Regel fahre ich mit Boot ca. 100km/h, meist schalte ich die Durchschnitt-Verbrauchs-Anzeige an, da traut man sich kaum schneller zu fahren. Selbst bei 120 sieht man im Rückspiegel schon die Fünf-Euro-Scheine fliegen. Ökologisch ist die Anfahrt mit dem PKW eh fraglich, da versuch ich den Verbrauch auf einem vernünftiges Maß zu halten, bei mir ca. 8l Super auf 100km.

Gruß
Andreas

"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller


 Antworten

 Beitrag melden
12.05.2011 08:27
avatar  Gerhard
#34 RE: Kanadiertransport auf dem Dach - Geschwindigkeit?
avatar

Ich empfehle immer wieder ordentliche Träger von Zölzer mit Gummiauflage.
Da verrutscht nix.
Die Träger schön weit auseinander, was bei den modernen Autos oft leider nicht möglich ist.
Das Abspannen nach vorne/unten spare ich mir. Bin aber meißt auch nur mit kürzeren Booten unterwegs.
Bis her war mein längstes ein 15er, jetzt ist es ein 14er.
Verwende keine Ratschengurte, sondern nur normale mit Schnalle, aber aus gutem festen Material.

Ich fahre mit Canadiern auf dem Dach schon mal 140, ist kein Problem.
Wegen Benzinverbrauch und da ich auf den langen Strecken dann meißt eh den WoWa hinten dran hängen habe wirds nicht mehr als 100 - 110.

Grüße Gerhard


 Antworten

 Beitrag melden
12.05.2011 10:26
#35 RE: Kanadiertransport auf dem Dach - Geschwindigkeit?
Lo

@axel: Warum fragst du nach der Frage von dem Auto? Nein es handelt sich nicht um einem silbergrauen Mercedes älteren Baujahres mit Klopapierrolle mit Mütze auf der Hutablage Meine Eltern fahren ein ganz normales Padllerauto, VW Passat älteren Baujahres in Blaumetalic, würde ich mir jederzeit mit dem passenden Kleingeld auch kaufen, weil grundsolid, eigentlich relativ Spritsparend und massenhaft Platz ...

@alle: Wegen der Materialwahl für die Schlaufen: Ich wollt nur mal fragen, ob ihr dafür irgendein spezial Material benutzt. Gurte, Lochscheiben und co gibt's bei Obi (D-Ringe müsste es da auch geben); im Internet würden die Versandkosten die Materialkosten übersteigen, außerdem habe ich glaube ich sogar noch ein bisschen Gurtband rum liegen ....


 Antworten

 Beitrag melden
12.05.2011 11:15
avatar  Gerhard
#36 RE: Kanadiertransport auf dem Dach - Geschwindigkeit?
avatar

@ Vroni:
Gurtband bekommst Du z. B. hier:
http://www.globetrotter.de/de/shop/detai...889&k_id=&hot=0
oder im gut sortierten Bergsportgeschäft um die Ecke.


 Antworten

 Beitrag melden
12.05.2011 21:49 (zuletzt bearbeitet: 12.05.2011 21:51)
#37 RE: Kanadiertransport auf dem Dach - Geschwindigkeit?
avatar

Hallo zusammen,

hier ist ja in kurzer Zeit wirklich viel geschrieben worden. Nach dem Querlesen möchte ich auch noch etwas beisteuern.

Der Luftwiderstand eines Fahrzeuges (oder die Kraft, die auf Fahrzeug und Dachlast wirkt) steigt im Quadrat zur Geschwindigkeit: v². Noch oben raus steigt es drastisch an. Das muss aber nicht unbedingt verunsichern. Wir fahren auf Langstrecken 130-140 km/h mit 2 Canadiern+Kajak.

Zumindest das Abspannen vorne ist mir wichtig. Die eigene Geschwindigkeit kann ich beeinflussen und spüre/höre wie Boot und Auto reagieren. Windböen von vorne oder entgegenkommende LKW auf Landstraßen sind ein heftiger Gegner: du 100, LKW 100 = Tempo 200 (wie gesagt v²). Das ist nicht zu unterschätzen. Ein Freund hatte auf französicher Landstraße seinen Kanadier bei solch einem Rendevous mal zum Abheben bekommen.

Gruß Norbert


 Antworten

 Beitrag melden
12.05.2011 23:32
#38 RE: Kanadiertransport auf dem Dach - Geschwindigkeit?
avatar

Hello!
Die Laschen unter der Motorhaube sind super, allerdings
gebe ich zu denken, dass die Zugkräfte die auf diese
Art und Weise auf die Motorhaube übertragen werden
ganz ordentlich sind!
Für diese Funktion ist die Haube nicht ausgelegt!
Bei meinem Fahrzeug hab ich mir Alubügel gebogen
um die Kräfte direkt in den Wagenfrontbau einzuleiten.

