Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Kniematten - Knie"pads" für RX Canoe
#1 Kniematten - Knie"pads" für RX Canoe

Hallo Forengemeinde.
Ja, ich habe die SuFu bemüht.
Aber ich habe dennoch nichts gefunden, bzw. bin nicht schlauer als zuvor.
Wo bekomme ich denn solche "Kniepads" wie auf dem Bild im Anhang und wie werden die Befestigt?
Klett? Doppelseitiges Klebeband?
Oder hat jemand einen besseren Vorschlag?
Royalex rutscht ja nun wirklich im Vergleich zur Struktur der Laminatboote...
#2 RE: Kniematten - Knie"pads" für RX Canoe

Hi Ulme!
Normalerweise werden die fix eingeklebt. Zu Durchführung der Klebeaktion und Bezugsquellen für die Pads können Dir sicher die WW-Paddler hier mehr sagen.
Ich verwende ja lieber rutschfeste Matten. Wenn man schon ein Boot hat, indem man sich frei bewegen kann, nutze ich diese Freiheit gerne mal für Positionsvariationen. Da sind Kniematten einfach praktischer. Wenn Du mehrheitlich WW fährst wirst Du vielleicht die eingeklebte Lösung bevorzugen.
Liebe Grüße, Sebastian
P.S. Ach ja - es gibt auch Kniematten die auch auf nassem Royalex nicht rutschen und deren Oberseite sehr hautfreundlich ist. Erfahrungsberichte dazu könnte Dir u.A. Stefan (Sputnik) liefern.
-
"It's not the equipment!" (Pat Moore)
-
100% pure canoeing: http://www.canoespirit.de
#3 RE: Kniematten - Knie"pads" für RX Canoe

Ich habe eine 2cm starke Evazote Iso Matte bei Globe bestellt, in der Mitte der Länge nach geteilt,
und die Matte so abgelängt, dass Sie von Süllrand zu Süllrand reicht.
Hält auch ohne Kleben. Ist eine schnelle, einfache, halbwegs kostengünstige
und brauchbare Variante. Überlegen kann man sich, ob die nächst dünnere Matte auch ausreichen würde.

Ja, an Isomatten habe ich auch gedacht, aber bei uns gibt es die nur in schweinchenrosa,
laubfroschgrün oder blau.
Das Antirutschgeflecht, wie manche es in der Dusche nehmen, könnte man ja mit transparentem
und dauerelastischen Montagekleber aufbringen (mit Malerrolle Klebstoff aufbringen).
Hmm...
#5 RE: Kniematten - Knie"pads" für RX Canoe

Liebe Leute,
entschuldigt, wenn ich hier mal mit dem Gummihammer komme, aber es gibt fertige Lösungen, die nicht soooo teuer sind und(!) funktionieren. Sollte es nicht an der Bastelei an sich liegen, die euch reizt, dann könnte man zu den Produkten greifen, die es schon am Markt gibt, seien sie nun blau, rot oder schwarz. Alle sind mehr oder weniger rutschfest, bequem, formstabil und schnell trocknend. Ich will hier keine Namen nennen, aber wenn ihr euch an Jörg (Wagner), Sebastian (Mr. Dick) oder Wolfgang (Hölbling) wendet, da werden sie geholfen...
Keine Verwandtschaft, Freundschaft schon, aber kein Mitschnitt (leider, seufz...).
Liebe Grüße und bis bald am Faaker See
Heinz

