Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Holzlöffel schnitzen


Hi Docook,
ich hätte gerne diesen hübschen Becher, die Übergabedetails haben wir ja schon per PM geklärt...
Vielen Dank fürs Erinnern
Heinz

Moin Heinz,
die Becheraktion ist angeschoben.
Viele Grüße
docook

Danke für die zusätzlichen Bilder, ich finde ihn einfach süüüüüüss, so knubbelig...
lg Heinz

Moin
Seit September bin ich wieder am schnitzen. Wie üblich arbeite ich viel mit Birke aber diesmal auch mit Walnuss, Pflaumenholz, Linde u.a.m. Bei einigen Birkenholzrohlingen habe ich bewusst eine gewisse Zeit Feuchtigkeit einwandern lassen. Stabilisiert wird das dann durch die anschließende Trocknung und Ölung. Das ergibt einen interessanten Kontrast in der Maserung. Das Pflaumenholz bleibt nach anfänglichen Versuchen erst einmal weiter im Trockenlager, denn von 5 Löffeln sind mir 4 gerissen, von den Bechern alle. Wobei Pflaume auch leichter zum reißen neigt. Ein Versuch mit Kirschholz ist noch in der Testphase. Weitere Missgeschicke erlebte ich auch noch und die kann ich hier durchaus mal zeigen aber letztendlich ist doch wieder der eine oder andere herzeigbare Nutzgegenstand mit Gebrauchswert entstanden.
Als kleine Becher (für die Stimmungsmacher) sind ein paar neue Exemplare in Walnuss und Birke entstanden, entweder mit ein wenig Holzkontrast am Griff oder etwas Rinde an der Form. Jeder individuell je nach Material mit unterschiedlichem Henkel. Kleine Topfspatel (die kleinsten eignen sich eher als Schlüsselanhänger) trocknen ebenso im Walnuss-Pflegeöl, wie einige Löffel. Schön finde ich bei der Nutzung, gerade jetzt im Winter, die angenehme Haptik der Löffel. Insgesamt habe ich eher etwas größere Löffel angefertigt. Einige also passend zum umrühren, auftun usw. Ein „besonderer“ Löffel ist der zum „abnehmen“, mit Loch in der Mitte (geht aber auch für z.B. die Gewürzgurken, als Quirl o.a.m.). Ein weiterer Löffel ist so dünn ausgeschliffen, das etwas Licht durch scheint. Der normale Löffel soll aber nur gut brauchbar sein und natürlich ein Unikat sein.
Alle Holzgegenstände mögen keine Geschirrspülmaschine und sind dankbar für, ab und an, eine Pflegeölung, die dann trocknet.
Real gibt es die Dinge dann wieder beim WTL zu sehen und anzufassen.
Hier mal wieder ein paar Eindrücke.
Viele Grüße
docook

Moin,
hier mal wieder etwas Aktuelles aus der "Holzwumecke".
Zum Start in die Zeit des Schnitzens habe ich mal in „klein-klein“ gemacht (siehe Mini-Löffel und 2 kl. Mini-Becher). Dann ging es richtig los. Neben den üblichen Holzsorten habe ich u.a. Birnenholz verarbeitet. Die Birne war teilweise etwas faserig, saugt sehr viel Öl, flammt aber sehr schön. Dann sind einige kleine Becher in Walnuss und erstmals Erle entstanden. Wie immer blieb ein Rindenstück erhalten. Toll ist auch immer wieder, wie die Maserung hervortritt, manchmal perfekt der Form folgend.
Mittlerweile kann ich Holzfeuchtigkeiten messen. Das Walnussholz hatte 14%, die Birke habe ich bei 40-45% Holzfeuchtigkeit bearbeitet. Da verhält sich das Holz wie „Butter“. An einer schönen Oberfläche muss man natürlich dann noch länger arbeiten. Ein paar Spatel um z.b. die Pfanne oder den Topf restzuentleeren oder sauber zu bekommen oder als Buttermesser sind noch aus Birnenholz gearbeitet. Ein richtiges Mehrzweckbesteck (Göffel) habe ich auch noch hin bekommen. Nicht so fein, wie in Kunststoff aber, wie ich finde, doch irgendwie „formschön“ und funktional. Das gefällt mir momentan so gut, das ich versuche noch so ein Teil hin zu bekommen.
Sonst habe ich noch nichts weiteres Vorzeigbares fertig und werde mal versuchen noch ein wenig kreativ zu sein.
Alle Holzgegenstände mögen keine Geschirrspülmaschine und sind dankbar für, ab und an, eine Pflegeölung, die dann trocknet.
Real gibt es die Dinge dann wieder beim WTL zu sehen und anzufassen.
Hier ein paar Eindrücke.
Viele Grüße
docook


#34 RE: Holzlöffel schnitzen


Moin,
ja man probiert und versucht und manchmal entsteht etwas Nettes. Vielen Dank für die warmen Worte.
Zitat Günter: Ach unser Freund Docook schneidet nur das überflüssige Holz weg.
Oder ist so ein Löffel nur der Rest vom Ast, wenn er mit seinem
Anzündholz schnitzen fertig ist.
Ja, ich verrate mal ein ganz großes Geheimnis: Wer mit so viel Überlegung Anzündholz schnitzt, dem dankt es das Holz mit mindestens doppeltem Heizwert und doppelter Heizzeit. Ihr glaubt das nicht? Probiert es aus!
Ich werde dann mal noch etwas weiter schnitzen
Viele Grüße
docook
#36 RE: Holzlöffel schnitzen

