Zeltofen

  • Seite 4 von 5
22.01.2009 18:47 (zuletzt bearbeitet: 22.01.2009 18:59)
avatar  moose
#76 RE: Zeltofen - so was Schönes
mo
nimm die Decke Preis ist gerade noch ok ich würde die 90 x 150 cm nehmen. Die Teile sind übrigens sehr schwer selbst zu nähen, weil es ausfranzt.
moose

p.S, falls Du bestellst sag Bescheid, wenn Du magst hänge ich mich rein, ich nehme 1000x1000 mm ArtNr.: DS017.010000
und vil will noch jemand etwas, sollte eigentlich Bedarf sein, wir teilen dann die Versandkosten

 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2009 18:54
#77 RE: Zeltofen - so was Schönes
avatar

Hallo!
Wegen der Ofenrohrdurchführung: Mir gefällt die Lösung von Axel mit der Abschirmung aus Holzstäben sehr gut.
Muß mal mit ihm reden, wieviele Flaschen Rotwein mich der Ideenklau kosten wird.

Was mich in diesem Bezug auch interessiert, funktioniert das mit der Holzstagisolierung auch beim Folienofenrohr? Bin gestern draufgekommen, das die Firma http://www.hs-folien.de/
unmittelbar newen meiner im bayrischen Wald liegt. Fällt für mich der doch teure Versand nach Österreich weg.

Nur ob die Folie stark genug ist um die Isolierung zu tragen...

Mist, mein Postler hat heute nicht geklingelt!
Gruß Günter


 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2009 19:02 (zuletzt bearbeitet: 22.01.2009 19:02)
avatar  moose
#78 RE: Zeltofen - so was Schönes
mo
Ofenrohrdurchführung: Silikon geht super gut, es wird damit gebacken, hole ich mir bei ebay

 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2009 19:06
avatar  HeinzA
#79 RE: Zeltofen - so was Schönes
avatar


"Mist, mein Postler hat heute nicht geklingelt!"

Hi Günter,
du bist ja auch nicht unbedingt Jessica Lange, warum sollte dann der Postler bei dir (zweimal) klingeln...???

LG Heinz


 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2009 20:10 (zuletzt bearbeitet: 22.01.2009 20:12)
#80 RE: Zeltofen - so was Schönes
avatar
@Heinz!
Weil der noch mein Tinde4 hat!!

@moose
Silokon hab ich auch angedacht, aber mir gefällt die "rustikalere" Lösung irgendwie besser. Obwohl ich ja kein Baumwollzelt habe...

LG Günter

 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2009 20:10 (zuletzt bearbeitet: 22.01.2009 20:11)
avatar  moose
#81 RE: Zeltofen - immer noch der thread von saniwolf
mo
22.01.2009 20:35 (zuletzt bearbeitet: 22.01.2009 21:18)
#82 RE: Zeltofen - immer noch der thread von saniwolf
avatar
Hallo Moose,

es tut mir leid, aber seid das Thema diese Richtung eingeschlagen hat, kann ich mich nicht mehr konzentrieren!



So ist es besser: Ich hab' gerade an der Hinterseite bei der Rauchgegulierung einen schönen Griff angeschraubt - rechts das Orginal, links die Spiegelung - wie wir wissen, ist nicht alles echt

Gruß Wolf

 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2009 20:39 (zuletzt bearbeitet: 22.01.2009 20:53)
avatar  moose
#83 RE: Zeltofen - immer noch der thread von saniwolf
mo
das ist ok, von so was lebt das Forum und im Winter sind Ofenfragen für opencanoe Fahrer absolut lebenswichtig.

moose

 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2009 22:42
avatar  Lodjur
#84 RE: Zeltofen - immer noch der thread von saniwolf
avatar

Hi Wolf, du weisst aber schon das deine schönen Griffe im Betrieb schweineheiss werden! Da musst du immer an Handschuhe denken oder du machst Laschen dran die man gut mit ner Zange bzw. Multitool fassen kann.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!

 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2009 23:07
#85 RE: Zeltofen - immer noch der thread von saniwolf
avatar

Hallo Bernd,

ja klar. Handtuch doppelt nehmen und rausziehen. Rein lässt's sich mit einem Holz drücken. Ist ja nichts, was man dauern hin und herschiebt. Hab' auch schon an einen Griff mit Lasche gedacht. Beim nächsten Ofen wird alles besser

Danke für den Hinweis und Gruß aus Ebern

Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2009 14:42
#86 RE: Zeltofen
avatar

Hallo, Freunde der Zeltöfen!

Ich bin gerade beim Anfeuern

Bilder kommen gleich!

Gruß aus Ebern

Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2009 14:45 (zuletzt bearbeitet: 24.01.2009 14:45)
avatar  moose
#87 RE: Zeltofen
mo
Fiiiiiiiiiiiiiiiiiiillllllllllllmen youtube

 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2009 15:27 (zuletzt bearbeitet: 24.01.2009 15:46)
#88 RE: Zeltofen
avatar
Jaaaaaaaaaaaah!