@Ulme
Bei Isomatten solltest Du nur geschlossenporige nehmen.
Deswegen der Tipp zum Material Evazote.
Wenn Du Dich vor einer Internetbestellung nicht scheust:
Hier hab ich bestellt:
http://www.globetrotter.de/de/shop/detai...8c5e45bcdce8a31
Modell "Winter"
Im eigenen Boot werde ich mir früher oder später permanente konturierte Kniepads einkleben.
Da Du ja aus Österreich bist: Gerhard von Natur Pur in Königstetten, hat einen Aurora mit eingeklebten konturierten Pads.
Er veranstaltet Kurse und verlieht manchmal auch Boote. Dort kannst Du sicher solche Pads mal Probefahren.
Da Du ja ein neues Boot hast und nicht lange warten möchtest, kannst Du ja
in der zwischen Zeit die 40€ in die Evazote Matte investieren, und später wenn Du genau weisst was Du willst
die endgültige Lösung installieren. Ich finde die konturierten Pads etwas angenehmer als die Isomatten Lösung.
Von dauerelastischem Montagekleber siehe bitte lieber ab. Wenn Du schon permanent installierst dann ordentlich.
Mit dem richigen Kleber und nach Anleitung. Von Esquif gibts zb konturierte Kniepads.
Die bekommst du via Internet oder auch Nähe Wien bei Edenistic Outdoors (Alfred).
LG Alex

Zitat von HeinzA
Liebe Leute,
entschuldigt, wenn ich hier mal mit dem Gummihammer komme, aber es gibt fertige Lösungen, die nicht soooo teuer sind und(!) funktionieren.
...
Liebe Grüße und bis bald am Faaker See
Heinz
Passt scho', ich halt' das aus.
Kann sein, dass ich hier einen verschobenen Horizont habe, aber 100,- Euro sind eine Menge Holz,
wenn man bedenkt dass ich drei davon brauche.
Sicher, der Preis der Matten drüben überm Teich wird schon passen, und im Falle von Canoes hat man auch in Europa nicht viele Alternativen,
aber (ordentliche) Kniematten müssen IMHO keine knapp 15hundert ehemalige Alpendollar kosten .

Zitat von AlexWien
@Ulme
Von dauerelastischem Montagekleber siehe bitte lieber ab. Wenn Du schon permanent installierst dann ordentlich.
Da hast du was falsch verstanden oder ich schlecht erklärt:
Isomatten (ob nun offen- oder geschlossenporig ist in dem Fall egal), neigen ebenso wie Moosgummi zum Rutschen auf Royalex.
Deshalb ja das Antirutsch - Gewebe auf der Unterseite.
Und DAS gedenke ich mittels Malerwalze und Montagekleber mit der Isomatte zu verbinden.
Wenn das nicht klappt, was ich nicht glaube, habe ich für 2 Kniematten inkl. allem max. 25,- Euro verschossen.

Aus eigener Erfahrung weiß ich wie gut Evazotematten in Royalexbooten rutschen. Da braucht es nur einen kleinen Wasserfilm und huiii...!
Das einklemmen an den Süllrändern/Sitzanlagen hilft etwas,ist aber für gewagtere Aktionen eher nichts.
Früher oder später hilft nur kleben oder Freestylmatte. Diese Matten sind zugegeben nicht billig, aber extrem langlebig und rentieren sich somit
dann doch wieder. Aber jeder kann ja machen wie er will!
#10 RE: Kniematten - Knie"pads" für RX Canoe

Hallo Ulme,
eine Matte, welche auch immer, hat den Vorteil, daß Du die Knieposition verändern kannst.
Ich benutze aber immer die vorgeformten Kniepads. Da hast man einen besseren Halt. Die werden mit Royalexkleber eingeklebt. Komme aber auch eher aus der Wildwasserfraktion als aus der Schlapphutfraktion.
Sowas wie auf dem Bild. Das Paar kostet 28 EUR.
Kannst Du z. B. hier beziehen:
www.einfach-paddeln.de
Grüße Gerhard
#11 RE: Kniematten - Knie"pads" für RX Canoe

