zeltofenbau- Materialfrage

  • Seite 2 von 2
11.02.2009 18:20
avatar  welle ( gelöscht )
#26 RE: Petromax als Zeltofen
we
welle ( gelöscht )

moin,
bitte mit der Petromax als Zeltheizung vorsichtig sein,
Bernd Du hast völlig recht - Abgas, Lärm und Schattenspiele
sind inklusive.
Obwohl ich mir den Geräuschpegel schlimmer vorgestellt hatte,
doch das gleissende Licht grenzt an Unerträglichkeit. Die kleine
Petromax reicht vollkommen für den Betrieb in einem großen
Tipi aus - eine UCO Kerzenlaterne wäre noch besser.
Und wenn die Leute in Russland die Gasflamme zum Heizen nehmen
stellt sich die Abgasproblematik erst gar nicht, denn die Fenster
haben meistens so viel Fuge, da passiert nix
Gruß
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2009 18:34 (zuletzt bearbeitet: 11.02.2009 22:00)
avatar  Kalle ( gelöscht )
#27 RE: Petromax als Zeltofen
Ka
Kalle ( gelöscht )
Abgase macht die Petromax allerdings!Bei 1 Liter Petroleum in 12 Stunden verbrauch ,dürfte sich die Abgasmenge in Grenzen halten.
Trotzdem öfters das Zelt lüften.
Nicht während dem Schlafen verwenden.
Lichtspiele (Schattenspiele) im Zelt durch große Lichtleistung??
Nein!
Es gibt für die Petromax einen ganz speziellen Heizeinsatz,der Leuchtstrumpf wird entfernt und der Heizkorb dafür montiert.
Die Lampe macht dann praktisch kein Licht mehr ..nur noch Wärme!

Geräuschbelästigung?
Dieses herrliche leise Pfauchen der Lampe ist doch schöner als Musik!

Tut mir leid wenn ich vom eigentlichen Thema abweiche.

Morgen bau ich das Zelt auf und stell die (Heiz)Lampe zum ersten mal im Winter rein und geb bekannt wie warm sie macht

 Antworten

 Beitrag melden
12.02.2009 10:47
#28 RE: Petromax als Zeltofen
avatar

Düse die 500HK auf 250 HK runter, oder nimm ne sogenannte Schweizer! Letztere ist eine 250er für Benzinbetrieb auf einem 500er Tank. Durch die kleinere Düse nimmt die Brenndauer deutlich zu (bei natürlich etwas verminderter Leistung) Ich hab aber das Gefühl, dass der Wirkungsgrad der 250er besser ist. Übrigens geht auf Benzinbetrieb in einer "normalen" Petromax, sofern die Lampe wirklich dicht ist und Benzinresistente Dichtungen verwendet werden und die übrigen Vorsichtsmaßnahmen bei Benzin beachtet werden.
Die Lichtstärke der 250er Benzin lässt sich übrigens sogar mit dem Druck regeln. Bei mir reichen knapop 50 Pumpenhübe (weniger als 1 bar, auf dem Schätzmanometer:D) und sie läuft eine Nacht durch.
Ob die Heizleistung im Winter für ein Tipi reicht, weiß ich allerdings auch nciht, auf jeden Fall ist auf Kohlenmonoxid und Dioxid zu achten. Also am besten ein Feldbett benutzen und öfters mal lüften.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!