Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Erfahrungen zu Zeltofen?
Hallo Leute,
ich brauche mal Eure Erfahrung in Sachen Zeltöfen. Nachdem wir nun endlich ein Zelt in der richtigen Größe (Bergans Lavvo 6-8) besitzen, soll auch ein Zeltofen her.
Eigentlich war ich mir bis vor Kurzem sicher, dass es definitiv ein rostfreies Modell sein sollte. Angesichts der Preise und der nicht ganz dazu passenden Finanzlage habe ich mich dann noch mal im Netz umgeschaut. Ich bin auf die Öfen von Snowtrekker gestoßen, die mir eigentlich ganz gut gefallen.
Sehr ähnliche Öfen stellt die Firma kni-co her http://www.kni-co.com/index.shtml.
Hier bin ich dann auf das Modell Packer Jr aufmerksam geworden. Es ist deren kleinstes Modell, daher relativ leicht und kostengünstig. Der Ofen mit Zubehör und Frachtkosten kostet 172 $. Da die Gesamtlänge der mitgelieferten Ofenrohre recht kurz ist, würde ich das Rauchrohr mit der hier im Forum schon oft gepriesenen Edelstahl-Rollfolie ersetzen.
Kennt jemand diesen Ofen und kann Erfahrungen berichten?
Reicht die Größe um das Bergans medium zu beheizen?
Gibt es Alternativen, die ich nicht entdeckt habe oder andere wichtige Dinge die es zu überlegen gilt?
Ich freue mich auf Antworten.
Beste Grüße
Marcus
#2 RE: Erfahrungen zu Zeltofen?

"Reicht die Größe um das Bergans medium zu beheizen?"
Wenn Du trockenes Brennmaterial zur Verfügung hast und die Temperatur nicht unter -20° liegt - Sicherlich!
"Gibt es Alternativen, die ich nicht entdeckt habe oder andere wichtige Dinge die es zu überlegen gilt?"
-https://www.canadierforum.de/t118f4-der-K...lenmonoxid.html
-https://www.canadierforum.de/t228f3-Zeltofen-Kifaru.html
-https://www.canadierforum.de/t362f4-Hobo-...n-Schweden.html
-https://www.canadierforum.de/t842f4-Zelto...ng-gesucht.html
-https://www.canadierforum.de/t1583f4-roll...klemmringe.html
-https://www.canadierforum.de/t1757f3-Male...m-Zeltofen.html
-https://www.canadierforum.de/t2042f3-Zeltofen.html
-https://www.canadierforum.de/t2061f3-Tent...-kennt-den.html
-https://www.canadierforum.de/t2095f3-VOLK...AU-PROJEKT.html
-https://www.canadierforum.de/topic-thread...message=9944913
-https://www.canadierforum.de/t2504f3-Tita...Stove-quot.html
lG Leichtgewicht
In Antwort auf:
Öfen von Snowtrekker gestoßen, die mir eigentlich ganz gut gefallen.
Sehr ähnliche Öfen stellt die Firma kni-co her http://www.kni-co.com/index.shtml.
kni-co baut die snowtrekker, ist dat gleiche, habe einen bin zu frieden, rollrohr und gut ist, cave plastikzelte grundsätzlich.
und schon wären wir wieder beim so beliebten ofenthema
moose
https://www.canadierforum.de/t228f3-Zelto...html#msg9317787
im übrigen: das open canoe journal ist im deutschsprachigen Raum die Adresse zum Thema Öfen, Feuer fürs Zelt, mit Suche findest Du alles was Du brauchst. Was hier nicht steht taugt nix
#4 RE: Erfahrungen zu Zeltofen?

In Antwort auf:
cave plastikzelte grundsätzlich
Hat denn jemand sein Plastikzelt bereits abgefackelt, oder wenigstens perforiert?
Gibt es irgendwelche Horrorgeschichten, die mich etwa davon abhalten könnten mein (bis jetzt rauchfreies) Bergans Lavvo per Petz (60mm Rauchrohre an Zeltstange) zu befeuern?
Gruß
Claus
#5 RE: Erfahrungen zu Zeltofen?