Robert
aka oldmaster


 Antworten

 Beitrag melden
13.05.2011 06:47
avatar  Ulme
#39 RE: Kanadiertransport auf dem Dach - Geschwindigkeit?
avatar

Lieber Robert - wieso Motorhaube?
Die Laschen sind an den Kotflügelschrauben angeschlagen, welche wiederum auf dem mittels dickem Tiefziehblech ausgeformten
Motorraum angeschraubt sind.

Viele Grüße

Ulme


 Antworten

 Beitrag melden
13.05.2011 07:17
#40 RE: Kanadiertransport auf dem Dach - Geschwindigkeit?
avatar

So, wie auf Axels Bildern gezeigt, liegt die Befestigungsschraube weiter innen als die Motorhaubenkante. Das Boot wird ungefähr in der Mitte der MH fixiert. Daraus kann man ableiten, dass die Kante der Motorhaube belastet wird.

Wie stark und ob bedenklich? Keine Ahnung... Wer weiß mehr?

Gruß,
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
13.05.2011 08:14 (zuletzt bearbeitet: 13.05.2011 08:25)
#41 RE: Kanadiertransport auf dem Dach - Geschwindigkeit?
avatar

Einen Kanadier auf dem Dach zu transportieren ist einfach unmenschlich!
Egal bei welcher Geschwindigkeit und wie immer festgezurrt!

Dazu fallen mir nur noch die Sadopoetischen Gesänge von Konstantin Wecker ein.
https://www.youtube.com/watch?v=6_ZMUEsgjYw

Pfui!

Wolfgang Hölbling


 Antworten

 Beitrag melden
13.05.2011 11:25
#42 RE: Kanadiertransport auf dem Dach - Geschwindigkeit?
avatar

genau Markus!
Die Motorhaubenschlösser sind für das Zuhalten
der Motorhaube konstruiert, dazu die Windlast
beim Fahren, wobei die Form der Haube eher
einen Druck in Richtung Geschlossen erzeugt.
NUn so ist eine Lasche eben nicht die super
Lösung.

Vieleicht gibts jemanden der die genauen
Lasten einer Motorhaube nachrechnen kann.

@wolfgang
ja ein Boot auf dem Dach ist das Letzte =)

Robert
aka oldmaster


 Antworten

 Beitrag melden
13.05.2011 11:41
avatar  AxeI
#43 RE: Kanadiertransport auf dem Dach - Geschwindigkeit?
avatar

Wenn Last entsteht - nämlich im Fall eines Unfalls - habe ich kein Problem damit, dass die Motorhaube verbogen werden kann. Die Laschen sind ja an den Kotflügelschrauben befestigt und biegen allenfalls den Rand der Motorhaube auf. Soviel Zug verkraftet das Haubenschloss gerade noch. Im Regelbetrieb entsteht nur minimale Last weil das Boot auf dem Dach verzurrt wird und die Front- und Heckseile lediglich der Sicherung im Fall eines Versagens der Dachriemen dienen.
Deine Alubleche, Robert, wären hierzulande nicht zulässig weil sie ein Verletzungsrisiko beim Zusammenstoß mit Passanten bilden.

Axel

13.05.2011 12:00
#44 RE: Kanadiertransport auf dem Dach - Geschwindigkeit?
avatar

Zitat
die Front- und Heckseile lediglich der Sicherung im Fall eines Versagens der Dachriemen dienen.



Nicht ganz korrekt. Sie dienen auch im Fall eines Versagens des ganzen Dachträgers.
Der Fall ist angeblich viel wahrscheinlicher, dann fliegt der Träger samt intakten Riemen und Kanu davon.


 Antworten

 Beitrag melden
13.05.2011 13:06
avatar  Trapper
#45 RE: Kanadiertransport auf dem Dach - Geschwindigkeit?
avatar

Zitat
Wenn Last entsteht - nämlich im Fall eines Unfalls - habe ich kein Problem damit, dass die Motorhaube verbogen werden kann. Die Laschen sind ja an den Kotflügelschrauben befestigt und biegen allenfalls den Rand der Motorhaube auf. Soviel Zug verkraftet das Haubenschloss gerade noch. Im Regelbetrieb entsteht nur minimale Last weil das Boot auf dem Dach verzurrt wird und die Front- und Heckseile lediglich der Sicherung im Fall eines Versagens der Dachriemen dienen.
Deine Alubleche, Robert, wären hierzulande nicht zulässig weil sie ein Verletzungsrisiko beim Zusammenstoß mit Passanten bilden.


Stimmt haargenau! Die Zuhaltungen sind sehr solide konstruiert,da wird eher das Blech nachgeben. Die Blechle sind zwar eine gute Idee, dürfen
aber nicht fest montiert sein,sonst schimpft der TÜV/Polizei! Da hat Axel absolut recht! Entnehmbar ausgeführt,ist das aber eine sehr gute Idee!

