Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Zeltofen
moose
p.S, falls Du bestellst sag Bescheid, wenn Du magst hänge ich mich rein, ich nehme 1000x1000 mm ArtNr.: DS017.010000
und vil will noch jemand etwas, sollte eigentlich Bedarf sein, wir teilen dann die Versandkosten

Hallo!
Wegen der Ofenrohrdurchführung: Mir gefällt die Lösung von Axel mit der Abschirmung aus Holzstäben sehr gut.
Muß mal mit ihm reden, wieviele Flaschen Rotwein mich der Ideenklau kosten wird.
Was mich in diesem Bezug auch interessiert, funktioniert das mit der Holzstagisolierung auch beim Folienofenrohr? Bin gestern draufgekommen, das die Firma http://www.hs-folien.de/
unmittelbar newen meiner im bayrischen Wald liegt. Fällt für mich der doch teure Versand nach Österreich weg.
Nur ob die Folie stark genug ist um die Isolierung zu tragen...
Mist, mein Postler hat heute nicht geklingelt!
Gruß Günter

#80 RE: Zeltofen - so was Schönes

#81 RE: Zeltofen - immer noch der thread von saniwolf
#82 RE: Zeltofen - immer noch der thread von saniwolf

es tut mir leid, aber seid das Thema diese Richtung eingeschlagen hat, kann ich mich nicht mehr konzentrieren!



























































So ist es besser: Ich hab' gerade an der Hinterseite bei der Rauchgegulierung einen schönen Griff angeschraubt - rechts das Orginal, links die Spiegelung - wie wir wissen, ist nicht alles echt

Gruß Wolf
#83 RE: Zeltofen - immer noch der thread von saniwolf


Hallo Bernd,
ja klar. Handtuch doppelt nehmen und rausziehen. Rein lässt's sich mit einem Holz drücken. Ist ja nichts, was man dauern hin und herschiebt. Hab' auch schon an einen Griff mit Lasche gedacht. Beim nächsten Ofen wird alles besser
Danke für den Hinweis und Gruß aus Ebern
Wolf


Bilder





Moose, du hattest Recht mit dem Aschenkasten, ist etwas ganz tolles d'raus geworden ...
Gruß aus Ebern
Wolf
die Langrohrführung erscheint mir noch zu kurz, die sollte Stabilität auch beim Freistehen geben, auch wenn das Rohr nicht freistehen sollte.
moose
#90 RE: Zeltofen

Hallo Wolf,
sieht prächtig aus!
In der Anleitung zum Snowtrekker wird geraten vor dem Anfeuern den Boden mit ein/zwei Schaufeln Erde zu bedecken - vermutlich damit das Blech keinen Schaden von der Glut nimmt. Schien mir jetzt so, als ob das für Deinen Ofen auch ganz ratsam wäre...
Axel (der sich heute von IKEA einen als Besteckkorb getarnten Hobo-Ofen mitbringen lassen hat)
davor hatte ich auch immer Angst und lege einen Rest Präzisionsfolie rein. Aber wenn man bdengt, dass Wolf 1 mm V2A Stahlverwendet und vermutlich wie die Meisten von uns den Ofen maximal 6 Wochen am Stück Durchheizen, sollte das für uns ein Lebenlang halten.
Moose

Hallo,
welchen Ofenrohrdurchmesser verwendet's Ihr? Ich hab bei den Produkten von http://www.kni-co.com/
gesehen, dass die 5" verwenden. Das sind doch starke 12 cm! Beim Bild des Modells Packer, ganz links unten, kann man wunderbar sehen, wie riesig (in meinen Augen) das
Ofenrihr im Vergleich zum Ofen selber ist.
Ich hätte da eher an einen Durchmesser von 8 - max 10 cm gedacht.
Und ist das Folienofenrohr kräftig genug um die Isolierung Mod. Axel zu tragen?
Gruß Günter
moose

Hallo Moose!
Laut meiner Umrechnung sind 5 inch gleich 12,70 cm.
Und das Rohr am oben beschriebenen Bild sieht mir auch seehr dick aus.
Aber ich meine so 8 cm müßen auch reichen. Mein Dauerbrandofen im Wohnzimmer hat auch nur 12 cm.
Ok. mein Wohnzimmer ist nicht viel größer ans das neue Tinde4....
Gruß Günter


auf Olaf's Bild im Thread "Maleur mit dem Ofenrohr" auf Seite 2 siehst du eine 60 eingestanzt. Ich habe bei meinem Rohr einen Übergang (Ofen-Rohr) mit 60 Innendurchmesser. Darüber geht mein Folienrohr mit ca. 70 - 75 cm Innendurchmesser. Heute angefeuert und funktioniert bei 4 m Rohrlänge.
Hallo Axel,
Erde oder Sand rein ist bestimmt nicht schlecht - zumindest schadet es nicht.
Gruß aus Ebern
Wolf

gute Nachricht: Der Ofen funktioniert ordentlich















Falls ihr noch Fragen habt - her damit. Einen Film kann ich leider nicht drehen, da kein Camcorder.
Gruß aus Ebern
Wolf

Hallo, Freunde der Zeltöfen,
nach einer Zeit der Entbehrung, des Fluchens und der überschäumenden Freude bin ich jetzt fix und fertig mit meinem Zeltofen Hat wahnsinnig Spaß gemacht. An der Stelle allen die "mitgeholfen" haben: Danke
Ich hab' euch noch ein paar Bilder gemacht:
1. Bild: Zeltofen verstaut - da ist wirklich alles drin (ca. 47 cm Länge, 21 cm Breite und 23 Höhe - Gewicht mit allem drum und dran 9 Kg).
2. Bild: Zeltofen aufgebaut - den Sockel kann man bis zu 3 cm neigen (bei Schräglage).
3. Bild: Zeltofen mit geöffneter Feuerraumklappe und unten Backofen.
4. Bild: Zeltofen von hinten.
In nächster Zeit muss ich mich wieder unserem Hausbau zuwenden (der Zeltofen steht übrigens auf den Gipskartonplatten - die wollen noch angeschraubt werden. Im April bekomme ich meinen neuen Canadier. Ich hoffe, da hab' ich wieder ein wenig mehr Zeit (wie schon erwähnt, es stehen ja noch andere Ofenbauprojekte an). Auf dem letzten Bild seht ihr noch ein Paket - da ist schon das Material für den SAUBILLIG-UND-SUPERLEICHTEN-ZELTOFEN d'rin. Es bleibt also spannend.
Gruß aus Ebern
Wolf

- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!