Ah das mit dem Kleber hab ich falsch verstanden.
Bin über Ostern 8 Tage auf WW I mit den Evazote Matten gefahren:
Sie rutschen wenn Du sie nicht verwendest, das heißt wenn Du sitzt und mit den Schuhen vor dir herschiebst.
Meine Matte ist nicht gerutscht wenn ich drauf gekniet bin. (95 kg)
Probierst einfach aus, zuerst ohne Antirutsch Belag.
Übrigens Gerhard (von Natur Pur), der selbst solche professionellen Kniematten verkauft, hat "entgegen seinem eigenen finanziellen Interesse" wie er gesagt hat, mir zur Isomatten Lösung geraten.
Bei einer Mehrtagestour lassen sich die Isomatten Kniepads auch noch für andere Zwecke verwenden,
zB als Duschmatte unter einer Wassersack Dusche
Die konturierten Pads um 28€ sind ein interessantes Angebot.
#12 RE: Kniematten - Knie"pads" für RX Canoe
Hallo,
nimm die Evazotematte Winter und schneide sie als Kniepads zurecht, klebe sie mit doppelseitigem Feuchtraumklebeband (Baumarkt) fest. Den Rest der Matte kannst Du nach Bedarf dann drüberlegen und kringeln. Beim Festkleben musst Du darauf achten, dass besonders die Seiten und Ecken gut haften, da sie sonst beim Transport auf dem Auto wegfliegen können. Jenachdem wie oft das passiert, hast Du aber noch den Rest der Matte.
Grüße
Michael
#13 RE: Kniematten - Knie"pads" für RX Canoe

Wenn man die richtige Position gefunden hat, sollte man die Matte (egal welche) auf jeden Fall gut befestigen, auch im Mittelbereich, da sie sich sonst, beim KO-Transport auf dem Auto, umstülpt und doch vom Autodach weht. Aber auch an Land sollte sie zumindest gesichert sein, damit nicht der Wind drunter fasst und die Matte aufs Wasser treibt (Meine ca.7€ Gymnastikmatte t=5mm, von Rew...äh Discounter nebenan, klemmt jetzt in Walle am/im Wehr )
Für den Anfang, zum auusprobieren, war sie schon richtig, aber wenn ich hier lese, das es wohl Mattenvon 15-150€ gibt, muss ich mal sehen, das ich die MÖglichkeit finde, die Eine oder Andere auszuprobiern

*ich kram das nochmal hoch*
Ich komme gerade von einer Runde übern Weiher zurück - ganz schön windig, wie ich feststellen musste und allein mit Seitenwind fehlt mir wohl noch ein wenig die Technik Jedenfalls war die Schlußrunde, die ich eben noch alleine ausprobieren wollte nicht das, was man sich unter Solokanadierfahren so landläufig vorstellt.
Ich musste, um aufs Thema zu kommen, feststellen, dass kniend paddeln doch viel effizienter sein könnte... wenn:
zum einen die Knie Kraft aufs Boot übertragen würden und nicht auf frisch gewienertem Royalex rumrutschen würden und die Isomatte darunter das auch täte
und der Geflechtsitz vielleicht ein wenig schief stehen würde, um bequemer drauf zu lehnen.
Vielleicht werde ich mir zuerst ebenfalls eine Evazotematte bestellen und damit probieren... gibt es denn hierzu neue Erkenntnisse?
Und in Sachen Sitz: alte Abstandhalter raus und neue basteln, oder wie macht Ihr das?
Den Sitz komplett raus und nur ein Sitzholm einhängen ginge ja auch?!
Wenn Ihr ein Zweierkanu solo paddelt, wo kniet Ihr dann? Hinterm Tragejoch? Und worauf?
#15 RE: Kniematten - Knie"pads" für RX Canoe

Doppelseitiges Klebeband hilft beim Improvisieren.
Eingelegte Matten rutschen fast immer, spätestens, wenn ein Schwall Wasser im RX Kanu ist.
Abstandhalter: wenn aus Holz, nach Bedarf kürzen, eventuell schrittweise an optimale Position und Neigung herantasten. Aluwinkel: Auflage unterlegen.
Zweierkanu Solo:
1) fest eingebautes Kniejoch, ca 42 cm hinter dem Tragjoch. Ist immer dabei, nach Eingewöhnung komfortabel.
2) Flexibles Kniebrettchen, eine Seite hat eine Kerbe, die auf den Süllrand passt, die andere ist nach dem Radius der gegenüberliegenden Chine gerundet bzw abgeschrägt und ruht auf einer Matte. Das Aufkanten ist quasi Zusatznutzen. Kein Einklemmen und Position mit Knien unzer dem Tragjoch und somit fast mittig möglich.
3) Kniend, ein Pölsterchen unter den Popo klemmen. Für kurzzeitigen Bedarf ausreichend. Am wenigsten Kontakt zum Kanu, von allen Varianten.
4) Mittelsitz. Nachteil, Tragjoch muß raus, oder eine flexible Lösung in Kauf genommen.
LGW
Die Suchfunktion bringt auch anschauliche Ergebnisse.
LGW

