Kaufberatung 2er Canadier

  • Seite 1 von 2
01.03.2011 07:56
avatar  M Biker ( gelöscht )
#1 Kaufberatung 2er Canadier
M
M Biker ( gelöscht )

Hallöchen!

Ich habe mich hier angemeldet um Erfahrungen von Euch zu erhalten!?Mein Name ist Thomas und ich komme aus dem Norden Deutschlands(nähe Seenplatte)
Wir wollen uns in diesem Jahr ein Canadier kaufen und wissen nicht so recht was für einen?Gesucht wird für eigendlich alle möglichen Anwendungen.Also von Tagestouren bis zu größen Urlaubstouen.Auf Seeen und Flüßen,sowohl klein und groß.
Das ganze für 2 Personen mit Gepäck.Das ich diveses Zubehör brauche weiß ich und ist schon eingeplant.Da wir langfristig investieren wollen sollte es nicht eine Übergangslösung sein.Habt ihr ein paar Tips und Vorschläge?Preis ist so bis 1500 Euro nur fürs Boot eingeplant.Als ein Modell haben wir uns Mad-River 15 ausgesucht.
Danke im vorraus,ich freue mich auf Eure Antworten!

M.f.G. Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2011 08:24
avatar  MrDick
#2 RE: Kaufberatung 2er Canadier
avatar

Hi Thomas!

Welchen Mad-River 15 habt ihr Euch ausgesucht? Legend, Explorer, Reflection...?

Zitat
Da wir langfristig investieren wollen sollte es nicht eine Übergangslösung sein.



Wenn Ihr erst mal angefressen seid, ist es recht wahrscheinlich, dass Euer erstes Boot nicht Euer letztes Boot sein wird. Insofern würde ich mich mal darauf einstellen. Mann könnte auch erstmal was Gebrauchtes suchen. Wenn´s was taugt kann man ein Gebrauchtboot oft mit nur sehr geringem oder sogar ohne Wertverlust verkaufen.

15 Fuß könnte evtl. schnell etwas klein werden. Vielleicht passt ein 16er besser.

Dein Anforderungsprofil gibt es hier häufig und es wurde hier schon viel darüber geschrieben. Such einfach mal im Forum nach "Kaufberatung", "Wollmilchsau", "2er Canadier", etc.

Bei verschiedenen Treffen und Touren von Leuten aus dem Forum kannst Du alle möglichen Bote probefahren. Testen lohnt sich immer.

Viel Spaß, liebe Grüße, Sebastian

-
"Ehm, sorry...the movie we are going to watch tonight - does it have canoes in it?"
-
100% pure canoeing: http://www.canoespirit.de


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2011 08:27
#3 RE: Kaufberatung 2er Canadier
avatar

Hallo Thomas,
ein paar Eckdaten hast Du ja bereits genannt. Ich vermute mal, daß Du als noch nicht so erfahrener Paddler eher ruhige Gewässer befahren wirst, schnell fließendes oder wildes wasser erst mal nicht vorkommen wird.

Unabhänging von Hersteller und Typ würde ich Dir daher ein längeres Boot empfehlen, mit einer Volumenverteilung, die mehr Leichlauf und Geschwindigkeit zuläßt, als ein 15Füßer. Das dürften dann ruhig 16 - 17 Fuß Länge sein.

Vermutlich wirst Du auch mit einem laminierten Boot (GFK, Kevlar usw.) angenehmer unterwegs sein (Leichtlauf), als mit Royalex oder PE.

Neben dem passenden Boot spielt auch Euer Know How an Paddeltechnik eine erhebliche Rolle, wie gut Ihr voran kommen werdet.


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2011 08:32
avatar  M Biker ( gelöscht )
#4 RE: Kaufberatung 2er Canadier
M
M Biker ( gelöscht )

Danke für die schnellen Antworten.Ja wir sind Einsteiger.Wie unterscheiden sich denn die Mads?Und welches würdet ihr als Einsteiger bei eher ruhigen Gewässern nehmen?


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2011 08:33
avatar  M Biker ( gelöscht )
#5 RE: Kaufberatung 2er Canadier
M
M Biker ( gelöscht )

Ach ja wir hatten den Explorer RX 15 im Visier!


