Paddelauto in umweltfreundlich

  • Seite 2 von 3
20.01.2011 11:48
avatar  welle ( gelöscht )
#26 RE: Paddelauto in umweltfreundlich
we
welle ( gelöscht )

Hi Jota

""also immer schön locker bleiben""
was machst Du konkret, außer immer schön locker bleiben????

Gruß
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
20.01.2011 11:51
avatar  ronald
#27 RE: Paddelauto in umweltfreundlich
ro

Hi,

oh da geht´s aber ab... finde ich nicht schlecht, dass auch solche Themen in einem Kanuforum zur Sprache kommen.

Ergänzend zum bisher gesagten möchte ich mal eines zu bedenken geben: Bislang gehen wir viel zu selbstverständlich davon aus, dass die individuelle Mobilität in gleicher Form auch in Zukunft Bestand haben wird. Dem ist - fürchte ich - nicht so! Die Ressourcen (also in dem Fall: Öl) sind endlich usw. usf. blabla...
Momentan haben wir noch den Luxus, mit dem Auto überall hin fahren zu können, sei es tausend Kilometer in den Urlaub oder mal gerade um die Ecke zum Semmeln holen (Schande!, eh klar). Das wird bald vorbei sein, leider fehlt den Planern, den Wirtschaftsbossen, den Politikern die Phantasie, rechtzeitig ökologisch und sozial verträgliche Alternativen zu suchen.

Als alter Hippie ;-) glaube ich an die Sinnhaftigkeit des "Bei-sich-selbst-anfangen"! Soll heißen, Auto stehen lassen, wann immer es geht, öffentlich oder per Rad fahren, zu Fuß gehen. Auch im Konsumentenverhalten weitgehend konsequent sein, also z.B.: Nur Fisch aus nachhaltigem Fang (Zertifikate!) kaufen; statt lila "Konzern"-Schokolade lieber die bekannte, quadratische aus einem kleinen schwäbischen Mittelstandsbetrieb, der übrigens auch mustergültig mit seinen Angestellten umgeht, konsumieren etc.
Für uns Kanufahrer könnten kleine Schritte z.B. so aussehen: Mehr Fahrrad statt Auto (zugegeben, das ist mit Faltbooten leichter), statt umständlicher Auto-Versetz-Aktionen vielleicht einfach mal den Bus nehmen oder den Daumen in den Wind halten, auch wenn´s a weng umständlich ist, und und und.
Hier und auch generell im Leben würde uns etwas Entschleunigung ganz gut tun. Es muss nicht immer alles perfekt geplant sein und ablaufen, Zeit kann man nicht sparen, Unwägbarkeiten sollten wir - zum eigenen Nutzen - etwas mehr Raum geben.

Das führt jetzt alles etwas zu weit, aber ihr wisst schon, worauf ich hinaus will... :-)

Und übrigens: Die Wirkung des erwähnten Al-Gore-Films würde ich mal nicht unterschätzen - der dürfte im größten Energieverschwenderland einiges bewirkt haben, höchste Zeit war´s ja.

Nur so ein paar Gedanken...
Grüße, Ronald


 Antworten

 Beitrag melden
20.01.2011 15:26
avatar  jota
#28 RE: Paddelauto in umweltfreundlich
jo

hi welle
was meinst du mit der frage was ich konkret mache ?

paddle faster i hear banjos


 Antworten

 Beitrag melden
20.01.2011 20:40
avatar  lej ( gelöscht )
#29 RE: Paddelauto in umweltfreundlich
le
lej ( gelöscht )

Hallo Jota
Die Seite ist der Hit,bereits geparkt bei Favoriten, Danke.
Gruß Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
21.01.2011 08:48 (zuletzt bearbeitet: 21.01.2011 08:50)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#30 RE: Paddelauto in umweltfreundlich
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Auto und fester Canadier, gehen leider eine sehr glückliche Verbindung ein.
Ohne Zweifel werden die meisten Boote deutlich mehr "Laufleistung" in der Luft als im Wasser haben. Die durchschnittliche Bewegungsgeschwindigkeit eines Canadier erreicht so sicher 35km/h, da denkt man doch ganz anders über Rumpfformen nach.

