Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bootswagen
also wo ihr grad beim thema seid
was ist denn nun der derzeit stabilste expeditionsbootswagen von der stange, der mit mir durch dick und dünn mit einem 100 kg boot geht (was ja so nicht gedacht ist) aber ich will nicht entladen müssen
zölzer oder was ?
moose
#27 RE: Bootswagen

Bitte keine Trolle füttern - siehe Netzkultur
http://de.wikipedia.org/wiki/Troll_(Netzkultur)
Grüße Norbert
Danke Welle für deine erfrischende und klare Worte jetzt weiß ich
wie ich dein Marketing einschätzen kann.
PS. beim betrachten der Aufnahme würde mir klar das
ein U Profil sich sehr leicht verdreht und deshalb
für einen Bootswagen ungeeignet ist.
Stefan mit einer Dachlatte kann man das U Profil schon verstärken
ob das aber im Sinne des Erfinders ist ? ,und ist das Teil dann auch noch
zu falten?
Grüße Klaus
€ wer zweimal Geld ausgibt ist selber schuld oder sooooooo
Danke Moose für deinen Beitrag mit sowas ist jedem der was vernünftiges braucht geholfen.
:
Zitat
Zölzer mit großen Rädern (Tube Teflonpaste für die Gleitlager nicht vergessen)
Jörg Wagner
vermutlich dann:
Bootswagen "Expedition" mit 32 cm Lufträdern*
oder
industrielufträder
oder industrieschaumräder
bei stein aber auch matsch was ist besser ?
größe L (4500g*) für unsere canadier wäre die richtige größe ?
moose
cheguewerner
(
gelöscht
)
#32 RE: Bootswagen

ich habe einen zölzer goldy 2 mit goßen lufträdern, der ist außerordentlich robust und ziemlich geländegängig, außerdem noch in der mittleren preisklasse, allerdings nicht so klein zu falten. lej hat einen zölzer expedition und darüber schon öfter sehr positive kommentare geschrieben, vermutlich ist er noch deutlich besser, aber auch deutlich teurer.
kuddel
Hallo Werner, meine Canoes sind so leicht (17 u.21,5 kg) das ich keinen Bootswagen benötige !
Wenn ich eines Tages einen kaufen müsste würde ich mich vielleicht für den Zölzer Expedition entscheiden.
Doch über die Reifenwahl müsste ich mir dann aber noch Gedanken machen.
Grüße und viel Spaß beim auswählen.
Klaus