Bilder bin begeistert kleine Probleme näheres heute Abend haben ein Fass aufgemacht

Moose, du hattest Recht mit dem Aschenkasten, ist etwas ganz tolles d'raus geworden ...

Gruß aus Ebern

Wolf
24.01.2009 15:35 (zuletzt bearbeitet: 24.01.2009 15:37)
avatar  moose
#89 RE: Zeltofen
mo
scheint ja keinen Rauch zu verlieren, bin auf Bilderserie von der Aschelkastenfunktion gespannt.
die Langrohrführung erscheint mir noch zu kurz, die sollte Stabilität auch beim Freistehen geben, auch wenn das Rohr nicht freistehen sollte.
moose

 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2009 16:45
#90 RE: Zeltofen
avatar

Hallo Wolf,

sieht prächtig aus!
In der Anleitung zum Snowtrekker wird geraten vor dem Anfeuern den Boden mit ein/zwei Schaufeln Erde zu bedecken - vermutlich damit das Blech keinen Schaden von der Glut nimmt. Schien mir jetzt so, als ob das für Deinen Ofen auch ganz ratsam wäre...

Axel (der sich heute von IKEA einen als Besteckkorb getarnten Hobo-Ofen mitbringen lassen hat)

P A D D E L B L O G - "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2009 17:06
avatar  moose
#91 RE: Zeltofen
mo

davor hatte ich auch immer Angst und lege einen Rest Präzisionsfolie rein. Aber wenn man bdengt, dass Wolf 1 mm V2A Stahlverwendet und vermutlich wie die Meisten von uns den Ofen maximal 6 Wochen am Stück Durchheizen, sollte das für uns ein Lebenlang halten.
Moose


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2009 17:13
#92 RE: Zeltofen
avatar

Hallo,
welchen Ofenrohrdurchmesser verwendet's Ihr? Ich hab bei den Produkten von http://www.kni-co.com/
gesehen, dass die 5" verwenden. Das sind doch starke 12 cm! Beim Bild des Modells Packer, ganz links unten, kann man wunderbar sehen, wie riesig (in meinen Augen) das
Ofenrihr im Vergleich zum Ofen selber ist.
Ich hätte da eher an einen Durchmesser von 8 - max 10 cm gedacht.

Und ist das Folienofenrohr kräftig genug um die Isolierung Mod. Axel zu tragen?

Gruß Günter


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2009 17:24 (zuletzt bearbeitet: 24.01.2009 17:25)
avatar  moose
#93 RE: Zeltofen
mo
mein snowtrekker, der aber vermutlich ein kni-co bau war (die Gebrauchsanweisung war von denen) hat ein 8 cm Loch und das zieht sauber, ist der kleinste Ofen, die neuen kni-co haben 5 inch, also 8 bis 10 cm sollten wohl reichen, bei dieser Ofengröße. Größer macht auch nix, wiegt ja nix. Aber zu groß sollte der Durchmesser auch nicht sein, da gibt es bestimmt irgendwelche Probleme - aber das müsste ein Ofenbauer oder besser Schornsteinfeger besser wissen. Gibts den hier nicht im Forum?
moose

 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2009 17:35
#94 RE: Zeltofen
avatar

Hallo Moose!

Laut meiner Umrechnung sind 5 inch gleich 12,70 cm.
Und das Rohr am oben beschriebenen Bild sieht mir auch seehr dick aus.
Aber ich meine so 8 cm müßen auch reichen. Mein Dauerbrandofen im Wohnzimmer hat auch nur 12 cm.
Ok. mein Wohnzimmer ist nicht viel größer ans das neue Tinde4....

Gruß Günter


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2009 17:46
#95 RE: Zeltofen
avatar

Habe gerade gesehen, bei dem Snowtrekker snall ist ein kleineres Rohr als bei den medium und large Größen.

Gruß Günter


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2009 18:27 (zuletzt bearbeitet: 24.01.2009 18:29)
#96 RE: Zeltofen
avatar
Hallo Günther,

auf Olaf's Bild im Thread "Maleur mit dem Ofenrohr" auf Seite 2 siehst du eine 60 eingestanzt. Ich habe bei meinem Rohr einen Übergang (Ofen-Rohr) mit 60 Innendurchmesser. Darüber geht mein Folienrohr mit ca. 70 - 75 cm Innendurchmesser. Heute angefeuert und funktioniert bei 4 m Rohrlänge.


Hallo Axel,

Erde oder Sand rein ist bestimmt nicht schlecht - zumindest schadet es nicht.

