Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Gemeinsames Solo-Paddeln
Da waren es nur noch zwei………………
Gelegentlich mal etwas Nieselregen finde ich nicht ganz so schlimm.
Es gibt aber sicher auch Wetter bei dem Paddeln einfach keinen Spaß mehr macht.
Evtl. können wir die Entscheidung für Sa. oder So. auch erst am Donnerstag oder Freitag treffen, bis dahin sieht man vielleicht mehr zum Wetter.
Den Passierschein können wir uns auch faxen lassen, das geht meiner Erfahrung nach auch sehr kurzfristig.
Eine Überbuchung kann ich mir nicht vorstellen.
Nachdenklich,.....[Anfang März bei Regen und 6°C ist evtl. auch die Befahrung am So. mit einem Schein für Sa. nicht allzu verwerflich.]
Gruß
Michael

Hallo,
würde gerne mitkommen. Sa oder So egal. Komme aus Kirchheim/Teck. Habe leider erst eben von eurem Vorhaben gelesen. Geht es auch noch morgen früh mit verbindlicher Zusage? Muß das noch abklären. Hatte eigentlich geplant mit der ganzen Familie an dem WE zu paddeln, aber meine Frau ist nicht ganz so wetterfest und bei den Kindern war der Terminplan noch nicht ganz klar (Handballturnier etc.).
@Michael: habe auch 2 Kinder, 9 und 11 Jahre alt. Falls das mit der Betreuung bei Dir nicht klappt, wie wäre es mit mitnehmen? Dann würde ich meine auch mitnehmen. Nur so als weitere Lösung, man freut sich auch mal alleine zu paddeln.
Stefan
#28 RE: Gemeinsames Solo-Paddeln

Ja, "Passierschein faxen lassen" - mache die denn das wenn das Geld noch nicht überwiesen ist? Das mit der Übertragbarkeit von Sa. auf So. würde ich genauso einschätzen. Sooo eng sehen die das doch wohl hoffentlich nicht? Ich habe allerdings kein Faxgerät.
Axel
Hallo,
ich habe beim Haus der Natur nachgefragt, Passierschein geht vorab per Fax am Freitag noch,
soweit Plätze frei sind. Derzeit liegen noch keine weiteren Anfragen oder Buchungen vor,
Mit Kindern will ich am Wochenende nicht Paddeln. Die „kleinen „ sitzen doch mehr oder weniger passiv im Boot, da wird’s ihnen recht schnell kalt. Auch wenn’s wenig wahrscheinlich ist falls es doch mal ins Wasser und nicht aufs Wasser geht ist bei den derzeitigen Temperaturen der Spaß schnell vorbei. Insbesondere für Kinder.
Bis dann
Grüße
Michael.

Hallo,
also bei mir sieht es jetzt folgendermaßen aus:
ich kann an beiden Tagen mitkommen.
Die Kinder könnten nur Sonntags, wobei ich es wie Michael sehe. Meine Kinder paddeln kräftig mit, aber bei einer Kenterung oder nur ein unvorsichtiger Tritt ins Wasser hört bei diesen Temperaturen der Spaß auf. Da hat man als Erwachsener schon genug zu tun.
Also, Treffpunkt wann und wo?
Gruß Stefan
#33 RE: Gemeinsames Solo-Paddeln

viel deutet darauf hin, dass wir Sonntag das schönste Wetter haben.
Ich würde vorschlagen, dass wir uns auf Sonntag festlegen und für
- Michael
- Stefan
- Arnulf (?)
- Axel
Passierscheine beantragen. Machst Du das morgen Michael?
Wer noch mit will sollte sich also vor Morgenfrüh melden.
Treffen sollten wir uns dann - schlage ich vor - gegen 10:00 Uhr auf dem Klosterparkplatz (Karte von Beuron - P links/oben zwischen Dorf und Fluß. Schaltet rechts oben auf "Satellit" und zoomt heran dann erkennt man die Autos). Wenn ich's recht in Erinnerung habe ist da die Einsatzstelle. Korrigiert das mal wenn ihr's besser wißt.
Wasser haben wir sicher genug - wir können damit rechnen recht weit zu kommen (gibts einen Wasserstand ab dem man besser nicht mehr fahren sollte?). Ach ja, mindestens ein Rückholauto müssen wir ja auch noch zur Aussatzstelle bringen. Wenn zwei schon früher da sein können könnten die das schon mal erledigen. Einer davon kann ich gerne sein. Sagen wir 9:15 Uhr?
Axel
#34 RE: Gemeinsames Solo-Paddeln

