Zeltofen

  • Seite 2 von 5
15.01.2009 11:28
#26 RE: Zeltofen
avatar

Hallo Wolf,
ich nutze als Funkenbremse ein Stück relativ grobes Streckmetall. Das fängt vermutlich nicht alle Funken, aber die meisten Größeren, die ja am gefährlichsten sind. Da geht zumindest so viel durch, daß es sich nicht zusetzt.
Beim Material muß aber auch noch etwas "Fleisch" dabei sein, zu dünn und zu fein brennt irgendwann durch.


 Antworten

 Beitrag melden
15.01.2009 12:43
avatar  moose
#27 RE: Zeltofen
mo

Es hilft auch am Ofenrohrende einen Doppelring 1cm Löcher zu Bohren dadurch werden die Glühwürmchen inaktiviert.
moose


 Antworten

 Beitrag melden
15.01.2009 15:46 (zuletzt bearbeitet: 15.01.2009 15:52)
#28 RE: Zeltofen
avatar
Hallo,

die Klappe am Kasten ist fertig und montiert!!! Die Luftzufuhrregelung ist übrigens aus der Ronde von ebay entstanden (siehe vorherigen Beitrag). Die Klappe habe ich mit Edelstahlnieten befestigt. Rechts und links wird sie geführt - so kann sie nach unten nicht wegknicken. Hinten ist der Kasten noch offen. Da kommt dann der andere Kasten rein. So kann der Kasten je nach Lust und Laune größer oder kleiner gemacht werden. Der Griff ist übrigen sauschwer (ich glaube der wiegt soviel wie der ganze Kasten), hat mir aber wahnsinnig gefallen - der musste einfach sein.

"Maleur mit dem Zeltofen": Beim Bohren einer großen Bohrung hat sich das Blech (Klappe) gefressen und ... Sieht man allerdings nur von innen.

Olaf hat unter dem Thread "Maleur mit dem Zeltofen" auf Seite 2 ein Bild eingestellt. Auf dem sieht man das Innenleben eingezeichnet. So eine Platte baue ich auch ein (hab' Olaf gefragt - hat nichts dagegen)! Allerdings will ich die variabel einsetzen, damit man gleichzeitig auch die Abluft regeln kann und gleichzeitig die warme Abluft an der Oberseite entlang leiten kann. Danke nochmal an Olaf.

Falls ihr noch Tips, Vorschläge und Ideen habt, her damit - Pimp my tentstove.

Vorhin war ich nochmal bei meinem Lieblingsschrotthändler und habe mich für kommende Ofenprojekte (z. B. HIGH-END-LUXUS-UND-SAU-SCHWER-MODELL-MIT-GLASSCHEIBE-UND-EDELSTAHLFASS-ZELTOFEN) umgesehen. Siehe da, ich bin fündig geworden (siehe Bild 4). Die Ofenrohre auf dem Bild werden ich beim jetzigen Modell nicht einsetzen (so wird das nie was mit 5-6-7 kg).

Bis bald

Wolf
15.01.2009 18:32 (zuletzt bearbeitet: 15.01.2009 18:34)
avatar  moose
#29 RE: Zeltofen
mo
das sieht ja super aus. Du kommst nicht zufällig zum Wintertreffen
ich versteh noch nicht ganz wie das mit dem hinten offen ind verlängern funktioniert - aber das werden die Bilder zeigen

https://www.canadierforum.de/t1909f8-WINT...ER-Februar.html
moose

 Antworten

 Beitrag melden
15.01.2009 18:51
#30 RE: Zeltofen
avatar

Hallo Moose,

das Wintertreffen habe ich auch schon im Visier - weiß nur nicht, ob's auch zeitlich klappt.

Zum Gewicht (meine Problemzone): Habe jetzt alle Teile schon mal zusammen auf die Waage gelegt. Mit Unterkasten aus Edelstahl (= Aschekasten, Transportkiste und Füße in einem) sind's 7 - 8 Kg. Ohne Unterkasten komme ich auf ca. 5 - 6 Kg - wobei noch Füße dazu kommen würden, die auch nicht leicht sind. Ich habe die Erfahrung gemacht, dünne/leichte Füße sind eine wackelige Angelegenheit - möchte ich nicht. Hätte ich den Unterbau vielleicht doch aus Alu machen sollen?

Wären 7 - 8 Kg auch in Ordnung oder ist das zu schwer? Fragen über Fragen!