Zitat
Der Fall ist angeblich viel wahrscheinlicher, dann fliegt der Träger samt intakten Riemen und Kanu davon.



Wer sagt das "angeblich"?????

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
13.05.2011 15:15
#46 RE: Kanadiertransport auf dem Dach - Geschwindigkeit?
avatar

Zitat
"Wer sagt das "angeblich"?????



Die Info ist hier aus dem Forum.
Habe mich bemüht mit der Suchfunktion den Thread zu finden, leider vergebens.
Es ging um jemanden der entweder selbts bei der Strassenmeisterei oder Autobahnpolizei arbeitet, oder jemanden dort kennt.
Der hat das gesagt.

Vielleicht hat derjenige auch Unrecht.
Was meinst Du? Brechen eher die Zurrgurte (angenommen neue) oder die Dachträgerbefestigung?
Bei den Zurrgurten wäre dir Bruchlast ja noch schätzbar, falls nicht angegeben, aber beim Dachträger?
Bei meinem Auto ist der Nippel bei dem der Träger einrastet etwa 2-3mm stark. Natürlich kommt dann noch die
Reibung durchs festziehen der Dachträgerschraube dazu.

LG Alex


 Antworten

 Beitrag melden
13.05.2011 15:39 (zuletzt bearbeitet: 13.05.2011 15:40)
#47 RE: Kanadiertransport auf dem Dach - Geschwindigkeit?
Ma

Ich würde das bestätigen -
einmal aufgrund meiner eigenen Erfahrungen mit Dachträgern im Schlechtwegeeinsatz - wir waren vor Jahren mal in Nordafrika mit Thuleträgern und klassischer Dachrinne (VW und Renault) unterwegs, da konntest Du auf Schotterpisten quasi zuschauen, wie der Träger langsam auf dem Dach das wandern angefangen hat und regelmäßig den festen Sitz der Schrauben nachkontrollieren - zugebenermaßen war der Träger gut bepackt.

Weiters scheint das Ergebnis früherer Chrashtest mit Fahrrad-DGTs zu sein, dass sich diese beim Aufprall des Fahrzeugs auf das Hindernis selbständig gemacht haben. Da dürfte es sicher Fortschritte gegeben haben, aber bei vielen Fahrzeugdächern scheint mir die Verbindung zwischen Fahrzeugdach und etwaigen DGT konstruktionsbedingt eine Schwachstelle zu sein.

Im übrigen halte ich bei Axels interessanter Konstruktion auch für kritisch, dass hier ein Seil auf der Gurtkante reibt und scheuern kann.

Nix für ungut


 Antworten

 Beitrag melden
13.05.2011 23:05
avatar  sputnik
#48 RE: Kanadiertransport auf dem Dach - Geschwindigkeit?
avatar

Zitat von birgitb
Hallo zusammen,

wie schnell fahrt ihr mit Kanadier auf dem Dach? Gibt es eine Richt- oder Höchstgeschwindigkeit?

Viele Grüße
Birgit



Hallo Birgit,

mit viel Anlauf und Rückenwind schaffe ich 135km/h laut Tacho (der ist jedoch ein russisches Fabrikat,
Abweichung ungewiß ). Richt- oder Höchstgeschwindigkeit kenne ich nicht, fahre immer so, daß es
dem Auto noch gut geht.
Verzurrt mit normalen Spanngurten mit Klemmschnalle am Dachträger und Klemmschnallengurte zum Bügel
vorne und hinten zur AHK. Ist Alles recht stabil. Am Bügel binde ich auch manchmal Baumstämme an, wenn
ich sie aus dem Wald ziehe oder setze den Wagenheber an der Stoßstange an für den achsweisen Räderwechsel.

Beachten sollte man jedoch, daß bei diesen Klemmschnallengurten die Schnalle brechen kann. Ist mir schon
passiert, jedoch zum Glück beim Verzurren und nicht bei der Fahrt.

Der Bug sollte auch immer in Fahrtrichtung zeigen (besseres Karma )

Gruß, Stefan


 Antworten

 Beitrag melden
27.06.2011 22:54
#49 RE: Kanadiertransport auf dem Dach - Geschwindigkeit?
avatar

Servus zusammen,
ich habe grade eben bei Algonquin Outfitters
was entdeckt, womit ich die Fronrabspannung
auch rückstandsfrei in Mietauto, Leadingfahrzeug
& Co kriege.
Quickloops
seattlesportsco.com
Siehe Foto :)

( das kann aber erst folgen, wenn ich zu Hause bin)

Schöne Grüsse aus Ontario


Tim


 Antworten

 Beitrag melden
28.06.2011 06:11
#50 RE: Kanadiertransport auf dem Dach - Geschwindigkeit?
avatar

Ich reiche mal den Link nach.

Markus


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!