Aber auch wenn ich auf dem Bootswagen geschoben einen 2Std Anmarsch akzeptieren würde, kann ich von Zuhause keine attraktiven Paddelziele erreichen.
Also muß das Boot für schöne Touren aufs Autodach.

Für eine Tour auf der Hase hatten wir kein Auto zur Verfügung, aber ein Pakboat. So kann ich immerhin auf die Erfahrung mit Bus und Bahn und Bus zu einer einwöchingen Tour gefahren zu sein, verweisen. Es hat schon fast eine Spur von Abenteuer schwer bepackt mit dem Bus zu fahren, aber man lernt nicht nur die Landschaft, sondern auch die Leute kennen. Macht jedenfalls Spaß, selbst der ca.4km "Abmarsch" zum Bahnhof bleibt einem als besondere "Leistung" in Erinnerung.
Samstags und Sonntags finden sich ganze Landstriche ohne öffentlichen Nahverkehr.

Die Alternativen zum Auto sind aus Canadierfahrer Sicht nicht so berauschend.

Klapprad, Hänger mit Boot habe ich schon gelesen, aber hat das schon mal einer hier versucht?
Mit 2Trollys und der Zeltausrüstung war das 16fuß Boot gut voll, 2*20Kg Klapprad wären zuviel gewesen.

Ich bleib doch eher beim Auto, fahre ohne und besonders mit Boot nicht so schnell und vermeide "unnötige" Fahrten.
Ich habs nicht nachgerechnet aber die komplette Ökobilanz für Elektroautos liegt doch sicher eher bei grottenschlecht als bei super.

Was mir sehr gut gefällt ist die Kombination Boot, Auto, Fahrrad (Eine Anregung von Elbeboy hier aus dem Forum.)
Vom Standlager aus bringt man Boot oder Fahrräder zu einem geeigneten Ziel, läßt das Auto stehen und paddelt oder radelt zum Standlager zurück.Dann (z.B. am nächsten Tag) fährt man mit Fahrad oder Boot (jenachdem) zum Auto. So läßt sich auch die Paddel Richtung gut dem Wetter anpassen, z.B. auf der Schwentine konnten wir so die Seepassagen mit dem Wind legen (gegen den Strom). Für's Fahrrad geht es natürlich mit reichlich Umweg.

Das soweit zum Thema: Und was machst Du?

Hoffentlich wird es so kalt das Schnee liegt, oder so warm das man paddeln kann.
Gruß
Andreas

"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller


 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2011 15:23
avatar  welle ( gelöscht )
#31 RE: Paddelauto in umweltfreundlich
we
welle ( gelöscht )

Hi Jota

""hi welle
was meinst du mit der frage was ich konkret mache """

Ich formuliere die Aussage noch mal anders:

Jeder sollte sich Gedanken darum mmachen, wir er mit den ihm zur Verfügung
stehenden Mitteln/Fähigkeiten/Kenntnissen in seiner unmittelbaren Umgebung/Umwelt
Verbesserungen durch konkretes Handeln erwirken kann - ein "weiter so" kann
es schon aus Verantwortung unseren Kindern gegenüber nicht geben.

Konkrete Beispiele gibt es genug: Du setzt Dich für die Verbesserung der Wasserqualität
Deines Hausbaches ein, Du setzt Dich für den Ausbau des ÖPNV im ländlichen Raum ein,
um mit Deinem Pakboat auch sonntags mit dem Bus/Bahn nach Hause zu kommen etc.....


Gruß
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2011 19:29
avatar  sputnik
#32 RE: Paddelauto in umweltfreundlich
avatar

Zitat von welle

Konkrete Beispiele gibt es genug: Du setzt Dich für die Verbesserung der Wasserqualität
Deines Hausbaches ein, Du setzt Dich für den Ausbau des ÖPNV im ländlichen Raum ein,
um mit Deinem Pakboat auch sonntags mit dem Bus/Bahn nach Hause zu kommen etc.....



