Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Kennzeichnungspflicht ... ?
Wie sieht es denn mit Euren Erfahrungen in der Praxis bezüglich dieser Thematik aus? Ich selbst bin am Main großgeworden und habe bis jetzt nie einem Kanuclub angehört. Also habe ich meinen GFK-Old Town nach einigen "Anschissen" durch Sportbootfahrer bei der Wasserschifffahrtsbehörde angemeldet und fahre seit dem mit diesem "dämlichen Nummernschild in Übergröße auf beiden Seiten" herum.
Nun bin ich aber seit 2 Tagen stolzer Besitzer meines Frame 25S von Hans-Georg und habe irgendwie überhaupt keine Lust, dieses Kunstwerk auf so eine Art zu verunstalten. Gibt es da vielleicht auch eine Möglichkeit mit "wieder abnehmbaren Kennzeichen" ( Kanuclubzugehörigkeit oder Zulassung), ohne der Bootsoberfläche zu schaden?
Wäre sehr dankbar für Tips ... Tommy
Zitat
"Anschissen" durch Sportbootfahrer
Wie stellt man sich das den vor? Halten die an und nölen rum?
Zitat
"dämlichen Nummernschild
Gibt es denn auf dem Main eine spezielle Regelung?
Für Paddelboote kenn ich nur dies: Bootsname außen, kontrast zum Untergrung, lateinische Buchstaben mind. Höhe 10cm,
im Boot Name und Anschrift des Eigentümers und das auf allen richtigen Wasserstraßen
Naja und wenn man dann per Megaphon mit dem Bootsnamen angesprochen wird sollte man natürlich auch reagieren.
Vielleicht fällt Dir ja eine Schild Form und Art ein wenn Du das Bild unten siehst.
Viel Spaß mit dem schönen Boot.
Gruß
Andreas
"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller
#3 RE: Kennzeichnungspflicht ... ?

Hallo,
beim Main handelt es sich um eine Bundeswasserstrasse. Dort gilt:
http://www.elwis.de/Freizeitschifffahrt/...FzKV-BinSch.pdf
Ich würde mal versuchen, eine Ausnahmeregelung zu erwirken wenn ich öfter dort paddel. Sonst versuchen mit Ignorieren durch zu kommen.
Gruß
Stephan
#4 RE: Kennzeichnungspflicht ... ?

Ich verstehe Deine Frage nicht - sicherlich sind die Frame-OC's einzigartige Kunstwerke, doch die http://www.elwis.de/Schifffahrtsrecht/Bi...2.02/index.html sagt ganz klar, wie es sein soll.
Einen Mercedes-Benz 300 SL würdest Du auch nicht ohne Kennzeichen auf der Straße fahren, nur weil die Kennzeichen den Wagen verschandeln...
Mein Vorschlag: Buchstaben mittels Brandmalerei anbringen - wäre stilecht...
lG Leichtgewicht
hej Godi
Du klebst doch über ein original Gemälde auch keinen
Zeitungsauschnitt.
Einfach fahren, bis die Wapo konkret was sagt. Die Sportschipper
sollen nicht so eine Welle machen /im wahrsten Sinne des Wortes.
Gruß aus der Nordheide
Albert
#6 RE: Kennzeichnungspflicht ... ?

#7 RE: Kennzeichnungspflicht ... ?

Klärt mich mal auf!
Darf ich nun oder muß ich?!? Vielmehr: MUSS ich nicht, wenn ich darf?
Fragt sich
Markus
Zitat aus http://www.elwis.de/Freizeitschifffahrt/...FzKV-BinSch.pdf:
§ 1 Begriffsbestimmungen
Im Sinne dieser Verordnung sind:
(...)
2. Kleinfahrzeuge:
(...)
b) Wasserfahrzeuge, die nur mit Muskelkraft fortbewegt werden können;
...
§ 2 Kennzeichnungspflicht
(...)
(2) Deutsche Fahrzeuge nach § 1 Nr. 2 Buchstabe b bis e [> also auch Muskelbetriebene <] dürfen ein Kennzeichen führen.
(3) Der Eigentümer eines deutschen Kleinfahrzeugs muss das Kennzeichen in mindestens
10 cm hohen lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern dauerhaft in heller
Farbe auf dunklem Grund oder dunkler Farbe auf hellem Grund außen an beiden Bug oder
Heckseiten oder am Spiegelheck des Kleinfahrzeugs anbringen.
(...)
#8 RE: Kennzeichnungspflicht ... ?