"oder wenigstens perforiert?..."
Ja, ich in Sverige, mit leicht feuchtem Feuerholz, durchs "Anblasen" haben sich dann doch Funken an der Hitzebremse vorbeigeschmuggelt...
Aber das gehört bei einem authentischen Gebrauchszelt dazu... (und Helsport-Zelte haben Reparaturaufkleber im Lieferumfang...)
lG Leichtgewicht
Sehr geeehrte Canoefreunde*,
die Plastikzelte fackeln eher nicht ab, aber sie bekommen halt Löcher, ich glaube damit muß man leben und immer wieder tapen, fertig.
Guter Schutz bei Rohrdurchgang ist wünschenswert und erfordert meist eigene Bastelarbeit.
moose
* ich kann auch internetetikettisch
moin Claus,
wie Du weißt bin ich kein Freund von Zeltöfen
-obwohl ich die ja verkaufe -
Ich habe mal in div. Foren über wintercamping
gestöbert, die machen einen Unterschied zwischen
cold camping and hot camping.
Was aber das ausschlaggebende für mich war: Fast alle
sagen: Laßt über Nacht wenn ihr schlaft die Öfen/Feuer aus
-jedenfalls im Zelt - wird man vor Kälte wach, kann man
es wieder entfachen .... die Gefahr, daß es brennt oder
noch schlimmer die Abgase nicht entsprechend abziehen/Schnee
auf den Lüftern etc. ist zu groß.
Kunststoff und auch Mixgewebe Tipi sind meist flammenhemmend
imprägniert, d. h. diese brennen nicht lichterloh sondern
pösern so langsam vor sich hin und rösten Dich im Schlagsack
gut durch. Ich habe noch ein altes Tundra, dass können
wir ja mal auf dem Wintertipilager abfackeln, so als kleine
Feuerlöschübung:-)
Die "richtigen" Wintercamper haben ein dickes Baumwoll
snowtrekker A-tent und da gibt es eine gute Lösung für
die Durchführung des Ofenrohrs durch die Zeltbahn
siehe anliegendes Bild.
Gruß aus der Nordheide
Albert
#8 RE: Erfahrungen zu Zeltofen?

@Markus
Ich würde mir an Deiner Stelle mal die Kifaru Öfen anschauen, die wiegen je nach Größe um die 2kg, samt Rohr, wobei sie eigentlich mmehr eine geschlossene Feuerbox mit Kochmöglichmöglichkeit als eine soliden Ofen darstellen.
Auf der Kifaru HOmepage findest Du auch Empfehlungen welcher Ofen für welche Zeltgröße empfehlenswert ist.
Ich habe eine Kifaru Ofen als Vorlage für meinen Eigenbau genommen, leider hab ich grad kein Photo, aber entweder hier oder im Outdoorseitenforum müssten irgendwo noch Bilder herumgeistern. (Suchwort Entweder Ofen oder KotaNova???)
Meiner ist ca 40cm Lang, knapp 30cm breit und 20-25cm hoch, Typ Schuhkarton. Er heizt meine beiden Lavvus gut ein, wobei ich das Ganze noch nie bei Minustemperaturen ausprobiert habe.
Danke für Eure Antworten.
"...cave plastikzelte grundsätzlich." ?????? (ich check das gerade nicht)
Plastikzelt muss sein. Klar haben Baumwollzelte ihre eigenen Vorteile, mir ist jedoch ein noch erträgliches Gewicht bei angenehmer Zeltgröße wichtig. Das Zelt soll auch auf Radreisen dabei sein, das ginge beim Bergans 6-8 noch gerade so. Außerdem wird das Zelt als wirkliches Tourenzelt und nicht als Basislager funktionieren müssen, wenn ich mir dann vorstelle in einer Schlechtwetterperiode täglich das nasse und so noch viel schwerere Baumwollzelt einzupacken ...
Ob ich nun ein "richtiger Wintercamper" bin weiß ich nicht, wenn das vom Zeltmaterial abhängt, dann wohl eher nicht.(?) Es geht uns auch nicht unbedingt darum, im allertiefsten Winter bei -20°C zu campieren. Ich denke ein Zeltofen macht viele Touren schon im Herbst oder im zeitigen Frühjahr sehr angenehm.
Für die Rohrdurchführung werde ich mir schon etwas einfallen lassen, auch dazu gibt es hier im Forum ja gute Vorschläge. Ich hoffe mit durchdachten Konstruktionen und überlegtem Umgang mit dem Ofen werde ich es schaffen, das Zelt nicht abzufackeln ;-) Dass man den Ofen nicht, wenn alle schlafen, über Nacht brennen lässt, halte ich für selbstverständlich. Dafür gibt es warme Schlafsäcke.
Beste Grüße
Marcus
#10 RE: Erfahrungen zu Zeltofen?