.... du kaufst dein Boot bei dem Hersteller aus Köln, dann braucht man es nicht mit Dieselkraft
von einem anderen Kontinent hertransportieren, oder aus Rosenheim, dann kannst du das Paket
mit der Bahn nach Hause nehmen. Die Kleider kaufst du bei Trigema, dein Zelt holst du von der Firma
Rejka im bayrischen Kronach, ....

ich sag ja schon nichts mehr

Gruß, Stefan


 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2011 22:02 (zuletzt bearbeitet: 22.01.2011 22:04)
avatar  lej ( gelöscht )
#33 RE: Paddelauto in umweltfreundlich
le
lej ( gelöscht )

Moin
Es gibt Möglichkeiten, das schlechte Gewissen zu entlasten und sich spontan zu engagieren:
Mehr Infos unter www.elbeinsel.de


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2011 08:47 (zuletzt bearbeitet: 23.01.2011 18:31)
avatar  Trapper
#34 RE: Paddelauto in umweltfreundlich
avatar

Zitat
... du kaufst dein Boot bei dem Hersteller aus Köln, dann braucht man es nicht mit Dieselkraft
von einem anderen Kontinent hertransportieren, oder aus Rosenheim, dann kannst du das Paket
mit der Bahn nach Hause nehmen. Die Kleider kaufst du bei Trigema, dein Zelt holst du von der Firma
Rejka im bayrischen Kronach, ....

ich sag ja schon nichts mehr

Gruß, Stefan



.. wir wollten doch nicht über ...

....globales Marketing halt! Wenn schon,hilft nur selber bauen,aber aufpassen woher das Material und Werkzeug stammt.
Alles halt nicht mehr so einfach!

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2011 08:51
avatar  dermott
#35 RE: Paddelauto in umweltfreundlich
de

Anmerkung: laminiert seine Boote noch in Köln selbst!!!

Gatz Canoki,Robson Brooks,Perception Gyramax, Holzcanadier


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2011 15:25
avatar  welle ( gelöscht )
#36 RE: Paddelauto in umweltfreundlich - Aktionstag
we
welle ( gelöscht )

danke Lej
ein Vorschlag, wie man konkret was tun kann.
Ich bin am 29.01.2011 um 17.00 Uhr in Grünendeich am Lüheanleger -
vielleicht gibt es da auch noch ne Wurst
lG
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2011 17:03
avatar  Trapper
#37 RE: Paddelauto in umweltfreundlich - Aktionstag
avatar

..oder solche Veranstaltungen selber organisieren:

Zitat
Wir paddeln am Sonntag auf der Ise (20 km) und werden dabei in Umweltfragen, zum Naturschutz und zum umweltverträglichen Paddeln betreut von fachkundigen Biologen. - Am Samstag beschäftigen wir uns in Theorie und Praxis mit Umweltfragen aus dem Bereich Tier- und Naturschutz am Beispiel des Otterzentrums und der Renaturierung der Ise-Niederung sowie mit allegemeinen für die Erlangung des "Ökologie-Scheins" notwendigen Themen zum umweltverträglichen Paddeln.


Wird jetzt erstmalig in unserem Verein veranstaltet und soll jährlich wiederholt werden. Bin schon gespannt was dort geboten wird!