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2011 08:57
avatar  trullox
#6 RE: Kaufberatung 2er Canadier
tr

für 2 Personen mit Gepäck ist ein 15er zu klein, sollte mindestens ein 16er sein. Und sehr wichtig: vor dem Kauf ausgiebig probepaddeln UND einige 100m probetragen.
Gruß!
Fred


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2011 09:13
avatar  M Biker ( gelöscht )
#7 RE: Kaufberatung 2er Canadier
M
M Biker ( gelöscht )

Gut dann also ein 16er,Welcher von den Mads ist denn geeignet?Worin unterscheiden die sich?


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2011 09:25 (zuletzt bearbeitet: 01.03.2011 09:27)
#8 RE: Kaufberatung 2er Canadier
avatar

Ich sag dzu nur noch A L L Y 16.5 TOUR. Dann kann der Biker das Boot sogar auf dem Bike transportieren und es neben seinem Bike im Wohnzimmer abstellen.

Grüße

Björn

... der mit dem Ally tanzt ...
(und ständig an\'s Essen denkt)


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2011 09:47
avatar  Amateur ( gelöscht )
#9 RE: Kaufberatung 2er Canadier
Am
Amateur ( gelöscht )

Ich habe mich ja neulich dazu hinreißen lassen in der Sparte Canoe Reviews den Explorer 16 zu bewerten. Ein Boot, das ich selber ständig fahre neutral zu bewerten traue ich mir nicht zu. Das hat damit zu tun, dass ich eher zufällig zu meinem Boote gekommen bin (die Auswahl auf dem Gebrauchtmarkt ist eben nicht gerade groß) und dennoch einen gewissen Rechtfertigungsdruck wahrnehme.

Den Tipp, das Boot auch mal 100 Meter zu tragen finde ich sehr sinnvoll - es als Anfänger probe zu paddeln kommt mir eher unsinnig vor. Aber davon hatten wirs an anderer Stelle schon mal.

Den Reflection 17 bin ich auch schon gepaddelt (ist länger her - auf dem Kocher). Mit beiden Booten kommt man sowohl als Anfänger als auch als erfahrener Paddler gut zurecht. Der Explorer ist trotz V-Rumpf nicht kippliger weil er im Mittelbereich ebenfalls einen flachen Rundboden hat. Den Reflection habe ich als Rundbodenboot mit recht wuchtigem Bug in Erinnerung. Ein gutes Tourenboot für Fließwasser. Im Flachwasser eventuell etwas träg. Das ist der Explorer (vor allem im Tandembetrieb) nicht.
Den Legend fährt Norbert - ob er sich ein neutrales Urteil zutraut? Nicht ohne Grund hat der Legend diesen Namen - er wurde einstmals von Dagger produziert, die sich für qualitativ hochwertige Wildwasserboote einen Namen gemacht haben. scheint also eher ein Fließwasserboot zu sein.

Axel


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2011 12:32
avatar  Gerhard
#10 RE: Kaufberatung 2er Canadier
avatar

Zum Legend wurde schon viel geschrieben, auch von mir. Einfach mal in der Suche "Mad River Legend" oder nur "Legend" eingeben.

Ich selbst fahre einen 15er. Eignet sich sehr gut auf Flüssen, Kleinflüssen und in leichtem Wildwasser. Für Flachwasser gibt es sicherlich bessere Boote, da der Legend kein Rennboot ist. Der Schwerpunkt liegt eher auf seiner Wendigkeit.
Anfänger kommen damit auch sehr gut zurecht.

Grüße
Gerhard


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2011 12:56
avatar  M Biker ( gelöscht )
#11 RE: Kaufberatung 2er Canadier
M
M Biker ( gelöscht )

Danke,noch eine Frage zum 15er!Reicht die Größe für etwas größere Touren(2 Personen +Zelt und Gepäck)?


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2011 13:16 (zuletzt bearbeitet: 01.03.2011 13:19)
#12 RE: Kaufberatung 2er Canadier
avatar

Natürlich reicht der 15'-Kahn. Wir sind zu zweit letzten Oktober die Drage runter eine knappe Woche, in einem 13,7'-Ally. Da war genug Gepäck dabei, um die ganze Zeit autark durchzukommen. Ohne Probleme.