Jetzt wurde der arme Volker (Biber) so schockiert, daß er nach seinem
ersten Beitrag gar nichts mehr schreibt
Volker, zu dem von dir erwähnten Eckla kann ich etwas beitragen: mein erster
Kanuwagen war ein Eckla Colorado, den hatte ich für meinen 30 kg schweren
Holzkanadier gekauft. War immer zufrieden damit. Die größte Belastung hatte
er mit meinem PE-Kanu (38 kg) mit Campingausrüstung für 4 Tage (3 60l-Fässer,
keine Ahnung wieviel kg). Die Umtragestellen gingen auch über Wiesenboden, wo
die kleinen Räder nicht optimal sind. Es ging aber recht gut und wenn man nicht
2km Maulwurfhaufenstrecke zu bewältigen hat reicht dieser Kanuwagen.
Was mir daran gefallen hat: simple Konstruktion, alles schön rund (keine
Verletzungsgefahr), Räder mit Klappsplinten gesichert (gibts in fast jedem Baumarkt),
kein fummeliger Aufbau. Letztendlich hatte ich mir den aber gekauft, weil ich keine
Ahnung davon hatte und es der Einzige in dem Kanuladen war
Nachdem mir mein Eckla geklaut wurde, musste ich auf Tour für Ersatz sorgen. Dies
war dann ein Prijon Kanuwagen mit etwas größeren Rädern. Als Erstes fand ich die
Räderbefestigung unangenehm. Da musste so eine Kunststoffscheibe in eine Nut gedrückt
werden. Wenn man nicht aufpasste und beim Transport etwas dagegendrückte, konnte man
diese Scheibe schon mal verlieren. Ersatz gibt es nur im ausgewählten Kanuladen. Der
Aubau erfolgte durch Spannen mit zwei Blechscharnieren. Hier hatte ich mir auch mal
kräftig die Finger geschnitten. Schön waren die großen Räder, wobei ich die Kunststoff-
speichen um das Ventil herum etwas freischnitzen musste, damit die Fahrradpumpe passte.
Auch bei diesem Wagen hatte ich von der Belastung nicht zu beanstanden. Jedoch maximal
nur Tagesgepäck + Kanadier + 1 Kajak geladen. Die Räder so groß, daß ich mein PE-Boot
nur sehr weit am Ende auf den Wagen schnallen konnte (im V-Bereich), weil sie sonst
am Rumpf gestreift und gebremst haben .
Weil mir der Eckla aber irgendwie lieber war, habe ich hier einen Gebrauchten gesucht
und gefunden. Es ist wohl ein Canyon (Colorado mit Stütze).
Warum an den Kanuwagen immer irgendwelche Stützen gebaut werden erschließt sich mir nicht.
Lade ich falsch? Ich greife mir mein Kanu meist am Vordersitz und schiebe den Wagen drunter.
Finde das einfacher als den Wagen hinzustellen und das Kanu komplett anzuheben und drauf zu
packen. Vielleicht klärt mich jemand auf, daß ich das schon seit jahren falsch mache .
Solche Geschichten wie mit diesem Leicht-Klapp-Kanuwagen (Koy... wie nochmal?) gibt es auch
vom Eckla. Gebrochene Achsen, eingelaufene Lagerstellen etc. Vom Zölzer habe ich sowas noch
nicht gehört. Der hat glaube ich nur den Preis-Nachteil.
Würde mich noch interessieren, wie weich die Schaumräder vom Zölzer sind. Wenn die auch auf
Asphalt nicht zu sehr hoppeln, würde ich die nehmen. Habe noch von keinem Reifenschaden bei
den Luftreifen gehört, aber auszuschließen ist es nicht. Außerdem muß man auch so ab und an
nachpumpen. Das hätte sich mit den Schaumreifen erledigt.
Viel zu lesen, aber ich hoffe ich konnte dir noch ein paar Punkte aufzeigen.
Viele Grüße
Stefan
Wozu eigentlich Bootswagen?
Man muss nur in der richtigen
Jahreszeit paddeln.
Axel
"There is nothing- absolutely nothing- half so much worth doing as simply messing about in boats." Ratty to Mole in Kenneth Grahame's "The Wind in the Willows".
P A D D E L B L O G . P O L I N G T R E F F E N 2010
""""
Danke Welle für deine erfrischende und klare Worte jetzt weiß ich
wie ich dein Marketing einschätzen kann."""""
Klaus
wie ich schon erwähnte von Dir kommt zum großen Teil nur
warme Luft und kaum Qualifiziertes und daher bist Du auch gar nicht
in der Lage mein Marketing zu beurteilen.
Warum hast Du etwas dagegen, daß man Dinge vorher testet und
in die Hand nimmt, bevor man sein Urteil fällt?
Albert
Thuja
(
gelöscht
)
#37 Nebenbemerkung von einem Threadmitleser…

