Fragen zu Rogen-Gebiet

  • Seite 1 von 2
25.08.2009 10:14
avatar  HeinzA
#1 Fragen zu Rogen-Gebiet
avatar

Hallo Leute,

ich wende mich an all jene, die schon im Rogen-Gebiet unterwegs waren (Peter Peuker, Lodjur etc.). Ich möchte nächstes Jahr dort mein Unwesen treiben und suche dazu Infos zu den folgenden Fragen:

Gibt es in dem Seengewimmel ab Käringsjön etablierte Portagewege oder sucht sich jeder seinen Weg selber?
Ist schon jemand vom Rogen zum Töfsingdalen NP (Richtung Süden) gepaddelt?

Liebe Grüße
Heinz


 Antworten

 Beitrag melden
25.08.2009 13:35 (zuletzt bearbeitet: 25.08.2009 13:42)
#2 RE: Fragen zu Rogen-Gebiet
avatar

Hej Heinz,

gute Idee, das mit der Rogentour. Die "gängigen" Portagewege sind gut erkennbar und ausgelatscht. Es gibt auch eine web-Seite in der die GPS-Koordinaten für den einen Kanuweg zum Rogen zu finden sind. Ansonsten hing/hängt in Käringsjön Gård (Rezeption) auch eine Karte mit fast allen Portagen im Rogengebiet.
erforderliche Topo-Karten:
Gröna kartan, 172 A -Rogen-, (Fjällversion), M 1:50.000
bei Bedarf:
Fjällkartan, W 1, Grövelsjön - Lofsdalen, M 1:100.000

Eine Tour zum Töfsingdalens NP ist bei uns in Planung. Würde mich auch mal interessieren ob jemand via Rogen - Bredåsjön - Läsjön - Stor Vånsjön - Övre und Nedre Grötsjön - Klacken - Hävlingen - Särsjön und zurück schon mal dort war. Wie zum Beispiel verläuft die Portage vom Rogen zum Bredåsjön und welchen "Schwierigkeitsgrad" hat sie? Immerhin ist dabei ein Höhenunterschied von über 30 m zu überwinden.

Gruß

Peter


 Antworten

 Beitrag melden
25.08.2009 13:48
#3 RE: Fragen zu Rogen-Gebiet
avatar

Hier noch der Link mit den GPS-Koordinaten:
http://www.cmahlke.de/rogen/rogen-femund.wp.txt


 Antworten

 Beitrag melden
25.08.2009 15:47
avatar  HeinzA
#4 RE: Fragen zu Rogen-Gebiet
avatar

Hej Peter,

danke für die prompte Antwort, genau das wollte ich wissen. Karten habe ich schon, jetzt heißt es tüfteln, messen, rechnen etc. und sich auf den nächsten Sommer freuen...

LG Heinz


 Antworten

 Beitrag melden
25.08.2009 19:45
#5 RE: Fragen zu Rogen-Gebiet
avatar

Hallo Heinz,
Du hast da einen Rechtschreibfehler. Der Fluß heißt nicht Rogen sondern Regen und liegt im Barischen Wald.
Heuer im Herbst oder spätestens nächstes Jahr kannst mit mir den Regen fahren.

Lg Günter


 Antworten

 Beitrag melden
25.08.2009 20:18 (zuletzt bearbeitet: 25.08.2009 20:19)
avatar  Lodjur
#6 RE: Fragen zu Rogen-Gebiet
avatar

Hi,
das wichtigste ist ja nun schon gesagt. Ich bin vor 17 Jahren mal vom Grövelsjön zum Töfsingdalen und dann weiter zum Rogen gewandert. Ich hatte damals ne Karte wo ein Weg beschrieben war fürs Kanu! Von Grövelsjön Fjell Station zum Rogen. Hmm schien mir was für "wahnsinnige" :-)zu sein. Bin dann lieber ohne Boot los. Geile Gegend aber teiweise ganz schön schwer zu gehen. War Ende September und wir sind dann auf halbem Weg zum Rogen mehr oder weniger eingeschneit. War dann nicht mehr so lustig. Haben den Rogen nicht erreicht und bin zurück. Aber vom Rogen weiter ist bestimmt ne interessante Tour. Bin gespannt.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
25.08.2009 20:25
avatar  trullox
#7 RE: Fragen zu Rogen-Gebiet
tr