Ah, cave canem, richtig. Hatte auch mal Latein, allerdings mit deutlichem Misserfolg und daher habe ich diese Angelegenheiten in meinem Hirn vergraben ;-)
Ich habe immer an die englische Bedeutung des Wortes gedacht und konnte mir keinen Reim darauf machen.
Jetzt bin ich erleuchtet ...
Noch ne Frage:
Hat schon mal jemand versucht nicht rostfreie Zeltöfen zu beschichten?
Habe da an so etwas gedacht: http://www.shopping-technik.de/artikel.a...8134&var=137138
Was meint ihr?
Grüße
Marcus
#13 RE: Erfahrungen zu Zeltofen?

JA, ICH, beim Schneewittchenofen, er steht seitdem (~6 Monate) auf meiner "Terrasse" im Freien, bis jetzt hat er noch nicht mal Flugrost...
lG Leichtgewicht
QUELLE: http://www.dupli-color.de/webgate/WG_5_2...KXR-629CSD-DE-p (gibt's im Baushaus)
DUPLI-COLOR Special Hitzefest bis 690° 400ml Farbton silber Ord.No.: 467538
... hmm, ich habe auch noch so was hier gefunden:http://www.mosmann-kaminoefen.business.t...000b3403e00cd0e
Angeblich hitzefest bis 900°C, dabei aus 99,5% Reinaluminium. Die Schmelztemperatur von Aluminium liegt aber schon bei etwa 660°C (???)
#17 RE: Erfahrungen zu Zeltofen?

Klick Dich mal da durch
https://www.kifaru.net/stoves2009.html
insbesondere unten gibts da viel Info über die verschiedenen Größen und die Konstruktion. Allein das rollbare Ofenrohr ist genial. Da ist auch alles rostfrei, da brauchst Du Dir über Ofenfarbe keine Gedanken zu machen. Wie gesagt habe ich einen Klon und bin völlig zufrieden mit dem Ding. Kosten keine 100€, bei geeignetem Werkzeug oder befreundetem Schlosser keine 5 Std. Arbeit, Material Edelstahlfolie von HS in Stärke 0,3 (Gehäuseteile) und 0,1mm (Rollrohr).
habe ein paar öfen ohne rohr gefunden - nett
http://www.littlbug.com/littlbug_stove_senior.html
http://www.fourdog.com/index_files/bushcooker.htm
http://www.rileystove.com/products/stove.../flap-jack.html
Hallo,
ich finde ja wirklich, dass ein zerlegbarer Ofen, wie der Kifaru, sehr praktisch ist. Jedoch werden wir uns nur einen relativ kleinen Ofen kaufen und hoffen, mit dem Mehr an Gepäck gut klar zu kommen.
Der Kifaru ist rostfrei und zerlegbar, sehr gut. Er ist mir aber schon zu teuer. Ein Selbstbau wäre eine schöne Sache, zur Zeit fehlt mir aber die Zeit dafür und auch die räumliche Möglichkeit sowie das nötige Werkzeug.
Es sieht ganz danach aus, als ob es ein Snowtrekker "small" oder ein kni-co "Packer Jr" wird, mit Rollrohr. Den werde ich dann mit wohl mit http://www.shopping-technik.de/artikel.a...8134&var=137138 behandeln (Farbton farblos?).
Mal sehen was wird ...
Grüße
Marcus
#20 RE: Erfahrungen zu Zeltofen?