Mit Gruß

Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
15.01.2009 19:30 (zuletzt bearbeitet: 17.01.2009 19:49)
avatar  moose
#31 RE: Zeltofen
mo
der Luxus Ofen aus -D- wiegt 11 kg
https://www.youtube.com/watch?v=CZ2L46Qnwbg
das ist das Limit

Was ich bisher gesehen habe ist gut, den Aschekasten würde ich weglassen, Ofenrohr Präzisionsfolie wiegt nix - das ist Standard, basta

Du machst eine so gute Arbeit, Du wirst doch ordentliche Klappfüße hinbekommen, die auch nicht viel wiegen

http://www.snowtrekkertents.com/images/legsplainfront.jpg

mein Ofen



mein Rohr


Mein Rohr im Aufbau


moose

 Antworten

 Beitrag melden
15.01.2009 20:40
#32 RE: Zeltofen
avatar

Das ist meiner, Gewicht wahrscheinlich um die 2 kg (mit Rohr!)


 Antworten

 Beitrag melden
17.01.2009 20:26 (zuletzt bearbeitet: 17.01.2009 20:28)
#33 RE: Zeltofen
avatar
Hallo Moose,

ich bin begeistert von deinem Rohr! Hab's zwar schon mal wo gesehen, aber irgendwie nicht richtig wahrgenommen. Das besorge ich mir auch. Eigentlich wollte ich ein Edelstahlrohr von einer Truma-Heizung für Wohnmobile nehmen. Das ist auch sehr leicht, aber trotzdem sehr sperrig.

Was die Füße angeht: Er kriegt den Kasten. Da hab' ich mich von unserem Asbach-Uralt-Ofen inspirieren lassen. Der hat drei Türen, die oberste ist zum einwerfen großer Scheite. Die mittlere Tür zum Anfeuern hat eine Luftzufuhrregelung. Hinter der untersten Tür befindet sich der Aschekasten. Diese Tür hat ebenfalls eine Luftzufuhrreglung, die die Zuluft kontrolliert von unten zuströmen lässt. Mit diesem Drehrad kann man den Brand sehr genau einstellen.

Übrigens: Der Ofen hat im oberen Bereich ein Labyrinth eingebaut, so wird mehr Wärme von der Abluft abgegeben. Die waren früher gar nicht so dumm! So etwas ähnliches bekommt der Zeltofen auch (verstellbar).

Heute hatte ich leider keine Zeit weiterzubauen, da ich nebenbei noch unser Haus baue - ich bin aber weiterhin d'ran.

Falls jemand noch eine Idee hat: Her damit!!!

Mit Gruß

Wolf

 Antworten

 Beitrag melden
18.01.2009 21:28 (zuletzt bearbeitet: 18.01.2009 21:34)
#34 RE: Zeltofen
avatar
Hallo Moose,

wie gesagt, das rollbare Edelstahlrohr würde ich gerne bei meinem Ofen einsetzen. Hab' noch ein paar Fragen dazu: Wie mündet das Rohr im Ofen? Geht die untere Kante des Rohres durch das Eigengewicht nicht kaputt? Welchen Durchmesser hat dein Rohr? Hast du es im Zwischenbereich an der Zeltstange befestigt oder ist es nur unten und oben befestigt? Wie weit steht das Ofenende über dem Zelt? Die Folie ist 30 cm breit, richtig? Geht das Rohr auch in 4 m Länge?

Was ich auch nicht ganz verstehe: "Es hilft auch am Ofenrohrende einen Doppelring 1cm Löcher zu Bohren dadurch werden die Glühwürmchen inaktiviert." Wieso treten dann keine Funken aus?

Hat eigentlich dein Snowtrekker einen Rost am Boden oder liegt das Brenngut direkt auf dem unteren Blech? Hat der Ofen einzig die vordere Luftzufuhrregelung und reicht die?

Fragen über Fragen - ich danke schon mal.

Gruß Wolf

Mit Gruß

Wolf

 Antworten

 Beitrag melden
18.01.2009 22:05 (zuletzt bearbeitet: 19.01.2009 09:18)
avatar  moose
#35 RE: Zeltofen
mo
das Rollrohr endet im Originalrohr mit dem Luftregler, 4 Blechschrauben verhindern dass das Teil durchrutscht - fertig, auf dem Bild sieht man das kurze Teil mit dem Regler

das 2 Bild zeigt meinen Aufbau, wenns ganz luxuriös zugeht, 1 Rollrohr, 2 Zugeschnittenes Segment mit den Blechschrauben, 3 Winkelstück falls ich mich verrenken muß, 4 enthält den Dämpfer, das Winkelstück ist schon sehr praktisch, das Teil 1 könnte kürzer sein, da aber alles in den Ofen passt + Schaufel + Anmachzündis + Spiritusflasche etc hab ich erst mal so gelassen. Die Luftregulierung halte ich für ein Muß.