Mann MK ganz einfach:
entweder ein (odentliches) Kennzeichen bei der Wasserbehörde beantragen (die Dinger, die Sportbootfahrer haben)
ODER
Name in lateinischen Buchstaben...
bis auf Tommy gibt es sicherlich Niemanden in -D-, der ein "ordentliches" Kennzeichen beantragt hat... - oder??
lG Leichtgewicht
Hallo, Markus!
Ich glaube es ist so:
Weil du darfst, musst du nicht!
Im Ernst: ist schon etwas nervig, dieser Paragraphendschungel.
Aber wenn ich es in Ruhe lese, fällt mir das Wort 'ausgenommen'auf und dann macht es einen Sinn:
Kleinfahrzeuge sind also unter 20 Meter lang, ausgenommen alles, was unter 2a usw folgt!!
Also müssen wir gar nix! Wir dürfen aber, wie es ja weiter unten ausdrücklich erlaubt wird. (Aber wer will sowas schon!)
Bin gespannt, ob hier jemand meinem Verständnis dieser Verordnung folgt.
Auf dem Möhnesee hat es mir übrigens mal ein Offizieller auch so erklärt.
Gruß, Hörmy
#10 RE: Kennzeichnungspflicht ... ?

#11 RE: Kennzeichnungspflicht ... ?
#12 RE: Kennzeichnungspflicht ... ?

Zitat von LeichtgewichtZitat von hörmy
Also müssen wir gar nix!
Das ist FALSCH! Buchstaben-Name außen MUSS!!!
Korrekt:
- Auf Bundeswasserstraßen dauerhafte 10cm-latein.-Buchstaben-Name außen MUSS!!!,
- dazu kleiner aber dauerhaft Name+Anschrift innen MUSS!!!.
Auf manchen Bundeswasserstraßen sucht die Waschpo danach und kassiert bei fehlender Beschriftung auch regelmäßig ab. Auf anderen wohl noch nicht.
Gruß Michael

Hallo Paddler,
das ist scheinbar ein Thema, das regelmäßig hochgeht wie Sekt zu Silvester. Im Faltboot-Wiki hat jemand einen Schriftverkehrt mit deutsch. Ämtern zu der Frage eingestellt und beantwortet bekommen (wenn ich darf muss ich also...).
http://www.faltbootforum.de/wiki/index.p...rtsstra%C3%9Fen
Grüße Norbert
#14 RE: Kennzeichnungspflicht ... ?
Aber aus der Verordnung geht doch hervor, dass muskelbetriebene Boote gar nicht als "Kleinfahrzeuge" im Sinne dieser Verordnung gelten!
Wo nehmt ihr denn diese Gewissheit her?
Geht doch mal auf meinen Einwand ein und widerlegt das, wenn möglich.
Da steht doch genau, was als Kleinfahrzeug gelten soll und dann folgt das 'AUSGENOMMEN...! und da wird unter 2b doch das muskelangetriebene Boot ausdrücklich ausgeschlossen!!
Und auch wenn manche Wasserschutzpolizisten da kassieren... vielleicht haben die das auch nicht so genau gelesen!?!?
Gruß, Hörmy
Also uns ösis sagt man ja , meistens nicht ganz zu Unrecht, die eine oder andere skurrile Eigenschaft nach.
Aber das gibts auch umgekehrt: So einen köstlichen thread findet man wohl nur nördlich des Weisswurstäquators.
Das verzweifelte Bemühen, immer alles richtig zu machen, kann schon auch lustige Formen annehmen.
Zur Beruhigung: Diese, eure Verordnung sagt ziemlich klar, dass alles was drinsteht für OCs nicht gilt , Punkt.
Vielleicht findet der eine oder andere findige und brave Staatsbürger noch eine passende Verordnung, bis dahin würd ich mir aber weniger Sorgen machen.
Mag sein dass der eine oder andere nummerierungspflichtige Bootsführer ein Problem damit hat, wenn ein paar Schifferln einfach so, ganz ungekennzeichnet, unterwegs sind,und sich dann ein bissl wichtig macht, sowas gibts wohl immer wieder, da gibts bei uns dieses Bonmot: nedamolignorieren
Ansonsten geht man in südlicheren Breiten mit derartigen Fällen ungefähr so um:
Vorausgesetzt, dass man niemandem Schaden zufügt, gefährdet, oder in seiner Lebensqualität beeinträchtigt, tut man ersteinmal gar nix, solange man nicht wirklich bestraft wird oder das Risiko bestraft zu werden tatsächlich hoch ist.
Grüße und nixfürungut
#17 RE: Kennzeichnungspflicht ... ?
So, der Hinweis von Kanuotter auf den Link Faltbootforum hat es mir jetzt plausibel gemacht.
Es wird ja unterschieden zwischen amtlichen und nicht-amtlichen Kennzeichen. Und die letzteren sich wohl auch dann Pflicht, wenn man nciht unter die amtliche Kennzeichnung fällt.
Hat alles schon was von Loriot....
Ich werde jedenfalls gar nix machen. Mein Boot hat ja einen Namen. Es hört auf den schönen Namen "Bell" und der steht ja vorne dran!
Viel Spass beim Paddeln!
Hörmy
#18 RE: Kennzeichnungspflicht ... ?