Gruß Michael

Bild


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2011 13:22
avatar  M Biker ( gelöscht )
#13 RE: Kaufberatung 2er Canadier
M
M Biker ( gelöscht )

Super,danke bis zu den Zubehör-Fragen!
Wo kauft man den 15 ´Kahn denn am besten?

M.f.G. Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2011 15:02 (zuletzt bearbeitet: 01.03.2011 18:45)
#14 RE: Kaufberatung 2er Canadier
avatar

Hallo Thomas
...im Norden Deutschlands, nahe der Seenplatte, auch größere Touren, 2 Personen?
Natürlich reicht ein 15er - offene Kanus sind ziemlich vielseitig, machen auch so manchen Unsinn mit.
Empfehlen würde ich ein längeres Kanu.
LG aus dem Süden

Ps.: Michael. Ich bin überzeugt, Ihr hättet das auch mit einem Kanu länger als 13,7' geschafft.

Wolfgang Hölbling


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2011 15:43 (zuletzt bearbeitet: 01.03.2011 16:23)
#15 RE: Kaufberatung 2er Canadier
avatar

Zitat von Wolfgang Hölbling
Michael. Ich bin überzeugt, Ihr hättet das auch mit einem Kanu länger als 13,6' geschafft.


Na, ich weiß nicht so recht. Es gab Situationen, wo wir uns durch etliche kreuz und quer liegende Bäume schlängeln mussten. Das wäre da mit einem längeren Boot evtl. nicht so leicht möglich gewesen. Und wer will schon Umtragen, wenn es auch ohne geht ;-)

Gruß Michael


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2011 16:50
avatar  Gerhard
#16 RE: Kaufberatung 2er Canadier
avatar

Hallo Thomas,

natürlich reicht der 15er vom Platz aus.

Such Dir einen Händler in der Nähe, der Dich beide Boote testen läßt.
Ich selbst stehe auch eher auf kürzere Boote, wegen der Wendigkeit. Andere wieder auf längere, "Länge läuft", oder um doch den erlegten Bären noch mit ins Boot zu packen.

Die Ansprüche sind verschieden.

Grüße Gerhard


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2011 17:15
avatar  MrDick
#17 RE: Kaufberatung 2er Canadier
avatar

Zitat
"Länge läuft"


Auch wenn es noch so oft wiederholt wird, so wird es doch nicht wahrer. Vergiss das lieber mal schnell wieder.

Liebe Grüße, Sebastian

-
"Ehm, sorry...the movie we are going to watch tonight - does it have canoes in it?"
-
100% pure canoeing: http://www.canoespirit.de


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2011 17:55
avatar  M Biker ( gelöscht )
#18 RE: Kaufberatung 2er Canadier
M
M Biker ( gelöscht )

So viele Beiträge-Super! Ich habe heute mit einem Händler telefoniert.Mitte April hat er viele zum Probefahren da.
Er warf noch die Firma Robson/brooks rein.Da wird es sich dann entscheiden,auch wegen der länge.


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2011 18:00 (zuletzt bearbeitet: 01.03.2011 18:00)
#19 RE: Kaufberatung 2er Canadier
avatar

Zitat
"Länge läuft"

... ist nicht unwahr, wird nur gelegentlich falsch interpretiert. Hier geht es um die "Rumpfgeschwindigkeit" eines in Verdrängerfahrt fahrenden Wasserfahrzeuges". Die Wasserlinienlänge definiert das Wellensystem, in dem sich ein Boot ab einer bestimmten Geschwindigkeit verfängt. Dass bedeutet aber nicht, dass wir mit unseren 0,5 KW in der Lage wären, die Queen Mary mit 40 Knoten zu paddeln. Selbst unsere Boote erreichen den theoretischen Wert nur bei sauberem Trimm und maximalem Krafteinsatz (Wasserlininienlänge von 5m: Vmax = 5,5 kt = 10 km/h). Die wirtschaftliche Fahrt macht dann kaum noch einen Unterschied zwischen den Boots- (oder korrekt: Wasserlinien-)längen: 4m: 4kt; 5m: 4,5kt; 9m: 6kt.

