Bootsform kopieren - wie geht das?

  • Seite 2 von 2
23.02.2010 21:17 (zuletzt bearbeitet: 24.02.2010 14:07)
avatar  GA ( gelöscht )
#26 RE: Bootsform kopieren - wie geht das?
GA
GA ( gelöscht )

PE wird durch Wärme geformt, verformt und läßt sich dann, logischerweise, durch solche auch wieder in die Ursprungsform zurück bringen.
Etwas Geschick voraus gesetzt.

Gunter


 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2010 21:21
#27 RE: Bootsform kopieren - wie geht das?
ge

 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2010 21:26
avatar  Amateur ( gelöscht )
#28 RE: Bootsform kopieren - wie geht das?
Am
Amateur ( gelöscht )

Ah, also kein Sprachfehler. Ja, die Dinger kenne ich.
Am Hochrhein haben wir immer versucht in ihre Kehrwasser
zu kommen. Das sind ordentlich zackige Kehrwasser.
Wenn ein Boot vor so einem Ding quer kommt sieht es
schnell so aus:

24.02.2010 07:47
#29 RE: Bootsform kopieren - wie geht das?
Pe

Da kriegt das Wort Faltboot plötzlich eine ganz andere Bedeutung.


 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2010 13:06
#30 RE: Bootsform kopieren - wie geht das?
avatar

Das wären doch wunderbare Richtunsweiser zu Canadiertreffen...
Meint Hans-Georg


 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2010 13:25
avatar  Raff ( gelöscht )
#31 RE: Bootsform kopieren - wie geht das?
Ra
Raff ( gelöscht )

Ich habe mal ein Boot mit Oilcanning einige Tage mit Steinen innen beschwert und in die Sonne gelegt. Das hat Wunder gewirkt ... und hat gehalten.


 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2010 19:46 (zuletzt bearbeitet: 17.04.2010 19:47)
avatar  Amateur ( gelöscht )
#32 RE: Bootsform kopieren - wie geht das?
Am
Amateur ( gelöscht )

Inzwischen habe ich den Eindruck, dass die paar Monate, die das Boot in seinem
Stützkorsett verbracht hat der Form ganz gut getan haben.
Bislang war der Rumpf ohne stützende Thwarts stark nach innen gezogen - heute
habe ich an einem Royalex-Explorer die Maße abgenommen und entsprechend lange
Latten zwischen die provisorischen Süllränder geklemmt. So sieht das Boot
schon richtig symmetrisch aus.


Zwei Fragen stellen sich mir:

Kann man die Maße des Royalex-Rumpf überhaupt kritiklos auf die des PE-Rumpf
übertragen? (Ich kriege da leise Zweifel und muss die beiden Boote wohl mal
nebeneinander legen)

und

Benötigt ein Boot eigentlich einen Außensüllrand?
(Vielleicht tuts - nachdem ich innen vernünftige Süllränder und Thwarts angebracht
habe - außen ja nur eine dünne Leiste, die die Schrauben abdeckt)

17.04.2010 19:57
avatar  MrDick
#33 RE: Bootsform kopieren - wie geht das?
avatar

Zitat
Kann man die Maße des Royalex-Rumpf überhaupt kritiklos auf die des PE-Rumpf
übertragen?


Ich wäre da zumindes Vorsichtig. Es kann sind, dass die Formen identisch sind, muß aber nicht. Meist weichen die Royalex formen ab, da sich enge Radien nicht gut tiefziehen lassen.


Zitat
Benötigt ein Boot eigentlich einen Außensüllrand?


Nicht zwingend. Die Formstabilität ist aber besser und die Süllränder lassen sich besser montieren. ausserdem verteilt sich die Last gleichmäßiger, da die Hülle zwischen den Süllrändern eingeklemmt wird und nicht nur von Schrauben / Nieten gehalten wird. Genietete Süllränder haben da aber nahezu das gleiche Problem.

Liebe Grüße, Sebastian

-
Wie der Dalai Lama immer sagt: "So sehe ich das!"
-
...der will nur spielen!
Für alle die am Bodensee spielen wollen: http://www.freestylecanoeing.org


 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2010 20:08 (zuletzt bearbeitet: 17.04.2010 20:09)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#34 RE: Bootsform kopieren - wie geht das?
Kl
Klaus ( gelöscht )

Habe bei einem Kanuhändler am Bodensee ein sehr leichtes Wenonah Canoe gesehen,
bei dem Original, nur ein Innensüllrand montiert war.
Manches mal sollte man so was außergewöhnliches einfach Fotografieren.