hier heißt es dass 140 cm ein guter Pegel wäre
http://www.g-o-c.de/index.php?mainsite=./pegel/pegel.php
Aber ihr werdet sicher mehr haben:
http://www.hvz.baden-wuerttemberg.de/cgi...id=0026&m=W&t=G
Irgendwo habe ich allerdings was gelesen von Maximalpegel 140 cm...
Gruß Frank
Hallo,
die Gerüchte das es am Sonntag nicht Regnet verdichten sich.
Die Buchung der Passierscheine mache ich morgen früh, für
Stefan
Axel
und meine Wenigkeit.
Kurzentschlossene verstecken wir dann halt hinterm Sonneschirm.
Treffpunkt Klosterparkplatz ist OK
Ich werde aber nicht viel vor 10:00 Uhr dort sein.
Frühere Zeiten kann ich dem Babysitter nicht zumuten,...
Der Pegeleintrag auf der GOC-Seite stammt von mir, dennoch Danke !
Gruß
Michael

Hallo,
nach der Lektüre vom Kanu-Führer wurde es mir ehrlich gesagt erst mal etwas mulmig, was den Wasserstand in Bezug auf die Wehre betrifft. Aber mit Michael haben wir hier wohl einen local hero in der Crew. Das beruhigt.
Ich fahr um 7.00 Uhr bei mir los. Laut Routenplaner brauch ich 2 - 2,5 Std für die 120 km. War vorletzten Herbst mal da zum Radfahren, dachte das ging schneller. Dann bin ich wohl der 2. zum Auto Umsetzen.
Thema Verständigung: Ich weiß, es ist blöd hier eine Tel.-Nr. einzustellen, ich mach das trotzdem mal. Ist halt sicherer , falls ich unterwegs eine Panne habe, dann muß niemand unnötig warten.
07021/74686 und unterwegs natürlich 0162/1069665
Stefan
#38 RE: Gemeinsames Solo-Paddeln

der Pegel macht mir offen gestanden auch leichtgradig Sorgen. Gegenwärtig haben wir sage und schreibe 180cm - hoffen wir, dass da noch etwas abfließt und nichts nach regnet. Ich schwanke zwischen meinem doch eher flachen Solokanadier (der schnell ist und Spaß macht aber immer in Gefahr ist, in Schwällen etwas Wasser über zu nehmen) und meinem großen 18-Fuß-Canadier (der fast ebenso leicht aber eben wesentlich größer und deshalb solo etwas unhandlich ist)...
Treffen wir uns also irgendwann zwischen 9:00 und 10:00 auf dem Klosterparkplatz.
Ich bin unter 07071 33788 oder unterwegs unter 0176 21962535 zu erreichen.
Schöne Grüße
Axel
Hallo Zusammen,
Die Tickets sind gebongt.
Ihr habt Recht, es ist ganz schön viel Wasser im Bach.
Die Pegel sollen aber zum Samstag und Sonntag wieder fallen.
Ich bin die geplante Strecke im Januar bei 140cm zusammen mit meiner Frau erstmalig gepaddelt,
absolut problemlos. Wobei wir sicher keine erfahrenen Wildwasser-Craks sind sondern Wanderfahrer.
Die Wehre sind sicher mit Vorsicht zu betrachten, die Ein und Aussatzstellen liegen aber alle in gebührendem Abstand zu denselben und sind gut Anzufahren.
Einzige Ausnahme ist das Spitzwehr kurz unterhalb der Einsatzstelle am Klosterparkplatz. Er befindet sich zwischen den Sträuchern ca. 250m Oberhalb des Wehres.
Es gibt dort eigentlich kein richtig großes Kehrwasser, schon gar nicht für 4 Boote. Die Boots-Verleiher setzen offensichtlich erst unterhalb des Wehres auf der linken Flussseite ein. Ab da sind die Ein und Ausstiege alle komfortabel Ausgebaut und gut Anzulanden. Evtl. sollten wir auch erst unterhalb des Wehres einsetzen.
Axel ich Mail dir ein PDF zu das die Örtlichkeit von oben zeigt, da ich auf die schnelle nicht weiß wie ich hier ein Bild einstelle.
Wie weit runter wollen wir Eigentlich ?
Wir haben im Januar zu zweit ~ 3.5 Std. bis zu Neumühle gebraucht. Wir haben dabei aber auch fleißig Kehrwasser fahren geübt. Vor denn Wehren bilden sich doch lange Rückstaus so das man schon auch Paddeln muss. Weiter runter als bis Thiergarten würde ich das Rückhohl-Auto nicht stellen.
So ich muss jetzt noch was arbeiten,.......
Bis Sonntag.
Für alle Fälle 01756504659
Gruß
Michael