Hier:
http://www.cabelas.com/cabelas/en/templa...=&cm_ite=netcon
gibts auch schöne...
lG Leichtgewicht
"Ich bin wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich." (Konrad Adenauer)
Amateur
(
gelöscht
)
#22 RE: Erfahrungen zu Zeltofen?

Auch wenn mich dieses Ofen/Zelte/Pfannen/...-Thema zeitweilig eher anödet (gibts für sowas kein eigenes Forum?) will ich doch auf eine Seite hinweisen, auf die ich unlängst gestoßen bin und auf der jemand alle Beiträge zu Zeltöfen hier aus dem Forum von Juli 2006 bis in den Januar 2009 gesammelt hat. Hier ist sie.
Wie kommt so eine Sammlung zustande? Wer macht sich bloß die Mühe? Darf man das? Soll man's gut finden?
Axel
P A D D E L B L O G "Every profession is a conspiracy against the laity" - G.B.Shaw
ich sach ja es gibt noch mehr Verrückte ausser mir
dann nutzen wir das doch mal aus als Zeltofensammelpost unter selfmade, ist ja fast alles self-gemacht oder gepimpt
mooose
Hallo Axel,
warum so negativ?
Vor einiger Zeit hast auch du dich ja mit einiger Hingabe und Euphorie mit dem Thema Zeltofen, Ofenrohr, Funkenfänger und Rohrisolierung beschäftigt. Gerade auch deine Erfahrungen und Anregungen hier im Forum und in Deinem Blog haben mir bei meinem "Zeltofenprojekt" sehr geholfen.
Dann verlangst du sogar nach einem eigenen Forum dafür - das fände ich sehr schade. Ich habe dieses Forum bisher immer als Austauschplattform über die Boote selbst aber gerade auch für das Fahren und Reisen mit dem Canadier verstanden. Da hängen für mich Fragen zur Ausrüstung untrennbar mit zusammen. Ich finde es äußerst interessant zu sehen, wie und wo die Leute mit welchen Booten und welchem zusätzlichem Gepäck (Zelte, Öfen, Outdoorküche, Campingmöbel, Kisten und Kästen uvm.) so unterwegs sind, wie man Ausrüstung verbessern und sie dem Reisen mit dem Boot besser anpassen kann.
Es steht doch ohnehin jedem frei einen Artikel zu lesen oder nicht, dann braucht man sich von für uninteressant gehaltenen Beiträgen auch nicht anöden lassen.
Ich hoffe sehr, dass diese Themen hier auch weiterhin so ausführlich diskutiert werden.
Ich freue mich dabei auch auf neue Ideen von Dir, da ich diese - wie schon erwähnt - bisher immer für sehr gut und anregend gehalten habe.
Beste Grüße
Marcus
Amateur
(
gelöscht
)
#25 RE: Erfahrungen zu Zeltofen?

Hallo Marcus,
ich bekenne, dass ich da bei mir eine gewisse Launenhaftigkeit wahrnehme und habe bewußt geschrieben, dass mich diese Themen "zeitweilig" anöden. Nach meinem Gefühl kann es nicht schaden, wenn gelegentlich mal jemand quengelt, dass es hier doch eigentlich ums Canadierpaddeln geht damit wir nicht irgendwann mal jede Menge Threads voller Outdoor-Equipment-Tests und -Meinungen haben und wer sich fürs Paddeln oder Boote interessiert erstmal suchen muss.
Meiner Ansicht nach wäre es prima eine eigene Sparte "Kanuwander- und Lager-Ausrüstung" zu haben. Die englischsprachigen Foren pflegen da jeweils ihre eigene Kategorie ("Gear", "Equipment") worin man sich guten Gewissens über Öfen, Zelte, Kocher, Tarps, Schuhwerk, Pfannen, Töpfe und dergleichen austoben kann.
Aber keine Sorge, spätestens nach unserem nächsten Zeltwochenende (voraussichtlich in 10 Tagen) werde ich bestimmt wieder über Ausrüstungsfragen grübeln.
Axel
P A D D E L B L O G "Every profession is a conspiracy against the laity" - G.B.Shaw
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!