Hallo an den Einen oder Anderen hier im Thread…
Schon mal die Forumsregeln (FAQ) gelesen?? Da steht unter anderem:
„…Gibt es eine Art Kodex oder sonst etwas zu beachten? Es gelten hier in den Foren die gleichen Regeln wie im realem Leben. Einträge mit … beleidigenden Inhalten sind unerwünscht. …“
Für diejenigen, für die Verhaltensweisen wie z.B. Sachlichkeit, gegenseitiger Respekt usw. keine Selbstverständlichkeit sind könnte man das vielleicht noch in ein zwei Sätzen wörtlich in die Regeln aufnehmen… (So zumindest in einem meiner Lieblingsforen geschehen.)
Gerade der freundliche Umgangston und die fachlich äußerst kompetenten Hinweise haben mich vor Kurzem hier in´s Forum geführt. Die Antworten zu meiner damaligen Anfrage haben meine diesbezüglichen Erwartungen weit übertroffen!!! 99,9% der hier zu lesenden Beiträge senden ja auch auf dieser Wellenlänge und ich persönlich hoffe sehr dass das weiterhin so bleibt…
Wenn es um Fachliches geht sind unterschiedliche Meinungen oft unvermeidbar. Wenn dann noch persönliche Grenzen überschritten werden ist es klar dass mal die Emotionen überkochen. Auch hitzige Diskussionen können ja fruchtbar sein, aber kann man sich den ein oder anderen Satz, gerade wenn es sich um die Anfrage eine Forumsneulings handelt, nicht doch verkneifen???
Dazu gehört allerdings, daß man ab und an mal das eigene Ego etwas hinten anstellt und auch mal eigene Missverständnisse eingesteht. Neben der eigenen sollte man auch mal andere Meinungen stehn lassen. Meinungsverschiedenheiten können auch sachlich geklärt werden und Persönlichkeitsgrenzen sind meiner Meinung nach gerade in einem öffentlichen und so schönen Forum wie diesem Tabu...
Bitte lediglich als Gedankenanstoß verstehen!
Liebe Grüße, Marcus.

Ich kenn mich mit Bootswagen leider nicht aus, hab aber grade mal den hier gefunden. Vielleicht ist das ja von Interesse, sieht für mich jedenfalls ganz gut aus:
http://www.merrimackcanoes.com/CanoeCart.html

Danke für den Link!
Die bauen auch sehr schöne Boote in einer interessanten Bauweise!
-
Wie der Dalai Lama immer sagt: "So sehe ich das!"
-
...der will nur spielen!
Für alle die am Bodensee spielen wollen: http://www.freestylecanoeing.org
welle
(
gelöscht
)
#40 neuer Bootswagen Kurztest

moin
Pfingsten ergab sich die Gelegenheit, den Bootswagen:
http://www.der-bootswagen.de/
zu testen.
Docook und ich haben den Atkinson (32 kg leer)draufgehabt und sind bewußt über holperigen Strecken,
Bordstein rauf und runter gefahren.
Der Bootswagen war stramm mittels der Zurrgurte unter dem Atkinson gespannt.
Die Arretierungen waren fest eingeschnappt.
Der Bootswagen ließ sich leicht schieben und es gab keine Verwindungen oder dergl.
Von der Verarbeitung und dem finish her ist das Teil ordentlich gemacht.
Als nächstes folgt der Test mit beladenem Atkinson.
Unserer Meinung nach ist er sein Geld wert und funzt.
(Weder verwandt noch verschwägert und das Teil auch (noch) nicht im Sortiment) -
ich bringe ihn zum Holzcanadiertreffen in Ritterhude mit.
Gruß aus der Nordheide
Albert
Nachtrag: Wir konnten beim besten Willen nach Augenschein am vorliegenden Exemplar nicht
den Schwachpunkt finden, wo die in dem fraglichen Bild ersichtliche Panne auftgetreten ist.
Da müssen "höhere" Kräfte eingewirkt haben - wir sehen mit Spannung dem Härtetest entgegen.
http://www.absolut-canoe.de

Heute ist mir ein genialer enorm kostengünstiger Bootswagen über den Weg ge"rollt":
Diese Bootswagen stehen bei uns alle 14 Tage in unerschöpflicher Vielzahl am Straßenrand rum. Wenn ich nicht schon einen hätte käme ich in Versuchung mir ein leeres und einigermaßen sauberes Exemplar auszusuchen und zur Stichsäge zu greifen. Aus dem Rest kann man sich ja eventuell ein PE-Boot zusammen schweißen.
Axel