hier link zum blog von Toolboxafloat, zeigt die Originalteile des Ofens

http://2.bp.blogspot.com/_ipxCUo6MRZ4/R0...ed_straight.JPG

zum Stove pipe damper - Luftauslassregler: Da haben die was geändert, um es nestbar zu machen, ich find den klassischen Regler viel besser, durch das Rollrohr haben wir ja Platz ohne Ende gewonnen. Mit dem Original Schornstein kommt man auch nicht durch ein Tipi an der spitze, die Amis gehen ja quer durch die Wand. Durch mein langes Rohr hab ich auch keine glühenden Funken.
http://www.snowtrekkertents.com/images/damper.jpg
19.01.2009 09:14 (zuletzt bearbeitet: 19.01.2009 09:16)
#36 RE: Zeltofen
avatar
Das Bild zeigt sogar noch zwei zusätzlich bestellte Rohre da die Originalrohre (ganz oben - sie sind konisch und inneinander gesteckt) zu kurz für mein Zelt (Tinde 4) waren. Im rechten Bild liegt die Zeltstange neben dem zusammengefügte Ofen.


So sieht übrigens der Original-"Spark-Arrester" aus, wenn er nach zwei Tagen zugesetzt ist:

Das zweite Bild zeigt die aufgeschnittene Version, die ich mit Kaninchenkäfigdraht 'gepimpt' habe. Das hält ein wenig länger, muss aber auch alle drei/vier Tage ausgeklopft werden.

Axel
P A D D E L B L O G - "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
19.01.2009 09:22
avatar  moose
#37 Zeltofen - Selbstbau - Rollrohr usw
mo

sieht so aus als ob das hier der Standard Ofen Thread wird, alles was man wissen muß , hab lange nach Deinen Bildern gesucht, jetzt bekommen wir da Ordnung rein
moose


 Antworten

 Beitrag melden
19.01.2009 09:33 (zuletzt bearbeitet: 19.01.2009 09:41)
#38 RE: Zeltofen - Selbstbau - Rollrohr usw
avatar
Ooooch, ich bin ja gerne (nicht nur in diesen Dingen) ganz mitteilungsbereit - um nicht zu sagen etwas "schwatzhaft".
Hier sind alle Blog-Einträge, die sich mit dem Thema "Zeltofen" befassen.

Vielleicht noch eine Kleinigkeit: Ich habe mal überlegt, ein Loch in die Deckfläche des Snowtrekkers zu sägen damit ich eine dann einzufügende Ofenplatte herausnehmen kann um die Kocheffizienz zu steigern (denn die finde ich nicht so berauschend bei dem Ofen). Zusätzlich habe ich darüber nachgedacht ein Wärmeleitblech einzunieten damit die Warmluft nur über den Umweg über die Kochfläche in den Schornstein ziehen kann. Damit könnte ich mich ja jetzt in der kommenden Schmuddelwetterzeit beschäftigen (erst Leitblech, dann vielleicht das Loch).
Hat jemand Erfahrungen mit solchen Umbauten?

Axel
P A D D E L B L O G - "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
19.01.2009 09:58
avatar  Anni ( gelöscht )
#39 Abstand Rohr zuTipi
An
Anni ( gelöscht )

Hallo,
Wohne wieder mal im Tipi und werde wohl diesen Ofen hier kaufen (http://www.feuerzelte.de/shop/show_det.p...88&nav=36&rb=60) mangels Geld für einen anderen. Wie bau ich den am besten ein, ich denke ich muss wohl durch die Wand, weil die großen Rauchklappen beim Schliessen zu nahe am austretenden Rohr liegen würden, oder? Wie lang sollte das Rohr am Zelt überstehen? Welcher Funkenschutz ist gut?

An der Austrittsstelle muss dann wohl so eine Platte mit Loch hin. Ich dachte, ich nähe eine Canvasschubtasche mit riesigem Loch in der Mitte wie es das schwedische Armeezelt hatte, in dem ich mal gewohnt hab. Dann könnte ich die Tasche erst am Tipi annähen und danach dort das Tipi aufschneiden damit das Rohr rauskann (ich muss halt am stehenden Tipi arbeiten.)