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2011 17:31
avatar  jota
#38 RE: Paddelauto in umweltfreundlich - Aktionstag
jo

ich fahre höchstens noch ca 10tkm im jahr mit dem auto,sonst rad.mein fresschen kauf ich auf dem markt oder von den in der umgebung liegenden bauernhöfen,lass mir keine plastiktüten mehr andrehen,trinke keinen "öko" wein aus chile oder sonstige weltreise weine.obst angepaßt zur jahreszeit usw. think global buy lokal !(bei canoes mach ich schonmal eine ausnahme)
aber ich lasse mich nur ungern von selbsternannten ökogöttern und koruppten politikern verarschen.
übrigens, mache den ölwechsel nich mehr auf der wiese sondern über dem gulli...

kann mir mal jemand ausrechnen, wieviel tonnen blei die umweltfreunde genannt angler in einem jahr in flüsse,see und meer versenken ?

paddle faster i hear banjos


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2011 17:51 (zuletzt bearbeitet: 23.01.2011 17:51)
#39 RE: Paddelauto in umweltfreundlich - Aktionstag
avatar

"nicht nur drüber reden...machen!"

Diesen "Slogan" aus der Signatur von Lodjur find ick immer wieder juut.

Der Wald lebt, er kann atmen und sprechen und erzählt die Sage von der Urmutter allen Lebens. (jakutisch)


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2011 18:53
#40 RE: Paddelauto in umweltfreundlich - Aktionstag
avatar

Hallo,

das Elektroauto wäre ökologisch gesehen gut, wenn der Strom aus Photovoltaikanlagen käme. Die E-Autos sollten dann zu einem System verbunden werden - dabei dienen Sie auch als Speicher für überschüssige Energie. Wobei ein nicht benötigtes Auto (also dessen Akku) auch Strom im System zur Verfügung stellen kann. (Man beachte: alles in der Möglichkeitsform gehalten!)

Klasse finde ich meinen 10 Jahre alten VW Bora 1.9 TDI:
ca. 6 l/100 km.

Wenn ich mein Womo in Bewegung setze mit 5 Mann Besatzung + Hund finde ich das auch nicht schlecht:
12 l/100 km = 2 l/100 km/Person bzw. Hund

Ich glaube, dass Car-sharing und Fahrgemeinschaften die ökologischste Möglichkeiten sind, sich fortzubewegen (also über weite Strecken mit Material). Der Bund Naturschutz bietet dazu ausgearbeitete Verträge an. Leider hab' ich das zwar versucht, aber keiner wollte mitmachen. Wir Deutschen lieben unser Auto wohl zu sehr, als es mit jemanden zu teilen. Und die Bahn ist für mich vom Streckenangebot und vom Preis entschieden zu unattraktiv.

Mit Gruß aus Unterfranken

Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2011 08:21
#41 RE: Paddelauto in umweltfreundlich
avatar

Hallo Wolf, aus Sicht eines "Stadtbewohners" dürfte Car-Sharing sicher eine gute Möglichkeit sein. Ich wohne auf dem platten Land, die Infrastruktur besteht aus einer Bushaltestelle, an der wohl 4 - 6 x am Tag ein Bus anhält.
Wenn ich ein Brot kaufen will, muß ich mich ins Auto setzen. Ein Arbeitsweg von hier dürfte für fast jeden ohne Auto nicht machbar sein.


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2011 17:13
#42 RE: Paddelauto in umweltfreundlich
avatar

Moin,

leider, leider ist das emissionsfreie Autofahren für uns Kanuten noch fernste Zukunftsmusik. Zuerst müssen wir entweder mehr Atomkraftwerke bauen, die geilsten Wildbäche aufstauen, die Küstenlinien mit Gezeitenkraftwerken versauen, die Dreimeilen-Zonen mittels Offshore-Windparks undurchdringlich machen, an den großen, schiffbaren Flüssen Kohlekraftwerke bauen, die Konvektion über unserem Heimatland ein wenig mittels Solarpanels verstärken oder das spärlich verfügbare Wasser Afrikas nutzen, um mit dessen Hilfe in den Afrikanischen Solarparks aus Hitze Strom zu erzeugen. Den Strom nutzen wir dann, indem wir alle 100-200 Kilometer einen Nachtstopp zum "Auftanken" machen, oder Wasserstoff herstellen und diesen durch Brennstoffzellen jagen, die den gewonnenen Strom in Bewegungsenergie umwandeln.