Ich habe derzeit einen Eckla Explorer und würde ihn nicht mehr kaufen.
Habe 2 Wochen lang einen Lindner Leih - Kanuwagen in Schweden verwendet.
Dieser ist recht stabil gebaut, und auch für holprige Wege geeignet, nach 2 Wochen
war jedoch eine Achse verbogen.
Der Eckla Explorer hat sich auf einer Wiese gleich im ersten Loch zerlegt:
Die Plastik Verbindungen zwischen den Holmen sind nur geklemmt(!) nicht einmal geklebt.
Wenigstens ließ er sich wieder gerade biegen und zusammenstecken.
Passiert auf einer Umtragestelle in der Seeache zwischen Mondsee und Attersee.

Zitat von AlexWien
Der Eckla Explorer hat sich auf einer Wiese gleich im ersten Loch zerlegt:
Die Plastik Verbindungen zwischen den Holmen sind nur geklemmt(!) nicht einmal geklebt.
Wenigstens ließ er sich wieder gerade biegen und zusammenstecken.
Passiert auf einer Umtragestelle in der Seeache zwischen Mondsee und Attersee.
Hallo Alexis,
ich habe auch einen Eckla und kürzlich ist mir dasselbe passiert. Zügig umkarrt, nicht gemerkt, daß
das Rad in einem Loch hängenbleibt und mit voller Wucht reingeknallt (Trägheit der Masse ).
Und oh Schreck: der Eckla saht total verbogen aus.
ABER DAS GEHÖRT SO!
Das ist nämlich die "Sollbruchstelle", daß die Kunststoffverbindungen nur gesteckt sind. Kommt zu viel
Kraft darauf, geht die Verbindung auseinander, bevor etwas bricht. Man kann den Wagen nach einem solchen
Unfall werkzeuglos wieder zusammenstecken ohne irgendetwas reparieren zu müssen.
Das einzige Manko sehe ich in der Art, wie die Räder gelagert sind. Hier kann es in Verbindung mit Sand
schnell zu Einlaufstellen kommen.
Also Alexis, nicht gleich die Flinte ins Korn werfen, bzw. den Eckla auf den Müll.
Gruß, Stefan

Hi Sputnik!
Ja nur die Situation wo dieser "Unfall" geschah möchte ich Dir doch schildern.
Wir mussten ein Wehr umtragen, das Grundstück auf der Flussseite wo das möglich war, ist ein Privatgrundstück, mit
einer Fischzucht. Der offensichtliche Besitzer oder "Betreiber" hat es uns erlaubt überzusetzen.
Währen wir den Kanuwagen gepackt haben, ist er weg gefahren. Dann kam seine Mutter, schwer betrunken und
wollte Geld für die Umsetz Erlaubnis. Da Sie so frech und unfreundlich war, und weil es uns der offesichtliche Chef der Zucht erlaubt hat, haben wir ohne ihr Einverständniss das Umsetzen fort gesetzt. Kurz darauf fuhr der Eckla in das Loch, der Wagen kippte samt Kanu und wäre beinahe in eine Zucht Becken gefallen....
Und das ganze während die alte Mutter hinter uns geschimpft hat....
Da kann der Eckla zwar nichts dafür, aber in Schweden bestehen die Wege fast nur aus solchen Löchern.
Wenn der Wagen bei einer 1 stündigen Umsetzung seinen Geist aufgibt, daran möchte ich gar nicht denken.
Ich muss mich auf den Wagen verlassen können, auch wenns über Wurzeln und tiefe Schlamm löcher geht, und auch wenn der Wagen wieder mal samt Kanu umkippt.
Für solide Wege finde ich den Eckla gut, hoch gebaut, damit komfortabel, gut zerlegbar und zerkratzt den Kanuboden nicht so.
Aber ich kann mich nicht merh auf dieses Teil verlassen. Nächstes Mal gibt er seinen Geist vielleicht nicht bei einer 5 minütigen Umsetzerrei auf, sondern wenns kritischer ist.
Leider sind solide Kanuwagen recht teuer.

