Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Inlett im Schlafsack

Hallo,
ich überlege mir gerade ob ich mir ein Inlett für meinen Schlafsack zulegen soll.
Ich möchte dadurch die Standzeit (Sauberkeit) vom Schlafsack erhöhen.
Wer benützt ein Inlett im Schlafsack?
Wie ist das Feeling?
Aus welchem Material ist euer Inlett?
Danke schon mal.
Gruß
Roland
#3 RE: Inlett im Schlafsack

benutze Baumwolle
wärmt und ist ist angenehm auf der Haut
Seide ist mir zu kühl
Wie schon in anderen threads erwähnt, nutze ich ein Flanellinlett. Hab auch noch eines aus Baumwolle, ist aber nicht so angenehm auf der Haut, wie das erstere.
Bin halt ein starker "Nacht-Transpirateur" und schone damit meinen Schlafsack vor übermäßigem Waschen.
Die Wärmeleistung erhöht sich beim Flanell imho um ca.5 Grad.
In lauen Sommernächten gerne auch mal nur im Inlett.
Gruß René
#7 RE: Inlett im Schlafsack



hatte immer inlets aus bw seide und fleece, irgendwie hab ich mich aber immer verwurschtelt. jetzt nehme ich einen carinthia aussensack aus kufa und einen yeti polen daune innen. vorm zu bett gehen: waschen total und nachtzeug nur für den sack aus dünner wolle - sack bleibt sauber
moose
#11 RE: Inlett im Schlafsack

Also abgesehen davon, dass der Treat ja schon wieder TOTAL gar nichts mit OC zu tun hat () -
Ihr Weicheier!! () Seideninlett, Fleece, Angorawäsche, ...nicht schmutzig wird...
Wo sind wir denn hier hingekommen???
Ich steig' (gewaschen) mit (sauberem) Schlaf-T-Shirt & (sauberer) dünner Jogginghose ("Kleidung" die NUR zum schlafen angezogen wird) in einen richtig warmen Schlafsack, da wird (wenn der Schlafsack immer anständig gelüftet wird und der im Schrank auf dem Bügel hängend lagert...) gar nichts schmutzig - NIX, seid ihr alle inkontinent und sabbert, oder was??? ()
LG Leichtgewicht
PS: zum Zitat: "Ich will das Inlett wirklich nur für die längere Sauberkeit"
ich hab' jetzt einen 20-jährigen Schlafsack entsorgt, der wurde nie gewaschen, der war auch nur hin, weil sich trotz korrekter Lagerung irgendwann die Füllung plattliegt - dafür sind aber 20 Jahre eine gute Zeit - und der war (bis auf die Füllung) sauber und gut

#13 RE: Inlett im Schlafsack
Hi,
ich habe nur Schlafsäcke mit Baumwollfutter und benutze (eher selten, aber wenn dann schon) ein Seideninlet. Das Oben erwähnte Verwurschteln findet statt, wenn Inlet und Schlafsackfutter nicht kompatibel sind. Kunststoff-Futter = Baumwollinlet, Baumwollfutter = Seideninlet.
Jörg Wagner

Hi Albert,
genau so hatte ich dich eingeschätzt
Ich glaube, beim AOC werden wir dir ein Plätzchen gaaaaaaanz weit weg reservieren (und wer sonst noch schlimm ist und schnarcht, der kommt auch dahin, jawolll!)
Muffelige Grüße
Heinz
#16 RE: Inlett im Schlafsack


Zitat
Die M44 ist eine in den USA hergestellte 155-mm-Panzerhaubitze.
Mensch Albert - ist das wirklich das Schnarchen was da so'n' Krach macht?
http://snow-mountain.ch/m44_techn_daten.htm
--Canoes sind wie Hufeisen; die offene Seite gehört nach oben damit das Glück nicht rausfällt.
-
...der will nur spielen!
Für alle die am Bodensee spielen wollen: http://www.freestylecanoeing.org
welle
(
gelöscht
)
#18 RE: Inlett im Schlafsack

#19 RE: Inlett im Schlafsack

#21 RE: Inlett im Schlafsack

Noch mal zum Thema:
Angeregt durch die Diskussion werde ich in dieser Saison wohl mal ein Fleece-Inlett probieren. Hatte ich schon mehrmals drüber nachgedacht, aber einige gute Gründe und Erfahrungen habe ich erst hier entdeckt.
Ich schlüpfe durchaus auch mal ungewaschen in den Schlafsack und transpiriere außerdem nachts nicht unerheblich. Den Schlafsack wasche ich daher etwa jährlich, was der Füllung aber nicht gut tut.
Gruß,
Markus
(Weder sabbernd noch inkontinent)
#22 RE: Inlett im Schlafsack

Zitat von markuskrüger
Ich schlüpfe durchaus auch mal ungewaschen in den Schlafsack und transpiriere außerdem nachts nicht unerheblich
iiiiiiiiiiiiiihgittihgitt...() - und das nach so einem schönen Gegenwind-Paddeltag bei 25° - Pfui!! (
)
nimm' lieber zwei Inletts...
LG Leichtgewicht

Zitat
nimm' lieber zwei Inletts...
Jeweils vor den Malzeiten mit einem Glas Wasser?
--Canoes sind wie Hufeisen; die offene Seite gehört nach oben damit das Glück nicht rausfällt.
-
...der will nur spielen!
Für alle die am Bodensee spielen wollen: http://www.freestylecanoeing.org

Ich habe mich auch mit dem Gedanken an ein Fleece-Inlett getragen, aber ich befürchte, dass die ganze Nacht von statischen Blitzen durchzuckt wird (wenn schon sonst nix zuckt...), ähnlich wie bei der anderen Fleecebekleidung...
LG von Heinz, der auf Tour auch nicht immer so sauber in die Tüte krabbelt (allerdings mit reservierter Nachtwäsche...schnurr)

Hallo ihr Stinkmorchler,
jeder Mensch traspiriert in der Nacht.
So 2 Liter sind normal.
Und da behauptet ihr, dass eine 20 Jahre alte Tüte noch sauber ist?
Es grüßen die Krabbeltiere.
Ich hab mir jetzt einen mummy-liner zugelegt.
Und wo kauft ein Schwabe so etwas?
Bin mal kurz nach Schottland geflogen und habe mir dort einen gekauft!
Für 30 Pfund = 37,00Euro.
Ab jetzt brauch ich mich abends nicht mehr waschen, ich kann ja den Liner auswaschen.
Gruß
Roland
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!