Aber welches unserer Boote ist so sauber ausgetrimmt, dass es sich nicht doch bei Fahrt leicht im Wasser aufstellt und zu gleiten versucht. Dann aber müssten wir richtig Power setzen, damit der Canadier sich auf das Wasser hebt und darauf gleitet. Ansonsten steht das Boot schräg wie ein Bremsklotz auf, verkürzt dadurch merkbar seine Wasserlinienlänge und bleibt nebenbei auch noch auf seiner Bugwelle hängen. Bei einem 1m breiten Boot ergibt sich dadurch eine erhebliche Zunahme des Fahrtwiderstandes, die wir beim Paddeln ab einer bestimmten Geschwindigkeit deutlich zu spüren bekommen. Unwesentlich langsamer wird die Fahrt dann wieder richtig leichtgägnig.

Also: Das mit "Länge läuft" ist wahr. Das optimal gebaute und getrimmte Canoe wird es aus vielen verschiedenen Gründen nicht geben. Seekayaks kommen z.B. der idealen Rumpfform sehr nahe.

K-S-Modus wieder aus.

Grüße

Björn

... der mit dem Ally tanzt ...
(und ständig an's Essen denkt)


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2011 18:37 (zuletzt bearbeitet: 01.03.2011 18:38)
avatar  MrDick
#20 RE: Kaufberatung 2er Canadier
avatar

Hallo Björn.
Das wird wieder so ein Thread bei dem es heiß hergehen könnte.
Dass Canoes Verdränger sind hatten wir ja schon ausgiebig, also rede ich mal nicht vom Gleiten. Dass die Länge aber der einzige Faktor ist, der die Rumpfgeschwindigkeit bestimmt ist so nicht richtig. Man nehme mal gedanklich ein Boot das 10 Meter lang ist und 5 Meter Breit, und vergleiche es mit einem vier Meter langen Boot das nur 80cm breit ist. Welches läuft wohl besser? Oder aber eines mit gleichen Maßen aber stufenförmiger Aufweitung im Bug. Es wird schlechter laufen. Um Leichtlauf zu erreichen versucht man das Wasser möglichst gleichmäßig zu verdrängen. Dabei spielen Rupf und Stevenform und das Längen-Breitenverhältnis ebenfalls eine wichtige Rolle, genauso wie die Stevenform an Bug und Heck. Je nach Stevenform kann man einen Bug-Wellenwinkel erzeugen, in den die Bootsform bei der Zielgeschwindigkeit mit der Zielverdrängung (Gewicht) gut hineinpasst. Richtig ist, dass man um die Rumpfgeschindigkeit festzulegen beim Design oft mit dem Längen-Verdrängungsverhältnis beginnt. Mann nimmt als Konstante eine Verdrängung (=Gewicht) und eine optimale Reisegeschwindigkeit an. Das machen aber nicht alle Designer so. Einer der sich seit Jahren genau mit der Thematik beschäftigt hat ist Theo Lasch (ziemlich schlauer Kerl übrigens). Um das ganze nicht nur theoretisch zu erklären, sondern auch in der Praxis zu beweisen, hat ein einen Messaufbau mit Seilwinde konstruiert und zahlreiche Boote am Ammersee vermessen. Die Ergebnisse zeigen eideutig, dass es viele kürzere Boote gibt die bei gleicher Beladung längere Boote ziemlich alt aussehen lassen, was die Geschwindigkeit angeht. Das KAPER-Widerstansmodell von John Winters zeigt übrigens das gleiche.

In der Praxis ist also die reine Länge eines Canoes wenig geeignet um eine verläßliche Aussage hinsichtlich der Rumpfgeschwindigkeit zu treffen.

Was meines Erachtens dazu beiträgt - und das ist jetzt reine Spekulation - diese "Länge-läuft-Geschichte" immer wieder zu untermauern, ist der Umstand, dass viele Boote die auf Geschwindigkeit ausgelegt sind auch wenig Kielsprung und viel Deadwood im Heck haben, damit man so richtig reinhauen kann ohne dass der Geradeauslauf leidet. Dadurch muss man auch mit weniger guter Paddeltechnik nicht so viel korrigieren. Ein guter Paddler ist aber auf diese "Steuerhilfe" nicht angewiesen und kann auch ein relativ kurzes und wendiges Boot auf eine ansehnliche Geschwindigkeit bringen ohne sich zu verausgaben.