Gruß aus Ebern

Wolf

 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2009 19:01 (zuletzt bearbeitet: 24.01.2009 21:45)
#97 RE: Zeltofen
avatar
Hallo,

gute Nachricht: Der Ofen funktioniert ordentlich

Ein bischen hat der sich verzogen (bei absoluter Vollast) - muss noch an manchen Stellen Verstrebungen einbauen. Die Übergänge werde ich auch mit Schrauben verbinden.

Da ich sehr genau gearbeitet habe, klemmt der Ofen ein wenig beim Zusammenschieben (wegen der überstehenden Nieten). Ich bin beim Abkanten davon ausgegangen, den Ofen schweißen zu lassen.

Die Griffe kannste nicht mehr anfassen. Das Problem besteht aber bei allen Metallgriffen. Ich werde eine kleine Zange aus Metall bauen, mit 2 Löchern an den Greifern. Damit sind die Griffe dann problemlos zu fassen.

Das Untergestell aus Holz ist leider immer noch nicht fertig (das konnte ich aber nicht mehr abwarten). Ich möchte da eine Höhenverstellung von ca. 3 cm einbauen (zum Ausgleichen bei leichter Schräglage).

Das Übergangsstück (Ofen - Ofenrohr, Bild 5) ist klasse: superleicht und kann im Winkel etwas verstellt werden (Rippenrohr ist flexibel). Übrigens Moose, das Innenrohr geht etwas weiter in das Ofenrohr und stützt dieses.

Absoluter Treffer: Die verstellbare Rauchumleitung - die hat super funktioniert. Damit kannst du effektiv von Anfeuern auf Dauerbrand umstellen. Die könnt ihr übrigens auch bei euerem Zeltofen einbauen, was ich euch auch rate.

Und 100 % Treffer: Der Aschenkasten, der keiner ist. Da mir Moose wehemend davon abgeraten hat, habe ich es erst mal so probiert, also ohne Löcher im Boden - GOTT SEI DANK oder MOOSE SEI DANK! Der Ofen funktioniert so gut genug, auch ohne Zuluft von unten. Ich glaube ich laufe jetzt Gefahr, verrückt erklärt zu werden: Der Aschekasten ist nämlich keiner, sondern ein Backofen Da kannst super Essen warmhalten oder auch backen. Glücklicherweise habe ich vorne eine Klappe angebracht.

Der Brennraum müsste nicht so groß sein, aber die Tatsache, dass 2 Töpfe d'raufpassen ist klasse (war Vorgabe von meiner Frau).

Gigantisch auch das Rollrohr, ist aber wie ihr wisst nicht auf meinem Mist gewachsen.

Das Rohr habe ich mit ca. 6 cm breiten Edelstahlbändern gefasst, dadurch wellt es im freien Bereich nicht ganz so - funktioniert aber mit einem Draht wie ihr bei Moose seht auch.

Falls ihr noch Fragen habt - her damit. Einen Film kann ich leider nicht drehen, da kein Camcorder.

Gruß aus Ebern

Wolf

 Antworten

 Beitrag melden
27.01.2009 21:40
#98 RE: Zeltofen
avatar

Hallo, Freunde der Zeltöfen,

nach einer Zeit der Entbehrung, des Fluchens und der überschäumenden Freude bin ich jetzt fix und fertig mit meinem Zeltofen Hat wahnsinnig Spaß gemacht. An der Stelle allen die "mitgeholfen" haben: Danke

Ich hab' euch noch ein paar Bilder gemacht:

1. Bild: Zeltofen verstaut - da ist wirklich alles drin (ca. 47 cm Länge, 21 cm Breite und 23 Höhe - Gewicht mit allem drum und dran 9 Kg).

2. Bild: Zeltofen aufgebaut - den Sockel kann man bis zu 3 cm neigen (bei Schräglage).

3. Bild: Zeltofen mit geöffneter Feuerraumklappe und unten Backofen.

4. Bild: Zeltofen von hinten.

In nächster Zeit muss ich mich wieder unserem Hausbau zuwenden (der Zeltofen steht übrigens auf den Gipskartonplatten - die wollen noch angeschraubt werden. Im April bekomme ich meinen neuen Canadier. Ich hoffe, da hab' ich wieder ein wenig mehr Zeit (wie schon erwähnt, es stehen ja noch andere Ofenbauprojekte an). Auf dem letzten Bild seht ihr noch ein Paket - da ist schon das Material für den SAUBILLIG-UND-SUPERLEICHTEN-ZELTOFEN d'rin. Es bleibt also spannend.

Gruß aus Ebern

Wolf

27.01.2009 21:54
avatar  welle ( gelöscht )
#99 RE: Zeltofen
we
welle ( gelöscht )

WOLF DER BAUMEISTER


 Antworten

 Beitrag melden
27.01.2009 22:00
#100 RE: Zeltofen
avatar

Toll geworden!
Gratuliere recht herzlich

Gruß Günter


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!