Ich befürchte, dass wir "Outdoorfreaks", Individualisten und Idealisten gleichzeitig auch zu den größten "Umweltsäuen" gehören. Mit dem Kanadier auf dem Dach, einer superschweren Campingausrüstung im Kofferraum, meist im Solo oder Duett unterwegs, verbrauchen wir sicherlich überdurchschnittlich viel Sprit, um anschließend an stillen, naturnahen Orten die saubere Luft und das klare Wasser zu genießen. Ich kann die Leute, die mit dieser negativen Umweltbilanz Probleme haben, gut verstehen. Leider bin ich so beratungsresistent, dass ich auch dieses Jahr meinen umweltfreundlich im Auto verstauten Ally durch Europa karren werde und jede Gelegenheit nutze, mich mit weiteren unbelehrbaren Menschen irgendwo in Wassernähe zu treffen.

Immerhin habe ich zu Hause meist so viel zu tun, um die Wochenenden vor- und nachzubearbeiten, dass die in Deutschland üblicher Weise 48 Stunden täglich gefrönte elektronische Unterhaltung bei mir noch keinen Einlass gefunden hat. Ferner zwingt mich mein Hobby dazu, mein Bier und das Wochenend-Essen nicht im Kühlschrank sondern im Autokofferraum oder mittels Verdunstungskälte kühl zu halten. Dafür hole ich mir noch schnell ein A++++++ für den Wochenendenergieverbrauch. Damit ist mein Gewissen wieder so reingewaschen, dass ich mich vorbehaltlos auf das kommende Wochenende bei RAFFTAFF freuen kann. Es sind Hin und zurück ja mal nur kanppe 700 Kilometer. Also bei den Temperaturen und den Hügeln bei der Zuladung ca. sieben Übernacht-Ladungen mit dem erwähnten Auto. Da kann man beruhigt sagen: Nur zu Fuß und im Canadier wäre man länger unterwegs

... der mit dem Ally tanzt ...
(und ständig an's Essen denkt)


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2011 19:39
avatar  sputnik
#43 RE: Paddelauto in umweltfreundlich
avatar

Hi Björn,

mach dir keine Gedanken. Da dein Auto nur jedes 2.Mal anspringt bist du ökologisch unbedenklich

Gruß, Stefan


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2011 22:05 (zuletzt bearbeitet: 24.01.2011 22:06)
avatar  lej ( gelöscht )
#44 RE: Paddelauto in umweltfreundlich
le
lej ( gelöscht )

Moin Björn
Aus ökologischen und ökonomischen Gründen tüftle ich gerade an einer 4-6 wöchigen Tour ohne Auto, mit nur geringer Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Eine Variante wäre: mit Canadier, Segel, Bootswagen und Klapprad von Kiel nach Schweden und mit oder ohne Fähre wieder zurück.
Das würde mich alle in der Vergangenheit von mir begangenen Umweltsünden vielleicht leichter ertragen lassen.
Fehlt nur noch das Okay meiner besseren Hälfte, denn Lej will unbedingt mit.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
25.01.2011 06:34
#45 RE: Paddelauto in umweltfreundlich
avatar

Hallo Jürgen,

das ist der Unterschied zwischen Nord- und Süddeutschland. Planst Du eine solche Aktion in unserer Gegend, dann bist Du noch Jahrtausende später Weltberühmt. Wobei man sich fragen muss, ob Hannibal mit seinen Elefanten nicht mehr CO2 produziert hat als wir heutzutage mit unseren Karossen in unserem ganzen Leben produzieren.