Hallo Klaus,
heute war sehr viel Wind im Süden. Der Alpsee hatte fast Schaumkronen. Ich hab meinen 17-Füßler in der Garage gelassen. Weichei, ich weiß.
Es gibt eine Alternative zu den Evazote Matten. Google mal nach "x-trem isolator reimo". Es handelt sich um geschlossenporigen Polyethylenschaum. Ich habe mein ganzes Wohnmobil damit isoliert. Die Oberfläche ist meines Erachtens etwas widerstandsfähiger als die von anderen Schaummatten, weil sehr fein geschäumt, und sehr rutschhemmend. Die Matten werden in 1x2m Größe verkauft. Die 10mm Variante ist für uns attraktiv. Völlig ausreichend als Kniepolster. Drei Möglichkeiten der Verklebung: doppelseitiges Selbstklebeband, Kontaktkleber oder die selbstklebende Variante. Kontaktkleber würde ich nicht nehmen. Das Zeug kriegst Du niewieder vom Boot ab. Die Matten bekommt man überall wo Wohnmobile ausgestattet werden. Für Dich interessant wäre der HW Creation in Sigmarszell-Bösenreutin. Das ist gleich um die Ecke. Der hat die normalerweise auf Lager. Schau sie Dir mal an.
Gruß
JoeBee
(... der noch über die Decks grübelt)
#17 RE: Kniematten - Knie"pads" für RX Canoe

Hi JoBee,
Danke für den Tipp. Selbstklebend heißt dass die Matte schon einen Kleberücken hat? Irgendwie scheue ich mich noch davor, Sachen da rein zu kleben, aber das wird wohl nicht anders gehen, denn so wie heute macht das keinen Spaß nicht! nein nein!
#18 RE: Kniematten - Knie"pads" für RX Canoe

Zitat
Es gibt eine Alternative zu den Evazote Matten. Google mal nach "x-trem isolator reimo". Es handelt sich um geschlossenporigen Polyethylenschaum.
Das ist im Prinzip nichts anderes, nur die Dichte des Schaumes variiert etwas!
http://www.top-plast.ch/pages/schaumstoffe.php

Danke @Wolfgang Hölbling,
es ist also eine individuelle Lösung gefragt die in etwa so aussehen kann wie im Bild des ersten Beitrags.
Das mit dem eingekerbten und auf der andren Seite gerundeten Bettchen kann ich mir ehrlich gesagt nicht ganz vorstellen. Gibt's von so was evtl. ein Foto?

@Trapper
Danke, von Reimo sind die Matten, die JoBee empfohlen hat.
Ich denke mittlerweile aber ernsthaft über nicht rutschende und nicht geklebte Sachen nach...
Sebastian hat bei den kommerziellen links dich mal die (ganz schön teuren) Kniematten verlinkt.
Wenn es tatsächlich stimmt, daß die auch auf RX halten, spar ich mir lieber die Probierkäufe und investiere
darin.
#21 RE: Kniematten - Knie"pads" für RX Canoe

Textilbeschichtete Kniematten (die gibts bei Sebastian, Restbestände von Bell oder auch von We-no-nah) sind dann prima, wenn man im Boot herumturnen will. Wer sich in seinem Boot beim Paddeln fest verankern will ist meines Erachtens mit den Evazote-Matten besser beraten. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie ebensogut - auch auf Royalex - haften wie die beschichteten Matten, die Knie (egal ob "nackt" oder in Hosenbeinen) rutschen darauf jedoch nicht so leicht herum wie auf einer zusätzlichen Textilschicht. Sehr angenehm finde ich auch, dass man die Dicke bei den Evazotematten variieren kann. Die beschichteten Matten haben ein fest vorgegebenes Format und sind für mein Gefühl eher "hart".
Axel
#22 RE: Kniematten - Knie"pads" für RX Canoe

