tipi basic - wieso macht das keiner

  • Seite 2 von 2
22.02.2011 23:46 (zuletzt bearbeitet: 22.02.2011 23:50)
#26 RE: tipi basic - wieso macht das keiner
avatar

Was ich am Tipi nicht mag, ist das extem Introvertierte. Eine Nacht am Fakersee im Cammpfire Tent von Jörg - vorne nur das Mückengitter, hat mir ausnehmend gut gefallen. Einzig und allein das Aufbauen, hat mich abgeschreckt.
Irgendwann finde ich die ideale Ergänzung zur Hammock ( vom Tarp einmal abgesehen).
LG

Wolfgang Hölbling


 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2011 07:56 (zuletzt bearbeitet: 23.02.2011 09:09)
#27 RE: tipi basic - wieso macht das keiner
avatar

Jetzt stelle ich mal meine Gedanken zu einem solchen Zelt ein. Mein Gedanke war einmal, die Vorteile von Tipi (nur eine Stange, große Grundfläche, Stehhöhe, einfaches Aufbauen) mit den Vorteilen eines CFT (freier Blick in die Landschaft) zu verbinden. Das Ganze ging so in CFT mit einer Mittelstange. Schon oft habe ich mein Tarp in ähnlicher Weise aufgebaut, das Ganze mußte nur noch optimiert werden.
Das zelt sollte als leichte und handliche Alternative zum Tentipi verwendet werden.

Der Eingangsbereich sollte mit einem Moskitonetz-Vorhang versehen sein, zum Schlafen wird eine paßgerechte Bodenplane aus Gewebestoff genutzt.
Der Eingangsbereich könnte eventuell auch noch komlett verschlossen werden.

Vorteile:
- in BW vermutlich ein Gewicht von ca. 4 kg
- sehr einfacher Aufbau
- einigermaßen mückendicht
- Stehhöhe zumindest in der Mitte
- auch bei schlechtem Wetter Blick in die Landschaft

Nachteile:
- vermutlich nur bedingt "sturmfest"


 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2011 08:24
avatar  welle ( gelöscht )
#28 RE: tipi basic - wieso macht das keiner
we
welle ( gelöscht )

moin Frank

und ein weiterer Nachteil ist, dass man niemanden findet, der so etwas in
kleiner Serie preislich vertretbar baut - wir hatten uns ja schon mal intensiv
damit befaßt.
Ich finde Deine Lösung nach wie vor sehr gut, wahrscheinlich muss man es in
mühewoller Kleinarbeit selbst bauen
l G Albert


 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2011 08:40
avatar  lej ( gelöscht )
#29 RE: tipi basic - wieso macht das keiner
le
lej ( gelöscht )

Moin Frank
Ich weiß nicht, obs an meinem PC liegt. Ich kann das Modell nicht vergrößern. Bist du so nett und schaust mal ob da was geht.Danke.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2011 08:48
#30 RE: tipi basic - wieso macht das keiner
avatar

Hallo Albert,
na es sollte wohl nicht sein. Dafür hat man ja den Gedanken an anderer stelle "aufgegriffen" .. sicher nur zufällig ... aber letztlich war es wohl meine eigene Dummheit.

Ich habe das hier einfach mal als "Denkanstoß" reingestellt. Vielleicht läßt sich ja die Idee noch weiter schleifen ... und der eine oder andere Bastler setzt mal sowas ähnliches um ....


 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2011 08:58
avatar  lej ( gelöscht )
#31 RE: tipi basic - wieso macht das keiner
le
lej ( gelöscht )

Hallo Frank
Muss wohl an meinem PC liegen, das zweite Bild krieg ich auch nicht.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2011 09:01 (zuletzt bearbeitet: 23.02.2011 19:49)
avatar  welle ( gelöscht )
#32 RE: tipi basic - wieso macht das keiner
we
welle ( gelöscht )

ja Plagiate sind ja heute an der Tagesordnung.......

unabhängig davon ist so etwas ähnliches in Finnland Standard, die
sogenannten Loues, bei mir compact tent genannt, aber einfacher.


Hej Jürgen, bei mir geht das Vergrößern
Albert

Habe noch ein KUnden Bild vom winterlichen Einsatz des Loue gefunden

23.02.2011 09:15 (zuletzt bearbeitet: 23.02.2011 09:20)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#33 RE: tipi basic - wieso macht das keiner
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Ich fand ja den Ansatz von Helsport mit dem Multiduk ziemlich gut, im Tents 2010 ist es noch, aber aktuell auf der Internetseite kann ich es nicht finden.
Deshalb die Erklärung im Wort:
Tarp mit unsymetrischem fünfeckigem Grundschnitt, aus zwei Tarps lässt sich auch ein "Tipi" aufbauen. Eine 10cm Überlappung sorgt für Dichtigkeit und die Verbindung mit Knebelknöpfen ist einfach und stabil.