Bin da also anderer Meinung und schalte jetzt wie Du schon sagtest den K-S-Modus wieder aus.

Liebe Grüße, Sebastian

-
"Ehm, sorry...the movie we are going to watch tonight - does it have canoes in it?"
-
100% pure canoeing: http://www.canoespirit.de


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2011 19:14 (zuletzt bearbeitet: 01.03.2011 19:22)
#21 RE: Kaufberatung 2er Canadier
avatar

Sehr frei nach Goethe: Es glaubt der Paddler, wenn er nur Worte hört, es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.
Theoretisch.

Praxis:
L e i c h t l a u f - schöööön!

Agilität, auch schöööön.

Zergeht mir auf der Zunge!

Das ist, worum es für mich - nicht nur am Flachwasser - geht.
Bin ich genußsüchtig?
Nein! Ich fahre jedes Kanu, ohne Ansehen von Stand, Geschlecht oder Herkunft, das schulde ich meiner Neugierde. Dennoch: ich liebe solche Kanus ( siehe oben).

LG

Ps.: Gut, wenn das Boot zum Einsatzzweck passt.

Wolfgang Hölbling


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2011 19:37 (zuletzt bearbeitet: 07.03.2011 23:31)
avatar  joe ( gelöscht )
#22 RE: Kaufberatung 2er Canadier
jo
joe ( gelöscht )

gelöscht


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2011 20:07
#23 RE: Kaufberatung 2er Canadier
avatar

Hi Sebastian,

gebe Dir vollständig Recht. Denn ansonsten hätte ich mich schon längst bei Cunard als Paddler für Großschiffe einstellen lassen...

Zitat
Dass bedeutet aber nicht, dass wir mit unseren 0,5 KW in der Lage wären, die Queen Mary mit 40 Knoten zu paddeln.



Grüße

Björn

... der mit dem Ally tanzt ...
(und ständig an's Essen denkt)


 Antworten

 Beitrag melden
02.03.2011 08:06
avatar  Gerhard
#24 RE: Kaufberatung 2er Canadier
avatar

Noch was zum angesprochenen Robson Brooks.

Ich bin den 16er schon ein paar mal gepaddelt. Fährt sich sehr leicht, läuft gut gerade aus. Ist ausreichend wendig. Und ist auch an Land sehr leicht. Das Armerlite-Material des Bootes hält sehr viel aus, und man fährt keine Dellen rein wie bei Royalex.
Er läuft nicht so trocken wie der Mad River Legend, aber das ist bei Deinem Einsatzzweck auch nicht ausschlaggebend.

Bleibt auch hier die Qual der Wahl nach der Länge, den 16er oder den neuen 15er. Den 17er würde ich nicht nehmen, der ist sehr breit.

Grüße Gerhard


 Antworten

 Beitrag melden
02.03.2011 09:58
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#25 RE: Kaufberatung 2er Canadier
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

@Bjoern

Auch wenn der Text zur >>>"Rumpfgeschwindigkeit" bei Wikipedia nicht falsch ist, so ist er zumindest nicht hinreichend.

Solange man nur die Länge betrachte ist jede Rechnung ein Schätzwert.
Das Längenbreitenverhältnis ist ein wichtigerer Faktor, Eintrittswinkel und Wellenbildung am Bug sind noch wichtiger.
Ist der Rumpf nur schmal genug, so lassen sich auch Geschwindikeiten weit über der sogenannten Rumpfgeschwindigkeit erreichen.
z.B. Katamarane

Rechne mal für Kayak-Spurt-Rennen die Geschwindigkeit nach der Formel in die Bootslänge um, - denke mal da paßt was nicht.

KS-Modus: Die Formel ist von Dickschifffahrern für Dickschiffe, für Kanadier kannst Du das vergessen.
Wenn Hydrodynamik so einfach zu berechnen wäre gäbe es keine teueren Schlepptankversuche.

Gruß
Andreas

"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!