Edit.
Wenn literweise Wasser im RX Kanu ist, ist Rutschsicherheit nur mit Einkleben erreichbar.
Hi Axel. Hatte mich durch die Unvollständigkeit Deiner Aufzählung hinreisen lassen, mit unserem Produkt zu ergänzen.
LGW
#23 RE: Kniematten - Knie"pads" für RX Canoe

Vielen Dank für Eure Antworten @Axel und @Wolfgang Hölbling
Es gibt also doch noch Alternativen zu den von kniematte.d
Das die dann rutschen, wenn das Boot absäuft, ist denke ich klar. Aber wer hat das schon vor?
Wildwasser habe ich auch nicht vor, sondern wurde mich lieber frei bewegen können. Also kommt für uns eher eine große Mattenlösung in Frage.
Jetzt bleibt nur die Frage welche. Bestellen wäre sicherlich die bequemste Lösung, die Möglichkeit es im eigenen Boot zu testen bevor man kauft schön.

Hallo el largo,
vielleicht gefällt dir meine Lösung: ich habe mir zum Tandempaddeln an der hinteren Position Knie-padz von helmi eingeklebt (die Bugfrau paddelt lieber mit Matte). Beim Tandempaddeln verändere ich kaum meine Knieposition, darum
geht das.
Für solo-Paddeln mittig vom kneeling-thwart aus habe ich die Diamond von kniematte.de. Den etwas dickeren Prototyp.
Beim solo-Paddeln kommt es schon mal vor, daß man stark aufkantet und dabei ganz in die Rundung des Bootes kniet.
Hier sind einzelne padz eher ungeeignet (ich hatte das in meinem Courier). In meinem Bell Yellowstone paßt es von
der Länge so, daß meine Zehenknöchel auf den hinteren padz aufliegen. Wenn du mal Sand im Boot hast und in Sandalen
paddelst, wirst du das zu schätzen wissen.
Inzwischen weiß ich auch, wie sich die serienmäßige Freestyle-Matte von Kniematte.de anfühlt und verhält. Absolut
geschmeidig, etwas dünner als mein Prototyp und satt liegend. Paßt sich prima dem Boot an. In meinem Yellowstone
immer an der Bugposition, da geht es eng zu.
Also meine Empfehlung: 1 Satz kneeling-padz für die hintere Position (die Diamond kann man zusätzlich mit der
Spitze nach vorn hinlegen, um die Zehenknöchel zu schonen), 1x Diamond und 1x Freestyle.
Es gibt so einen Spruch, der lautet: wer billig kauft, kauft zweimal

Hallo Klaus!
Du kannst die Matte gerne zurückschicken wenn Sie Dir nicht gefällt. Oder Du machst mal einen Ausflug zu uns an den Bodensee. Wir machen die jetzt seit 4 Jahren und haben bisher noch keine Matte zurückbekommen. Wiederholungskäufe gibt es allerdings schon - jedoch meist nur wenn eine Kniematte verloren geht oder noch eine andere Matte dazu kommt. 'Leider' sind die Dinger ja kaum kaputt zu kriegen. ;-) Dadurch relativiert sich der Preis. Die Matten sind zugegebenermaßen nicht billig, denn das Material hat seinen Preis.
So ganz traurig bin ich ja auch nicht dass sie so lange halten, denn ich benutze sie selbst auch. Früher brauchte ich alle ein bis zwei Jahre einen neue. Jetzt habe ich seit vier Jahren immer noch die selben im harten Kursbetrieb im Einsatz.
LG, Sebastian
-
Canadierkurse am Bodensee: http://www.canoespirit.de
Canoes aus Naturfaserlaminaten: http://www.lakeconstance.de/
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!