Hallo Günter!
Deiner kleinen Abschweifung von Rogen zum Regen (hoffentlich nicht in die Traufe)folgend, empfehlen wir Dir den einmalig schönen Campingplatz "Pirka" bei Viechtach am Höllsteinsee; d.ist ein längerer Stau des Regen.
Ein weites Gelände,Wiesen,Bäume, Stille. An Einrichtungen nur das Notwendigste. Betrieben wird der Platz von der wunderbaren alten Frau Müller mit ihrem Tante-Emma-Laden. Bei ihr gibts auch frische Semmeln und andere Grundnahrungsmittel wie z.B.Bier. Vielleicht schaffen wir es auch noch mal dorthin in den nächsten Wochen.
Gruß!
Fred und Caroline


 Antworten

 Beitrag melden
26.08.2009 10:33
avatar  HeinzA
#8 RE: Fragen zu Rogen-Gebiet
avatar

Hi Günter,
wenn wir schon bei den Rechtschreibfehlern sind, dann freue ich mich schon auf den Ausflug nach Süditalien, zum BARIschen Wald in der Nähe von Bari. Nur, lieber Fred, heissen die Semmeln dort Panini und das Bier wird sicher durch Vino ersetzt, mit Formaggio und Prosciutto, Oliven etc. Auch nicht schlecht, findet

Heinz


 Antworten

 Beitrag melden
27.08.2009 01:15 (zuletzt bearbeitet: 27.08.2009 11:54)
avatar  moose
#9 RE: Fragen zu Rogen-Gebiet
mo

Moin,
ich war letztes Jahr dort im Gebiet unterwegs


Rogen - Bredåsjön - Läsjön - Stor Vånsjön - Övre und Nedre Grötsjön - Klacken - Hävlingen

das Fette habe ich an einem Tag abgefahren, die Portagen (Bredasjön und zum Våndsjön) sind recht kurz, die Landschaft ist speziell, das muss man mögen, wie Mond nur mit Bäumen.
Habe hier irgendwo einen Bericht. Zeltplätze sind sehr rar. Ab Grötsjön ist wildes Campen verboten, das hat mich abgehalten weiter zu fahren. Die Landschaft ist wild und einsamer als Rogen. Vom Rogen gibt es keine Fahrmöglichkeit zum Bredasjön, ich bin mit dem Hely rein. Der Bredan ist zu 80% unfahrbar, über die nördliche Seenstrecke ginge das wohl, aber mit Seenhopping, am Bredan (Rogen zum Bredasjön) verläuft rechts ein Pfad, der aber teilweise alpine Kletterkünste erfordert, in er Mitte kann man gut campen und die Etappe an 2 Tagen machen. Zum Rest kann ich nicht viel sagen, aber dürfte einfacher sein. Der Wind kann gelegentlich ekeliger sein als am Rogen !!!!
moose
p.s lodjur hat recht was die negativen Dinge angeht
Bericht (war etwas kompliziert verlinkt und daher schwer zu finden)


 Antworten

 Beitrag melden
27.08.2009 11:32
avatar  HeinzA
#10 RE: Fragen zu Rogen-Gebiet
avatar

Hi Jörg,

vielen Dank für deinen Beitrag. Du bist ja flott unterwegs, wenn du das Fette in einem Tag abgefahren bist. Lt. meiner neuen Karte gibt es zwischen Rogen und Bredasjön und zum Våndsjön Fusswege, die man als Portage benutzen kann, dann weiter südlich ist auch eine Bootsschleppe für die Fischer. Und das Netz an Windschutzhütten, in deren Nähe man zelten kann, ist auch sehr dicht. Und die Landschaft dürfte auch sehr, sehr schön sein, wenn auch sehr eigen. Also, ich würde sagen, probieren geht über studieren, los Leute!

LG Heinz


 Antworten

 Beitrag melden
27.08.2009 12:09 (zuletzt bearbeitet: 27.08.2009 12:13)
avatar  moose
#11 RE: Fragen zu Rogen-Gebiet
mo

In Antwort auf:
weiter südlich ist auch eine Bootsschleppe für die Fischer

das wäre natürlich nett, bin das mit dem Hely abgeflogen und da war nix, auch neue Karten schreiben von alten ab, also da wär ich mir nicht so sicher. Bin gespannt auf den Bericht. Der Bredasjön wird von den Einheimischen meist im Winter per snowmobil angefahren und die paar Hütten mit Material etc versorgt.