Ich wollte hier auch keine Lanze für den Eckla brechen sondern nur erklären, was es mit den
Steckverbindungen auf sich hat.
Wenn dein Kanuwagen deinen Ansprüchen nicht gerecht wird, findest du bestimmt einen anderen. Ich
glaube, es wurden bereits alle Modelle hier im Forum besprochen. Gibt es nichts Käufliches, hilft
nur selbermachen.
#47 RE: Bootswagen

Zitat von AlexWien
(......................................................................................................................................................................................)
Kurz darauf fuhr der Eckla in das Loch, der Wagen kippte samt Kanu und wäre beinahe in eine Zucht Becken gefallen.... (...) Da kann der Eckla zwar nichts dafür, aber in Schweden bestehen die Wege fast nur aus solchen Löchern.
Wenn der Wagen bei einer 1 stündigen Umsetzung seinen Geist aufgibt, daran möchte ich gar nicht denken.
Ich muss mich auf den Wagen verlassen können, auch wenns über Wurzeln und tiefe Schlamm löcher geht, und auch wenn der Wagen wieder mal samt Kanu umkippt.
Für solide Wege finde ich den Eckla gut, hoch gebaut, damit komfortabel, gut zerlegbar und zerkratzt den Kanuboden nicht so.
Aber ich kann mich nicht merh auf dieses Teil verlassen. Nächstes Mal gibt er seinen Geist vielleicht nicht bei einer 5 minütigen Umsetzerrei auf, sondern wenns kritischer ist.
Wenn Man einen nagelneuen Porsche nach 1h gegen eine Betonmauer fährt, hält er ungefähr eine Stunde. Wenn man ihn pfleglich und bestimmungsgemäß behandelt, kann er 50 Jahre halten (gilt übrigens auch für viele andere Autos). Das ist wohl so. Nennt sich Ursache und Wirkung... Wobei die Wirkung meist nichts für die Ursache kann.
Zitat von AlexWien
(...) Leider sind solide Kanuwagen recht teuer.
Meist auch noch schwerer. Dafür aber stabiler... Wenn man es mit 3 zerlegten, weniger soliden Bootswagen vergleicht, kann sich das aber durchaus rechnen. Hängt halt auch davon ab, wie und auf welchen Wegen man ihn benutzt und wie schwer man tragen muss (Ladung und Bootswagen).
Markus

ad "bestimmungsgemäß"
Beim Eckla fehlt aber der Hinweis, dass er nur für befestigte Wege geeignet ist.
Viele Händler führen nur den Eckla Wagen, und dann sagt der Verkäufer Dir schon gar nicht, dass sein einziger Wagen
den er führt, nur für befestigte Wege geeignet ist.
Ob ein Umsetzungs-Pfad Eckla tauglich ist oder nicht, weiss man vor
der Tour nicht immer.
Die teureren Wagen rechnen sich sicher.
#49 RE: Bootswagen

Zitat
Wenn Ihr die Höchstbelastung (ca. 100 kg-120kg) bei den Eckla-Wagen einhaltet, könnt Ihr auch unbefestigte Wege befahren.
Unbefestigt im Sinne von ohne Asphalt, aber ebene Fahrbahn: Ja kannst Du.
Unbefestigt im Sinne eines Wanderwegs, mit Wurzeln und Furchen: Nein kannst Du nicht.
Da war das Boot (Mad River Explorer 16 TT) 38kg? + max. 30kg Gepäck drinnen.
Das Umkippen dürfte er nicht vertragen.
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!