Grüße Klaus

Man muss sein Leben aus dem Holz
schnitzen , das man zur
Verfügung hat.
Th.Storm


 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2010 20:53
avatar  Palstek
#35 RE: Bootsform kopieren - wie geht das?
Pa

Ich hab´schon einige Leichtbaustripper gesehen, die nur Innenweger hatten. Bei deinem PE-Bomber kommt es da wohl auf ein Kilo mehr auch nicht an.

Wenn die Länge der Innenweger stramm passt, müsste die Form der Süllränder doch auch ohne Thwarts schon vorgegeben sein, oder?

Grüße aus Hamburg
Claus


 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2010 21:05 (zuletzt bearbeitet: 17.04.2010 21:18)
avatar  Amateur ( gelöscht )
#36 RE: Bootsform kopieren - wie geht das?
Am
Amateur ( gelöscht )

Ohne Thwarts zieht es das Boot in die Länge und die Süllränder rücken ganz eng nach
innen. Ich habe den Eindruck, dass diese PE-Dinger mit übertrieben nach innen gezogenen
Süllrändern aus der Form kommen damit die Spannung, die über die Süllränder durch die Thwarts
auf den Rumpf übertragen wird, ihnen mehr Steifigkeit verleiht.

Und gerade bei so einem PE-Teil will ich jedes zusätzliche Kilo gerne einsparen.

Axel

17.04.2010 21:15
avatar  Palstek
#37 RE: Bootsform kopieren - wie geht das?
Pa

Zitat
Ohne Thwarts zieht es das Boot in die Länge und die Süllränder rücken ganz eng nach
innen



Wenn du die Innenweger nun etwas länger machst, können sie doch gar nicht anders, als den Süllrand nach außen zu drücken, oder verstehe ich da etwas falsch?


 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2010 21:17
avatar  Amateur ( gelöscht )
#38 RE: Bootsform kopieren - wie geht das?
Am
Amateur ( gelöscht )

Möglicherweise hast Du recht - muss ich mal mit Dachlatten ausprobieren. Aber dann
bekommt das Boot womöglich eine Linsenform, die ich nicht unbedingt haben will.
Ich teste das beizeiten.

Axel

18.04.2010 09:53 (zuletzt bearbeitet: 07.03.2011 23:54)
avatar  joe ( gelöscht )
#39 RE: Bootsform kopieren - wie geht das?
jo
joe ( gelöscht )

gelöscht


 Antworten

 Beitrag melden
18.04.2010 15:43
avatar  Palstek
#40 RE: Bootsform kopieren - wie geht das?
Pa

o.k., ich ging davon aus, daß sich in Längsrichtung nicht viel verändern würde.....


 Antworten

 Beitrag melden
25.12.2013 15:58
avatar  AxeI
#41 RE: Bootsform kopieren - wie geht das?
avatar

Gerade entdeckt: So kann man das offenbar auch machen. Mit so einem Hilfsinstrument kann man die Maße recht gut in kurzen Abständen ziemlich genau übernehmen - noch genauer, wenn man außen, wo die Bordwände vertikal werden, schmalere Leisten platziert (z.B. quadratische). Zumindest bis zur Wasserlinie und ein Stück darüber hinaus entstehen auf diese Weise ziemlich exakte Schablonen.

Axel

P A D D E L B L O G
There's more means to move a canoe than paddles

 Antworten

 Beitrag melden
25.12.2013 19:08 (zuletzt bearbeitet: 25.12.2013 19:10)
avatar  lupover
#42 RE: Bootsform kopieren - wie geht das?
lu

Wenn man Zeit und Lust hat, dann kann man das sicher so machen

Es genügt aber, nur die Hälfte des Rumpfprofils abzugreifen, ist ja seitlich (und meistens auch über die Rumpflänge) symmetrisch. Eine Schablone aus Sperrholzresten, die nur ganz grob der Form des Rumpfes folgt, sollte nach Augenmaß leicht zu basteln sein. Ein Beistift auf einen Holzklotz (der überbrückt die Ungenauigkeit der Schablone), Rumpf abfahren, dann hat man eine um die Materialstärke des Klotzes + halber Bleistift zu große Profilzeichnung, die läßt sich dann leicht korrigieren.

Frohe Weihnachten!

Habbo


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!