Da hat man dann ziemlich viele Aufbauvarianten, auch die von Frank beschriebene.
Bei mehr Wind wird dann halt die Tipivariante geknöpft.

Wenn es in Richtung Verkleinern und Vereinfachen geht, aber Baumwolle sein soll ist wohl doch selber nähen angesagt.

@Wolfgang, bei unseren Tipis kann man die Zeltbahn neben der Tür auch öffnen, da hat man schon mal die doppelte Öffnung nach draußen, den Panoramablick aus einem Campfire, muss man sich mit viel Liebe beim Abspannen erarbeiten, zumindest wenn es windig ist,.

Gruß
Andreas

"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller


 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2011 15:13
#34 RE: tipi basic - wieso macht das keiner
Bi

Hallo Robert,
zum Thema Bush Shelter enthält das 12 MB file nicht mehr als das 2 MB jpg; im großen file sind noch andere Zelte(zB FIRETENT) des Anbieters mit Bildern aufgeführt. Es handelt sich wohl um ein 4-Seiten Expose zu einem neuen Printkatalog.
über private mail kann ich es dir gern zuschicken, wenn du das willst; im Forum gehts nicht, da sind 2 MB das Limit

Gruß Jochen


 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2011 15:23
#35 RE: tipi basic - wieso macht das keiner
avatar

... und dann gibts noch das Scout Tarp Extreme von EXPED ... auch nicht schlecht.


 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2011 15:39
#36 RE: tipi basic - wieso macht das keiner
Bi

Zum Thema: warum das Zelt stolze 13 kg wiegen soll?
(mein scoutdoor tipi hat ca 18 kg, h=3m, dia =4,8m; und eine große Tür mit halbrundem Bogen oben; ob ich die paar Meter 13, oder 18 kg trage ist meistens egal; dafür kostet es weit weniger als die schwedischen Zelte)

Könnte es sein, daß der gesamte Eingangsbereich quasi doppelt als zwei dreieckigen Planenstücke besteht?

>im geschlossenen Zustand sind beide Dreiecksplanen nach unten geklappt und mit Reißverschluß/ Reißverschlüssen jeweils an der linken und rechten Pyramidenschräge festgemacht.
> im Campfire-Betrieb sind die beiden Dreiecksplanen per Reißverschluß verbunden und bilden hochgenommen zusammen mit einer Zeltstange und Abspannung das "Vorzelt"; das bedingt aber eine gut sitzende Reißverschlußabdeckung um einen wasserdichten "First" zu gewährleisten.

auch wenn das Zelt ganz aus Baumwollstoff ist und die Vorderfront wirklich doppelt ausgeführt sein sollte kommen mir die 13 kg etwas viel vor; vielleicht war die Angabe in "pounds" und wurde beim Schnelllesen als kg interpretiert.

Dann warten wir mal gespannt bis der Kollege Hölbling sein Bush Shelter kriegt und einen schönen Bericht dazu macht.

Gruß Jochen

bigwhale


 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2011 15:51
avatar  lej ( gelöscht )
#37 RE: tipi basic - wieso macht das keiner
le
lej ( gelöscht )

Moin Jochen
Davon bin ich ausgegangen, sonst würde das meiner Meinung nach nicht funktionieren, so wie die Abbildungen sind. Ist dein Scouttipi aus reiner Baumwolle oder Mischgewebe? Mein russisches Tipi ist mir bei gleichen Abmessungen und 13kg(Baumwollmischgew.),für Wandertouren mit und ohne Portagen trotzdem zu schwer. Ich bin aber auch selten im Fitnessstudio und wahrscheinlich schon zu alt oder zu faul, für das Schleppen von Baumwolle pur.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2011 16:08
avatar  Trapper
#38 RE: tipi basic - wieso macht das keiner
avatar

Zitat
Ich fand ja den Ansatz von Helsport mit dem Multiduk ziemlich gut, im Tents 2010 ist es noch, aber aktuell auf der Internetseite kann ich es nicht finden.


..dem kann geholfen werden:Klick oder Klack

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2011 16:17
avatar  welle ( gelöscht )
#39 RE: tipi basic - wieso macht das keiner
we
welle ( gelöscht )

habe ich noch nicht geschafft in den shop zu stellen.....