In Antwort auf:
Du bist ja flott unterwegs

gar nicht mal (Grabner Outside) das ist sehr überichtlich, nur die Orientierung Läsjön zum Vandsjön ist nicht ganz einfach, da sind mehr Inseln drin als auf der Karte eingezeichnet und es ist alles platt ohne Orientierungspunkte.
moose


 Antworten

 Beitrag melden
27.08.2009 14:12
avatar  HeinzA
#12 RE: Fragen zu Rogen-Gebiet
avatar

Hi Jörg,

erstens krieg ich von deinem neuen Avatar ja so richtig Angst. Zweitens, wäre es einfacher, für ein CFT einen Platz zu finden als für dein 7er? Und drittens, ist das Zeltverbot wirklich so rigoros (und wird auch kontrolliert) oder kann man in der Nähe der Hütten zelten??

Liebe Grüße von Heinz, der sich auch wundert, dass du schon wieder zurück bist (oder noch nicht losgefahren in den Norden???)



 Antworten

 Beitrag melden
27.08.2009 14:17 (zuletzt bearbeitet: 27.08.2009 14:17)
avatar  moose
#13 RE: Fragen zu Rogen-Gebiet
mo

Der ist ganz lieb - das täuscht, auch fürs CFT wäre da nicht üppig Platz (hatte das 7erTT) - jo, bei den Hütten darf man selbstverständlich sein Zelt hinstellen - ansonsten zackig rein, zackig durch, zackig raus und gestern noch die Ostsee bei Kiel mit dem Atkinson überquert
moose


 Antworten

 Beitrag melden
30.08.2009 15:33 (zuletzt bearbeitet: 30.08.2009 15:33)
#14 RE: Fragen zu Rogen-Gebiet
avatar

@ Heinz,

hier hast Du einen Link zu den Bestimmungen im Långsfjället naturreservat. http://www.w.lst.se/template/NewsPage.aspx?id=2991
Wegen der vielen Portagen (besonders im Rogengebiet) und der u.U. eingeschränkten Stellplätze ist nach meinen Erfahrungen ein "kleines" und leichtes Tunnel- oder Kuppelzelt besser geeignet.

@ moose,

was hat der Helikopterflug von Funäsdalen zum Bredåsjön gekostet und hattest Du diesen vorher von D. aus gebucht?

Gruß

Peter


 Antworten

 Beitrag melden
30.08.2009 21:42
avatar  moose
#15 RE: Fragen zu Rogen-Gebiet
mo

In Antwort auf:
was hat der Helikopterflug von Funäsdalen zum Bredåsjön gekostet und hattest Du diesen vorher von D. aus gebucht?



ich hab den Termin von -D- aus gemacht, Preise liegen zwischen 100 Euro und 600 Euro Hin und Rück, jenachdem wieviele grad mitfliegen, je mehr desto billiger. Cave: Festboote werden nicht mitgenommen. Das Schöne - will man mal früher rausfliegen und der Bushflieger hat keinen Termin, vermittelt er einen anderen, ohne Kosten.
moose


 Antworten

 Beitrag melden
31.08.2009 22:24
avatar  lej ( gelöscht )
#16 RE: Fragen zu Rogen-Gebiet
le
lej ( gelöscht )

Moin Heinz
Entweder habe ich es überlesen oder es hat noch keiner über die möglichen heftigen Wetterstürze im Rogengebiet berichtet. Denk in dem Gebiet auch im Sommer an etwas wirksamen Kälteschutz. Den kompletten Abstieg habe ich dort zum letzten Mal schon vor vielen Jahren gemacht und da hat es sehr plötzlich und kräftig geschneit und das nicht nur bei einer Tour.
Gruß Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
01.09.2009 09:57
avatar  HeinzA
#17 RE: Fragen zu Rogen-Gebiet
avatar

Hi Jürgen,

um welche Jahreszeit war das denn??

LG Heinz


 Antworten

 Beitrag melden
01.09.2009 10:13
avatar  moose
#18 RE: Fragen zu Rogen-Gebiet
mo

spielt keine Rolle, da kann man immer (Juli ev nicht so wahrscheinlich) Schnee bekommen. 9 September z.B 1 Nacht - 18° !!!
moose


 Antworten

 Beitrag melden
01.09.2009 10:18 (zuletzt bearbeitet: 01.09.2009 10:47)
avatar  lej ( gelöscht )
#19 RE: Fragen zu Rogen-Gebiet
le
lej ( gelöscht )