Ehrlich gesagt, finde ich in dem zZ unter
http://www.elwis.de/Freizeitschifffahrt/...FzKV-BinSch.pdf
verlinkten Dokument auch nicht mehr den Satz:
"Fahrzeuge, die der Verordnung nicht unterliegen, können freiwillig ein Kennzeichen führen, andernfalls
müssen sie außen mit ihrem Namen und innen mit Namen und Anschrift des Eigentümers versehen sein."
Das genau war nämlich der Satz, der die Verpflichtung zum Namentragen beinhaltete.
Oder stand der in einem anderen Dokument?
Ich finde das Ganze ähnlich albern wie die österreichische landratte, aber wenn Leute deswegen 40 Euro löhnen, dann muss man das nicht mehr als reinen Witz abtun.
Gruß Michael
Edit: im Dokument
http://www.wsv.de/wsa-b/service/merkblae..._kleinfahrz.pdf
oder auch
http://www.dmyv.de/fileadmin/downloads/K...rzeuge-2006.pdf
steht der betreffende Satz ganz klar drin. Was nun gilt? Keine Ahnung.
#19 RE: Kennzeichnungspflicht ... ?

weil das einfach blöder bürokratissimus ist - und häßlich obendrein
moose
..... weil ich dann immer in Versuchung komme mein Boot "achleckmichdoch" zu taufen ;-)
Mal im Ernst:
Name und Handynummer habe ich in allen Booten innen angebracht (allein wegen der 'Abschreckung'evtueller Amateur-Klaumänner), aber einen Namen in 10 cm großen Buchstaben draufmachen???? - Nee nicht wirklich. Mein Dickschiff heißt Beaver, das Solo-Boot Sparrow ...
ich will mich ja nicht dem Vorwurf aussetzen alles ins lächerliche zu ziehen, daher ein paar Hinweise:
1.
Die "Verordnung über die Kennzeichnung von auf Binnenschifffahrtsstraßen verkehrenden Wasserfahrzeugen " von 2006
GILT NICHT FÜR OCs! Die könnt ihr einfach vergessen.
2. Die "Binnenschiffahrtsstraßen-Ordnung" (BinSchStrO) von 1998
GILT TATSÄCHLICH AUCH FÜR OCs !
Da heissts in §1.01abs14 zu Kleinfahrzeugen:
"Kleinfahrzeug":
ein Fahrzeug, dessen Schiffskörper, ohne Ruder und Bugspriet, eine Höchstlänge von weniger als 20 m aufweist, einschließlich Segelsurfbrett, Amphibienfahrzeug, Luftkissenfahrzeug und Tragflügelboot,...
und hier sind OCs nicht ausgenommen.
Weiter unten unter §2.02 steht dann das Ding von der 10cm großen Schrift usw.
Man kann nun davon ausgehen dass die Verordnung von 2006 die andere von 1998 nicht aufhebt , sondern nur ergänzt.
Daraus folgt, dass die von 2006 uninteressant ist, weil OCs ausgenommen sind,
die Verordnung von 1998 eine einfache Kennzeichnung mit Namen für alles was kein Surfbrett ist, und nicht unter die Verordnung von 2006 fällt, vorschreibt, sofern es sich auf Binnenschiffahrtsstraßen befindet.
Wie groß nun die Gefahr ist auch erwischt und bestraft zu werden, wenn der Name fehlt, oder zu klein, oder nicht 2mal draufsteht muss jeder selber wissen
#23 RE: Kennzeichnungspflicht ... ?

IHR seid alle Arnachisten!!!
...lasst uns die autonom-arnachistischen Paddler Deutschlands gründen!!!
Seid lieber froh, dass der EPP nicht kam & wir noch keine Steuern & Gebühren oder Lizenzen für's Paddeln zahlen!!!
lG Leichtgewicht
PS: Landratte hat recht, das ist die korrekte Fundstelle
#25 RE: Kennzeichnungspflicht ... ?

hallo zusammen
habe gehört, dass es in Germany so sein soll. Mein Boot hab ich dennoch nicht gekennzeichnet. Es steht zwar gross "Made in Germany" drauf. Darauf hab ich das "M" und "in" weggekratz, und seitdem hat es einen Namen!
Bisher bin ich auch niemanden begegnet, der sowas interessiert hat. Gut, die Adresse innerhalb des Bootes ist sinnvoll. Aber ich bin halt in Deutschland Ausländer und jedes Gesetz (Bzw Verordnung uswusf) kann man nicht kennen.
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!