 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2011 18:03 (zuletzt bearbeitet: 23.02.2011 18:56)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#40 RE: tipi basic - wieso macht das keiner
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

@trapper
>>> ... dem kann geholfen werden:Klick
Vielen Dank,
im norwegischen Teil der Homepage hatte ich nicht geschaut.
Aber so der Renner scheint es ja nicht zu sein, wenn es auf deutsch nicht mal mit der Suchfunktion der Homepage auftaucht.

Scheint mir zum selber machen auch deshalb ein guter Ansatz weil man, durch die zwei Teilung jeweils nur die Hälfte Du die Maschine zwingen muss.

Wenn es Baumwolle sein soll und wenn das Muster nicht stört noch eine 60Euro Lösung bei Räer:
http://www.raeer.com/shopexd.asp?page=&id=12004?var=00000

Gruß
Andreas

"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller


 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2011 19:21
#41 RE: tipi basic - wieso macht das keiner
avatar

Oh ja - Sie sollten es übersetzen, damit Google das nicht machen muß:

'Multiduk ist ein brandneues Produkt aus Helsport. Dies ist der Stoff, empfehlen wir in der Tasche auf allen Touren enthalten. Die Leinwand wird komplett mit Gestänge, Heringe und Abspannleinen die es ermöglicht, es in vielerlei Hinsicht zutreffen macht. 1 Haut kann als das Segel, Obdach, Biwak oder Windschutz verwendet werden. Haben Sie zwei Tücher zusammen in einen großen Unterstand, Zelt oder Lavvo für 4 bis 6 Personen gestellt werden. Guy Seile können wie die Linie verwendet werden, um das Recht der Schöpfung in Zelten einstellen oder serviert bekommen. Nur die Phantasie begrenzt die Möglichkeit, Multi auf Leinwand verwenden.'

und zum Gapahuk/Overseil (Lean / Über Sling):
'Praktische lehnen die auch als Segel für die meisten unserer Zelt Modelle verwendet werden können. Gibt Ihnen mehr Stauraum für Gepäck und mehr Platz zum Kochen, etc.'

Gruß,
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2011 19:59
avatar  Trapper
#42 RE: tipi basic - wieso macht das keiner
avatar

Zitat
Aber so der Renner scheint es ja nicht zu sein, wenn es auf deutsch nicht mal mit der Suchfunktion der Homepage auftaucht


..doch soll es wohl! Laut Bernward(Helsport Deutschland)ist mit Lieferzeiten zu rechnen. Die Deutsche Seite ist noch relativ neu bei Helsport
und wird erst nach und nach aktualisiert.Für das volle Programm immer auf der norwegischen Seite gucken, oder "Welle" fragen.

Außerdem: das einzig Ware ist sowieso das hier.....

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2011 20:22
#43 RE: tipi basic - wieso macht das keiner
avatar

LLB

Robert
aka oldmaster


 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2011 21:23
avatar  welle ( gelöscht )
#44 RE: tipi basic - wieso macht das keiner
we
welle ( gelöscht )

ja Thomas - das whelen lean to finde ich auch für den
Zweck am besten, aber die Leichtgänger kommen damit nicht zurecht.

Ich werde mir mit der nächsten Bestellung bei Frost River auch eins kommen lassen....
Gruß
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2011 22:12 (zuletzt bearbeitet: 23.02.2011 22:13)
avatar  moose
#45 RE: tipi basic - wieso macht das keiner
mo

also ich glaube wir - ich - drehen uns im Kreis.

wird Zeit, dass man auf Wasser kommt.

Das CFT braucht eine Stellfläche (Liegefläche) von 2 x 2 Meter, das ist unschlagbar - und es ist weiss - und die Aussicht

eine Tip hat eine Stellfläche von ca 4 x 4 Meter - einziger Vorteil ist - nur eine Stange

Wenn es mal gar nicht geht das CFT aufzubauen - dann könnte man so ein 1500 g Plasteteil ja mitnehmen

Ansonsten werden wir das Rad nicht neu erfinden - glaube ich - wenn es um Comfort geht

moose


 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2011 07:58
avatar  welle ( gelöscht )
#46 RE: tipi basic - wieso macht das keiner
we
welle ( gelöscht )

die Frage nach dem Helsport gapahuk-
the lonetrapper hat ein Bild davon in den thread WTL gestellt,
Jürg aus KOnstanz - der mit dem mongolischen JUrtenofen - hatte
doch da drunter geschlafen
Ich füge es noch mal bei

Das der einzige Vorteil beim Tipi die Mittelstange ist....da bin ich
anderer Meinung - aber das wäre ein anderes Thema
l G Albert


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!