Moin Heinz
Im Sommer, Juli, August. Der Schnee ist schnell weg getaut und danach wurde es gleich wieder warm. Gibts da aber plötzlichen Wind mit Regen, kann das schon ein paar Tage anhalten und eklig kühl werden, mit einem reinen Sommerschlafsack macht das dann keine Freude mehr. Aber die Zeiten ändern sich, letztes Jahr im Oktober konntest du in der Gegend, auch wenn es schon etwas frisch war, noch baden.
LG Jürgen
Nachtrag: Muss 1973 oder 74 gewesen sein, Funäsdalen Campingplatz mitte Juli morgens geschlossene Schneedecke, um 9 Uhr war aber nichts mehr davon zu sehen. Auch in etwas tieferen Lagen kann es an düsigen Stellen Wind bis 20m sek. geben, also Metallstangen fürs Tarp, kein Alu, knickt dann schnell weg.
PS: Vorsicht vor den Moschusoxen, da gibts nur noch weibliche, der letzte männliche ist verstorben.


 Antworten

 Beitrag melden
01.09.2009 10:33
avatar  HeinzA
#20 RE: Fragen zu Rogen-Gebiet
avatar

Brrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr!


 Antworten

 Beitrag melden
01.09.2009 13:01
avatar  lej ( gelöscht )
#21 RE: Fragen zu Rogen-Gebiet
le
lej ( gelöscht )

Hallo Heinz
Die Baumgrenze liegt da niedriger als bei dir zu Hause, der Rogen liegt von der Höhe her nur wenig unterhalb dieser. Behandle die Gegend wie Gebirge, dann hast du keine Probleme und mit Gebirge kennst du dich bestimmt besser aus als ich, du hast bei euch ja genug davon. Alles halb so wild.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
01.09.2009 13:19
avatar  HeinzA
#22 RE: Fragen zu Rogen-Gebiet
avatar

Hallo Jürgen,

ja, das stimmt, Gebirge haben wir genug, auch wenn wir hier nicht mehr sooo hohe Berge haben. Ein warmer Schlafsack und ausreichend warmes Zeug sollte also dabei sein, auch im Sommer. Was würdest du empfehlen, kann man jetzt noch losdüsen oder sollte man sich schon südlicher halten??

LG Heinz



 Antworten

 Beitrag melden
01.09.2009 16:21 (zuletzt bearbeitet: 01.09.2009 16:54)
avatar  lej ( gelöscht )
#23 RE: Fragen zu Rogen-Gebiet
le
lej ( gelöscht )

Hallo again
Natürlich kann man gerade jetzt noch losdüsen. Ich selbst würde aber z. Bsp. die Hotagentour oder den Glasskogen dem Rogen um diese Zeit vorziehen, schon wegen der Farben. Wenn das Wetter eskaliert ist es da gut aus zu halten und man hat bessere Logistikmöglichkeiten. Ist man im Rogen erst mal richtig drin, ist es bei Wind, Kälte und Regen sehr umständlich und ungemütlich um da mal schnell die Location zu wechseln, wenn man keinen Hubschrauber nutzen möchte.

LG Jürgen
PS: Wie lange möchtest du denn vor Ort sein?


 Antworten

 Beitrag melden
01.09.2009 18:02
#24 RE: Fragen zu Rogen-Gebiet
avatar

Hej Heinz,

Du bist wirklich zu beneiden, dass du die Möglichkeit hast, zu dieser Zeit ins Rogenseen-Gebiet fahren zu können. Du findest im web div. Bilder vom September, wenn dort die Natur (das Fjäll) in den herrlichsten Herbstfarben leuchtet. Durch den tieferen Sonnenstand kommt das besonders gut zur Geltung. Also an Deiner Stelle würde ich dorthin fahren. Umdisponieren kannst Du in Abhängigkeit vom Wetter ja immer noch und außerdem musst Du ja auch nicht so tief in das Gebiet reinpaddeln, um ggf. schnell wieder in Käringsjön Gård zu sein. Vom Rogen über Hån und Käringsjön schaffst Du das locker an einem Tag. Zudem sind die vielen kleinen Seen oberhalb des Rogen von Käringsjön Gård aus nicht sehr groß und Du kannst dort auch Dein Camp aufschlagen und auf den markierten Wanderwegen die Landschaft erkunden, wenn das Wetter nicht ganz so mitspielt. Den Glaskogen kenne ich wirklich ziemlich gut, aber glaube mir gegen das Rogengebiet ....

Gruß

Peter


 Antworten

 Beitrag melden
01.09.2009 18:18
#25 RE: Fragen zu Rogen-Gebiet
avatar

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!