was hindert uns daran erst nach dem Wehr Beuron einzusetzen? Es sind laut Kanuführer von der Holzbrücke bis zum Wehr 900m. Kommt man da ran? Dann laden wir die Boote halt dort ab. Wägelchen würde ich auch mitnehmen, wenn es tatsächlich nur 250m zum normalen Einstieg sind, dann ist das schneller gelaufen als trockengelegt.
Rückholauto in Neumühle oder Thiergarten (ist nur 2km weiter) finde ich o.k. Bis zum Camping in Hausen sind es nur 10,3km, das ist etwas wenig, bis Thiergarten sind es ab Beuron 17,3km, das nächste ist dann glaube ich Dietfurt (23,7km). Nach dem Wehr in Neumühle soll es Felsbrocken im Wasser haben, aber ich glaube, die sind am Sonntag nicht unser Problem.
@Axel: mein Columbia ist ein 16er. Wenn es Dir nicht soooo wichtig ist die Strecke solo zu fahren, können wir auch zu zweit in Kanu sitzen. In welches ist mir egal. Meine nur, falls Du Dich nicht entscheiden kannst welches nehmen. Ich habe ansonsten nur noch einen gleich großen Holzcanadier, den nehme ich sicher nicht mit.
also dann bis Sonntag,
freu mich schon
Stefan
#41 RE: Gemeinsames Solo-Paddeln

@ Stefan: doch, das mit dem Solofahren ist mir schon irgendwie wichtig (bin inzwischen ein lausiger Copilot) - ich entscheide Samstagabend welches Boot ich aus dem Bootshaus hole (ja, wer die Wahl hat...). Klar können wir auch nach dem Wehr einsetzen. Über den "Wendelinusweg" kommen wir da ja vom Parkplatz aus problemlos hin. Ich bin auch für die längere Strecke (bis Thiergarten - notfalls auch Dietfurt).
@ Michael, aus Deinem PDF-Dokument kann ich die Bilder nicht rauskopieren - deshalb stelle ich es jetzt mal unter folgendem Link einfach ins Netz: http://www.spielebene.de/assets/images/Einstieg%20Beuron.pdf
Bei uns kam heute schon einige Male die Sonne raus - fast schon Aprilwetter. Bin mal gespannt, wie es Sonntag wird.
Axel
#44 RE: Gemeinsames Solo-Paddeln

