Häubchen für Tipi

  • Seite 2 von 2
21.03.2010 10:07
#26 RE: Häubchen für Tipi - HIER: alternative Augbolzenmethode
avatar

Das leuchtet mir ein! Da ja der Rest des Gewindes innerhalb der Stange geführt wird, sollte das Ganze wirklich gut gesichert sein. Vielleicht wäre zu überlegen, einen passenden "Reduzier-Ring" (Kunststoff?) in das Stangenende zu montieren, um den Bolzen zusätzlich "einzuengen"?!

Mein Problem ist aber, dass ich mich mit dem Gedanken ein Loch in mein nagelneues Tentipi zu schneiden, überhaupt nicht anfreunden kann! Ist aber vielleicht wie beim Auto: Der erste Kratzer ist der schlimmste....

Gruß
Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
21.03.2010 10:22
#27 RE: Häubchen für Tipi - HIER: alternative Augbolzenmethode
avatar

Zitat von pogibonsi
Mein Problem ist aber, dass ich mich mit dem Gedanken ein Loch in mein nagelneues Tentipi zu schneiden, überhaupt nicht anfreunden kann!





Ging mir genau so, daher hab' ich ja MK den Vortritt gelassen - außerdem ist es ja nicht geschnitten, sondern Faserstrukturerhaltend "geschmolzen".

Der Durchmesser des Lochs ist nach dem Schmelzen ca. 2,5 mm und durch den "würgt" man das Gewinde rein (richtig mit Kraft), dadurch & dass man das Loch mittig in die Überlappung setzt, ist die Schwächung des Materials zu vernachlässigen.

Um die Sicherungsmuttern will ich noch eins, zwei Mal Gewebeklebeband rumwickeln, dann passt das Ganze richtig schön locker in die nestbare Stange...


Viel lustiger fand ich gestern die Frage von meiner Liebsten betr. der stangenlosen "Aufhängmöglichkeit" des Lavvu, die sich auch daraus ergibt...

Ich daraufhin: "na dass keine Stange in der Lavvumitte stört..."

Sie daraufhin: "Warum???"


LG Leichtgewicht


 Antworten

 Beitrag melden
21.03.2010 10:40
avatar  kanute
#28 RE: Häubchen für Tipi - HIER: alternative Augbolzenmethode
avatar

Man könnte das Gewebe rund um das "Einbrennloch" auch noch mit etwas Kleber verstärken. Oder sogar noch ein kleines Stück Zeltmaterial aufkleben.

Grüße
Bernd


 Antworten

 Beitrag melden
21.03.2010 11:16 (zuletzt bearbeitet: 09.01.2013 16:59)
#29 RE: Häubchen für Tipi - HIER: alternative Augbolzenmethode
avatar

Hallo Bernd,

ich kann es Dir schwer zeigen, aber da ist wirklich kein Kleber und kein extra Gewebe nötig!

Beim Einbrennen der Lötkolbenspitze verschmelzen die Gewebebänder um das Loch herum untereinander, ich würde sogar mutig die Behauptung aufstellen, das Gewebe ist nachher genau so stark wie vorher.

Ich habe lediglich vermieden, die Nähfäden der Bänder zu beschädigen, damit die Fäden anständig erhalten bleiben.


LG Leichtgewicht


 Antworten

 Beitrag melden
21.06.2010 09:55 (zuletzt bearbeitet: 21.06.2010 10:35)
#30 RE: Häubchen für Tipi - HIER: alternative Augbolzenmethode
avatar

neue Bilder von der Augbolzenmethode:

27.04.2015 21:50
#31 RE: Häubchen für Tipi - HIER: alternative Augbolzenmethode
ge

Hallo Leichtgewicht,

Gibt es Langzeiterfahrungen mit der Augbolzenmethode?
Die Idee finde ich klasse. Hat sie sich im Nachgang bewährt?


Gruss Georg


 Antworten

 Beitrag melden
28.04.2015 16:04
avatar  Olaf
#32 RE: Häubchen für Tipi - HIER: alternative Augbolzenmethode
avatar

seit Jahren und einfach perfekt!

Hejdå Olaf


 Antworten

 Beitrag melden
28.04.2015 16:09
#33 RE: Häubchen für Tipi - HIER: alternative Augbolzenmethode

... während das Haubchen schlicht genial ist.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
28.04.2015 16:12
avatar  Olaf
#34 RE: Häubchen für Tipi - HIER: alternative Augbolzenmethode
avatar

Jörg, da hast Du Recht. Habe ich mir für mein Tentipi auch genäht.
Nur für das Helsport, bei dem ich die Hutze außen herum legen, öffnen und schließen muss, funzt es mit der Augenschraube für mich besser.

Hejdå Olaf


 Antworten

 Beitrag melden
28.04.2015 23:28 (zuletzt bearbeitet: 03.05.2015 19:51)
#35 RE: Häubchen für Tipi - HIER: alternative Augbolzenmethode
ge

Hola,

auch andere Mütter haben schöne Töchter oder vielleicht gibt es ja doch eine noch "genialere" Lösung
Werde mir das Ganze nochmal in Ruhe überlegen (tja das Loch reinbrennen kosten dann schon Überwindung). Bei einem der nächsten Treffen kann man sicherlich Fachsimpeln.

Sehe halt für mich mit dieser Lösung Vorteile für meinen Verwendungszweck.






Gruss Georg


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!