#38 RE: Holzlöffel schnitzen

Hölzchen veredelt. Sehr schön.
LGW

Moin,
hier mal eine Auswahl meiner Werkzeuge, wie verschiedene Schälmesser, Schnitzmesser, Stemmeisen/messer, Zieheisen, Ziehklingen, Beil.
Viele Grüße
docook

Na typisch,
das wichtigste Werkzeug hast du wieder nicht abgebildet!
Deine Hände! Was hilft das beste Schnitzmesser, wenn die Hand dahinter
nicht damit umgehen kann?
Herzliche Grüße & ein wunderschönes Weihnachtsfest
Günter

Moin Günter,
hier hast Du! Der letzte Schnitzer vor dem ölen mit Walnussöl.
Viele Grüße
docook

Moin docook,
ich hatte als Kind die Schnitzereien des Michel aus Lönneberga immer bewundert, jetzt kommen Deine praktischen Kunstwerke dazu, Hut ab.
Ich bin bald Besitzer meiner ersten Muurikka, kannst Du mir bitte einen Löffel zum daraus essen und einen Holzspachtel für dessen Reinigung empfehlen?
Vielen Dank.
Grüße nicht weit weg von der Donau, Mike

Moin Mike,
eine Auswahl der letzten Spatel und Löffel habe ich ja (siehe vorherige Beiträge oben)abgebildet. Die wirkliche, selbst empfundene, Handhabung ist aber recht unterschiedlich, je nach Handgröße, Umgang usw. Zudem gibt es auch sehr unterschiedliche Hölzer (z.b. neue Löffel aus Birkenholz, hier eher etwas größer). Beim WTL bist Du nicht zugegen? Ich melde mich mal für weitere Details per PM.
Viele Grüße
docook
Info für die "Holzwürmer" unter uns:
6. Holzkanadiertreffen 19.6. – 21.6.2015 DAS ORIGINAL in Ritterhude. Infos siehe hier im Forum im eigenen thread.
Hallo docook
Immer wieder schön deine Fertigkeiten zu bewundern.
Die Schätze die ich vor 2 Jahren in der Heide von dir erworben habe, darf ich leider nicht mehr benutzen da meine Götter-gattin befunden hat dass sie viel zu schade für den Outdoorbetrieb sind. Seitdem haben sie einen Stammplatz in der verschlossenen Vitrine (sniff).
LG: aus der Schweizer-ecke: Sandro aka mucmuc

Moin Sandro,
schade, das die Löffel in der Vitrine stehen. Gut natürlich, das die Löffel so gefallen
Besser wäre es, die Löffel zu gebrauchen. Ab und zu Feuchtigkeit und eine neue Ölung mit Speiseöl pflegen die Löffel. Die trockene Luft der Vitrine können die Löffel irgendwann zum reißen bringen. Dann sind die hin (vielleicht ein Götter-Gattin Argument für die Nutzung?
Viele Grüße aus dem fernen Norden
docook

Moin Mike,
schöne Bilder, so soll es sein!
Schließlich bewegen wir uns in der Natur, da passt auch „natürliches“ Besteck.
Viele Grüße
docook
6. Holzkanadiertreffen 19.6. – 21.6.2015 DAS ORIGINAL in Ritterhude. Infos siehe hier im Forum im eigenen thread.

Moin an die Löffelinteressierten,
wenn man nicht stillsitzen kann/will um über`s Leben zu sinnieren, dann nimmt man ein Werkzeug in die Hand. Meine Löffelschnitzerei beginnt diesmal mit der „krummen Tour“. Das ergab sich einfach so. Wie Ihr seht, kann ich noch nichts Fertiges oder Schönes vorweisen, sondern bin auf dem Weg. Ausgangsmaterial ist momentan Kirsche, noch relativ nass. Es werden eher große Löffel mit eben-krummen- Stielen, sicher wieder Unikate mit einigem Nutzwert. Da ist noch einiges an Arbeit aber hier schon mal ein Ausblick…
Viele Grüße
docook
#49 RE: Holzlöffel schnitzen

Hallo docook, wieder mal sehr schön anzusehen...!
Da bekomme ich immer Lust, so was auch mal zu probieren.
Ich oute mich an dieser Stelle hiermit als Löffelinteressierter.
Was ich immer schon mal fragen wollte: Kannst Du irgendein (möglichst online bestellbares) Messer für erste Versuche empfehlen?
Danke im Voraus,
Markus

Moin Markus,
ich finde es schwierig etwas zu empfehlen, da recht oft jeder doch unterschiedliche Arten zu arbeiten hat. Eine Teilübersicht meiner Werkzeuge findest Du hier, in diesem thread weiter oben unter #39 RE: Holzlöffel schnitzen Bild Werkzeug.
Vielleicht am wichtigsten ein Messer mit gutem Griff und kurzer Klinge (wie das norwegische Brusletto) zum schnitzen, für die Innenseiten von Löffeln die Frost Schälmesser 162 und 163,
gute Stecheisen zum arbeiten mit Klüpfel. Wichtig ist eine gute Qualität also Kohlenstoffstahl weil der schärfer geschliffen werden kann. Gekauftes Werkzeug sollte meist erst einmal richtig scharf nachgeschärft werden.Wobei die Schälmesser schon erstaunlich scharf ab Verkauf sind.
Fang vielleicht zum Start mal mit einem Pfannenheber an. Da ist ein Erfolgserlebniss schneller da-viel Spaß!
https://www.dictum.com/de/[URL=]Dictum[/URL]
https://www.hkgt.de/shop/messer/hkgt
Viele Grüße
docook
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!