Auf der bei Google im 'Cache' befindlichen Version von http://www.outundback.de/kanutouren/htdocs/pegelstand.html steht folgendes:
"Zwischen Beuron und Laiz (Tour 1,2 und 3) muss der Pegelstand der Donau mindestens 0,50 Meter und darf höchstens 1,40 Meter betragen.
Liegt der Pegelstand außerhalb dieses Bereichs, ist eine Kanutour derzeit nicht möglich."
(in der aktuell anklickbaren Version haben sie den Höchstpegel raus genommen. Den Google Cache findet man mit den Suchworten Donau Beuron Wasserstand irgendwo auf Seite 2). Klar, das ist ein Ausflugsfahrten-Anbieter, der ab einem bestimmten Pegel die Verantwortung für seine unerfahrenen KundInnen nicht mehr übernehmen kann.
Die Hochwasser-Vorhersage nennt gerade einen Pegel von 180cm, der in der Nacht noch über 2m gehen soll um Sonntag gegen 10:00 Uhr wieder bei 190 anzukommen. Was machen wir den da?
Hat irgendwer da draußen mit diesen Pegelwerten Erfahrung?
Die Radionachrichten verkünden gerade für den Kreis Sigmaringen "Gefahr durch umgestürzte Bäume". Da kann dann auch allerhand im Wasser lauern.
Noch bin ich Feuer und Flamme für die Aktion (habe mich aber schon innerlich für mein großes Boot entschieden)
Axel
Hallo Zusammen,
schwierige Frage, es lässt sich von hier aus nicht Abschätzen was ein Pegel ~1,90m wirklich bedeutet. Erste Hochwassermarke 2,30m ? Ich habe hier noch eine Karte von Christian Löhnert, http://www.canadier-muenchen.de. Er schreibt „Bei mehr als 140 cm ist vor den Wehren sicheres Anlanden in Strömung erforderlich“.? Die Vermieter geben ab 1,40m keine Boote mehr an Leute ohne rudimentäre Paddelkenntnisse ab.
Wenn ich die beiden Aussagen jetzt mittle komme ich auf das was ich im Januar bei selbst erlebt habe. Mit einem gewissen Maß an Grundkenntnissen und Bootsbeherrschung eine abwechslungsreiche Tour bezogen auf 1,40m. Schlauer was morgen betrifft bin ich aber jetzt immer noch nicht.
….. mit Arnulf habe ich gerade Telefoniert er sagt ab, würde ich bei 2,5Std. Anfahrt und der relativ großen Ungewissheit ob man morgen Fahren kann auch genau so machen.
Ansonsten sehe ich die Chancen 50:50 morgen unverrichteter Dinge wieder nach Hause zu fahren.
Eine Verschiebung auf z.B 25.3 wäre ja auch denkbar.
#47 RE: Gemeinsames Solo-Paddeln

Habe eben mit Michael (und vorher mit Stefan) telefoniert und wir haben uns geeinigt, dass wir uns einfach an der verabredeten Stelle treffen den Fluss ansehen (eventuell mit den vor Ort befindlichen Bootsverleihern/anderen Kanuten) sprechen und uns vorbehalten einfach die Wanderschuhe anzuziehen und ein wenig durch den Wald zu schreiten statt die Boote (und im ungünstigsten Fall uns) nass zu machen.
Schöne Grüße
Axel
#48 RE: Gemeinsames Solo-Paddeln

(Ich gelobe mir doch eine bessere Digital-Kamera anzuschaffen - einzelne Bilder
waren nur über eine Umwandlung in schwarz/weiß zu retten)
Axel

Hallo Axel,
die Bilder sind doch recht ordentlich geworden. Auch die Gegenlichtaufnahme im Klostergarten hat dein Handy gut gepackt. Wenn Du durch den Blaustich einiger Bilder auf die Idee gekommen bist, SW daraus zu machen, umso besser. Bunt heißt nicht unbedingt schöner. Bevor Du Dich in Unkosten stürzst, probier verschiedene Digitale aus, wenn es geht. Wenn Du dann immer noch so schnell wie mit Deinem Vesperdosenhandy bist, dann kannst Du es Dir nochmal überlegen.
Was mich allerdings wundert: bei dem Bild vom Zwischenstopp im Wald kann man Micha's Hut gar nicht erkennen. Das war doch da?
Auch nochmal Danke für das perfekte Timing. Besser wie am Sonntag hätten wir es wohl nicht treffen können.
@Michael: Dir auch nochmal Danke, daß Du mich in Deinem Boot aufgenommen hast, nachdem mir das viele Wasser doch ein flaues Gefühl verursachte.
Es war halt ein perfekter Tag
Stefan
PS: Dank so mancher Sonntagsausflügler war ich gestern erst um 18.30 Uhr zuhause.
Ja was soll ich sagen,
es war eine interessante Tour, hat uns allen Spaß gemacht…….
Ich denke mal, wir werden so was in der Art demnächst mal auf dem oberen Neckar machen.
Arnulf hat noch Ideen fürs Elsaß, da tut sich sicher auch was.
Nach der Tour, ist vor der Tour !!
Bis demnächst
Michael
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!