Grüße

Björn

... der mit dem Ally tanzt ...
(und ständig an's Essen denkt)


 Antworten

 Beitrag melden
25.01.2011 09:16
avatar  trullox
#46 RE: Paddelauto in umweltfreundlich
tr

sowas geht, und hat schon einer längere Zeit durchgezogen(aber allein) mit nem Faltboot, Faltrad, Bootswagen und Zelt. Einigermaßen gut machbar wärs mit nem Ally, dem Faltrad Birdy oder Brompton und kleinem Hänger. Aber dazu noch Klein Lej und Besegelung....da stößt Du wohl an Grenzen.
Gruß!
Fred


 Antworten

 Beitrag melden
25.01.2011 10:05
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#47 RE: Paddelauto in umweltfreundlich
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

@Moin Jürgen
>>>> mit Canadier, Segel, Bootswagen und Klapprad
Das kann ich mir gerade noch vorstellen, aber wenn die Campingausrüstung auch noch mit soll wird es schon ganz schön massig.

Ein Boot mit Ausrüstung kommt leicht auf 50kg. Da ich schon einige Strecken mit dem Fahrrad und Hänger gefahren habe, kann ich Dir sagen, 1Zentner braucht einen fiten Radfahrer.
Ich gehöre sicher nicht zu den Vielfahrern (ca. 4000-5000km im Jahr), aber mehr als 25kg im Hänger fahren sich nicht sehr angenehm.
Mit einem guten Bootswagen erreicht man geschoben ganz entspannt 5km/h, vielleicht wäre für die Landstrecken "wandern mit Boot" besser als Rad mit Hänger, das Rad muß dann ja auch nicht ins Boot.

Gruß
Andreas

"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller


 Antworten

 Beitrag melden
25.01.2011 10:28
avatar  trullox
#48 RE: Paddelauto in umweltfreundlich
tr

Hi Jürgen!
Hab noch mal nachgesehen. Der Radl-Paddler heißt Guido Hoffmann und schreibt viele Beiträge auch mit Fotos im Reiserad-Forum (www.rad-forum.de) unter dem Namen fghpw.
Seine Ausrüstung ist finanziell bedingt nicht die leichteste. Das macht er aber wett mit ständigem Training.
Gruß!
Fred


 Antworten

 Beitrag melden
25.01.2011 11:52 (zuletzt bearbeitet: 25.01.2011 12:36)
avatar  lej ( gelöscht )
#49 RE: Paddelauto in umweltfreundlich
le
lej ( gelöscht )

Moin
Guido ist schon länger mein sehr geschätzter Freund, wir sind gemeinsam mit Problemkids unterwegs gewesen, er führt die Typendatenbank im Faltbootforum, hat den Schaufelradantrieb für Faltboote erfunden und auf einer Tour von Bergen in Norwegen zurück nach Deutschland unter Praxisbeweis gestellt und war wohl auch der Erste, der sein Faltboot mit dem Drachen angetrieben hat.
Guido ist in der Regel mit Faltrad und Klepper Alueiner unterwegs, in dem er in der Regel auch unterwegs schläft.
Ja, Lej ist mittlerweile schwerer geworden, doch vom Gewicht her durchaus noch händelbar und wir haben schon ein paar gemeinsame km mit Kanu incl. Lej, Ausrüstung etc. auf dem Bootswagen hinter uns.
Dänemark und Schweden ist nicht Bayern, von wegen der Steigungs%e. Angedacht ist, die vor der Haustür liegende Tour mit dem Canadier zu machen und um bei ungeeignetem Wetter auch mal an Land unterwegs sein zu können, z.Bsp. mit dem Fahrrad einkaufen zu können etc.. Man muß nicht immer nur Fisch essen.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
25.01.2011 17:37
avatar  welle ( gelöscht )
#50 RE: Paddelauto in umweltfreundlich
we
welle ( gelöscht )

Landtransport Kanu - Bootswagen

Docook und ich haben vorletztes Jahr von den Templiner Gewässern in die Lychener Gewässer
by fair means umgesetzt:
Atkinson voll beladen mit Gepäck für 2 Mann/1 Woche auf Bootswagen - steile Böschung rauf -
Feldwege Landstraße, Waldwege - div. Böschungen runter
Strecke 7,5 km Dauer kompl. 3 Stunden -
alles machbar, Klein Lej kann die Strecken ja schon auf eigenen Beinen laufen
Gruß
Albert

Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!