Wird so ein Ofen wärmer als mein Lagerfeuer? Ich frag nur wegen Abstand zum Innenzelt - vielleicht brauche ich da ja eine Metallplatte zum Rückstrahlen der Hitze.

Viele Fragen, schon mal danke für eure Antworten!

Anne

P.S. wer mich noch kennt (1,85m, lange Haare, Ally Faltboot und W/C Canoe, Tipi in Schweden): im moment arbeite ich in Südengland in einem outdoor education centre als instructor für klettern, Hütten bauen, Bogen schiessen, Floss bauen usw mit Kindern, was echt Spass macht. Wir haben unseren eigenen Wald und ich durfte mein Tipi da aufstellen. Hab diesmal sogar einen Fussboden aus Industriepalletten mit Feuerfester Platte in der Mitte - also viel trockener als letztes Mal in Schweden. Leute sind nett, Arbeit macht Spass - ist halt nur mau bezahlt und deshalb kann ich keinen der erwähnten Superöfen kaufen.


 Antworten

 Beitrag melden
19.01.2009 10:06 (zuletzt bearbeitet: 19.01.2009 10:06)
#40 RE: Abstand Rohr zuTipi
avatar
Was die Durchführung des Ofenrohrs angeht habe ich mit meiner Bastellösung ganz gute Erfahrungen gemacht.




Axel
P A D D E L B L O G - "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
19.01.2009 13:23 (zuletzt bearbeitet: 19.01.2009 13:47)
#41 RE: Abstand Rohr zuTipi
avatar
In der Mittagspause habe ich mich künstlerisch betätig.

Ich will so eine Rauchumlenkung in den Ofen nieten (was wenig Spielraum für Experimente läßt und deshalb wohl bedacht sein will). Wichtig ist mir, dass die heiße Luft - bevor sie direkt aus der Brennkammer in das Rauchrohr 'fließt' - erst einmal an der Kochfläche des Ofens vorbei muss.
Das Blech wird schräg eingenietet und hat hinten eine Lücke durch die Asche oder Ruß zurück in den Brennraum rieseln können.

Dass ich wenig herumprobieren kann wenn ich niete, macht mir ein wenig Sorgen. Vielleicht biege ich mir auch ein etwas umfänglicheres Blech zurecht, das erstmal auf dem Bremmkammerboden steht und sich ein wenig bewähren kann bevor ich es schließlich fest einniete...

Axel
P A D D E L B L O G - "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
19.01.2009 13:23
avatar  Anni ( gelöscht )
#42 RE: Abstand Rohr zuTipi
An
Anni ( gelöscht )

Super, mal ne neue Idee :-)

Wenn ich das richtig verstehe, hast du Holzteile zu einem Rohr zusammen gebunden und das Ganze (mit Draht?) an Spiralfedern befestigt (die man wo kaufen kann?). Das Holz dient also dem Zweck den Zeltstoff fern zu halten und als Isolierung dient Luft, die ungehindert durch das Rohr strömen kann, ja? Wie siehts aus mit Regen, läuft der nicht rein?
Fängt das Holz denn nicht an zu kokeln?

anne


 Antworten

 Beitrag melden
19.01.2009 13:28
#43 RE: Abstand Rohr zuTipi
avatar

Ein paar Regentropfen kommen schon durch die Lücke und rinnen am Rohr hinab auf den Ofen. Wenn der in Betrieb ist verdampfen sie vorher. Die Spiralfedern stammen von Schreibtischlampen (die mit den vielen Gelenken, die in jedem Behördenbüro in der Materialkammer auf einem Schrank verstauben weil sie keiner mehr haben will). Ich habe die Eichenholz-Latten mit einem sehr dünnen Stahlseil an die Spiralen gebunden. Das Rohr wird da oben nicht mehr so heiß, dass das Holz Schaden nehmen könnte.

Axel

P A D D E L B L O G - "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
19.01.2009 13:37 (zuletzt bearbeitet: 19.01.2009 14:10)
#44 RE: Abstand Rohr zuTipi
avatar
Hallo Axel,

du könntest das Blech mit Gewindestäben, die wie Füße wirken erst mal in den Ofen stellen. Dann musst du für's Erste nicht bohren und sehen, ob es sich bewährt. Wenn du aber noch etwas wartest ... Ich möchte auch eine Rauchumlenkung in meinen Ofen bauen. Dieser sollte verschiebbar sein, also beim Anfeuern den direkten Weg ins Rohr zulassen, dann aber zurückgeschoben den Rauch an der oberen Platte vorbeileiten. Ich werde heute den Ofen vom Grundprinzip fertig haben und vielleicht auch schon die Platte eingebaut haben. Vielleicht hast du ja aber eine bessere Idee - ich bin gespannt.

Dein Abstandshalter ist genial. Den werde ich warscheinlich abkupfern, sofern du nichts dagegen hast. Ich hab' aber auch schon daran gedacht, oberhalb eine Manschette anzubringen, damit der Regen abgehalten wird.

Also heute Abend oder morgen gibt's wieder neue Bilder.

Mit Gruß

Wolf

 Antworten

 Beitrag melden
19.01.2009 18:04
avatar  Olaf
#45 RE: Zeltofen - Selbstbau - Rollrohr usw
avatar

@Axel
Das habe ich schon mal beschrieben. Nur das ich nicht über die Ecke ging, sondern quer über die ganze Ofenbreite, da mein Ofenrohr hinten mittig abgeht. Und in meiner Version, habe ich das Leitblech auch direkt an die "Decke" montiert (mit ca 15mm Abstand zur Rückwand) und zwinge dadurch den Rauch erst wieder nach unten. Dadurch auch keine Funken und die Wärme oben.
Funktioniert gut bei mir. Habe allerdings keine Vergleiche mit anderen Öfen bisher. Das ändert sich aber sicher beim Winter-Tipi

Ciao Olaf


 Antworten

 Beitrag melden
19.01.2009 20:28
avatar  Uwe_F
#46 RE: Zeltofen - Selbstbau - Rollrohr usw
avatar

Hallo,

die "Stäbchenvariante" der Rohrdurchführung habe ich letztes Jahr ebenfalls bei Axel abgekupfert. Danke Axel, hoffe es gibt keine Probleme bezgl. Gebrauchsmusterschutzverletzung...?
Als Basis dient eine Konservendose (ca. 12cm hoch, Durchmesser 10cm) bei der ich jeweils ein Loch mit 60er Durchmesser in jeden Deckel geschnitten habe. Prima Geruch, heiße Funken der Dremel-Trennscheibe in Erbsensuppe "Hubertustopf".
Der Raum zwischen Dosenwand und Rohr ist mit Steinwolle (Schmelzpunkt > 1000°) gefüllt. Die Holzstäbchen werden mit einer großen Schlauchschelle um die Dose gehalten.

Gruß,
Uwe

19.01.2009 20:40 (zuletzt bearbeitet: 19.01.2009 20:40)
#47 RE: Zeltofen - Selbstbau - Rollrohr usw
avatar
Ja Dammich!

Ich hätt doch ein Patent anmelden solln.
Da wär ich sicher steinreich geworden und hätte mir Paddel, Boote, Baumwollzelte und Öfen im Dutzend kaufen können...

Axel
P A D D E L B L O G - "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
19.01.2009 20:45
avatar  Olaf
#48 RE: Zeltofen - Selbstbau - Rollrohr usw
avatar

Hej Axel

habe ja, wie ich schon mal schrieb, auch bei Dir kopiert. Übrigens wurden immer schon alle Meister kopiert . Wärst Du mit nem kühlen Bierchen zufrieden, wenn wir uns irgendwo mal kennen lernen? Werd es nicht vergessen

Olaf


 Antworten

 Beitrag melden
19.01.2009 21:31
#49 RE: Zeltofen - Selbstbau - Rollrohr usw
avatar

Hallo Axel,

ich leg' auch noch ein Bier d'rauf - so wirst du zwar nicht steinreich, bekommst aber einen Bierbauch.

Übrigens, mit den Bildern wird's heute nichts - bin zu kaputt und hab' dann noch Dienst. Der Ofenbau hat heute gute Fortschritte gemacht und das Ofenrohr ist auch schon bestellt - bin ja mal gespannt.

Mit Gruß aus Ebern

Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
19.01.2009 21:31 (zuletzt bearbeitet: 19.01.2009 21:35)
#50 RE: Zeltofen - Selbstbau - Rollrohr usw
avatar
Geht auch heißer Kaffee?



Heute mache ich auch nix am Ofen. Wir wollen morgen aus unlängst im Sägewerk gekauften Escheplanken Paddel aussägen. Habe eben ein neues Sägeband auf die Maschine gemacht und erste Sägeversuche unternommen. So ein neues Bandsägenblatt wirkt Wunder. Der Ofen ist dann als nächstes dran...

Axel
P A D D E L B L O G - "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!